1872 / 52 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

eiilo-Nsiiendorr.r

Die Dividende pro f§li wird gegen den

Yideiden^hem Ne.' : 5 bereits vom f. HÄrz a. r 4 Thlr. pro Aktie, an der Kässe der Berliner Handelsgesellschaft Der Vorstand. 3 r ava * *• ■* r «’ik ' .. .*

Französische

vi 187* fälligen SSong tiefer ©miffton f#w ‘imifftpn'i hterbett ton tiefem ‘-läge an naep tem SBortlgui mit 500 grancS, latere mit 15 gvancö per ©täcE bei ten

unlck rattral - tfaltenifdje

.

*

mbm****

iwat Won non (eit ob/ ficfd&e^en f in bfffrm gaOe ictckoch§ nur mit (55 e* Währung ber bil jum SaMungitogc ber Salut«/ worauf bie 3nbabcr ber gefünbigten Kreil * Obligationen hiermit befonberö auf* metffam gematft MfimijMC? IwCDIIIÖISJÜI ©UfiJIIO SBerben mehrere Obligationen jugleich§ pröfentlrt, fo wollen bie 3nbnbcr (oldje na(§ bet* ocrfd&iebcnen 2lppointf unb nadck fcfcr Steife gtotbttei mit einem befonberen 2§er|ci(bnifFe »orlfgen. 2(uch9 fünften bie Obligationen ber Kreii-Komtmroal-Kafl« mit btt Soft/ aber fran* firt unb unter ©eifügunfl einer gehörigen öuittung auf befonberem SMatte über ben Empfang ber Valuta, eingefenbet werben, unb ge- febiebt fobann bie Ueberfmbung her älteren apf befoubei^en Slntrag auf gleichem Sßege, natürlich auf ©efahr unbKoften beö^tiipfänger«.

1194

Dom 1. Hat 1872 ab ftnbet eine Weitere Setjinfung bet hiermit geffinbtgten Krei«-ObUgaliotten nicht jlatt, unb wirb ber SBcrtb ber etwa nicht elngelicferu» ch£oupon« # £erte I/» Äo.JO unb,l

21

utiahlung pom Derotwertbe ber Oie laut Drranntmachung x

laut ®ef«nntmachung 00m 16. 3uni c. pro 3. gefünfeiglcn Kreil Obligationen fönnen cbenfaUl f inlöfung rräfentirt werben; inbeb geWiebt bie fallt nur bi« jum gafclitngltage ber Saluta. Damllati/ ben 20. Oftober 1871. Oer Königliche ßanbrath unb Dor jtyenbe ber Kreil SJinanj r * * t* YKommiffion. ©aliec Sonteffa.

AK

1 9 fjn u i±n u

* I .1. I ! J f n n ’! ii ii /fti

ii .V 11 ) ^ •.'! II U ;ck (t f iItiuÜ n

S I «I fps*.! Hl I

©ouponö ii betreffenten _ benannten Waffen in men bei ber ffit Hantel iüß in §rait¥fiirt a. SK. bei te fchilb I ®^tte, in £u«Iit bei ber Haffe in «Barte bei Den zerren 2öictt, im gebrtt

. bie ber ,nacfck«

&

» £ 0 JL * P ln t coutfe attf

im. 213] peinigte fütcköflerrrid)ifjct)c, ; --■ Cifenbaljtt i *

_ , T w -■ V/ 9 W JL v_/ s Iw/» ©te am 1. Harz 189® fälligen (Soupong tiefer 53ong toerben Oon btefem ©age an bei ben naebbenannten Waffen etngelofi: in Paris bei ben ßcnen CJetor. v. Rothschild mit 15 grancg, in liondon bei ben Herren M. M. Rothschild «. Sohne mit 11 11 ^3enceg, in Rerlin bei ben» beritt S. RIelchröder mit 4 ^baler 1 ©rofeben unb 3 Pfennige, in Amsterdam bei ben Herren Recker u. Fnld mit* 9,05 ©ulten boüänbifcb, in Wien bei ber k. k. pr. ftsterr. Creditanstalt für Handel nnd Gewerke mit O fl. o. 5Ö. Silber, in Frankfurt bei ben Herren H. A. v. Rothschild u. Söhne mit 9 fl. ®. SB. Wien, im gebruar 1872. ‘r / . Der

.

eingetragen in das Handelsregister laut Verfügung vom 21. Februar 1872. ü&r» 1 ilnsnH n'cirif JiUlCiU/i t. I J lif, ' » ' Ii JZ .*ü -4.3 Mu»

Grundkapital: I la rpiitJA''nnhn.ii'cffrntB ux *ifckIck iliJBIj ‘cki

eingetheilt in 20,000 Actien ä 100 Thaler.

» w .. 9S pt* M

H. F. Waesemann, Königlicher Banrath.

J. BalL Banquier, Vorsitzender. J. A. Gilka. König!. Komnicrzien-Rath, stellvertretender Hermann Geber, Direktor, in die Direktion delegirt. Julius Gnttentag, Banquier. Mas; Mossner (in Firma L Mossner & €0.). Gustav Thölde, Direktor der Centralbank für Genossenschaften. Feodor SplUer, Königlicher Stadtgerichts-Rath. 1

Die wachsende Bedeutung Berlins dokumentirt sich ganz besonders durch den sich jährlich steigernden Wohnungsmangel und die sich hieraus entwickelnden höheren Miethspreise. Nach glücklicher Beendigung des deutsch-französischen Krieges traten obige Erscheinungen so plötzlich in ein höheres Stadium, dass die be Spekulation sich auf Anliauf von Häusern, Baustellen und besonders Bau-Terrains in der Umgebung Berlins warf. Durch die Erwerbung des Bau-Terrains aber war noch nicht die Gewissheit für die Bebauung desselben gegeben, da die einzelnen Besitzer der auf Spekulation gekauften Flächen nicht Parzellen zu verkaufen beab- sichtigten, und überdies den etwaigen Käufern, wenn es nicht wiederum Bäuspeku- lanten waren, die Bebauung so viäe Hindernisse und Schwierigkeiten bot, dass sie davor zurückscheuten. •!- ■. Alles dies hat obige Mitglieder des Verwaltungsrathes bewogen, unter der

Firma:

1

I