1872 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1198

Aogeoroneten. xsom ior- gcuiuw ±oi&, umu Ar. 7963 baS ©cfeg, betreffenb bie Aufhebung bet Abgaben tckon ©eftnbebücpem. ©om 21. gebruar 1872; unb unter ) Ar. 7964 ben ©ertrag zwifcpen Preußen unb Sacpfen wegen ber £erffellung einer Eifenbapn non SäHtotau über kamenz nach Aabeberg. ©om 14. Dezember 1871. ch ©erlin, ben 1. Marz 1872. königliches ©efeg*SammlungS*DebitS*Eomtoir. : 4L pienar*Sigung beS £aufeS ber Abgeorbneten am Sonnabenb, ben 2. März 1872, ©ormittagS 11 llpr. ^age^orbnung. 1) ©ericht ber XV. kommiffion über ben ©efegentwurf, betreffenb bie penffonmmg ber unmittelbaren Staatsbeamten unb über bie auf biefen ©efegentwurf bezüglichen Petitionen. 2) ©ericht ber kommiffion für bie Agraroerpältniffe über ben Entwtiff eines ©efegeS, betrcffenb bie AuSbepnung ber ©e= meinh*itStheilungS*Drbnung oom 7. 3ttni 1821 auf bie gtt* fammenlcgung oon ©runbffücfen, welche einer gcmeinfcpaft* fiepen SSenufung nicht unterliegen, unb über bie auf biefen ©efegentwurf bezüglichen Petitionen. —: -~u— 1— : 91 t i cf». prcuffctt. ©erlin,l.März. Se.Majeffät ber fallet unb kömg nahmen im Sattfe beS heutigen XageS ©ortrage entgegen oon bem (Epef beS Mtlitär*kabtnefS, ©eneral*Sieute* nant Oon XreScfow, unb bem Epef ber Abtheilung für bie Oerfönlicpen Angelegenheiten, Dbetff oon AlbebpU. 311 befon* berer Aubienz empfingen Se. Majeffät ben bieffeitigen ©ot*

ffpafter in pariS, (träfen Arnim. ©effern fdnb im königlichen palaiS eine mufffälifcpe Abenbunterpaltung unter Leitung beS Dber*kapelImeiffcrS Xaubert unb Mitwirfung ber königlichen kammerfängerin Succa unb ber königlichen Sänger Salomon unb ©WoworSft), fowie beS ©iolon^elltffen Staplfnecpt ffatt, zu welker bie ge* wohnliche Qcfyl ber Einlabungen ergangen war. Den kammerherrenbienff bei 3h*et Mateffät ber kaiferin* königin haben übernommen: bie königlichenkammerherren ©raf kleiff unb Freiherr 0. MorawSfi). 3pre königliche S opeit bie ©roßpetjogtn oon ©aben wirb im Saufe oiefeS tonatS am kaiferlichen £ofe zum ©efuch erwartet.! Se.-kaif erliche unb königliche Roheit ber kronprinz empfing geffern ©ormitiag ben ©auratp fwbrccpt. AbenbS war ßöcpffberfelbe in ber Soiree bei 3h?en kaiferlichen unb königlichen Majeffäten anwefenb. .

för lbaooSslfe flK'Äuung'Von |S henfibaufero, 100,000 %Ux. für «Erhöhung bc§ §oX SBegebau * t!ronb3, 100/000 Sjhlr. jut Slermebrung .ber Wfj» »« ben Äunflmufeert in »crluV unb mb. r «5 § c Cl ^ e ^ ate f ür ben Sau eines ^ ^‘feuntg aufgeworfen werben. Sin ber ©cneralbebatte bcttieiügten ffeb ber 9tegimmg&tommiffar @eb. ... ä„b f wi w . & rmvi ”;

