1872 / 52 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

j ffiemifftter 1 , Sug | 1.-4. Al.

©emifefiter ck , Sufi 1.-4. Al.

BormittagS 745 8 28

Nachmittags 3 40 4 20

tM. 216] chD« ® a nt * & av t o ffel« Bcrfauf »U Cinbcnbcrg bei »erlin i# »lebet «rdffnet. (a. 669/2) SNcprcrc Don bcn 24 fcerDDrtaaettbett ©orten Don auSgegeich- nctet IBtbcrPanbSfähigfett gegen bie Kartoffel * KranHmt. 9JretS-Bcrgeithnifft gehört auf Sßunfcp franfirt*gu. dp« ©rölittfl, ©utSbcpßer. £5’

SottbÄr^nbn^efettf^dft chTM { JMrrftion bet ©ottdarbdaljn bat al« ^ckubUfation«orflane ckttbatbbabnch@(feUfc()aft für biejeniflen Sefanntmadmngen/ m bie Sttticndre unb an bie übrigen in ben ©enetalnerfamm- ffil JC.Lt-1-- ' ~

Die Dircftion ber ©ottt bet ©ott —j, -. -.—.——* —7—• - d-• »i »eiche an bie Aftionäre unb an bie übrigen in ben ©cneralDerfamm- lungcn ©timmbcrechtigtcn erlaßen werben tnüffen, folgenbe Bettungen

©tuatSan^etger, bi ; r .„, bie Kölnißpe Bettung, ben Aftionär, baS granffurter Journal, ben Corriere italiano, ben Pungolo (SNailanb), bie Gazzetta di Genova, bat Pungolo di Napoli, baS Diritto unb bie Gazzetta del Popolo (Xurtn). Dtc Befanntmad&ungen gelten burch bie Einrücfmtg in bie Dor- erwähnten «Publüationöorgane ber ©efeßfehaft als gcbörta erlaßen, jinb unter biefet: SSorau^ung für aße Beteiligten recbtöDerbinblüh unb begrunben ben Eintrttt ber nad) ben Borfchriften ber ©tatuten mit ben Aufforbcrungcn Derbunbenen NecptSwirfungm (Art. 62 ber ©tatuten). Zujern/ ben 15. gcbruar 1872. 0lamett§ ber Direktion bet ©ottfcarbbafm, ©er 5ckräubcnt:

Ä Dr. ß. (?f* et . ©er erfte ®efretär: StSweijer.

[M. 196]

AttaXtetuttflttuL maiarb-Waffon i»~’ M ' Stuf fommenben grüpling werben in tiefem bium bet framöflfdben, beutfdjen, ettglifcf»« unb 9ckrti6 Frs. 900»

Z. (M. 520) [M. 219]

u "*"*** IL* T **^ »uv ^3 itaiienifcben ©prarfcke» ©orgfältiae ©rjieputta * «frefetetnett: £r» Sfrarguetat, Pfarrer nt §ie§, » &el§, Pfarrer in ©rattbfptt, Institut Chaatemi tn ©rattbfott, » ©taffen, Hegtet, in 5Rabolf§eß bei föonftanj.

©tu» ienleben.

&restou»33chtrfdckMier ©ifettbaftm (spreußifchc Abteilung).

# v, * y .£'■ ■% Söir bringen bkrtm*d) tur Kenntniß, baß mit ©enehmigung bc§ £erm fianbelS-SNinißerS unfere Bahnftrecfe &el*, ^pltt^3»attenbetö bt§ Äempett Dom 9frärg er. ab bem öffentlichen ^etreht übergeben wtrb. Oie Büge werben nach folgcnbem gahrplan courpren:

. 3um Anfchluß an bie

A. Dichtung Don Oelb bib Kempen: Abg. 845 SNra., l o Nachm.,

DelS ©trabam --••• Boln. Sßartenberg Bralin Kempen

» 9 9 9

ckg. 8 45 SD^rg.f 1 o . » 9 30 9 1 45 9 ch 9 55 9 2 II . » 10 30 9 2 48 Sin!. 10 47 9 3 s js. Dichtung Don Stempen nach *M§: Kempen Abg. 633 SD^rg.f - 119 Nachm., Bralin.... »655 » I41 Sßoln. SBartenberg »7 » 2 25 ©trabam » 7 49 » 2 44 DelS Anf. 8 30 » 3 a* ,ci~rjc.r..c c». ä«. * “■

9 9 9 9

7 io SlbbS. 81 » 8 26 9 9o 9 917 9 6 48 SlbbS. 7 lt » 74* » 84 » 8 45 »

»....•••••ch ...... -vvt»V. U Ü¥ B oa* 9 8 45 » ©ie Püge daben fämmtücb Ünfcbiuf an bie Söge bet Sftccbte*©berckUfet«(giffnbaf)n non unb na* SBreälau. SBetlin; ben 28. gebtuat 1872. ©er SöemaltuugSratf)*

(a. 704/11.)

