1872 / 52 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1186

berfcCben aut Seid&ttung bet girma nur mit einem BorßanbSmitglkbe befugt {ft. Die§ ift in unfer ^rofutentegifkr refp. sub Str. 1996 unb 1998 beute eingetragen worben. Dk bkßge SlftiengefeÜfcbaß in girma: ~ \t S3oben*Src&itsSC?tiettsäBaitf Je. 2515) but bem Carl Ejnct bkt Sotteftio- fura in ber Slrt ertbeüt/ ba| berfclbe gur Seicbnung ber girma mit einem BorßanbSmitglicbe befugt ift. Dies in unfer §rofurentegifier sub Sir. 1997 ^eute etnge- tragen morben. OeWfcbt iß: girmenregißer Sir. 4180 bk girma: &eratams v* smcßatfowäft. » » 5721 * » S&erlag£gcfcbäft bc§ 2ütu* feum ®. ütfeper* S3 erlitt. ben 26. gebruar 1872. Sbntglid?e§ ©tabtgerld&t. Slbtbeilung für Eioilfad&en.

Irofura nur

§anbelg-3fUgißet beö SöntgL ©tabtgericbk ju Berlin. 3n unfer ©efcüfcbafkregißer eingetragen: CoL 1. ßaufenbe Sir. 3627. Col. 2. girma ber ©efeüfcbaft: Breslauer Stftietigefellfcßaft für SStobel, ^arquet unb Jpolis Sauarbeit (vorm. ©ebrüber SBauer unb vornt* grieortdb Siebprft). Col. 3. 0i| ber ©efeüfcbaß: BrcSlau mit äroeignieberlaffung au Berlin. SRecbkoerbältniffe ber ©efeflfd&aß. ig batirt oom 29. Stooember 1871. bon ber §anbel§- £anblung griebricb Skborß ctö unb

Col. 4. er

a)

« —/-i- —-—— y **w%*Mf m/%y ui ©regiau betriebenen gabrifation bon SJWbeln/ ©arquetg 5oli-S5au-2trbeiten. _ _ r q . i it ch* »

b) b'ft «wctbSrnäfitfl« SSetfauf »on ftöbelfy 55arquet8 unb §olj- bau-Slrbeiten/ c) bie Verlegung ber au Breßlau an ber neuen Safcbenßrafc bek- amen Steborß’fdben gabrif auf ein bot bem §f)ore belegeneg ©runbßüa uno _ . Werfen bcnujj- cnen* in ber abnbof S3«8-

^.vvg »*» arw f v.v tt.vivil twmvu HU| JI1UUVU. Die gomt/ in meldet bie bon ber ©efeüfcbaft auggebenben Be* * J —ju— m ftfolgen; iß: lauer trrtiengefeüfcbaß für Bkbcl/ Barquetg unb £olt Bau-Slrbeit (borm. ©ebrüber Bauer unb borm. SReborß.) Die Befanntmad&ungen werben oeräffentlicbt bureb: 1) bit ©xbleßfcbe Leitung# 2) bie Brklaurr Bettung/ 3) ben Äöiugliclji ßckrcu#ifcfcen 0taat§s3lnmacr, . 4) bog Bteglauer ^anbeigblatt; 5) bie Berliner Börfen-geitungf 6) ben Berliner ©örfcn-Souner. bk Siaw*vt»v w *vvv,wvi,v M»vv»vv vvvftMHWIUiMlKVU VVU ClIICO mitgliebeg unb eine« ©rofurißen ober cnblicb aweier Brofurißen. ©orßanbgmitglieber ßnb: Die Saußeutc Emß Bauer mtb Otto Bauern beibc |u Brtgiau. Eingetragen auf Verfügung bom 26. gebruar 1872 am 27. ge- bruar 1872 (Sitten über bal ©efeüftbaßgttgtßer Beilagebanb Sir. 260» ©eite 6). Beblf ©efretär. SB erlitt, ben 26. gebruar 1872. Sömglicbeg ©tabtgertebt. Slbtbeilung für €ibtlfa#cn.

flanbeig-SRegißer be* SönigL^tabtgertibt« in Berlin.

