1872 / 52 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ilW ‘"'k 'v' :

tUl

ili

mmm fj

HwÜ

I ■.*

1-4

n ;iilS % r li

III;

iu«

1170

.. . ■; '*'-V -l '

3) die genannten Auj ob bch

ba|ftbc§nu§e* finbm, ob ber für ben iReligionguntetricbt bcr Schule nach» gewiefene Erfag aenügeno ift. (Sin Vön anjttt orbintrffcft ©Ctgt- lieben ober qualifoirten ßebrer erteilter, ber betreffenben kon- feffton entfprechenber Unterricht wirb in ber Siegel bafür an* aefeben werben fönnen. 4) SBäbrc^ib ber geit ihrcS ürcblicben katedhmnenen* ober konfirmanbcnunietricbtS ftnb bie Schüler höherer £ehran#alten nicht genötigt, an bem banebeit beftehenben NeltgionSunterricht berfclben tpmaunehTnen. An ber Qugehörigfeit ber religiöfen Unterwcifung §u ber gelammten Aufgabe ber böb mn ßehranftaltcn, fowie* an bem Sebrjiel beS NmgtonSurtterrtcbfS betreiben wirb btrrcb vor* ftebenbe Bcftimmungen nichts geänbert. diejenigen Schüler, welken bie diSpcnfation jugeftanben worben ift, yaben beSfjalb, wenn fie fiep ber Abiturienten-^Prüfung unter- ziehen, auch in biefer §inftcbt ben allgemeinen An* forberungen a u genügen; eS ftnben 'barin bie fü? bie Extraneer bei ber Prüfung gcltenben 58cftimmüngen auf fte Änwcnbung. ü 4 , r 3n ben jährlichen gebrueften Sd)ülnachrid)tcn ift gehörigen £ckrt§ »it ber- Schüler anaugebeu, weiche in ben ve*f4ie* om Nch

benen klaffen ber Anftalt vom NeligionS-Unterrichte biSpenfirt gewefen ftnb. ; MiB .8 #ft® 3ch beauftrage bie königliche Regierung chba§ königliche ^robtnaiai - Schulfoüegiüm) hiernach :ck verfallen, unb‘bie 2 direftorert refp. Ncftpren 3hre^ (Seines) NeffortS mit Anwci* fung 3U verfehcü, wobei auch barauf B.ebacht au nehmen ift, bag in ben Schulen ber NeligtonS* Unterricht überall in bie erfte ober iw bie legte BormittagSfhmbe gelegt wirb. 3n Betreff tcker ÜualififationSaeugmfie, in welchen bisher bie Xheilnahtne an allen ©egenftanben beS klaffenuntcr* ricptS befugt werben rnugte, bleibt eine Betfügung vorbe» halten. Berlin, ben 29. Februar 1872. •der SNinifier ber geiftU^en, Unterrichts* unb Mebiainal* Angelegenheiten. gaif. An fämmtlichx königliche ^»romnjial * SchulfpUegien nnb Ne* gierungen. * Uid)tatntUd)e0. e n t f th e ö 9f e i ch§ ^reuftetu Berlin, 29. gebruar. ©e. SJtaieftät ber kaifer unb könig nahmen im Saufe bc3 heutigen Bor- mittage ben Bortrag bee kriege - SPUniftere entgegen, liegen 5lUerhöchfiftch uon ben; ^rofefforen ©tract unb drafe kunft- fachen borlegen unb empfingen Slllerhöchftihren ©encral-^lb- intanten, ©eneral ber kaoaüerie ©rafen oon bcr ©röben. 3hrc 2^aje4tät bie kaiferin-köniain wohnte geftern einer ©igung bee deutfehen (Eentralfomitce bei. - öeute finbet eine mufifalifche^lbenbunterhaltung im könig- lichen Malaie Jtatt. . _ doe Bcfinben 3hrer SD'tajcftät ber berwittweten königir ifl in fortfehreitenber Bejferung begriffen, hoch barf 3hre §tv.,vftät bei bem uiigünftigen Bßetter bae Malaie noch nicht berlaffen. ©eftern ftatteten BUerhöchftberfclben 3hre königlid)en Roheiten bie iprinaeffin Sari unb bie ^erjogin Söilhelnt bon Sltcclienburg - Schwerin, fowie bie Srürftinnen 9tabaiwiU unb anbere ^nrftlidhe ^erfonen im Schlöffe ju (£har= lottenburg Befnchc ab. * . Se. kaiferliche unb königli(he Roheit ber kronprina empfing geftern Bor mittag ben §auptmann oon Bülow botn ©eneralftabe, S)tilitär-5lttache ber kaiferlich beutfehen Botfchaft in §arie, unb barauf ben Oberftcn oon Berbp, 5lbtheüunge=(Ehef im©rofen©eneralftabe. 5lbenbe 7 Uhr fanb im Malaie eine Borlefung unb optifche dar- ftellung bon Bübcrn aue 3ubien burch ben grogbritannifchen kapitän Spotte ftatt. Ü. i . . *. J * U f * J ck : * ' f 3u ber geftrigen^pienarftgung bee Buwbeerathe, in toelcher ber Staate-SDfanifier delbrüct ben Borftg führte, würbe eine Borlage bee ^5räftbiittne, betreffenb bie wechfelfeitige foften- freie SKittheilung k. : bon ßwilftanbe^tten, fowie ein Eintrag Bapcrne, betreffenb bie ©ingangeabfertigung bon Slohjucfer beim ^ebenabllamte au 5lfch, ben betreffenben ^luefchüffen überwiefen. Sobann würbe über bie bon ber komtniffion für bie SKienet BkltauefteUung gemachten Borfdüäge unb über bie bont Reiche- tage i'tberwiefene Petition wegen Bewilligung einee gufchuffee für bae römifch s germanifche ^entralmufeum mS)laina Befchlug gefagt; enblich würbe eine (Eingabe borgelegt unb erlebigt. 3m weiteren Bcr lauf ber geftrigen Sigung bee §aufee ber §lbgeorbnetcn trat bae §aue in bte Schluf-

