1872 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

®«* «HW übet «r§e«ungfc* S»fff«6' 8 »*** am 8. 3uni 1872, »ottniitog* H U|t, in unftrem ©eric&tsgebäubc, Battbeitmimm« 3it. 2, wn b«n untn- »eiebneten ©ubbajlatfonSricbtet »etfünbet werben. »««lau, ben 16. Sebruat 1872.

PGQ

.ßenifllictetS Ärct«gerid&t. ©er @u&I)aftation8ricbter. ® ein i i1«.

16W«b“ R Wtlfltn "* M »* «f 10 unb c bm ©c&auben unb Borrichtungen jum ^chpfen»/ ©icftrd-

ftnbet .... mafchme,

©chacptpumpe unb fonfüach Termin 3u biefem 5ui

,cm Kxögef

©uftao ©perlmg htcrburch offentlKt WIH (JWIr «JV Hl weitem munblichen Bcrbanblung ber ©aipe auf ben 9. Slprii 187*, BormittagS 10 Uhr, oor bet untetaeichneten ©ericptSbeputation im ©tabtgericptSgcbäübe, ^übenftrafie f»Q. Qtmtn^r spr W7. ^*jj ^ünftlid^ gen mit jur ww ju imngen, uno urrunccn tm original einaureichcn, inbern auf fpätete Einreben, welche auf ^^atfad^en beruhen/ feine Stütffuht ge- nommen werben famt. Erfcpemen bie Belfagten wr beftimmten ©tunbe nicht/ fo werben bie in ber ßlage angeführten Xbatfacben unb Hrfunben auf ben Sin- trag be§ klägtrS in contumaciam für jugeftanben unb anerfannt erachtet/ unb waS ben Siechten nach barauS folgt/ wirb im Erfenntnif gegen bie Bellagtcn auSgcfpTothen werben. S&erfirt/ ben 2. Jatmox 1872. königliches ©tabtgericht/ Slbtheilung für Eioil»©achen, ?hrc^ef- Deputation lf. [41961 Efeiitail* hitn £ Cer SXaler BhWpb ©chm in ßaffAti hat bei bem unteTaeichneten ©erlebte wiber feine Ehefrau Blatte, jib. ßteper, beren SlurenipaltS- ort unbefannt ift, wegen böSlicper Berlaffunfl auf Ehefcbtibuti|. ge- fltgt. Die le. ©chm/ welche fleh in Estijfba in Brajiltcn aufhaltett foö/ wo ihr jtboeb ßabunten nicht haben behänbtgt werben «nnett, wirb birtburch gefaben/ in best auf ben 1. 3uli 1872, BHitag« 12 Uhr, efchten §*tmin jut Beantwortung bet möge unb weiteren mänb* « BeehanMuttg { «**•*—*~ —-®* 1 c ^ *■

fommt merff bie Eifenhutte nebft gubehör, ohne bie EifenftetttS- ©ruhen fclber, trtSbann bie festeren für fleh atteht unb enblith t*fce« mfammen mm SluSgebote. t y Die Bteter hohen bei einem ©ebote auf ba« gefammte Ä obieft eine Kaution oon 4000 §hlm , auf baS £üttcnwcrf nebft ck behör allein eine folche oon 3000 Splm. unb bie EtfeitflemSgru allein eine bergieteben oon 1000 §hl*- 3U fteHen. SHkbfcvtft S-w»». ^ «ck—*— Ca

v«0ni, am I«; J^Sruar 1872.

tgungen, nebft nähmt riammg oer äo T " 1. JJcbruar 1872. ÄbnigluhcS ^üttenamt.