[M. 207] (.646/11.)

Halle - Sor an - Gnbener Eisenbahn. »ringen biwburch sur öfFentlidbcn Äenntnifi. a*« c c - Ä - * " - ~

«IIIVIAIMIUIIl 2Bir bringen bietburch jur öffentlichen ßenntnif \ bap am 1. SD'tdrj er. auf ber 3*wi8&flbn (SottbuS ©orau bie Xheilftrede @OUlMlds§0tft für ben ^perfonen-/ Eilguts- unb ©üterDerfehr eröffnet werben wirb. .Li o rv n

(Sottbug * gorfl,

© t a t i o n.

(Tottbub ffotft

Slbfahrt Slnfunft

gorfl * @ottbuö.

Station.

forft— rottbub.

Slbfahrt Slnfunft

©emifchter 3 «0 i.~4. äi. SSormütagS 8 50 '9 30

©emifchter 3ug Ä 1.—4. H. Nachmittags 4 45 5 25

mit

1 ^ unb ©ütern fmb auf bcn ©tationen ch£ottbu8 unb gforff einsufehen.. ©afelbp pnb « - ^ (JW IjJUUCIl« SDie Tarife unb gahrpläne für bie bislang eröffneten ©treefen unferer Sahn bleiben mweränbert beftehen. Sflbrhiaets werben füt 2. unb 3. Söagenflaffe SÖißetS su ermäßigten greifen für bie §in- unb Nücffahrt

wi.v uv«i/vfemiu. ]ut tue oiöiang eropneten ©tr Nufer ben gewöhnlichen gahrhißctS werben für 2. unb 3. 5tägigcr ©ültigfeit auSgegeben. SoCrliri/ am 26. fjebruar 1872. N . ^te &ivefti0tt*

©ritte

1193 dritte Beilage jum ©eutfeben SRci^Sinjetget unb ftoniglicb !pteu§ifcden j\/d 52. ©onnerftag ben 29. gebruar.^*,”!

-Slnseiger. 1872.

iOeffentlicher 3In§eäaer.

&anbel§ * UKeaifier. 3n unfer ©efellfchaftSregiper süfolge Verfügung Dom 21. gebruar 1872 heute nachPehenbe Eintragung bewirft worben: Col. 1. ßaufenbe Nr. 117. . m Col. 2. JKtma ber ©efellfchaft: .. r- Strtiengefettfdfaft füt Uhttnfabtifation^ Ool. 3. ©iß ber ©efeßfehaft: £ckeuj im Greife ©iegen. 4r * Col. 4. NcchtSDerhältniffe ber ©efeßfehaft: . r SDie ©epUf^aft ip eine Slftiengefcßfchafh gegrünbtt burch ©tatut Dom 25. ©eptember lb71. ©egenPanb be8 Unternehmens ip bie fabrifmäfngc Anfertigung Don Uhren unb UhrcnbePanbtheilen unb beren SBerfauf. £)ie Seit- bauer beS Unternehmens ifl unbcfchränft. r €)öS ©runbfapital ip auf 30,000 Zfalcr bePimmt unb wirb in Nftien Don ic 100 Xh^letn getheilt, bie auf Schöbet lauten. §)ie ©efeßfehaft wirb burch etnen 3§orpanb oertreten. §Derfclbc bePeht ^ur Seit auS ben Herren ermann 3ung, 3^!*ckb 3rfe, cinridh Philipp Klein, fämmtlich m £)cm KreifcS ©iegen.

blatt unb baö ©iegen# . ^ t . . au44tchnck |, NechtSDerbinblicheUrfunben werben burch smeiSlCil' glieber beS SBorPanbeS ber ©efellfchaft Ddljogen. ©legen, ben 22. Sebruar 1872. r j *ck ? Königliches KreiSgericht. 1. Nbthcllung.

SBeröffentHchungen aus bem ^anbelSregiper Don

Oranffurt a. ©chmöle, Kaufmann babier; höi* g. ©chmöle" jfeiitet. «vuuy ch*^»v vvi» w. ivvoivlung ,, ©ebruber SSolongato* ^tevenna" bem §errn 3- ©* 91 3®rbiS am 13. 3«nuar 1859 er- theilte ’ilrefura ift erlofcbcn. 2057) Oie Nftiengepßfchaft ^eüingShänfet 35ergwerfSs ©efeßfehaft" bat in ihren am 2. ©eptember unb 3. Dftober 1871 gattgcfunbcmi^©tnchralo«Tfammlungen einen NufPchtSrath auS brei 2058) £cker feitherige «profurip ber £anblung ©tettench heimer", §crr 3of. 0tettenheimer, Kaufmann babier, h«t biefc ^anblung am 15. b. SN. übernommen unb führt biefelbe unter ber obengenannten girrna fort.