uber bie in bjer, erften Sefung gefagten Befdüüffe ^auehalt^4tat ein. gu itap. 5 beo (Etate ber bauern- ^tf^lueafibm für bie Sottcficucrwaltung hatte bae §att§ in ber Borberathung auf ben Eintrag bee Sbg. Schröber bc* fchloffen, bie Beträge für Befolbuna bee Borgefegten mit 300 Malern unb bee awetten direftore nut 400 %halern aie ^fünftig m^fallenb^ au bezeichnen, ^tgchbem ber JHegierunge- körn» rnfat, ©Schneit öinanj-ÖMt^ ^offniann, bicfm'SBcWluf ein. ehenb befämpft hatte unb babei oont 5lbg. oon Behr unter* tügt war, würbe ber Befchlug fallen gewffett unb bie betreffen« cken ©ehälter alfo fortbauentb bewilligt. ^ ^denmächft nal unb erflärte, bag i Errichtung einee nmgebeairf Gaffel unb bie Slufbritigung ber SpnobaUoj?cn für oie eoangelifchcnkirchengemeinfchaften oer ganacnBlonarchie r jurüefaiehe. gum ®tat bee SD^inifteriume bee 3uncm hatte bae §au§ ^ * 4 tf c. 4w r r c* r (* 1 » _ rw .f .ift

SDlagbcburg (mit Subcuburft)/ iiblu (mit 'Deuö) unb Sladjcn ai? »fftnftig weöfa[lenb«ätt bejeiebnen. Oer ©taatb=SD l Umjier©raf ju ©ulenburg tXflntragte^bicfmÜSttcblufpwrnjerfen, melcbentSliv tWflfc fcflß 142 gegen 124 f ttmmrn mt^radb. 3u bem. felben ©tat beantragte bcr 3ibg, iprutj ^anbjerb »bie ©taatt- Slegierung aüfpforcern, bie 35/671 3iblr.;.5bnb? ber iproinn* 5iat = Slegierungert- 'tmbrfianbbroMen s»ch Sllmofen unb Unter- ftüfeungen uom 3abre 1873 ab ben Äßntglicben i'anbrat(?.