^3Ciii eine» laiiDixjixiflj^auuc^ui ^mmuno iuuu/v uvuv^ lehnt, unb nach einem Antrag ber Abgg. SaSfer ünb Dr. Xechow befchloffen, jene Summe für bie ©epaltSoerbefferungen ber ©hmnafiaüeprer in Anfchlag zu bringen. SUlit biefer ©tobifitation würbe ber ^achtragSetat genehmigt, ^nbueb würbe baS (*tatSgefc|, baS un Einnahmen 187,058,940 %hlr., an bauemben Ausgaben 174,333,551 ibl*. unb an einmaligen unb außerordentlichen Ausgaben 12,725,389 Xhlt. nach weift, im ©anzen einftimmig angenommen. Unter bem ©orft|e beS ©UnifterS für bie geiftlichen, Unterricht 5 unb ©Ubizinal=Angelegenheiten hielt am 24. o. ©t. bie kommiffion zur ©erathung über ©erwenbungen auS bem k an ft fonbS ihre lefcte Si^ung ab, bei welcher eS

fich oornemlich um bie zum Anfauf für bie 9tational=©allerie oorgefchlagenen kunftwerfe handelte. . ©litglieber ber kom* mifflon wären: ber königliche Ober = §of * ©au - Sftatb Stracf, bie pföfefforen A. ©Solff, ^aege, SAanbel, Dr. (£ggerS unb (E. Steffecf oon hier, bie profefforen ©SiSlicenuS uno (Earl öübner zu C)üffelborf, ber £ckireftor ber kunft=Afabe* mie, pro^ffor Otofenfelber zu königSbcrg i. pr. unb ber £ckireftor am Staebelfdhen 3uffttute, profeffor ©eaet zu JranL furt a. M.— ^at Öteferat führte ber Äonfifioriätüfath ©raf oon Unruh. ©om l.©tärz welche oon ber ch£)e |rränfreich nach ber ^ L_J.. .... förberungSftrccfe auf franzöfifihem ©ebicte biS zur beutfehen €ingangSgreme Porto nidht mehr erhoben, gür bie beutfehe ©eforberungSftrecre fomntt bäS Pörto, wie bisher, nach bem SechtzonemXarife zur drhebung, mit ber ©lafgabe, baS an Stelle ber feüherigen Xajgrenzbunfte gorbach unb Strasburg oom genannten Xermine ab »Aoricourt« alS „ejnziser fv Xar- grcftibiuüft für alle Senbungen ber gebachten Art in. ©eL tung tritt. 0aS zur gett in 9tanci) in ©ßirffamfeit befinb liehe Armee ~ J ^ r " AO r !A herein. Ai konimanbo Oer Jüccuoauono^rmre rou^rniaum, bie ©ezeichnung: ^gelbOoft *• Amt ber OccupationS Armeen. - /•'?/ S. ©I. S. »2Uobechr iff^ oon Prince SftuhcrtS ©an fommenb, am 6. gebruar c. im öafcti oon St. XhotnaS ein= getroffen; baS SchiffS=kenmtcmbo : bcäbfichtigte am 16. beff.;3)L otc Steife nach ©t: 3uän auf puerto 4 S^ico fortzufegen. An ©orb Alles wohl. i . U 5 * § * * Li »-r t\ * ifi ii l km \i -f 1 - ? 4 : o ••• -Jm \ J f i iU*f ? ^ * «4-^- * V-*- I* 4 14 f J §annooer, 29. gebruar* X)er Cber=präfibent ©raf zu Stolberg*©Bernigerobc ift geftern früh nach ülbenburg abgereift. München, 28. gebruar. Der könig hat geftern mehrere ber neuernannten Stabsoffiziere unb einige (Eioilbeamte in Aubienz empfangen. §eute ScachmittagS war im geftfaalbau ber iReftbenz rgroge Xafel, an welcher bie königin=Mutter, fo wie bie Prinzen unb prinzeffinnen Xhtil nahmen unb wozu fämmiliche StaatS=Minifter gelaben waren. @ach§fett* DreSben, 29. gebruar. Die Steile kammer bewilligte heute einftimmig auf©runb beS SteferatS beS Abg. Mat) nach furzer ©efürwortung frurdh bie Abge- orbneten Schnoor unb Dr. ©iebermamt, fowie butch ben StaatS^Minifter Dr. o. ©erber, ein 9tachhofiulat für ben ©au eines bh^fifrtfifchen unb mineralogifchen 3uftitutS bei ber Uni* oerfität Seidig in §öhe oon 50,000 Xhlr. unb ftellte biefen ©etrag in baS t augerorbentliche ©ubget' für 1872/73 ein. hierauf beriet^ bie kammer ben ©ericht ber 1. Dehu* tation über ben, bie Ergänzung, unb Abänbetung beS ©efegeS über Errichtung ber SanbeSfultur * Sientenbanf oom 26. §o* oentber 1861 betreffenben ©efegentwurf. Die Deputation (Sie* ferent: AbglDr. Pfeiffer) beantragte bic Annahme beS Entwurfs in ber oon ber Erjten kanuner amenbirten gaffung mit einer oon ihr oorgefchlagenen unwefentUchen Mobififation beS §. 3. Die Paragraph^ beS Entwurfes würben ohne erhebliche De* batte in ber oon ber Deputation oorgefchlagenen gaffung ein* fümmig angenommen. r Württemberg* Stuttgart, 27. gebruar. 3n ber geftriaen Sigung her Abgeorbnetenfammer ftanb u.. a. ber Etat beS Departements beS Aeufern auf ber XageSorb* nung: Die kommiffion beantragt einftimmig, bie ©itte an bie