*m &%&Wk Bi

ifl. f l M (alt ja®. 8} ca. S00 ca. 500 liefern, -W—f ; -»70« vr— •") ca. 800 5rtcfem» auch 5Birfen Sluhenbcn, unter ben im Termine befannt ju machenben SSebingun- gen im Söege ber ßhitation öffenttidh an ben SReiftbietcnbcn DetSroft werben/ wosu Äaufluftige hiermit eingelaben werben, ©chriftliche BefteHungen auf fremdle Siummerliften wirb bet Hntttjeichncte auf- führen laffen. SJlüUrofe, ben 26. ftebniat 1872. Der Cberfbtfber.

. yT ,„ T »u in» 4vtu|fv uttv iviinnw uunip* :»hanblung in imferem @i|ungf jimmer oor bem Äillegio ju ^Jne«/ wibtigenfaa« bie bötliche ©ttlaffuna für gugeftanben er- achtet unb bemnäcbft/ wal Siechten^/ erfannt weiten wirb, ©tdffwalbj ben 15. Destmbet 1871. # Äbnigliche^ JtreiBgericht. I tlbtheilung. [618] Der SUttmcifter a. D. Sari griebrich SUesanber non ßaBlben auf Slmfwalbe hat in feinem am 6. Stooember 1868 huhluirten Xeflamente feinen ©ohn Bernharb non ftablben auf guter mbficht bergeftalt enterbt/ ba§ berfclbe % feinef Stachlaffef jwar erhalten/ aber nicht befugt fein foU, über bie ©ubflana btefcf Srbtheitf unter ßeben- ben ober oon ^obefwegen ju oerfügen/ unb bah bie ©l&tibiger befiel- bm ftch webet an bic ©ubftana bef Srbtheilf noch an bte ginfen foütn halten fönnen. Dief wirb hiennit öffentlich befannt gemacht. 3lrn§walbe, ben 24. gebruar 1872. königliche Äreifgerichtf-Deputation. v ©erlaufe, ©etpadhtmtgeu, (©ubmtffioncn zc* t6i7] SSefanntmarfmng. 3u fB^helmöbcweti an ber 3abe foHen 17 S3a»^d^e Im ©iabtoierid 9tx. 19 oon oerfchiebener ©röfe am |fi s 1-t •*-* " - - "

rfiooi befannt maebuna- 3n Solge Erweiterung bef ©peifungf-Etats fptt bie Lieferung oott namft^enbeti SBirtbfdhaft^ s Bebürfttiffen für bie hichPflch ©trafanftalt pro 1872/ unb 3War: 175 £lgr. guacr unb Slunfelrübenfprup/ 2090 s vlch »i4ivw.ii -*• r

2090 2090 500 7180 7180 73 2184 2184 1032

_uch Weizenmehl/ SBuchweijengrüHt/ 23uc^«ckctjmgticS( ^afergtube, ierftengrüfec/ Kaffee, weife Bohnen/ ßinfen» jeröfteter gwiebaef, »ammelfleifch/ jchweincfleifch/ fetter ©P.ecEf

- |V«WV WflUf im SBege ber ßicitation bem SKinbefiforbemben übergeben Warben, ßienu tft ein Termin auf SOtontag/ ben 11. SKarj b. 3.» Bormiiiagf 10 Uh*/ im ©efchdftSlofale ber unterjeichueten Slnftält anberaümt/ unb ben ßieferunflSujiilirt^ mit

[595]

^Snigliche ^trafanftaltS-Direftion. ©ela n n t m a dh » « o*

, wer* eingelaben/ baf bie ßiefe- werben fönnen.

kaufluflfge werben mit bem Bemcrfen barn eu Bebinauugen 3um SSctfaufe 1) Bei bon Ääniali^tn Slmt« bt« 3abfgc6itt8 »u 2) ber flSniflliftien OrtSpoIfaeibeBörbe »u 2BUI