?lad)bein fi^.ber SRegierungäli tunflg4»atb*®u(f^em{i*mb.oi trag erflärt, würbe berfetbe abgelebnt. ®ehn j ©tat, be§ lanb- nurtbfebaftltcbcn S^inifteriumti mottuirtc ber Slbgeorbnetc non ©cborlcmer»Sllft einen Eintrag, baf benjenigen initf. Icrcn lanbwirtblcbafttnftcn Oetjr-Stnftolten, Wctebe *bie notbiven. bigen ©arantieii bureb ©inriebtung unb llnternrbtbi'lan bieten,

unb baff bei ber 2lbgattg§t'rijfung ben Sßglmgen biefer Sin. gebaute £luahfifati£ckn§=geugnib juin »cinjcib-

ftalten für ba3

awifchen bem 5tntragfteller, ben Staate-mUniftern ©rafen au (Eulenburg unb oon Selchow, fowie bent 5lbg. 2)ltquel wttrbc ber Antrag faft einftimmig genehmigt. Schlug ber Siguttg 4 Uhr. 3n ber heutigen Sigung be§ §aufc§ ber tb- georbneten, welcher bie StaatMftinifier ©raf oon3genpIi| unb Dr. galf, fowie mehrere 9icgierung§fommiffarc beiwogn« ten, würbe aunäehfi befchloffen, einen Antrag be^ 5lbg. Berqer (SBitten) auf 5lbänberung ber ©efchäft^orbmtug burch Schluß berathung m crlebigcn. 3m kanten bc^ erfranften ^tttaw« Sltinifter^ überreichte ber Staat&Sftiniftcr Dr. g-alf bie Dted^ nung_über ben Staat^hau^halt^=^tat oon 1869 nebft Einlagen aur Sntlaftung. die Borlage würbe ber Bubgetrommiffton überwiefen. hierauf fegte ba^ ^ckau§ bie Schlugberathung be§ ^tat^ fort, gum €tat be^ SDlittifterium^ ber geiftlichen :c. ängelegen« heiten liegt folgcnber Eintrag ber Bubgetfommiffion oor: dag §au£ ber iUbgeorbncten wolle bcfcbltegeu, bte in Beilage F. tum ittel 23 bcr 5Utggaben be8 (Etats für oaS Btiniftcrium bet geifUicbettf Unterrichts- unb Btebisinal-3lngelegcnheiten Seite 5^5/ unter 9tr. 52 ^ntr Bermcbrung Der SchulaufpchtSfoftcn« aufflefüprtc 5Joft oon 20,000 Xhlrn. au bewilligen. der 5lbg. kantaf wirb, gegen bie^pofition glimmen, ha er beftreitet, bag geheime nationälpolnifche Agitationen, wie fie wähtenb ber debatte über baS Sd)ul-Aufftcht^gcfeg al§ ein ©runb für bieS ©efeg angegeben feien, egiftirten. gubent fei baS ©efeg noch nicht au Staube gefonimen unb tönnc fehe leicbt im ^errenhaitfe noch Weitern; tu beut gälte bewillige ntan eine Summe, für welche bie Sftegicrung feine Berwenbtttfd habe, der StaatS«2)Unifier Dr. galf wiberlegte ben Borreb* ner, inbem er au^führtc, bag, fclbfr baS Spettern beS ©efe^ oorauSgefegt, bie Regierung bod^, um mehr Schttlrcoiforen anaufteilen, bie Summe nöthig habe, unb inbeiit ;?er nn mehreren Bcifpielcn bewies, wie bte §olcn fclbfl in ber ^rom^ Bofen burch ein fchroffeS §erauSfehren ihrer Nationalität W

