1872 / 53 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1208

fprcchen, für meb* mv 0 ,»».v « r » Swccfe, eenen cS bienen feU, baffclbe 2Äaß een Licht gebrauchen. US ift ferner barüber geflagt worben, baß fo unrollftänbigc Baupläne 3hnen rcrgclcgi waren. Steine £chrccn, baS fann ja nach- geholt werben unb baS feil nachgcholt werben. äöctm sic in biefem jpcrbjtc wieber gufammentreten, fo werben 3hmn bann fertige Bau- pläne eergelegt werben. Bewilligen sic nur ba§ ©clb, baß wir enblicb WetterTommen/ bann fann doch etiblicb mit beut Slbbritd) btr eerbanbenen ©ebäubc unb mit ber gunbatnentirung beS neuen an- gefangen werben. 3brer Untfdjeibung feil in feiner Steife oorgegriffen werben. sic werben bann bic poflfte greiheit haben/ 3h*c SBünfcbc auSgufprccbcn, wie sic bauen wollen. SLcnn enblicb barüber geflagt wirb; baß nach beut Bcrfdblagc ber 9tegiemng ber in 5luSfutt genommene *|5la§ ein gu beengter/ ben S werfen hiebt entfpreebenber fein würbe; fo erlaube ich mir gu» näcbft auf bie3bnen vorliegende tDcnffchrift biüguwcifcn. 9tach biefer 0cnffchrtft bat eine Kcmmifjton fct'en feit mehreren 3^b^n barüber Beratbung gepflogen; waS für Dtäume für bic Smerfc eines guten SXufcumS crtercerlicb jfnb. US ift barnacbbicSufammcniiclhinggcmacfct, unb dem Baubeantten baS Programm/ welches baS Bcbürfniß nach* ”* c *■—“* ift chcki*t nriSfcrrrr ftffl bfr

11,1 vv»5,v|vvv l( . F.frir! l . n ^ , ; I ,? t „^ !Ü,) pra ‘^ if4fil Guabratfafi'umfaßt, fo« ba8 neu pro- iffnrte SJtuieum tmen iRaum fon 40/000 gufc barbicten/ alfo nahem tf* ff*?ta§e S8ir »erben alfo febr »kl Staun, für eim MHI fc *1 i~ifiri/i r,rh,Kt",

gachfomtmffioncn biefeS Bebürfniß auf baS 5HIerforgfältigjie ermittelt worben; ber fpätcr autogene Bauoerftänbigc hat m bent Urläutc- ruitgSbcrichtc gu bem StiuationSplanc, welcher ber Bubgct-Kommif» pon überreizt worben ift; nadjgewicfen unb ausgerechnet, bah ba§ fcftgeftcüte Üiauntbcbürfniß PoUjtänbig gebeeft werben fann. Enblicb mache ich für ben aücrfchlimmftcn gall barauf aufmerffam, bah ja baS lanbwurthfchaftlichc Lehrinftitut, welches mit einem Otaumbebarf von 10— 12/OuO Ouabratfuß in betn ©ebäubc neben bem Bhifcum nach ben Urmittclimgcn beS 0achoerftänbigcn feinen piaß finbeit würbe; wenn wir an eine fpaterc Untmicfclung benfett; fcineSwcaS fo untrenn- bar mit bent SKufcum verbunden fein wirb/ bah *8 nicht oenfbar wäre/ für biefeS Heinere 3uftitut fpätcr in ber iRacbbarfcpaft ein geeignetes ©nmbftücf au erwerben; fo bah alSbantt; falls bic innere SluSbch* nung beS BiufeutnS cS wünfchenSwcrtl) machen follte; baS ganae ©ebaube su BiufcumSgmcrfen gu verwenden angänglich Wäre. 0a bie Einlage nach einem einheitlichen Blanc erfolgen foll unb bic Smerfc beiber 3njtitutc (etnfcblicßlich ber SÜäumc für £örfäle, für Laboratorium ti. f. w.) verwandte find, fo würbe eS vorfommenben gaUS gar feine «Schwicngfciten machen; baS lanbmirtbfchaftlicbe Lehr- inftitut gu verlegen unb öticb bcffhi Ütaume bem SRufcum au über- Weifen. US liegt alfo in bem plane fchon jebt eine nicht geringe UlaftultSt. sr~ o n .

k i C II Iti l, ill VI44 TV C M Iw V IV ' v •» »• «»it % *•* «r« ^ v ^ - ( .. . _ faffen; ob eine UTWcitcrung nethig fein wirb unb wie man fic’am jwccfmäfigften auSfübren will, ©egenwärtig in eine fo ferne 3u* fun f t bmauSiublicfrn; halte id) burchauS nicht pir praftifch; unb baruui bitte ich 8ie; nehmen Bie bie Borlagc ber Stegienmg an. 2iacb bem 51hg. i\ Benba crflcirtc ber ^egicrungSfomnuffar ch*kb. SRegirrungS^tatb t?. 0aiViatt: B^eine Herren! 3£b glaube beim hoch im 0tanbc au fein/ einige ber Uinwenbungen wiberlcgen gu tonncti; welche ber £crr Borrebncr gegen ben Bau beS BittfcumS auf bem in §Hcbc ftebenben ©runb- ftücf unb gegen bie ton ber 0taatSregienmg bafür geforberte Bewifli- gun.} pon KXMXX) ^blr. porgcbracht bat. Ubc ich mich jebcch baju wence m^chre ich aunächft erflärc»; ba§ bie Königliche 0taatSregierung in bieder 51rge!egcnbcit itftS bereit fein wirb; in jebem 0tabtuni; foweit eS itgenb ;ulämg ift; " ' c * nri lt

