1872 / 52 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 Von

Bis 1 Mittel f

Von

Bis iMitt

Ithrltg. pf. \^/.it* o in

tkr|«g.!pf. |thr!ig.|pf.|

•g- Ipf.

•e- IpM*. 1 tu

1172

®djttmrgburtpSf tibolffribt. SRitboIftabt, 26.ftcbrtiar. 0urdj ©efcfe vom 19. 3anuar &• 3* W eine mue ©cfdbaftS- orbnttng für bcn ßanbtag fmbliairt worben, welche fleh von ber früheren aunäcbff baburch unterfebeibet, baß bie protofolle über bie ßanbtaggffjftmgcn nicht mehr öffentlich vorgelefen, ge- prüft unb genehmigt werben, fonbern währenb gweter 0i|un- gen gut (ginficht auSIiegen unb, wenn fein (Einfbrucb bagegen erhoben worben iff, als genehmigt erachtet werben. —- 0a mit bem laufenben jahre bie jefcige 2ri»mtgheriobc gu (Ente geht unb bic Abgeorbnetm nach bem ©efejje vom 16. Aoventber 1870 nur auf brei Sartre, alfo auf eine Cfinang» heriobe gewählt werben, fo muffen in biefern 3chMwe neue SSPI^Ien auSgefcbricbcn werben. Acfterrei§ * Ungarn« £öien, 27. gebruar. 0er Kaifer bat ftch heute von §effb nach ©öböllö begeben. 28. ftebruar. (5Ö. %. 33.) 0er 33crfaffung8- AuSfcbuß be8 AbgeorbnetcnbaufeS fffcte bie SScratbung über bie (Salinen gu gewäbrenben gngeffänbniffe fort, uno ge* für SRefthitmunacn be§ SubfotniteS jur Annahme,

WVW VU V^UUJIVII Qi* yv»vn«»V9twtv , langten bie 33effimmungcn be§ 6ubfomite8 gur Annahme, baß ber ßanbcSgefefcgcbung ©alijienS bon ber (EivilrecbtS- ©efejgebung folgenbe ©egenffänbe übertragen werben fönnten, womit ftch bte Aegterung einverffanben erflärte: 0ie ©efej- gebung über SSormunbfchaftcn unb Kuratelen unb ba§ in 33or* munbfcbaftS* unb Kuratelfatben gu beobadffenbe Verfahren mit Vorbehalt ber 3uti§biftiongnorm für bie Äeichb8* gefejgebung; bie bchuf§ Anlegung ber auf ©runb ber allgemeinen ©runbbuch§orbnung eingurichtcnben öffentlichen ; 33ücbcr nothwenbigen ©efefce: bie ©efe^gebung über bie (Einführung bon OrtiebenSricbtem unb SBagatellgcrichten, bann über ba§ Verfahren bei benfclben mit Vorbehalt ber fjefffejung ihrcö 2öirfunggfretfe§ burch bie AeicbSgefeßgebung unb inner- halb ber Aeicb^gefcßgebung über ba§ ©ebührenwefen. 0c8- gleichcn genehmigte ber 2krfaffung§au§fcbuß, baß ber galigifchen ßanbcSgefeggebung bie ©efefcgelnmg guffehen feile über bie ©runbgüge ber Crgamftrung ber im ßanbe beffehenben boli* tifeben s 2§erwaltung§behörben erffer unb gweiter 3 n ftnng, jebodh mit ber 33efcbränttmg, baß bie (Entfcbeibung in eigentlichen SftegierungSgefcbäftcn nur von ber Aegicrung bcffctlten Organen guffehe. 0er SReich^regierung foll jebodh Vorbehalten bleiben, tm ßraüe burch gebachte Organiffruttg ben SÖeoürfniffen be§ AcidJeS nicht genugenb Aecbnung getragen würbe, hiergu eigene Organe gu beffellen. hierauf gelangte ber Eintrag be§ 0ub- fonüteS gut Serathung, baß für bie befonberc 3S§abrnebnumg ber 3utereffen bc§ Königreiche^ ©aligien unb ßobomerien burch ein bem ßanbe ©aligien angehörige^ SDRitglicb bc§ 2DRinifferium§ geforgt werben folle. 0er SRinifferbräffbmt erflärte, bie Ae- gierung ffelle ffd) unter biefern SDRitglieb be§ *DRinifferium8 einen SDRiniffer ohne Portefeuille vor, welcher bei allen 33c- rathungen be§ 3DRinifferratbe§ ffimmberechtigt wäre. 0er Ein- trag beg {frhrn. v. %inti, baß bie Koffen für biefen ßanbeS- ntiniffer au§ ben galigifchen ßanbc&nitteln gu beffreiten feien, würbe abgelehnt, naebbent ber SDRinifferbräffbent ffch entfehieben gegen benfelben auSgefbrocben hatte, hierauf würbe ber Antrag bcö 0ubfomite angenommen. Peffh, 27.ßrebruar. 0a§ Unterhaus befchäftigte ffch auch heut mit ber SBablnovellc. Prag, 28. Februar. 0ie Kronbtingeffin von 0achfen iff bchmte früh bem ^te^bener (Eourierguge hier angelangt unb ohne weiteren Aufenthalt nach 33rünn gereift. 0ef)Wctg. 23ern, 28. gebruar. (2S. %. 23.) 0er Üflationalrath h^t bei ber jefet erfolgten gweiten Se= ' ^ ^ ^ c ^ i n C 9 u .o ... C_C