Schlug beS BlatteS näh nt bie Schlugberathung beS Staats- haushalts ihren gortganq. A^US Piflcn ^heilen beS. preugifchen Staates unb beS beut- fd&ett Neid)eS ftnb bem königlichen StaatS-NUniflevium, fowie bem gürften BiSmara p.tn'fönlich Abreffen. jugegangen, welche bie guftiupmmgrber Beoölferung p beni bem Sanbtgge oon ber megteruitg oorgelegten ©efegentwurf über bie Schutaufficht auSfprechen. die Unteraeidhner biefer Abreffen ftnb theil-S ^3rioatperfoncn, welche ten ocrfchiebenfien Stäuben unb BerufSflaffen angebören,' 1 !l)CilS- ftäbtiWe kollegien,- Bereute unb ©efclifchaftcu. 5öir nennen Pickn biefen Bbreffen beute bie auS nac© ffebenben Orten einqeganqcnen: ^roiuna ^annooer: Aurich, Sappcrfum bei (Emben, .^arSweg bet (Entben, DSnabrücf, diep- hcvla unb nerfd)iebene Orifch'aften, Ouafenbnuf, Suurhaufen, Ncbcnftorf bei Siichöw, btlfclb; dbobin,^ 0d)leficn: königS-, {;ütte, Natvöbc;. königveich' Sachen; Seipaig, dreSben.. AügerbCiit ftnb bent. gürften BiSmarec mit Be,fug auf bie uon betnfclben in bcr 29. Siguug beS Abgcorbnctenl)aufeS ge- Upvochenen .Sporte aählveicpc^guftimmungS - Bbrcffen attS ben ^rooinaen ^pofen, Schlefien unb bem fatbolifchen Bkfifalcn ^ugegängen, welche auch bon Sielen ber altfatholifchctv Bcwe= qung fern frebenben Btitglicbeni bcr fatholifcljcn kird;c unter» üuet)net fitib. v SBir heben non biefen heute herbovt ^pröotüa Bojen: tpufen, ©rüg , ©itefen unb Itmgegenb, ®?Pnfe, kobpliu; pcouina SdhUfien: Nofenberg. 72 j d (Eine hewortagenbe Stelle nimmt unter biefen bie Abreffe ber beutfeben Bewohner ber Stabt %so)en ein, welche öon meh- reren taufenb Berfoncn unteraeichnet ift unb nadckftehcnben SSortlqut hat: % durchlaud)tigftcr gürft unb kansür beS dattfehm 9teid)e§! den Unterzeichneten beutfeben (Einwohnern bcr Stabt gtofm ift cS ein Bebürfnig, ben ©efühlen bcr (Ergebung Au Sb ru cf m geben, wetchcS bei ihnen bie 5ßorte herbovgerufen, bie (Ew. durchlattcht in bcr 29. Stgung beS AbgcorbnctenhaufeS über bie Berhaltniffe ber deutfehm tn ben polntfch-beutfcbcn difiriften gcfprochen gaben. ijkmptfÄchtich ig cS baS Bcrtrauen pr StaatSrcgicrung, welches bei ben beutfeben (Einwohnern unfeeer ©egenb belebt worben ift. Bisher hatten Wir nicht ben Btutl)/ in glauben, bag (Ew. dureb- Uu^t biefen Berbältnijfen in fo eingegenber Steife baS aufmertfame 3ntci0ffc auwenbeten, welches nöthig war, um eine fo fcglaaeribe kennaeugnung berfclben, liüe 3hre Bo orte fic enthalten, ju geben, bent aber (SW. dürchlaingt öffentlich auSgefprochen haben, bag eS nur He ©utmüthigfeit ber StaatSreaimuig fei, oon ber bie Agitationvn unb bie ilebcrhebung beS pölnifchen AbclS unb ber polnilcb-fciUwlt 9 fiben ©cijtücgfeit btSber gelebt gaben, bürfen wir uns bcr freubigen Hoffnung gtngcbcn, bag ben Hebergriffm unb ben fchleithcnben Webe- reien ber oerbünbeten ©egner beuifeger ©cfittung unb Bilbung, eine fräfttge Sch.ranfe werbe entgegengefegt werben. 