W«n"£i»«7Ä^ £«B^f tC 2vi, fct8 »trrjeirtmetrn atbrniralitatS-ÄomuiifTariat« »ur &ten finb b 0 ' " ^ emplflre 4 1 ®9 r - »« » ©ituationgplan nebft Sßerieicbnif ber ©rßfen ber etmeltten ÄS SB«Belm«ba»m, L

im

§üt bie Äöni^icht preufifche Dftbabu foö bie Slnferügung unb runa oon

t«8J

Jtermine felbjt einiefehen werben, renbnrg/ ben 28. gebruar 1872. Äöniguxh ©reuiif^heS SlbmiralitdtS-Äommiffariat.

fowie

tm

©ifetthüttttanerf fRegierungf- feiftgebot sum

fon _ fchinenfal

ßiefmmg oon 20 ©tücf BcrfonenaugS-ßofomotioen nebft Sknbctn, Utenflßm unb 3 ©ab Steferoeftücfen/ fowie oon 20 ©tücf ©ütersugS’ßofomotiucn nebft Ambern/ Utewfflten unb 3 ©a§ Steferoeftücfm ^»e ber ©ubmiffion oergeben werben. ten hierauf ftnb portofrei/ rerfiegelt unb mit ber Sluffchrift bmtffton auf Ötrfermcg oon Cofomotioo« ttfbft ienbern ic. für bie §rnigltrfcke öftbab«* jerfeben/ bis bem auf Dienftag/ ben 12. 2Rün b. Sf Bormittaaf 11 U§x, in unferm Smtralbureau/ auf oem Bahnhöfe hiefeloft/ anberaumten Termine an uns einjurcichen. Die Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt jttr bejeichnetcn ^etrminffhinbt in ©egenwart ber etwa perfönlhh etpfchtetteuen ©uh- mittenten.

W.203

i m

Die ©ubnüfftonf- bem Bui

ncam tn beut Bureau unferef OB er »SRafchint-i v'»w»7 auf unb werben oou bemfelben auf portofreie ©cfuche unentgeltlich

teaef hier

tune

WUS Srr‘®Mch[ wirb auch& ÜB« fonjligei bUSitfctuwabetaffmbtSta*

SReiepö (Sifenfeohnttt

in

£lfafc*ßothtingt«.

©ie Cicferung #on 150 0titcf SBddf/en fon tm SBege ber öffentlichen ©ubmiffion Oerbungen werben. Die ßiefcnmgSbebingungen mit augehörigen geichnungen ftnb in unferem technifchcn Eentral Büreau einjufepen/ auch auf portofreie/ rtnti/t hti»rffiFckft «i ridbtenbe

cneral-

«U«9/ vwp uviuhjjvh -V- .. bnrfammliUlfl hered&hgt ftnb, welche ihre Slftien bi« fpüteftenS ben ?f? ar 3.h. 3-/ ißßb*J wtweber auf bem Bureau bet Dtreftion tn ber ©cfeüfchaftSfaffc ober bei einem öffentlichen Stotar beponirt haben. ©egen Boraeigung ber Depotfeheine fönnen am SRoraen tm bm ©eneratocrfammlung bie EtntnttSfarten au berfelben in Empfang nommen werben.

fl*«

»»»»v.» ben 28. gebruar 1872. £otft bet Steele, ^ n ie ^^ c ftlo«*

[422]

Sevlitts^awbuegee @ifenk|n. klugerorbentließc ©enetafoetfamtnlima - -

4M» IK wm uui wv» mittag« 10 Ubr, in

at ^f5^ en ^ cn ^trminti in wtlcbrrn birfrlbm in ®r«nwart ber ©ubmittenten eröffnet Werben, portofrei an unS

C ' nJl ^tra#butg / ben 20. gebruar 1872. t Jtaifcrliche ©eneral-Dircftion ber Eifenbahnen tn Elfaf-ßothringen.

©erf^tebene ©cfanntmnc^ungcn.

203] Aktie

n der W«-Welauenfelser Brannkolilen- AUt.-tieu. werden zum Cours von 175 ge- 1 AN A XX a ft e _

XBAAtc rnß* VT Vl Uvu nuiu « w•• . v 0 -. sucht und feste Anstellung snb Chiffre C. A* durch Ha äsen- sie Ln & Vogler in Leipzig erbeten. (a. 618/11.)