iiapjter joait'c iiimciui ju unnu / u,iv u, vu ^ vw einiaung beS MinifteriumS beS Auswärtigen übrigens unter ©Nahrung beS felbjtftänbigen EharafterS beffelbcn mit einem anbern Mintftertum nun in Erwägung zu ziehen. Der Abg. Mohl fprach für ben Antrag a), aber gegen ben Antrag b) legtereS auS ftaatSrechtlichen uub S^^uiägigfcltSbcbenfen. Der Abg. §ölber erflärte, bte Xhätigfeit beS Mtnift^umS beS Auswärtigen fet jegt eine unenblich oerfleinerte, bie ©eWäfte fönnten baher füglich bon anbern Mtnifterten beforgt werben. Dagegen äußerte ber ©eh. £egat.*2ftath o. Uerfull: bie Sftegie* rung habe bie Erfahrung gemacht, baß bie ©efchäfte fich nicht in bem Maße oertninberf haben, um eine Dtebufüon zu ermög* liehen, gür bie nächfte Seit werbe noch teine Möglichfeit fein, bem ©ßunfehe ber kammer zu willfahren. Auf bie 3nterpelTa* tton beS Abg. Pfeiffer: 3^ ©em h^ben ffh einige ©Bürttembcrger an ben ©efanbten btö Deutfchcn Sfteich^ gewanbt um ©ertretung ihrer Angelegenheit, feien aber an ben würt* tcmbcrgifcbcn konful gewiefen worben, ba bie württember* aifdben konfuln in ber Schweiz noch nicht abberufen. Der Mi*

mm

'■»Sv

119&

nifterbeS Acußem oon©Bächtjer erwjeberte, eS fei bie ©eftimmung aetroffeü, baß bie württembergifchen konfuiate noch weiter zu funftioniren haben, fo lange bie 3nftaüirung ber SfteichSfonfu* late noch uicht ooücnbet fei. ES habe biefe Maßregel nur einen tranfitorifeben Eharafter. ©ei ber Abjtimnumg Würbe bie oon ber kommiffion beantragte Petition mit 6*3 gegen 11 Stimmen genehmigt. . 28. gebruar.. Der könjg hat am 26. b. M. ben oon