2059Wf)ie pftor riften bepeßt. 2060) £)er

ßerren !uri

'fiSSBÄS SIHÄXS; rthaber^ ber in ppenbach^unter ber ftirnta „3ean ~ at . n

J chch/V» J UV».«». ... ....... w ... 3oft, Dornt» 21» SSBalaet" bepehenben £anblung, ^err 3eJ!n§oS bortfelbp wohnhaft, bat bapier eine Smeignieberlapung unter gleicher ftirma errichtet unb ben £crrn 3ac. ©erparbt bapier aum ^roturiflen bcpeüt. 2061) ©ie Herren SNarcuS ©chäfer unb Eafpar ?5oitier, Kauf- letitc bapier, haben eine £anbcl3gcfeüfcpaft unter ber gitma „©chaefers ^oitier" errichtet. 2062) Am 15. b. SN. tP_§err 3ac. gerb. §artmann auS ber §anblung ,,S» S3rünittgS 2öw» (So»" als ^peilpaber auS= unb £crr griebr. 1J3aar, Kaufmann bapier, als Shcilpabcr itt biefelbe eingetreten. 2»63) £crr EparleS ©. f?arabee, Kaufmann, pat bapier eine §anb(una unter ber girma „^» ©♦ fiarabee" errichtet. k i064) ©ie Nftien?®efellfchaft unter ber girma ,,95aus uttb ©tck*arDeteiu" mit bem ©ißc au granffurt a. SN. unb burep ben © cf cüfcpaftSD ertrag Dom 15. 3cmuar b. 3- öuf fünfgig 3abre ge* : ir..i

E. ßanbauer, ©Cpriftführer, S®. SÖenfarb, 3- 3- Don Epen, 3 N.

bie girma geiepnen. Oer AufPcptSratp beftept auS fünf Aftiöndrcn. Oie Don ber ©efeßfehaft atiSgcpcnben SSefanntmadiungen er- folgen in bem »granffurter 3nteüigcngblatt«, bem »granffurtet An- geiget« unb bem »granffurter Beobachter«. 2065) Oer SpcÜpabcr ber piepgen ßanblung »Slincen^ Oppiij &. ©ohtt«, £crt 3ofepp ^ertpen, ift geporben. 2066) Oie 3npaber ber gu ©oep bePcpcnben jßanblunt unter ber gtrma »©ebriiDer SeDifon & §ckevf§*i bie Herren SNofcS unb Öeonparb SeDifon, Kaufleute pier, unb Slpron Jpcrß, gu ©oep wopn- pafb haben bapier eine SiDcigniebcrlaftung unter gleicher girma errichtet :♦ %•{..., ? 2067) §err Augup Sßilpclm ßammerfen, Kaufmann bahier, pat eine §anblung unter ber girma ^tluguft ^amnterfen« errichtet. 2068) Ote ©amucl unb Albert Step/ Kaufleute, pier wohnhaft, paben jinc ^dubelSgcfeßfcpaft unter ocr gtrma »©ebrübet 0leh« errichtet. 2»69) §err ©alb SNarcuS ©trauß, Kaufmann bapter, pat eine ßanblung unter ber girma „©alb 9fr» ©ttaup" errichtet. 2070) Oer AufpcptSratp ber „Oeutfchen SiereinSbauf" pat bie JBerren ^3pil. griebr. OaDib SNobrow, Buul AmanbuS Ott unb Nubolpp Epripian Em. SßolfSfcpl» fdmmtlicp pier wopnpaft, guSßer- treterft ber Oircftoten in ber Söcife befteßt baß je Einer mit einem Oircftor. ober je gwei von ipnen bie girma ber ©efeßfepaft gemein- fcpdftlidS gu geiepnen berechtigt Pnb. , granffurt 9fr», ben 26. gebruar 1872. 3n Auftrag beS Königlichen ©tabtgericptS 1. OaS Söecpfel-Notariat, in beffen Namen: 5 3uPig-Nath llr. 3ucpo.