Sttticngcß

egißet/ wofelbß unter Sir. 3437 bk bitßge

* IM (J IVMIM crliitcr ß^robnftens unb ^attbelS^3attf r beute eingetragen: tann grft Bögler au Berlin in ben Borßonb ein-

•säst-»•«; Qctrctrri™

Die ®efeüf§after ber bietfelbß unter bet girma: ßubenau K 2Ad am 1.

lofal:

m£ü swj'sajäs' 0 *»«* «*»•««» 1) €arl grana ßubenau; 2) (Sari Stöbert Qüd, - Ä , beibc au Berlin. ßctra^ifrolfrbwu U " f ® tfeaWafWte8i ^ t untfr ®r- 3626 ftmtt dn-

3n unfer ©efeßfebaftgregißer / wofelbß unter Sir. 2589 bie fcleßae ^anoeiggcfeflfcbag in gtrma: ©ob» k mm . bermerft ßebtf beute eingetragen: Die ßanbeiggefeßfcbaft burft gegenfeitige Hcbereinhmft aufgcWß. Der Saufmann SJiorifc (Sobn au Berlin autn aßeinigen ßiqui- bator ernannt. _ Die in unfer ©efeßfd&aftSregißer unter Sir. 3041 eingetragene £anbeiggcfeflfcbaft in girma: 0Uberftein SRofent^al bunb gegenfeitige Uebcreinfung aufgelöß unb beren ßöfd&ung im Stegißer erfolgt. ©clöfcbt iß: girmenregißet Sir. 625 bk girma: Stbotyb ©ßenburg. ©rofurenregtßer Sir. 755 bie Brofura ber grau (Sflenburg* (Smma geb. Öoebtnfon/ für biefe girma. gemer gelöfcbt: girmenregißet Sir. 2065 bie girma: ©uftab D^tert* (Snblitb gelöf(bt: girmenregißet Sir. 2384 bie girma: ©♦ SC* Doma«#* äBerlttt, ben 27. gebruar 1872. ÄöniglicbcS ©tabtgeri^t. Slbtbeilung für (Stbilfa^em Söniglicbeö Äreiggericbt au ^ratiffmrt a* D* 3n unferm ©enoßenfebaftöregißer au Sir. wofelbß ber ^rebitoereitt ju grattffurt a* D* ©ingetragene ©enoffenfeftaft ige Berfüg

eingetragen ßebt* Aufo 23. gebruar 1872 golgcnbeö

Berfügung 8 bermerft

bom 23. gebruar 1872 am worben:

Der ©enoffenfcbaftß-Bertrag burdj bie im Beilage-Banbe Bb. 1 Bl. 26 ff. beßnblid^en Befcblüße ber ©eneralberfamm- lungen bom 29. 3anuar unb 12. gebruar 1872 abgeanbert. 3n unferm girmenregißer ßnb folgenbe Eintragungen bewirft: 1) Sir. 209. 2) Beaeid&nung be8 girmen-3nbaber8: ber £anbel§mann Earl SÖilbelm Ecfert au ©üben. 3) Ort ber Siieberlaßung: ©üben. 4) Beaeicbnung bet girma: ch£♦ £Sck ©ch#ert* 5) Eingetragen aufolge Berfügung bom 25. gebruar 1872 am 26. gebruar 1872. 1) Sir. 210. 2) Bejcicbnung be§ gkmen-3nbabet8: ber 8(bubma§§rmeißer Earl SBilbelm Sbnig au ©üben. 3) Ort ber Siieberlaßung: ©üben. 4) Beactdmung ber girma: Sö* ^oettig* 5) Eingetragen aufolge Berfügung bom 25. gebruar 1872 am 26. gebruar 1872. ' ©üben, ben 26. gebruar 1872. SäniglicbcS SreiSgericbt. L Slbtbeilung.