Tnuc guaiHimti it- ^ IW ^ 1 * ! Ml WWf V2/4UIIV |iivV'W^fvv*iivi«^vi» bie 0teüe ber ehemaligen 51rtiüerie-5Berfjtätten gewählt irorben; eS hat feiner ber besagten Sachreiftänbigen biefeS ©ambftücf nicht für rcnugSwere precfrntfpreebenb erflart/ unb eS haben bie Borarbeiten» trd±t in einer Steihe ren KommifficnSbencfcten niebergelegt jinb; auf ©runb be§ Su^ammentTittS ftattgefunben ron fachPerftänbigen 5luto- zizzzmmi teninr.gni firexfen; ron benen ber £crr Borrebncr ge-

werben. aiauhe ~£&US£JS ^jeifmt r - jf oc er

§ä

tatr brf»er

+4+ » « ck * w— m -v W w w— w w ^ r ^ ^ _ __ _ ftfcifcehffiih be« Behufes beS jpcfctn Kaufes" pom 26. 3anuär b. 5- beffen gtlg« He gegenwärtige gorberung iü; ron bem §errn B'Strrbncr mrc^nt werben. eS fei bann ein plan perlangt worben. nfruhe üh mit iribnfprecten. US ift auSbrücflich in bem Bf'ttosrt bte 0taj!lregJenmg nur auf gef erb ert: #bem Lanbtage noch * “* ^ •— f * * . ..• ... . *-M kvi.f . chck f VH

berpo fläCi'e W,»..VW...V «..w u u bigen Unpeitcrung geeignet unb bicfclbe and) fchon in 5luSftcht genommen fei/ trährenb bei bem für Berlin in SluSjicht genommenen &ati man jeht fchon überfeinen fonnc/ bah bie Oiätimc bcffclbcn nicht auSrcichen würben/ weil fie nur ber 5luSbcl)nung beS jewigen Bctcwburgcr SRufcumS; baS ja fchon perqvbhertmgSbcbürfiig fei; unb einer Ur= Weiterung nid't in ähnlicher Bkifc fähig feien/ weil ber Bau Pon Slnfang ' ' 11 r j leibet fchrift »»Mf *»•»”' —ö”——iv- .• , hier bei ber Einlegung *wn Sammlungen beri) von ^nberen Brin aipien auSgebt als in Petersburg. 3u Petersburg will man aus ©rünben; bereu Bcrcddigung für bie rufftfehen Berhältniffc ich gar nicht in präge ftcüc; ben Btafdnnenfabrifantcn por allen ©ingen alle möglichen lanbwirtbfchafllichm Biafchincn in natürlicher ©röjk Por- führen/ auch bie pcralteten; funum; man will eine grofe perma- nente Sammlung pon Bfafddncn in natüvliWer ©röfc anlcgen. £ier in Berlin ift cS aber bie 5lbft(ht; nur bic tppifchen ober burch Oualität ber Arbeit ober fenfi in irgenb einer Bejichung be- fonberS herporragenben Buifchinen in natürlicher ®rö£e aufauftcllcn; alle übrigen aber burch Belehnungen unb Btobcüe anfchaulich au machen, hieraus folgte/ baf? bic Untwicfcltmg beS Petersburger SRufcumS einen piei größeren 5lnfpruch an Diaum erhebt/ als eS bet unS ber galt fein fann unb wirb. 3ch wenbe mich nun gu ben wcbimcincnbcn Bebcnfcn beS §ernt BorrcbncrS/ ber ja eigentlich ber 0ad)c au £ülfc fommen will; aber meint; er wolle in einer möglich]! würbcoollcn Sßcifc bicS 3nftitut hergefteüt fehen; bei ber heute geforderten Bewilligung beS BaugclbeS aber an ben cntfprechcnbcn Oicfultaten jtreifert; weil ber plan nicht weit genug gebiehen/ baS ©rünbfhuf gu flcin fei. 0er auS btefert Bcbcnfcn berporgegangene Eintrag ift/ uwrht ich mit ßerrn p. Behr M.vflft/itihin rtn für hir («rrtrftf hffnnbrrS fipfnhrlirf^r» WPtT

