1872 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^cutfcf/cr 9fetd[)ö*9fi!jcigcr uni

/

1140

faf;

SBemcrfungeit. Ote Angaben ber Einnahmen bc8 laufenben SRonatS (Gol. 3) ftnb mit Vorbehalt näherer gcftfteüung, bic Ein- gaben für beit entfpredfjcnben SRonat bcS ocrfloffencn 3abre8 (Col. 5) nad& 2fta§gabe ber inatüifd^en erfolgten gelungen gefebeben. J ) Oie 0trccfcn »0cbneibemübi«glatow, Otrfcbau»§r. 0targarbt itnb 3nfterburg-©erbaucn« mit 13,60 Steilen ßange, ftnb am 16. Sa- nitär o. 3. unb bic 0trecfen: glatow-Eonifc, refp. Sborn»3ablonowo unb ©eroauen-Stotbflief/ ‘22,5 2 Steilen lang, am 15., 20. u. 27. Sto- oember P. 3- bem öffentlichen Verfebr übergeben. 2 ) Oureb Verlegung ber berliner VerbinbungSbabn unb Eröff- nung berfelben am 17. 3uli 0- 3 / § bic Vetriebölänge Pon 1,4 4 auf 3,28 Steilen geiliegen. 3 ) ad Col 11. Oie Vaulängc beträgt 2fy9» Steilen. 3um be- triebe gehört noch bie §meigbal)n nach bent 0aarbafen bei Vtalftatt, 0. 30 bauen lang, fowte bie in Oeutfcb-ßotbringcn bclcgencn 0trccfen von 0,65 unb 0,09 bteilcn ßänge. £tcrnacb beträgt bie VetriebSlänge 22,03 beeilen. 4 ) Oiefe Angaben enthalten nur ben preufi. Elntbeil, wobei bic Einnahmen nach blafjgabc be8 oerwenbeten ElnlagcfapitalS in Elnfafe gefommen ftnb. 5 ) Elm 16. }f32 beeilen la bicfcbcbc«, 2/65 Erteilen lang, unb am 8. 3anuar b. 3* bie 0trcchfe *2ftütbcim - Slbetn - Ocuj^, 0,43 Sftcilcn lang, eröffnet. 3n ber ©e- fammtlänge ijt bic gepachtete 0trccfc »ßaueba-EBarburg«, 0,62 beeilen lang, mit enthalten. 6 ) Elm 1. Stooember 0. 3- ift bic 0trecfe *ßpcf-ßaitbc8grenze«, 2,n btcilcn lang/ eröffnet. 7 ) S3on ber Scicbcrfcbl. gweigbabn ifl bic 0trcchfe »0orau»@agan«, 1, « 1 beeilen lang, am 31. Oezember P. 3- eröffnet. ®) ad Col. 11. bis zum 1.3anuarl872 mar bie VctricbSlänge

biefer ßänge ftnb binjugetreten: bie 0trecfen: ßiegnife-ßüben mtt3,oo, ßubcn»©logau mtt 4,8 j, ©logau-Stotbcnburg mit 8,«4 beei- len, fo baft bte VctncbSlange 39,«7 Erteilen beträgt. f) Von ber Rechten Obcrufcr-Val)n« ift ani'lO. Sftän p ^ bas SweiggclciS nach bioebbern, 0, 56 Erteilen lang, /eröffnet. * * v 2 ^ trccf i *9torb&aufen-Xettenbom«, 3,31 beeilen lang, ift bent Vctrtcbe ber Hauptbahn bmzugefefet. 9/ »w A«.»«ImfclKter fea^iij» am L frßruar ». 3. bte ““ * CTVck„.r...% /ama At«ck K CI,, 11 M Cj-