Unter Sir. 497: Bcaeicbnung be8 girmeninbaberS: ber Saufmann Engelbert Ebuarb Stöbert SRottmannf Ort ber Siieberlaßung: ß3ot8bami Beaeicbnung ber girma: ©♦ siottmaun. ^Pot^bam, ben 27. gebruar 1872. S§niglichbc8 Srekflerid^t. I. Slbtbeilung. 3m girmenregißer be8 unteraeiebneten ©ericbtS naCvi.vwv.^- Eintragung aufolae Berfügung bom 27. gebruar 1872 am fclbtgen ^age bewirft woroen: Unter Sir. 496: Beaeicbnung be8 girmeninbabek: ber Saufmann 3obann griebricb Sticbkr bkrfclbft Drt ber Siieberlaßung: BotSbam,i Beacidbnung ber girma: S* S* Slidbter* ^ot^bam, ben 27. gebruar 1872. SöniflU^eö Srekqericbt. I. Slbtbeilung. Jn unfer girmcn«gißet ßnb beute aufolge Berfügung bopt ebruar 1872 folgenbe ginnen eingetragen:

Sir.

Beaeicbnung be§ girmen»3nbaber8.

Drt ber Siieber- laßung.

Saufmann 8out8 SoHeb in 3üüicbau. Sauf "

Süüicbau. 3üüicbau. Süüicbau.

Saufmann in Süüicbau. 3ullicfjau, ben 21. gebruar 1872. Süniglicbe8 Ärekgericbt. L Slbtbeilung.

Beaeicbnung ber girma.

£oui£ §0Üe8* ^öilßelm Slüfart. ©imott ©lücf.

1187

Der Äaufmann SBilbelm 3uliu8 griebricb Üllfart au Süüübau M für fein unter ber girma: Bßtlbclnt 5tlfart in Süßf^au begrünbcte8 unb unter SRr. 196’be§_ getragenes ^olabanbekgefcbäft ben ßopb ©ieracb tn Sülütbau ^um Sir. 16 beS B^okirenregißerS aufolge Berfügung oom 20. gebruar c. beut len worben iß. iu, ben 21. gebruar 1872. SßnigücbeS SreiSgericbt. L Slbtbeilung.

Bei ber unter Sir. 139 beS girmenrcgißerS eingetragenen girma fce* SaufmannS Sluguft ßckleffow au glatow wlgenber Bermerf eingetragen: Die girma erlofcben. ^panban, ben 23. gebruar 1872. Sflniglicbeg SreiSgericbt. Die für bie bießge ^anbekgcfeüfcbaft Dau* 0^inbelmeißer bem ©ußao Emß ßorä oon hier ertbeilte Brofura bmcb beßen ^ob erlofcben/ unb in beßen 0teHe bem Süfer Ebuarb 0cbnacf unb bem Bucbbalter grana Sirtbur Dreier/ beibc oön hier/ SoÜeftio- Brofura erteilt worbe«. Deshalb aufolge Berfügung oom 21. am 22. gebruar b. 3. im Brofuren«gißer bie alte ßkofura unter Sir. 256 gelofcbt unb bie Soüettioprofura unter Sir. 348 eingetragen worben. Jfcüttiglberg, ben 24. gebruar 1872. SontglicbeS Sommera- unb ^Ibmiralitate-Soncgtum. 3n ba8 ©ekÜfcbaftSrcgißcr aufolge Berfügung oom 22. am 23. gebruar b. % unter Sir. 435 bei ber girma: ^iuttau, 3tfiien=©cfeüfd)aft für ü)iüulenbetrieb Col. 4 folgenbe Eintragung bewirft worben: Der Saufmann Eomeluk Hermann Söiebler bat fein Slmt ak BorßanbS-Biitglieb niebergeiegt/ ber Saufmann 3obann ^llejanbet §epne au Biunau beßnitio jum faufntännifeben Dircftor/ ber mlbert Sluguß Barlow au Biunau beßnitio aum teebni- ßben Direftot/ unb ber griebricb SBilbdm ^ermann Surtanow8ß au Bümou befUiitio a«m ßeüoertretenbcn Direftor gewählt worben. Simi§§feerg, ben 24. gebruar 18yz. Soniglicbk Sommera- unb Slbmiralitak-Soüegium. 3n ba8 bieftge ©efedfcbaft8regißcr aufolge Berfügung oom 17. am 28. gebruar b. 3- unter Sir. 440 folgenbe Eintragung bewirft HWvVvii * Col. 2. internationale ^anbel^gcfcüfc^aft* Col. 3. Berlin mit einet 3uckeigniebetlaßung au Sfoiigbbcrg i. Bt. C«ü, 4. Die ©efeüTebaft eine Siftiengefeüfcbaft. Da3 0tatut berfclben am 24. Siooember 1871 notaricÜ Oer- ümtbart unb bureb Siotariatö-Slft oom 2. Dezember 1871 mobißairt. ©egenßanb beb ltntemebmenö ber Betrieb oon ^anbek- öefAäßen aüer §lrt/ tn«befonbere ber fommißionbweife Ein- unb Ber» tauf oon B^obuften fp wie beren Eroort unb Import unb Erwerb unb Erbauung ber bk^u erfotberliwen ©mnbßücfe/ ak @p«i§*r, ßagerbäufet/ gabrifen retp. 0cbiße. Die 3eitoauer beö Ünteniebmeng ntebt befebranft. DaS ©runbfapital oon 2/500/000 3^bk. scrfaüt in 12/500 3u- baber-Rtftien a 200 Xblt. Die Befcmntmacbung ber ©efeüfcbaft erfolgt bureb: bie Berliner Börfcn»3eitung/ ben Berliner Börfen-Eouricr/ bk Berliner Banf- unb £anbckaeitung/ bie Siational-3«itung. c Die ©eneral-Berfammlungcn beruft ber ^lufftcbkratb mmbeßak Oknebn unb böcbßen« 6 Söocben oor bem Termine ülucb bk 3ablunggaußorberungen für bie au letßenbcn Einaab- lungen erfäft bet Slufßcbi^