[räger bähte r ernannten Mr. petre Aubienz ertheilt. 29. gebruar. (©ß. X. ©.) 3u ber 3weiten kammer gelangte burch ben Abg. greiherrn o. ©emm* ingen eine Erflärung fämmtUcher bem ©eamtenftänbe angehöriger Abgeorbneten zur ©erlefung, in welcber bie geltungSmittheilung, bie Stegicrung habe auf biefe Abgcotb* neten einen Drucf bezüglich ttckrer Abftimniung über bie oon ©Württemberg zu unterhaltenben ©efanbten anSgeübt, alS uoll» fommen unbegrünbet bezeichnet wirb. 3Rechliefuckurg* Schwerin, 29. gebruar. Die ^erzöge ©ßilhdui unb Paul g rieb rieh finb am oorgeftriaen Xage refp. oon ©erlin unb £annooer hierfelbft zur ©eglüdwimfchung beS ©roßhergogS eingetroffen. Der §erzog ©Wilhelm wirb am heutigen Aachmittage nach ©crlin zurüeffehren. ©ei bem geftriaen ©ala=Diner zur geier.beS ©eburtS* tagcS beS ©roßherzogs im palaiS 3h^^t: königlichen Roheit ber ©roßheripgin Mutter brachte ber Herzog ©ßühelm baS §och auf Sc. königliche Roheit auS. ^adpfcitsWcimör^ifciiach* ©Weimar, 29. gebruar. 3n ber heutigen Sigung beS S a n b t a g e S ftanb auf ber XageSorb* nung ber erfte ©ericht beS ginanzauSfchuffeS über bie ©Unifte* riawefrete oom 7. gebruar unb oom 10. gebruar, bie Er* bauung einer ©ahu oon ©era über 3^ua nach Aßeimar be* treffenb, unb über zwei hü^auf bezügliche Petitionen ber ©c* meinbeti Apolba uno Magbala. Der Referent, Abg. §ilbe* branb, beantragte, ben mit Minifierialbefret oonr 7. gebruar oorgclegten ©ertrag unb bie mit Minifierialbefret oom 10.' gebruar oorgelegte Uebercinfunft unbebingt zu ge* nehntigen unb ferner bie ©roßherzogliche Staatsregierung zu erfuchen, baß biefelbe bei ber konjefflonSertheilung fich ciuen ben zu brlngcnben Opfern entfprechenben mitbeftimmenben Ein* fluß auf bie ©erwaltung ber ©ahn fichern möge. Die Ab* ftinunung ergÜb fcpließlich, baß ber erfte AuSfchußantrag'mit allen gegen 2, ber zweite AuSfchußantrag aber einftimmig an* genommen waren. §ierburch waren zugleid) bie Petitionen oer ©emeinben Apolba unb Magbala erlebigt. (§achfctis’2lltenbttrg* Altenburg, 28. gebruar. 3n ber heutigen Sigung beS SanbtageS brachte ber ©ortrag auS ber Sftcgiffranbe u. A. ^ßdhflc Erlaffe, ben Entwurf cineS ©efegeS über bie Dauer ber SanbtagS* unb ©Wahl* periobe, bie ©ßieberaufhebung beS StaatS=EifenbahnfonbS, ben ©erfauf beS unter einem Xpeile beS kammerforftS befinblichm ©raunfohlenlagerS, bie ©eftcuerung ber Eifenbapnen, bie AuS* füprung ber in §. 7 unb 8 ber ©unbeS*©ewerbeorbnung ent* haltenen ©eftimmungen über gewiffe auSfchließliche ©ewcrbS* berSchtigungen unb QwangSredffe, enblich eine Denffchrift beS Abg. Dr. jpeffe über Die Errichtung einer Sftealfchule in Alten* bürg. Darauf folgten pctitionSbcrathungen unb ©§ahl* Prüfungen. 9Jeu§* ©era, 24. gebruar. Der am 22. gebruar zu*