15 ^3)°|g r bciKt)cn Ö fteb C bic VctricbS-Einnabmcn auf 49,35 Srt., näm- lich auch auf bie erpacbtctc 1,7 5 Ert lange Vabnftrecfc »^filaujScrtftj. 14 ) Von ber ickaüc«0orau-©ubcncr E3al)n ift bte 0trccfc »EottbuS* ©üben« mit 5,02 Erteilen ßängc am 1. @eptcmber P. 3 «nb bie 0trecfe »EottbuS - galfenbcrg«, 10,58 Erteilen lang, ant 1. Ocjcmbcr n S eröffnet “) SDie ®crn-Girt)id)tet Siociflfcaljn ijl am 20. chDc}mibcr ». 3. eröffnet. fc(r chß cn [ 0 . ßamburget 23ckat)n ift bie ©Irccfe »«Wünftcr- OSnabrtttf«, 6,66 «Weilen fang, am 1. September ». 3. «öffnet. ”) ©urd) ßinjutritt »crfcpiebcncr Secben- unb SlnfcpUtfibabnen ift bie «Bctriebölänge bet 9U)einifd)cn Sßaljn auf 95,85 «Weiten ge- * iic8c ”\ on »gaH-SMer* ift bie Strecte »®eroI|tcin-Srier«, 9,3 7 «Wei- len lang, am 17. 3uli ». 3- eröffnet. 15 ) ©ic S3etricb8einnal)mc bejicljt fiep auf bic ©treefe »grantfurt- flabl unb granffurt-aifebaffenburg« mit einer ©cfammtWnflc »on 5,57 «Weilen, bafleaen baö 9lnlage-.ttapital auf 3,30 «Wctlen.

©effentlichbcc Slnjetger*

^ au bei 8 s SleßtfUr* bei bem unterseiebneten ©eriebte ift folgenbe Eintragung in baö ©efeßfcba^|regiftcr erfolgt: 2) girma ber ©efeHfdbaft: & ©tfelett. 3) 0ip ber ©efeüfcbaft: 9ietiftabt-Ebcr^malbc. 4) Stecbtöoerbältniffe ber ©efeüfcbaft: Oie ©efellfcbafter ffnb: ber gtegeleibeft^cr ßerr Etnil SSüÖfcber, ber Sicaelcibcftber §err Sllmin Eifclctt, beibe ju 9beuftabt-Ebm. mobnhaft. Oie ©efeüfcbaft tckat ant 1. 3anuar 1872 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung oom 16. gebruar 1872 am felben Sage. 9fceuftafrts@ber§ttckal&e, ben 16. gebruar 1872. königliche krciögericbtÖ-Oeputation. S3ci bem untcracicbn^ten ©eriebte ift folgenbe Eintragung in ba§ ©cfeüfcba||regifter erfolgt : 2) gimta ber ©efeüfcbaft: 3beit uttb (^ompaöui^ 3) 0ifc ber ©efeüfcbaft: ^euftabt-Eberömalbc. 4) SftecbtSoerbältniffe ber ©efeüfcbaft: Oie ©efeüfcbafter ftnb: ber kalfbrennereibcfi^er Sßilbelnt 3^ctt unb ber kalfbrennereibcft^er griebrieb Sorcbert gu 5tcuftabt-Ebm. Oie ©efeüfcbaft bat ant 13. gebruar 1872 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. gebruar 1872 am felben Sage. 9£eufta&ts(£ber§tickal&c, bett 20. gebruar 1872. königliche krciSgericbtS-Oeputation. S5ei bem Unterzeichneten ©eriebte ift folgenbe Eintragung in ba8 gimtenregifter erfolgt: 1 91r. 121. 2) S3ezcicbnung beö gitmcninbaberS: ©uftao Engel, kaufmann. 3) Ort ber SKiebcrlaffung: 91cuftabt*Eber§malbe. 4) ^Bezeichnung ber girma: ©uftau ©ttgeL Eingetragen zufolge SScrfügung 00m 20. gebruar 1872 am felben Sage. 9£eufta&tschgber§ttckalfce, ben 20. gebruar 1872. königliche kreiögcricbtS-Ocputation. 3n unfer gimtenregifter ijt unter S'lr. 236 für ben kaufmann Earl SBinfcigcr bie girma j,(£arl 3ßin^iger" mit ber SRicbcrlaffung in Berleberg jufolgc SSerfugung oottV25. gebruar er. beute cingc- iragen morben. ^etleberg^ ben 26. gebruar 1872. königliches kreiSgcricbt. L 5lbtbeilung.