2Kmn baS königliche StaatS-SHtni|lertum auf bem ©cbietc bcr tmabhängiqen beutfd/en Schule bem dcutfegthum mehr als bisher ben kulnirwcg ebnen wirb, fo fann unb wirb e8 fernerhin nicht möglich fein, fta^Sfeinblicbc Beftre.bungen tn unferer BroHna au nähren unb ^geue bcrfelben ber beutfehen Monarchie au entfremben. daS Bolf will grieben mit feinem Nconarchcn unb feinen Ntit- biirgern, unb wir hoffen, bag eS (Ew. durcl)laticht *mcl)r unb mehr gelingen möge, einem nicht auf gemcinfamc fßoglfahrt beiber Natio- nalitäten hinftrebenben polnifcgcn Bartraocfen, Welches ftijg in ben beutfehen Parlamenten orten mit anberen gaatöfcinbltchen Barteten Pcrbünbct, unb feinen bebauerlid)cn ^Igitationen ben Bobcn au entairhen. 3tt grögter ^hwrbtetung der Borganb bcr B°fmcr BolfSoerfammlung r ; pom 13.gebruar 1872. (golgen bie ilnterfcgriften.) der gurfl BiSntarcf hat h^ ra uf unter bent 23. b. bie nachfte^enbe Antwort ertpeiit: »(Ern. Söoglgeborcn unb ben übrigen Werren ilntcracicbncrn ber Seitens b§8 Borjtanbe» ber Bofcner BoltSPerfammlung am 13. b. SN. mir überreid)tcn Abreffe banfe ich Pcrbtnblich für biefe berebte kunb- gebung 3hrer Supimnntng unb 3lW cg BertrauenS. die Begrebttn- gen ber pon 3hnen gcfcnnacichnetcn Bartet, welche ftch nicht bte ge- nuinfame Söogrfabrt beiber bort gamtfd)en Nationalitäten, fonbern bie linterbrücfung beS beutfeben (Elements aIS Siel gegeeft hat, legen bcr Negierung bte Bfücht auf, ungefeglichen Uebergrtffen, unter welcher gönn ftc auch auftreten mögen, cntgcgenautrctcn. die Negierung tg fich bewugt, bag ihr nicht bie BHmfdte Bcrölfetitng uno nicht bte katgolifche ktrege gegenübergeht, weil fte bie Necgte beiber auf benf ©ebicte bcr bürgerlichen ©efege unb bcr ©laubenSfreihcit jeberacit geachtet unb gcf(güfet hat unb achten unb fegügett wirb. Aber in biefem Be- wugticin ift fte auch feg entfcgloffcn, ben ©efegen Achtung au ocr- fegaffen, unter beren Stgttg bte BHntfcge wie bie deuifege BePölfe- rung ftd) einer NccgtSgcgcrgeit unb ber gcbeigltchen (Entwicfclung erfreuen, welche jene SanbeStgeile, bevor ftc B^ugifd) würben, nie- mals gefannt gaben. Pott BiStnard« An Wcrttt 3ultuS Stein, AÖoglgeboren, in B°f cn -