?tgratb.

bic girma im ©efeüßbafktegifkt unter Str. 36 gekfebt unb unkt Sit. 1563 in bat girmentegißet eingetragen worben. ÄöniaSbcrg, ben 24. gebruar 1872. Soniglicbeg Sommera- unb SlbmitaUtäk-Soüegium.

golgenbe girmen unb awar: Sir. 152. Robert 5ßlume au Bafen/ Sir. 1240. ©rttft 3öeicber au Baß« ßnb erlofcben unb in unfetem girmenregißer bchuk geWßbt. Bofeit, ben 24. gebruar 1872. Söniglicbk Srekgeri^t. L Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißer aufolge Berfügung oom 24. gebruar 1872 beute bei JJir. 435_eingetragenj ‘auf ben Sauf-

Söniglicbeü Swiggeriebt. L tt&tbcilung.

3n unfer ©

er Sir. 884 bie oon

a) bem Saufmann 0iegfrieb SÜannabcrg/ b) bem Saufmann SRuoolpb B«4lauetr beibe au BreSlau*

am 9. 3anuar 1872biet unter bet girma Wh Äy|ft worben. Süniglicbeb 0tobtgericbt. Slbtbckuiig L

3n unfer ©ef

beute bei Sir. 257 bie butcb ba4

BuSfcbeiben M Saufmanng Emqnucl ©rabenwk qu8 ber offenen

mann Ebuarb ©rabenwib biet eingetragen worben. Sßttilau, ben 23. gebruar 1872. SöniglicbeS 0tabtgericbt Slbtbeilung L 3n unfer ©efcUfcbaßgregißtr beute bei Sit. 575 bk bu«b ben ' - ~ Sempner aik ber oßenen §anbek- * r * * i* » i ex.» n «r

Bieter Sting au Breslau eingetragen worben. ben 23. gebruar 1872. SflntglicbeS 0tabtgericbt. Slbtbeilung I.

3n unfetem girmenregißer beut a) bei Sir. 79 bie girma: „Stöbert b) bei Sit. 118 bie girma: ,,©arl 0cbwa berg^f - aelöfdbt worben. Sirfdfberg, ben 22. gebruar 1872. SäntglicbeS Srekgericbt. Slbtbeilung I