Oie kauflcute ft^aj Sftcffom unb 0amucl §errtnann bicrfclbft haben baS unter ihnen unter ber girma 5Dtcffouck «t ^errmann bierfclbft bcftchenbc, unter 9tr. 12 unfcrcS ©efcüfcbaftSregiftcrS ein- getragene £anbcl3gcfcbäft atifgelöft. Oer kaufmann 0amuel ßerrmann bat baS ©efebäft in feinem bisherigen Umfange für eigene Stechnung unter ber girma 0amucl iperrmattn übernommen, unb ift biefe neue girma 0antuel £errmann nach erfolgter ßöfebutta ber girnta SÄeffotn et Jjperrntann ad 9tr. 12 bcS ©cfeüfäaftSrcciiftcrS unter §tr. 127 beS girntcnrcgificrS eingetragen. ^olbitt, ben 24. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. 5lbtbeilung. 3n unferm gimtenregifter ift beute 1) bic unter §r. 103 eingetragene girnta ber oermittmeten kauf- tttann Sütaper, Sparte, geborene £aacf, in Oamrn ßaft bei 3cbbenicf, gelöfcbt, 2) unter 9*r. 111 ber kaufmann 5lbolf £aacf in Oamm^aftmit bent ^iebcrlaffungSortc Oarntn §aft bei gebbenief unb ber

königliches kreiSgericbt. 3n t^tS gimtenregifter bcS Unterzeichneten krciSgcricbtS ift unter SRr. 107 bic girnta: 3ofc^h 5ftieblaetibet? unb als beren Jnhobcr ber kaufmann 4pcinridh 0amulon in Ofte* robe zufolge SScrfügung oont 19. gebruar er. eingetragen. ;Öftero&e, beit 19. gebmar 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtbcilung. Oer kaufmann £oui§ zu Eultn b^t für feine Ehe mit Ülofalic, geborenen ßiebtfc, bic ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beS Erwerbes mit ber SBcftimmung auSgcfcbloffcn, baft baS Eingebrachte ber grau unb baS oon ihr mährenb ber Ehe burch Erbfchaft, ©lücfS- fäüc ober 0chcnlungett Erworbene bie Statur beS oorbcbaltcncn SSer- ntögcnS haben foü. Eingetragen in unfer Sftcgiftcr zur Eintragung ber SluSfcblicgung ber ©ütcrgcmcinfchaft bei kauflcutcn unter 9tr. 30 zufolge Verfügung oon heute. Suirn, ben 23. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer gimtenregifter ift sub SRr. 118 bie girnta ^^ertmann SöUeltfe" nt iütärf. gricblanb, unb als beren 3nl)abcr ber 3lpotl)efcr Damian# iDiiclcfe zu SKärf. gricblanb am 23. gebruar er. eingetragm. Oeutfch=ch£rone, beit *23. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. 3n unfer ©efcÜfchaftSrcgifter ift bciS^r. 118, betreffenb bie girma: ©örltfccr Slnzcigcr 3lfticn - ©cfcüfchaft, bie ^Berichtigung beS unterm 17. gebruar 1872 eingetragenen SkrnterfS heute bahnt eingetragen worben, bah ber 3ngctticur unb 0tabtrath Erwin ßucbcrS nicht 0tcüoertretcr bcS SJorftfecnbcn, fonbern 0teüocrtreter bcS Oireftorö ift. ©örli^, ben 23. gebruar 1872. königliches kreiSgericht I. 5lbtl)ctlung. 3it unfer girmenregifter ift zufolge Verfügung oon heute unter SRr. 136 bie girnta ch£♦ €♦ SOtcifter zu ©olbberg unb als beren 3n- haber ber kaufmann Ernft ßouiS SOifciftcr hierorts eingetragen worben. ©olbberg, ben 21. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. Erfte Slbtbcilung. Sioeite Seitage

J\§ 52. 23erlin, ^Donnerpng ben 29. gebruar, ?lbeitb§. 1872.