»clrtie». Srüffet, 28. ffebruar. ^ geffrigert ;ibuna bet «Rebtäf e n tantenfa m me_t würben nutete

€ife«ng ©efefeen 1 ber Itationäibanf um" 30 3ahre betreffenb.

©efefeentwürfe oorgelegt, u. A. bie 23erlängerung ber 0auer Jtationalbanf um 30 3ah*e betreffenb.

©roffbrttannien unb Srlanb* ß o n b o n, 28. Februar. (5B.X. 23.) SBie ber »©lobe« erfährt, wirb bie Königin Vic- toria am 25. SDRärg eine SReife nach bem Kontinent an- treten, um einigen 3h*er 23erwanbten einen furgen 23efudh gu machen. §ranfreich§« pari§, 27. Jyebruar. 0ie 0ebatte ber ^lationaloerfammlung über bie iaiholifchen petüiönen ift auf bcn nächffen 0onnabenb feffgefe|t. 23 er fall leg, 28. gebruar. Auf ber ^agegorbnung ber heutigen0i^ung ber ^lationaloerfammlung ftanb ber An- trag gur (Emfefcung einer Kommifffon, welche bie SDRittel htüfen

foüte, bie geeignet feien, bie 93efreiung be§ frangöfffchen ©ebieteg g% befchleunigen.- 0er Minifter beg 3unem befämhfte in Uebereim ftinimung mit ber Kommifffon ben Antrag. Utationaloer- fammlung unb Sfitegierung bürften ffch nicht einem 23Rißerfolge augfejen, welcher fehr unangenehme folgen höben würbe. 0te wahre 2Rationalfubffrit)tion fei bie Anleihe, welche bereits ein» mal gelungen fei, unb bie nochmals gelingen unb (franfreich bic llnterftuftung oon gang (Europa guführen werbe. 0er Antrag würbe hierauf oon ber 9tationaloerfammlung ab* gelehnt. - 0panien. SDRabrib, 24. ßrebruar. 0ie amtliche Seitung veröffentlicht bie Ernennung bcS gelbmarfchall 3*ckfe bc 0anfa- Pag u 23ahona gurn ©eneral-©ouverneur von (Eaftilien unb i&UUtar-©ouverneur ber Proving SDRabrib. Surfet, Konffantinohel, 28. gebruar. (§B. %. 23.) (Eine unter bem 23orfffj beS Patriarchen ffattgehabte 23erfamm* lung ber bulgarif(dhen ©laubcnSgenoffen erflärte ffch mit ber Annullirung ber (Ejarchenwahl emverffanben. 0ie SRegierung ließ gugleich ber 23erfammlung ihre ©eneigtheit auSbrüaen, in neue Verhanblungen mit ben 23crtretern ber bulgarifcheti ©laubenSgenoffen gunt S^ecf ber (Ergielung eines ^inverffänb* niffeg über bie (Erarchenwahl eingutreten, worauf bie Annulli- rung ber SDBahl §ilörion’S gutgeheißen unb ber 23ifchof von 2ßibbin gum (Ejarchen gewählt würbe. dfutnättien» 23ufareff, 28. ßrebruar. 0ie Kammer» feffion würbe big gum 27. SDRärg verlängert. Mehrere 0ejnitirte beabfichtigen ben Antrag gu ffellen, bie Kammer möge ben Anffhluß ber rumänifchen an bie ungarifchen 23ahnen burch ben 23ulfanhaß votiren. turben unb cflen, 01 o cf h o l m, 24. Sebritar. 