' au -gkfcbbetg/ ©aß-Slnßalt £irfcb-

^11 WHIWi WV ^(VL4f pv*'W* V+ty. Die Söiüenöerflärungen beß Slufßcbtbratbü ßnb mit ben Söorkn: »Der Slufßcbkratb ber Sukmationalen ^anbekgcfeüfcbaß« unter Beiftigung be8 Siamenb eine^ SSiitgliebcb au unterjeiebnen. Der Borßanb beßebt au8 AWti ober mebreren Btitgliebem. Dk Erflarungen bk BorßanbeS ßnb für bie ©efeüfcbaft oer- bhtblicbf wenn ße mit ber girma ber ©efeüfcbaft unb ber Siametk- uaterßbrift gmeier Borßanbgmitglieber/ ober eink BorßanbSmit* gliebeg unb eines Brofurißcn ober cnblicb aweier Btofurißen oer- feben ßnb. Borßanbömitglieber ßnb: 1) ber Saufmann ©corge graußäbterju Berlin/ 2) ber Saufmann Sllbrecbt SBitte au Berlin/ 3) ber Saufmann unb 0tabtratb Stöbert Betfcbow au Danaig/ 4) ber Sauf mann Baul Biarcbanb au ©tettin/ 5} ber Sau mann äb*obor Bertbeim au Hamburg/ 6) ber Saufmann Earl ©ußao ©raabe au SonigSberg i. ^r» 7) ber Saufmann 3mmanuel 3afcpb Sau au SbnigSberg t. Bt. Sontg*berg, ben 23. gebruar 1872 Soniglidbk Sommers- unb Slbmiralitatü-SoÜegiuuL Die ^icrfclbß unter bet girma: 0alomoit & Berliner, be- ßanbenc ^anoekgefeüfcbaft bureb baö Sluöfcbeiben beö Saufniamk SSartban 3faac 0alomon aufgelöß worben. Slftioa unb Bafßoa ber- fdben but ber ©efeüfcbafter Sbolpb Berliner oon b^' übernommen/ Wtfcbet bek ©efebaß nunmebr unter berfelben girma für aücinige Ütecbnung fortfübrt. Dkb«k aufolge Berfügung oom 20. am 22. gebruar b. 3.

0agan ausgeicoieocn unü an icmct ch&ckicuc um #. yxvtuui im« w* Äütf^ntrnutftet S^tobot «taufe ju Sagau aU fttüoortwttnb«« 3»it- 9,Ufc rtv ^^„aSotjilattb aewablt worben. noffm&SeÄ ^fe^Ä 6tnt flm «T nfe ©aaati, om 16. gebruar 1872 Söntglicbe3 Sreißgericbt. L Slbtbeilung. 1) Die 0tbneibcmteißer ©ottüeb SBabwnbola unb Slbol beibe ßnb atk bemBorßanbe ber S^oüftoff'Stß vereinigter ©cßneiOcrmeiftrr pi SötagPeburg, eingetra* t ene ©enoffenfebaft, audgefebkben; an ibrer 0teüc mb bic 5cbneibermeißcr Sinbrea^ 0ftulat unb Otobert Boigt/ beibe bkt; au BorßanbSmitgliebem gewählt. Eingetragen bei Str. 6 beü ©cnoffetifcbaft^regißek. •&.— rc.—r QEmamA M*r ift al&

bon beuk.

2) Der _ Inbobcr _ , t ~ firmenregißerS eingetragen.

3u 1 imb 2 aufolge Berfüc SOlaabeburg, btn 27. gebruar 1872. Säniglicbc^ ©tobt- unb Srci^gericbt L Slbtbeilung.

u S8urg* g oom 24. gebruar

1872

unter

114 —'o'—• v A. girmenregißer. Bei ber girma „ch£* gorbemattit" Str. 17/ Eolotmc »Bemerfungen«: Dk ginna auf bie Sucbfabrifanten Earl unb Hermann orbemann bierfeibß übergegangen unb bie minmebr unter bet irma *,(S* gorbemaun'^ beßebenbe ^anbekgefeüfcbaft :r. 40 cc8 ©cTeüßbafkregißck eingetragen. B. ©efellfcbuftgrcgißet. CoL 1. Str. 40. Col. 2. girma ber ©efeüfcbaft: E* gorbemantt* Col 3. ©tj ber ©efeüfcbaft: Burg. CoL 4. SRecbkoerbältniffe ber ©efeüfcbaft: Dk ©efeüßbaßer ßnb: I) ber Xutbfabrifant E 8h ©ef

ber Xucbfabrifant Earl gorbemann junior in Burg/ 2) ber ^uebfabrifant Hermann gorbemann bafelbß. Die ©efeüfcbaft bat am 24. gebruar 1872 begonnen.