. at Ir «*• ■•w k* - w '4pck' vi' yr 9^erloofunG, 2lmj©ctifatUm, J

tcktfu

Anmutdten) erreicht werben, yu ctciem 2öci)urc rann ocr verein tud) ©pareinlagen anneptnen unb Derginfen f Oarlcpcn gegen bDDo- pefaritepe ©ieperpeit aufnepmen unb bewißigen, Bauutcnplien fa» mgtr n, AnPaltcn guni gemeinfcpaftlicpen ©ebrauep ber Aftionare :rncpten, wie g. 23. Babepäufcr, ßefebaßen unb dpnlicpc gemeinnübige Ein- richtungen. OaS ©runbfapital bcträgtDorerpgl.100,000—tn 100 »Afticn jon je i. 100—auf Namen lautenb fann aber burep Befcpluß beS 23or- tanbcS auf gl. 50*-,000 unb burep Befcpluß ber ©cncralDerfammluna mf ijl. 5,000,000 crböpt werben. Einbegaplt pnb auf bie obgebaebten Jl. 100,000 bis jc&t. 20 pEt. Oen Borpaitb ber ©cfeUfSaft mp hip ISerren Dr. jur. BraunfelS, Borpßcnber, Cr.jur

f flESlSI fi!;i 7 -' yr * +** AuffünbUung bet fdmmtltcpen noch ißi Umlaufe befinb- licpen-Ooltgatioiun oee ÄreifeS Nanulau de 1867. ä Am Ainu fünHat öbrinit junl 1. SNai 1872 auf ch*funb be* ihm mp?bmbftt Neckte* idutmtu^e noack uinlaufenör. in Böige Aüerbötbften B toUegii ootn 18 gebtaar 1867 oon tbm au«, gratbrnen ©cp 4büetuh* r eibun^en. Uitb 5* f -n Litt A. a 1000 ^plr.: Str. 3 bii 23 unb 3»i bi* 37 Litt B Ä 500 Nr 38 bis 41, 43 bie 52, 54 82, 84 bis 86, 88 bis 92, 94 bi* 96, 98 bi* 106, 109 bi* 136, 138, 139. Litt. C. ä 100 Xtlr: N^. 144 NS 147 159 btS 165, 1ö4 Di* 193 203 bi* 209, 211 bis 213, 215 biS 219, 221 bi* 258 260 bi« 265, 26S, 269, 271, 273, 274, 276 bi* 301, 306 btö 313, 315 tu* 326, 328 bi* 340, 342 bi* 368. L : tt. D. ä 50 Xbit.: Nr. 369 biS 373, 375 iU 387, 389 bi* 393, 395 bis 398, 400 biS 410, 412 p tS 4-0, 422 bi* 437/ 439 Pt* 443, 445 bi* 455, 457 bis 474, 476 bte 481, 486 bi* 519, 521 biS 526, 528 bi* 540, 542 b«S 553, 555 bte 557, 559 bch« 571, 573 bis 584, 586 bi* 604, 606 b»s 608, 611 bis 632, 634, 635, 637, 639, 642 bte 651, 654, 655, 657 bte 665, 667 uub 668 » fj T ^ Litt E a 25 Xplr.: Nr. 669, 6’0 672 673, 675 bte 682, 684 bi« 688, 690 biS 740, 742 bck* 747, 719 bie 755, 757 bie 783, 785 bi* 797, 799 btö 802, 804 biS 819, 822 bch* 828, 840 b-e 835, 837 biS 819, 851 bi* 872, 887 iv» 890, 899 bis 901, 905 bie 917, 919 bie 923, 945, 947 bt* 975, 977 bi 994, 996, 997 999 10 *3, 1005, 100*5, 1008 bi* 1017, 1019 bt* 1049, 1051, 1052, 1055 bi* 1058, 107l"1cki* 1079, 1081 btö 1096, 1098, 1099, tlOl bt* 1104, 1106 bi' 1114, 1116 bt* 1127, 1129 bi* 1151, 1153 bi* 1167, 1169 bt* 1181, ifcft6 bt* 1189, 1191 b*S 1214, 1216 b * 1273, 1275 bie 1294, 1296 b * 1301, 1303 bt* 13**5, 1307 bte 1374, 1376 Die 1395, 1397 b,e 1424, 1426 bi* 1438, 1440 bi* 1445 Die 3noabee ro pebinb mcpqnriffener NamSIauer Krelß-Obli- gationen tverben bab r hiermit aufgefortert, ben Nennwertp gegen Sufüdltefeiung ber Kret * DbUflationm ne ! ckft ben bam gthörigen Qtn*'Eoupone, © r. I Nr 10 uno 11 nebp XalonS, fomie gegen Öuütung in term ben 1. SNai 1872 »mb bie fofaenben Xage be‘m ©Pie- fit Pen Banf-Berine in Breslau über ba bet piepgen KretS- Kommutto-K p baar in Emtoa g »u itebmen. Die Empfang tapnie ber Baluta tmn auip fepon früper, unb