3n ber gweiten Kammer beS SReichStaaeg beantwortete ber 0taatS-2)liniffer ber 3uffig/ Ablercreu^, bic bereitg angeführte, von ber Kammer gebilligte 3uterbellation über ben PaffuS in ber ^h^^nrebe beim Abfchluß beS lebten orbentlichen ffteichg* tageg, »baß ber König bie Abficht habe, einen außerorbentUchen SReichgtag gu berufen, fofern ni^t unvorhergefehene §inberniffe Ui ben 2Löeg träten,« ob biefer ein ©egenffanb ber llebcrlcgung unb beS 23cfchluffeS in bem 0taatgrathe gewefen wäre. 0er SDRiniffer führte babei an: ber AuSbrua »0taatSrath« fei jweibeuüg, inbent er ffch begiehen fönne auf bie SDRitglicber oeffelben alS ein für ffch beffehenbeS ©angcg unb anbererfeitS auf bie SDRUglicber, verfamtnclt um bcn König bei 23cratbungen. (Er entfchließe ffch für bie Annahme ber gweiten Alternative, wolle aber barauf aufmerffam machen, baß bei folchen ©e- legenheiten bem 0taatSrathe fein SRed^t beg 23efchluffeS gufäme, unb barunt ntüffe bie 3nterhellation verneinenb beantwortet werben.

JBaucmarf, Kobenhögen, 26. ^bruar. 3m 3rOlfe* thing würbe bie 2ßahl eines AuSfchuffeS gur Verathung ber ©efe^eSvorlage, betreffenb bie Anlage ber (Eifenbahn ßaalanb* ffalffer, welche ben 23crfchr mit Hamburg erleichtern foll, mit 45 gegen 13 0tinimen abgelchnt unb ber llebergang gur gweiten 23erathung einffintmig genehmigt. ^(metifa, (^hü^ würbe ber Kongreß am 5.3mtuar burch ein 0efret beS Präffbenten gefchloffen. 0ie in ßima lebenben 3toUener wollen SÖRaggini ba- felbff eine 0tatue fegen. 3k 58enegucla herrfcht SRuhe, nachbem bie SRegierung 0an ßrernanbeg burch bie 23errätherei eines ber Offigiere ber belagerten 0treitfräfte, ber mit 30,000 0ollarg beffochen würbe, genommen. Auf bem SRiicfguge folictt 600 SORann ge* tobtet worben ober ertrunfen fein. ©eneral 0alonton iff nicht nach Port-au-Prince gurücf- aefehrt, obwohl man ihm ffchereg ©eleit gugefagt J^atte. 2Rach ^inheimfung ber Kaffee* (Ernbte befürchtet man eine SRevo* lution. 0ie Kaffee-CErnbte in §ahti iff gut uifo reichlich ausgefallen. Slftcn, 0iam. 0er König höt am 26. Jdbruar (Ealcutta verlaffen, um nach feinem Königreiche gurücfgufchren. AuS bem SSolff'fchen Selegrahhen-23üreau. 2öien, 0onnerffag, 29. gebruar. (Einer SDRelbung ber ‘»EReuen freien preffe« gufolge höt bie vom §errenhaufe gur 23eratbung beS 5lothwahlgefegeS niebergefegte Kommifffon um veränberte Annahme beS ©efe|eg befchloffen. 0ie SRinorifät ber Kommifffon, welche aug bem ßanbgrafen ßrürffenberg unb ©rafen (EhorinSU) beffeht, beantragte llebergang gur XageS* orbnung. 9tom, SDRittwoch, 28. Srebruar. 3n ber heutigen 0ijjung ber 0ehutirtenfamnier würbe vom KriegS-SiJtiniffer SRicotti SÖRagnani eine Vorlage wegen 23ewiUigung eines KrebitS von