auSgcfprochen. Sufllcich würben bem Sanbtage noch zwei ©orlagen über Eifenbahnbauten oon ber Stegierung oor* e : nämlid ben ©au einer Sinie Erfurt*£of unb Eichicht* ach betreffenb. gerner befchäftigte ben Sanbtag in feiner |§eftrigen ^ Sigung bie Difftbentenfrage. jScr^.Abg^ Dr. ©ehr )er S icn^ei öefeg geregelt würben, biS zum Erlaß~eines folchen ©efegeS bie neegierung aber burch ©erorbnung für Siegelung ber Difft* bentenoerbäUtfiffe Sorge tragen möge. Der Sanbtag nahm ben Antrag beS pctitionSatiSfchuffeS einftimmig an. 28. gebruar. Der giirft ift heute früh fünf Uhr oon hier nach 3talicn äbgeretjt/ um bort einige ©Wochen zu oer* weilen. 2 '■&

^cftcrreich=Ungarn. ©Wien, 28. gebruar. Der ©ericht ber Politiken kpmmifjion beS §errenhaufeS über baS oom Abgeorbnetenhaufe in oer Sigung oom 20. gebruar l. 3* cm*

jenommene ©efeg, betreffenb eine Sufagbeftimmung zu §. 18 beS StaatSgrunbgefegeS über bie SteichSoertretung oom 21. De* aember 1867, (Äothwaplgefeg), lautet:

»Die politifche kommiffion bat oom rechtlichen Stanbpunfte baS oorliegenbe ©efeg aIS burch bie ©efUmmungen beS §. 7 beS Staats* grunbaefcgeS oom 2). Dezember 1867, Ar.. 141 §K. ©. ©I. oönt politijdjcn Stanbpunfte burch bie Aöthwenbiqfeit, bem Mißbrauche beS ©Wal)lmanbatcS entgegenzutreten, alS begrtinbet unb gerechtfertigt angefehen unb burch Stimmenmehrheit befchloffen, betn §ohen fytTvw häufe bic unoeräubertt Annahme beffclben zu, empfehlen.« ^ * 5 irtF

gtaf

©erichterffatter ift Witter oon §afner. Eine Minorität bet kommiffion t /r» ^ 11 .

^»on jwei ©tintmen, Sanb* enbeva unb ©raf (iborinefn, beantragt:

»DaS &obt |ckauS wolle bcfchließen, über ben oorlicgcnben ©e- fegentwurf oeS §oben AbgeorbnetenhaufeS in ©etreff einer Sufag- befüntmung jum §. 18 beS StaatSgrunbgefegeS über bic AcichS- oertretung oom 21. Dezember 1867, Sft. ©V©(. Ar. 141, zur XageS* orbnung uberzugehen« Peffh, 28. gebruar. 3n ber UnterhauSfigung bcant* wortete ber Minifter pauler 3uterpcUationcn. v Eine" 3nter* pellationSbeantwortung bezog fich auf biefenigen gragen, bie 3ofeph MabaraSz bezüglich ber ©ehaltSoerbefferung ber Seprer an tonfeffionellen Schulen an ihn gerichtet Hatte. Der Minifter erflärte, baß er in bie Autonomie auch tu Angelegenheit ber Sehrergehalte nicht eingreifen fönne. ©ezüglich ber Militär* Pflicht ber Sehrer erflärte. berfelbe, man nehme bie niöglichfte Sftüdffcht barauf, baß bie Sehrer nur in jenen Monaten zu ben ©ßaffenübungen einbenifen werben, in benen bie Schulen gefehloffen finb. ©Weiter beantwortete ber Minifter Pauler mehrere gragen beS Abgeorbneten XancftcS, namentlich bie grage, warum an ber Fatholifchen gafultät ber peffher Uni* oerfität in lateinifcher urib an ber mebizinifchen gafiiltät in mehreren ©egenffäitben in beutfeher Sprache ©orträge gepalten werben, bahui, baß bie lateinifchen ©orträge mit bem eigen* thümlichen ©ßefen ber fatholifchen Xheologie im gufammen* hange flehen; ber Minifter häli eS aud) nicht für zweefmäßig, bieS 3U änbertz. An bet mebizinifchen gafultät werben über feinen ©egenffanb auSfchUeßlid) beutfehe ©orlefungen gehalten, wohl aber giebt eS paralleloorlefungen in beutfeher unb unga* rifcher Sprache, hierauf würbe bie Debatte über baS ©Wapl= gcf«6 fortgefefet. Schweiz» ©ern, 28. gebruar. Der Stänberath h^t rücffiehtlich ber AeoifionSartifcl 84 unb 88, Aeferenbum unb 3nitiatioe, bie frühere gaffung im ©ßtffentlichen bcibehalten, ebenfo rüeffichtlich ber noch ftreitigen ©eftimmungen über baS ©unbeSgericht. Damit ift bie zweite ©erathung ber ©unbeS* reoifion beenbigt. ~ Der Aationalrath hdlt feine gaffung oon Art. 24, Schulartifel, mit 50 gegen 47 Stimmen, beSgleichen oon Art. 33, Dhnigelb, mit 67 gegen 27 Stimmen, ebenfo oon Art. 38, ©anfwefen, unb oon Art. 54, Strafprozeß, aufrecht; S immt bagegen in Art. 64, ©erzieht auf ein klöfteroerbot, wie ereitS telegraphifch gemelbet, bem Stänberath bei. 29. gebruar. Der Aationlrath M auch bezüglich ber kompetenz beS ©unbeSgerichteS alS legier 3uffanz bei ©er* legung oon ©unbeSgefegen, StaatSoerträaen unb konforbaten bem abweichenben ©efepfuffe beS StänberatpeS nadpgegeben unb iff bem ©efcpluffe beS Segteren beigetreten, baß eS ber ©unbeS* gefeg^ebung oorbepalten werben foll, für noch anbere alS bie in ber ©unbeSocrfaffuna bereits bezeiepneten gälte bie kompe* tenz SWunbeSgericpteS eintreten zu laffen. i^icherlanhc* .Amfferbant, 29. gebruar. (©ß. X. ©.) ©raf Epamborb iff, wie hier oerlautet, oon Dortrecpt be* reitS wieber abgereiff unb pat fiep mit feinem ©efolge nach ©reba begeben. Belgien* ©ruffei, 29. gebruar. Der Senat bewil* ligte geftern bem Minifferium für bie öffentlichen Arbeiten ben kre^bit oon 16/080,000 grcS. für ©ermeprung beS Eifenbapn* ©etriebSmaterialS. Die Aepräfentantenfammer fegte geftern bie ©e* ratpung beS ©ubgetS beS 3uffiz*MinifferiumS fort. ©to^britannien utib Stlaub* S o n b o n, 28. gebruar. ©Wie bie »Sonbon ©azette^ nuttpeilt, wirb 3h*e Majeffät bie königin am 12. Märj im ©uefingpam * Palaff einen »Drawing Stoom«, ben erffen in biefer Saifon, abpalten. . 29. gebruar. Dem Cberbaufe würbe heute burep Sorb ©ranoiUe, bem ilnterpaufe burep ©labffone angezeigt, .«ß «v.x ri/ *rr _ tl- ...» c

baß, alS heute Aacpmittag 5 l / a llpr bie königin nadp bem ©ucfingpampalaff zurücffeprtc, ein 18fäpriger Menfcp an ipren ©Wagen herangetreten fei unb eine piff ole auf bie königin an«

■efebiaaen habe, ©et ©ebu« habe aber »erfaat, ber «erbre^er ei »erbaftet worben, unb habe man bet bcmfelben em ©ebttft= ftücf flefunben, weltbeb bie &teilaffung gewiffer femftber ©c= lchP*

fangenen urtonge^^^ einct gntcrbeUation »tttJc’8 un Unter bau f e beftätigte ber Unter.©taat8jetretär für 3nbien, - St ©uff, baS bie |inrid)tung ber ÄutaS ohne ©enebnugung beb ©enerab®ouoerneurS erfolgt ift. ©te SRegterung bube ch.n=