** £ 14] , JSrlebfflte CchrcrfleUe. ®otat-brürfen

fod bie mit 700 XBlt. ®tbalt eBtntuclI 112], 3;6lr. »tbrntinnabme botirtc ©teile eine« jweiten WiffenWaftUctien öebterS iurd) einen amit hft facultas doc. für

[M. 215] Offene 2türgertneffierfteHe. Papenburg/ ben 25. gebruar 1873. 3n hiefifltr ©tabt ift, ba ber untcraeiWnete Bürgcrmeifter in eine anbere ©teuung übertreten wirb, bte ©teile eine« rethtffunbigen BürgermeifterS bfllbt^Unli(^|} Wieberutn gu befejen. DaS ortf- * OAA 1chW1 CM,f.

ber Berlin*Hamburger ©fenbabn«©efeü Die ßerren 5lttionare ber Berlin - Hamburger Eifenbahn- ch3 Wall werben hterbutch »ön bem unttneichneten Sluffchuf in auBcrorbentlichen ©eneraloerfammlung eingelaben. Diefelbe wirb am ... # - uu Donnerftag, ben 14. 2Rärs er., sRachmittagf 1 Uhr, ftattfkiben unb awar gemaf 32 bef ©tatutS ... O 11 Isin t a Ä I 11 ft

Stach §. 37 lef ©tafutf öerbinb’en b" J w i , rv\, tf A C JL. ^ t

au ßubwigSluft im ©aale beS Empfangfg

gSaebÄubcfJ ne Befchlüffe

ber erfchienenen

Ul Wiuiuw vvvvinvvii v , v _, v 5lfttonärS auch bie JRichterf^einenben unb StichWertretenen. Dte ftimmbeTcWtigten 3nhaber Don 5 unb mehr SKtien werben PWi JSehufe ihrer ßegitimation. in ben SBocpcntagen oSm «ck m M* 1 Uhr. in ben Bermau

TTii iTbtän ^oimitta M g?öon 10-bis 1 Ubr, fi bm^erwa - tungS-Bureauf auf ben Bahnhöfen ju Berlin unb Hamburg/ fowie * ^ * ' :i bem 5luSfchuBmitgltebe ^ crm .5 b . c p.^ ö ^I r c i. ihnen ooUjogeneS Scummerocraetchntfj threr mitten ju

tungS-Bureaus aut oen Babnl in Schwerin bei bem muSfcpuf 1) ein oon ihnen oonjogen . übergeben, 2) bie Öfteren im Original oorauaeigen unb bagegen eine Ein- tritts- unb ©timmfarte, ohne welche bie Xbdlnahme an bet ©eneralberfammlung nicht gejtattet werben rann, fdwte eine greilarte aur gahrt nach ßuomigflluft unb jurüd in Empfang

JX nehmen.

nepmen. - -ck.. v ur greilartc ift inbef nur für bie am 14. 2Rära er./ 7 Uht 50 Btinuten SRorgenS auS Hamburg unb bejiehungSweife «u« Berlin abgehenben, fowie für bie auS ßubwigSluft nach nattgehtfbtet ©eneralberfammlung nach Hamburg, beakhungSWeifeBerlin gepenben

. iis fommen:

nb btt Xageöorbnmttf wirb |ur Berpanblung

ber mntraar ber ©efeßfchaftS-Borflünbe: 1) bie ©rnrcal r

nehmenß ber Betlln-^amburger Eifenbapn burch gortfepun« ber im Bau begriffenen gwetgbahn oon Söittenoergc über ßüneburg mm Slnfchlug art bic Benlo-^amburger Bahn biß ©eeftemünbe/ ~ „n.rr ttnn iSrtflmoW nach

2) thut SwftgtiftnBaljn Don ^agenow na* OlbeSloc^gcnebmigcny _ trf ^ Äv Ä% .