12 SDRilüonen cingebradbt, von Welchen 4 für AuSbilbung ber 0olbaten ber erffen Kategorie, 4 gu S3efchaffung neuen Kriegs- materials, 4 §u milüärifchen 23auten verwenbet werben follen 33on ber SRegierung würbe für bie SSerathung bie 0ringlichfeit geforbert. 0t. Petersburg, 0onnerffag, 29.5ebruar. 0aS hieffge b Verbreitung bie SRegierung —— ( ....* .wvitmvimu v^tvvuwug abgielte, gu fechSjdhriger gwangSarbeit in 0ibiricn unb gum S3erluffe aller 0tanbeSvorrechte verurteilt. —'3m Anfchluß an bie in 9tr. 49. b. 231. veröffentlichte lieber- ficht theilen wir fchließlich auS bem ini 0rucf befinblicben Abreßfalenber für Perlin vom 3öh^e 1872 noch folgenben AuSgug mit:

1173

Obetji-Kämmerer-Amt: «bci; w.^ceUeng £r. ©rof von SRebetn, Oberß-Kfimmerer»

- w v». v ** ^v|iiiv»]ii | ; Aath; ©cneral-ßicutenant A 1* suite ber Armee. 2Rimffertum beS Königlichen Kaufes. cf: 0r (Erceüeng §r. Sreiherr von0chleiniß, 0taat8-unb liffer bcS Könjglit|cn ^öUfcS, Ka ' 0irefto heimer SRath.

V »• ! wv. 'wA «CRinifter bcS Kömglidjci r: 0e. (Ejceüeng.‘§r. von örfffelber, SBirflichcr ©e-

jen öaufcS/Kammerherr. ibfffel iV, SSortragenbe SRäthe: §r. von 0chWeiniß, SBirflicher ©e- beimer Ober-iRegicnmgS-SRath/ von ßoeper, ©cheimcr Cber- AegimmgS-Dtath/ ^r. von23oetticher, ©cheimcr9tegierungS-9tath. 0em SDcinifferiiim gu befonberen Aufträgen attachirt: fiv. Dr. phil. SÖRever; ßegationS-Aatb. Aeffort beS SDtinifferiumS: 1) 0aS §erolbS-2lmt. 0e. ©scetifnj §r. ©raf 0tillfrieb von Alcäntara unb SRattoniß, ©ranb von Portugal, ÄMrflic&er ©eheimer Aath, Obcr- (Ecrcmonienmciffcr unb Kamnierhen, 23or(tßenber. 0e. ©scelleng §r. L)r. 0ulg er, Söirflieber ©ebeimer Aath, 3ufHtiar unb Kom- miffariuS beS SDtinifieriumS bcS 3nncrn für bie 0tanbegerhöhung8- Angclegenheiten. §r. Freiherr von ßebebur, ^auptmann a. 0. unb0ireftor berKöntglt^enKunpfammer,0oniherr. ^r.Ür.SRär cf er, ©eheimer Archiv-Aath. 2) 0aS Königliche §au8-Archiv.^ 0e. ©reellem §r. von Obfffelber, SÖirflicher ©eheimer Aatb unb 2Ainijterial-0ircftor, interimiffifch mit Söahmehmung ber0irer- torialgeicbäftc bei bem Königlichen £auSarcbiv AUerhöchff beauftragt. ch5r. Dr. SDRärcfer, ©eheimer Archiv-Aath, 1. §au8-Archivar. £r. Martins, Archiv-Aath, 2. ^auö-Slrchtuar. 3) 0ic ßof-Kammer ber Königlichen Öamiliengüter: präfioium: §r. von Sßallenberg, präßbent (mit bem Aangc eines AegierungS-Ghcf-präftbentcn.) Kollegium: §r. ©raf gu 0ohna, ©eheimer ^offamnier* k ^ c aa ämi 0V betn Stange ber AegierungS-Aäthe.) 4) Königlidb PringlicheS ^amilien-gibeifommiß. 0en 23ortrag haben: in 2ßerwaltungS-Angclegenheiten: @e. ^rccllcng ßr. von Dbftfelber, SBirfU^er ©ebeimer Aath unb cnck:~;ri- * VI ...mi * /r.