Am 26. b. trckxt picrfclbfl inx W^nbclS-^linijlerium bie königliche CqubeStommtffton für bic SSkncr BSelt- au^HHuufi au tgrer erften plcnarggung aufammen. S. fSJt..Schraubcn-koructte »©aacllc« ift am 3. b. SN., von Sabanillg, (Eohmtbicn, fommenb, in JJrtvana einaettoffen. An Borb AüeS wol)i: V * **■ ». * ' V W W 'T * ■■ - ? 6 '* *• *7 *•’" ■*'’ f . - I - HtW’- Ji If chfi }’ / i ■■ * der (Eouri eräug II bcr königlichen Oft bahn ift heute in golge defeftwerbcnS ber gugmafegine mit 35 SNinutcn Bä'fpätung tya angetömmen. •' ''i ft ^ •' T *, j j A M ck ß 1 J-. ftf-Jt { i , » . ä ngi, . f "l ***■ O. % «yj #.1| * ? 93at^cttn München/ 28. gebruar. 3n ber eben erfebie- neuen Nr. 9 beS ©efegblatteS wirb baS vom könig unieÄt 23. gebruar fanftionirtc ©efeg, bie Abänberung einiger Be= ftimmungen beS ©cfc|c§ Pom 16. April 1868 über Weintath, Bcteheliehuug xtnb Aufenthalt betreffenb, ocröffentltd)t, " 3n heutiger Sihung ,ber Swetten kaminer würbe ber Antrag beS "vierten AuHeguffeS, bic Ein- führung bc? obligatbrifehcn durmtutcmduS- abaufcluien, ange-'. nmmnen, ebenfo bevjenige beS adelten AitSfchnffcS, bag bie Kapitalrenten, bcr firchlichen bpfrunben fünftig nicht zur kapi- talrcntenflcuer, fonbern &utr Einfommenftcücr hcrangezogen werben' follen. a -Ji ^ i ... ; ^ (Sad^fctu dreSben, 28. gebruar. die kronpritt- ae.ffln ift heute, früh mich Brünn abgereift. der pvina grlebrich Attguft,gweiteS kt.nb beS prinaen ©eorg, geboren am 25. Mai 1865, erfranfte am Anjäng bcr vorigen B3oege an einem fatarrhalifchen gieber. Nacgbem btcfeS bereits au Enbe ber Aoocge wcfentlich geminbert war, traten unter neuen gieberbewegungen in ber Nacbt vom Sonntag Sunt Montag rheumatifd)e Sd)tneracn in oen ©elenfen ber untern Extremitäten auf, bie nodg fortbefiehen. 3?iuere Organe ftnb nicht ergriffen. * die gweite kamnter ijaik für ihre heutige Sigung ben Bericht iTckrer 4. deputatton, bie Bcfchwerbe bcr ©emeittbe Strehlen über ein Pont königlichen Minifterium beS 3mtern erlafjeneS Bauiw‘rbpt betrepenb, auf bie iageSorbnung gcftellt. die Majorität ber deputation batte beantragt, biefe Bcfchwerbe ber StaatSregierung aur Berüdftd)ügung ju übergeben, die Berathung würbe fafi auSfchUcgUd) burch eine Ncbe beS Staats- miniftcrS von Nofiig-Bktllwig auSgcfülit, n,ad) bereu Sd)lug ber Nefercnt erflärte, bag wenn bic Negierung fo oergebe, wie ' ber Mi.mftev foeben jutSgcfprocben, man ihr baS Bcrtrauen entgegenbringen muffe, bag fie aitSführe, waS ©efeg unb Ned)t im öa.nbe verlangen. Bei ber AbfUmnumg würbe bcr Antrag: bie Befd)Werbe ber Negierung- aur Berüctftchtigung au über» geben, gegen 9 Stimmen angenommen. karlSruhe, 28. gebruar. 3u bcr kämmet ber Abgeorbuchten antwortete auf bic 3ntecpcl!ättcn beS Abg. gebet, betreffenb baS BunbeSprcggcfcg, ber StaatS-Miniftcr Dr. 3. 30ÜV, eine offtaiclle Borlage beS ©efegcS feiteuS beS BunbeSrat()S fei noch nicht erfolgt, die Negierung hübe von bem Entwurf mir vertraulich kenntnig genommen, fönne fomit feine AuSfunft bar über geben. Baben, 26. gebruar. die königtn von ©rogbritannien unb 3rtanb wirb bemnächft einen vieraehntägtgen Slitfenthalt hier nehmen. So eben würbe für fie bie Billa dclntar für bic geit vom 29. Mära biS 15. April gemiethet. Sie befugt ihri Stioffchwefier, bie verwittwete prinaeffin geobora von Wohenlohe. Auch ber Weraog von Attguftcnburg hut l)kx fchon im granaöftfehen Wof Aufenthalt genommen. Reffen- darmftabt, 27. gebruar. die heutigeSigttng bcr gweiten kantmer ergab bei ber namentlichen Abftim- nutng, nadgbem bie Negierung au ©unften ber MinoritätS- antrage, betref^nb ©chaltSvcrbcfferungcn, ihre Bropofition fallen gelaffen hutte, mit 25 gegen 20 Stimmen bic Annahme ber legieren. Ebenfo würben bie Anträge ber Abgg. WaüwachS unb Meg, welche beibe Antragftcüer ihre beiben Anträge au einem gentetnfamen Antrag vereinigt butten, mit groger NUi- jorität angenommen. lenütttgs®chmerim Schwerin, 28. gebruar. § ur geter beS ©eburtStageS beS ©rogheraogS fegte ftd) heute lorgett V 4 8 Uhr bte Neveille vom Arfcnal attS in Bewegung, be- gleitet von einer aablmcben Menfd)enmenge, nach bem palaiS ber ©rogheraogin Mutter. Nacbbcm bort einige Mttftfftücfc vorgetragen waren, lehrte bic Ncvciltc nach bent Arfettal m* rücr. Um 12 Uhr fanb auf bent alten ©arten eine grogc pa^ ’rabe ftatt, an welcher von jebem Bataillon eine Eompagnk unb eine Batterie Artillerie nahmen. §cute Nadjmittag war im palaiS bcr ©rogheraogin Mutter groge %afel. gur ben Abeub wirb auger bcr gcftvorftellung im ©roghcraogUcvin üoftheater in mehreren ßofalCn eine geier vorbereitet, mld) wirb in bcr Artilleric-kafernc ber ©CbuttStag beS ©rogbrvao, S fcftlich begangen werben.