ftatutarifchc ©ehalt berfelben beträgt 800—12Q0 §hte-/ auferbem freie Dienftwobnung mit grofem ©arten. Qualtfiairte Bewerber, welche bie ©taatSprüfung für richterliche ober BerwaltungSbeamte beftanben hüben, wollen ihre ©efuche unter Beifügung iBttt s«ugntffe innerhalb ber ttäcbflen hier SBocben unb Iängften§ big Snbe QJidrg b. 3. bei unS etnaureichen. (& 679/11.) chDer SÜCögiftrat ber ©tabt Papenburg. E. Stuffell.

] _ Einlabung bet fetten mftionäre beS SolVg* Ultb V 9Whew*93ereiflg ju 9teu»©d^Dttianb ju §orfi bei ©teele bet auf (©ottttabettb/ ben IO- SOlärj - - Jfc. ■„ Ä—a. chL.I :

«t tt^r. in bem ©cfi

§orft bet ©teele in

ZXvratnQ x*. h«,«. m w ©emäfhHt ber Beftcntmung en V«? j. uu vw auferorbentlicben ©eneralberfammlung. Xage6otbttttitg: 1) EtfläniungSwahl Pott jwei BerwaltungSrathS-Btitgliebem, 2) m^ttberung beS S- 38 beS ©tatutS,

ISSUlÄH Me ÄÄSÄ SÄ. unb ©tabl-Snbuffde. ju ©ortmunb unb in

SetgSouTewn■ unb f golge beffen süuflßfung ber ©efellfc^aft. inbem Wir bie Herren SHitonate ju bi

3nbem wir bie i&emri Slltionäre au biefet Berfammlung h mit einlaben, bemerfen wir, in Ermangelung anberwetttger Beft

hier* im-

ÖlbeSloe genehmigen, 3) bie Direftton ber Betlin-^amburaer Eifen6ahn-©efcHfchaft ermächtigen, bie Bebingungen ber konseffton für bie beiben E mnten Bahnftreden , fowie ber Befchaffung beS baau er- erlichm BaufapitolS unb bie crforöerltehm Slenberungen ©efellfchaftSftatutS mit ben beteiligten hohen Sflegierungm ju oereinbaren. Der hierauf beaüglith* Bericht wirb ben Herren Öllttonärcn bei Empfangnahme ber ©timmlarten auSgehänbigt werbm. Hamburg, ben 10. gebruar 1872. Der 51uSfdhu9 her ä§emtt*£ckamburger ©ifenbahus@efeHfdbt^t« E. ©oflcr, Dr.*

Borttjenber.

[616]

^^üringifd^c (Stfcnbapn. (Einnahmen bis ultima 3auuar lSY«, 3m Beinen- 3m ©üter- Berlchrl

Bericht: ©umma: ' i-WN l.ft» . . . P . If A

rUIIII«,- ck - A. ©tammbahn^ Eorbe^tha-ßeipaiger unb SBtifenfelß ^ O Vr» ot ft h

m ®* on( rt3ch*nuorl872® 66,2V§?^r 18bat ' 1 ck- 154,2493:[ir r 9«a V£fo ° - 1«T

» » 9 bähet weniger meht

1871 85|329 » 172)913

19,090£5lt. 2*lr. m oo/?

i 9 * #

21,336

%''«iÜbrt»obtet D«:

- Xhlr. 2,246 »

,ai4Shtr. l,8423:hlr. 863 » 1/413 » E

im 3Jtonat 3uttuar 1872 * r * , » » 1871 550 » bab« ttiebt ”c" ®'iij#.8e i toe^ l S&L iggioSblr im5Konat3«nuatI872 10,335 S 5 Ii: '

’403^hlr. »

sbit- 717

sbit. 314

bähet mehr - B Ä: 1chu w ber Xbüringifcpen Eifenbahn-©cfeUfchaft.