Theater in Sfamffurt a. SDR., alS ©aff. ©raf ßuna: £r. 0chmibt. Anf. 7 llhr. SDR.-Pr. 3m 0dbaufpielhaufe. 61. Ah. 23orff. gum erffen SDRale: Katharina Äowarb. ärauerftnel in 5 Aufg. von Aubolf ©ott- fchau. 3n fecene gefejff vom 0ireftor §ein. Sefejung: Heinrich ber Achte, König von (Englanb: §r. 23ernbal. Sromwell, ©raf von (Effer, 23igeregent unb Rangier: £r. 0ahn. (Eranmer, (ErghifWof von (Eanterburv, Primas beS AeichS: §r. Dberlänber. §ergog von Aorfolf: ►etr SDSümer. Katharina §owarb, feine Aicfffe: fjrau khartt. ßabh Aochefort: . ^rau 23reithach. SBilliam 0ummerS, Hofnarr beS Königs: £ert Kahle. Arthur 0erham: §r. Karlowa. ßorb (Eulehehh^* §crr 0ehnicEe. ©arbiner, Pifchof von SDBincheffer: ^r. Kraufe* ©mmy, 3anne, t reunbinnen von Katharina: Qrl. SDBiehler, ftd- 23ergtnann. emheff, §allam, greunbe von 0erhani: ^r. ^ömaS, §r. 0chwing. Kammerherr bcS KönigS: §r. ßatibwehr. Kammer* bienet bcS §ergogS von Aorfolf: §r. Pohl. Sin Kämmerer beS Königs. Herren unb 0amen vom ®ofe. 58ifchöfe. SDRaS- fen. S8erfchworcne. Offigiere. §erolbe. ^rom^eter. 0olba- ten. Ort ber §anblung: ßonbon. Anf. hölh 7 Uhr. SDR.-pr. Prodnkten- und Waaren-Bdrse. Berlin^ 29. Februar. Marktpr. (nach Ermltt K. Poliz.-Präs.)

V « VAAtfi W JLVJULa Roggen gr. Gerste Hafer i z * l ZTL L.

»18 9 9 l

224 % 1 215

2 21 220 2 8

10

10

Heu Centr. . Stroh Schck.| Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin * ck9. Februar.’ (Nichtamtlicher' Getreide"

Kartoff. do. Rindfl.öOOG. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter500 G.

chr » v w ^ V V V y l V V l t V III II glatow unb Krojanfc. §r. ©raf von 0önboff, Kammerherr unb ^ofmarfchaH. §r. 0ehnicfe, ©eheimer AechnungS-Aath- (bewerbe tttth 23erlin, 29. Februar. Unter ber 0ireftion beS 23au*AathS Sßacfcmann, bem (Erbauer beS 23crlincr AathhaufeS, bat fleh hier unter ber girnm »23erlincr S8au-23ereinS S3anf« eine ©efeflfehaft gebil- bet, welche ben gweef hat, ein (Eentralpunft für 23au-Untenuhmungen ju werben, inöbefonbere einzelne pargcllen gu verraufen, bie Pe- uammg im Aufträge ber Käufer gu übernehmen, S3auten im Allge- meinen für Aechnung brittcr Perfonen fontraftlidh auSgufübrcn unb bie 93aufähigfeit burch ©ewährung von 23orfchüffcn gu untcrßüfeen. 0a8 SÖeitcre ergiebt ber in bem öffentlichen Angeiger ber heutigen Stummer abgebruefte Profpeft ber ©efeflfehaft. &önigltch§e ^rhaufpiele, Srrcitag, 1. SAärg. 3«i Ohernhaufe. (52. 23orffellung.) (Surhantbe. ©roße romantifche Ober in 3 Aftcn. SDRufff von SDR. v. 2ßeber. 23aÖet von p. Xagltoni. ©urt)anthc: 2frl. Simmermann, vom Königlichen ^beater in 0reSben, alS ©aff. Sßlantine: ßrrl ^^ ^ Aientann. §ohe_preife.

j.fHHuimmm, vvm jvumymecH in 'sjrevoen, ai6 ©ajt. fglantine: grrl. 23ranbt. König: §crr 0alomon. Abolar: ^ m: - ' Ci)fiart: §t. ®cj. Anfang 7 U^r.

3m Sc^au^id&auie. (60. 9l6onn..©orft.) ch£cktt rateaorifcfje 3nH3cratio Cufiftjicl in 3 Sitten »on Bauemfelb. Slnfang 7 iU)r. 2ckt..«pr. _ , r /co ©onnabenb 2. ffllär}. 3«» Dfcern&mtfe. (53. Sßortt ; ) ®et c lroubnbour. Ol)et in 4 Sitten. »on SSetbi. SSaUct «on «ßaul Saglioni. Ceonore: grau maHmger. Slju- cena: jjräul. SBranbt. SCSanrico: §r. GolomamScbtntb, vom

j AV/, iU.JLfUUDl ÜW VJT. I —113| öiEier Mandel] ®crim, reDruar. (Nichtamtlicher Getreide- berioht.) Weizen loco 68—-84 ThJr. pr. 1000 Kilog. nach Qual 9 pr. April-Mai u. Mai-Juni 77^—^ Thlr. bez, Juni-Juli ’77{r bis k Thlr. bez. Roggen 53 57 Thlr. gefordert, neuer 55^—56^ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar-März 54^ Thlr. Gd., April-Mai 53% bis 54—53% Thlr. bez., Mai-Juni 54—%—% Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 54%-%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., mark. 46fc Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 46—45% Th r. bez., Mai-Juni 46% bis % Thlr. bez, Juni-Juli 46%—% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rübtfl loco 28% Thlr., pr. Feöruar und Februar-März 28 Thlr. bez., April-Mai 28% Thlr. bez., Mai-Juni 27% Thlr. bez. Petroleum 12% Thlr., pr. Februar u % Februar-März 12% Thlr. G., März-April 12% Thlr. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 20 Sgr. bez, pr. Februar 23 Thlr. bez, Februar-März 22 Thlr. 28 Sgr bez., April-Mai u. Mai - Juni 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 5—7—6 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10-12-10 Sgr. bez. Weizenmehl Ko. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. L 10%— 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Weizentermihe gedrückt. Koggen loco schwach offerirt, fand zu unveränderten Preisen einige Verwendung. Termine gingen wiederum nur wenig um. Die Haltung ist als eine feste zu bezeichnen und haben Preise eine kleine Besserung erfahren. Hafer loco reichlich angeboten, Termine wenig ver- ändert. Rüböl anfaags fest und höher, alsdann billiger abzu- P eben. Spiritus setzte fest ein, büsste dann den gewonnenen reissebwung im Laufe des Verkehrs aber wieder ein. Gek. 50,000 Liter. Fonds- und Aetlen-BSrse« Berlin, 29. Februar. Heute war die Börse wieder fest und zum Theil lebhafter. Kredit, Franzosen, Lombarden waren bei massigem Verkehr höher; Oesterr,Papier- und Silberrente, Italiener und Türker waren höher und belebt; auch Galizier und Westbahn in gutem Verkehr. Eisenbahnen waren schwer- fällig ; Bergisch-Märkische wurden stärker gehandelt. Banken waren fest und belebt, besonders Darmstädter, Diskonto, Union, Berliner, Bankverein, Wechslerbank u. A. Industrie- papiere waren fest und ruhig. Inländische und deutsche Fonds massig belebt und fest. Prioritäten fest, 5proz. inländische belebt, besonders Bergisch- Märkische 7. Em.; österreichische etwas belebter. Belle- Alliance 100 Geld. Rostocker Schiffsbau waren belebt. —Egells % pCt. höher belebt. Wienef Pfandbriefe 93% bez., österreichische 93% bez. n. G. Bergisch-Märkische Bank und Provinz.-Diskonto belebt Wechsel ziemlich belebt zu mehrfach herabgesetz- ten Conrsen. Für Prämien inländischer Eisenbahnen sehr gute Kauf- lust und Umsätze bedeutend.