nur Kpaoua^ wirren; wie cic ^scrpaiminc rauijcu uw nun cmmai cm* wicfelt haben. US ift fein Smeifel/ bafi man gut thut; in fold)cn Situationen ben 51 ugenblief ju ergreifen. BckaS Wir haben/ ift unS ficher; baS lanbwirtbfchaftlicbe Sieffort hat nun für ben Bau beS lanbioirthfchaftlicbcn BiufcumS jejat ein gut gelegenes/ fchöncS/ für bie nächfte 3^* Pdlftänbig ben Bebürfniffcn entfprechcnbcS ©runb- ftücf mit auSrcichenbcm Licht unb SUleui/ waS man für bie Swccfe ber untenubringenben 3nftitute bei ber fo fchwicrigcn 2Bal)l in einer großen stabt gu erreichen nur irgenb hoffen fann/ man hat cS/ burch einen S^aatSminiftcrtal-Befchluh überwiefen; ob baS lanbwirthfd^aft- lichc Sieffort bagu auch noch bie anbere §älftc/ pon ber bie Siebe ift/ Z‘r:'ztri'-’izzT. lüp ctc ^uiKuung «mc vrvujuuivt^ii um jemals befommm wirb; ftcl)t fchr bahin; id) bcgtpeiflc eS/ unb Siie* tüz.& bizzi&htm SLc*:mm'±l£t%t& in ber Küqc ber Seit währtnb nianb wenigftenS ijt in ber Lage/ in biefem 5lugcnblicf mit einiger Zr*'.nt!*L n : ±t werte ctfclgm fcnncw Schon bcs^alb fonntc bie Sicherbeit bafür einftehen gu fönnen / bah der x bcgügliche - & f vr.s ; rr ' fTvi flefctfufTe feinen Blftfe nnben. ©unfeh beS Jpcrrn BorrcbncrS jemals erfüllt werben wiro. 0arum meine ich/ man thut gut/ unter ben gegebenen

eine# Bta

m ban BefcUuife feinen pla^ nnben. fScor vm wit *.u einem ;weiten punfte gu Wen- ter: tei ^err Wiimxa für He lanbwirthfchaftlichen 5ln- fgkßncipttm bttrau' bm%ariefm hchoti aötrbinge in ’* - h näf-resi wtfd r *jfcenr«fc eine weitere Untiriefelung beS £en fenntr ic hat eS ihm rent rrie ihm untrrgefetoben , ...i wachfenit Bebürmi§ ucr- fpaür einmal eintretenben größeren _ f.’x .r_ i v.s cm.c vr.r.s

rjä U ^ibri \WhtikMm§jgfQnm bed *em :

•.„r vj ff ; f tzdt§ülä§ ge^rn h Mist iEtäct l rAiett eint* feätet

Sr«r

wetten Itr-tgchn : t azzit itMfei tydvh&M

Mt

iärt

Mf f'rflR

l uu samm- itin reüz* affe tu

mdF'tw*. 'zbutm Bulb

Berhältniffen baS SluSführbarc/ waS zugleich etwas 5luSreichcnbeS ift/ gu acceptircn unb bamit einen Slbfihluh herbeiauftihren. Sch möchte fobanit auch barauf aufmerffam mad)cn/ ba§ mehr alS cS Piellei^t ben 5lnf0ein hat/ ber Suftanb beS 3nterimiftifumS; in bem baS jehige lanbwirthfchaftlichc Biüfcuni fich befinbet/ ein folcher ift/ bafj er unmöglich noch auf Ptele 3ahte ohne 0chaben für bie 0amnt- lungen unb ohne Siachtbeil für bie fpätere Untwicfclung fortbauern barf. US ift bahin au trachten/ baf* ber 5lugenblicf/ in welchem ber Kontraft mit bem Uigcnthümcr beS je^t gemietheten §aufcS aufhört; mögli^ft gufammenfällt mit bem STtoment/ wo ber Bau beS neuen BlufeumS Pollenbet werben fann / fo bafj cS höchftcnS um eine fleine Prolongation beS KontcafteS ftch noch hanbeln fann. Söcnn bieS nirht ge^th’-rht/ fo ift PorauSgufehcn; bah tin 5lugcnblicf fommen mirb/Wo man nicht weif/ wohin man bie Sammlungen beS jefct bcftchcnben Btu- feume fchanen foll/ wo, wenn man auch burch höchft bebcutenbc Kofien ein nmeS Lofal befchafft haben follte/ bod) burch bie Uebcrführung , btt Sammlungen in biefeS unb bann wieber bie abermalige Heber- fiefcetung in bm tngwifchcn ausgeführten Stcubau fo grofK Bcfchäbt* jungen ber Sammlungen würben h^tbeigeführt werben/ ba^ bie 0töötSregterung es nicht glaubt perantworten au fönnen/ wenn fte j nicht thun würbe/ um eine folche ©efal)t abguwenben. fann auch t meine Herren; hoch wtrfltch nichts fo

1209

Sfcbcnflidjc« fiabtn, bic aeforberte SBclciaigung auljufprccbctt r * r r J. . ... ... rvrv r * * f - ^ '

, M V4/V.» .44 viv|vv v.ny|MiU/lU WU|( V’tlJUl/lUl/ Ulllfüiucgo UllllKr gang Pollcnbete unb betaiflirte pläne pon 0eiten beS ^ckobcn ^aufeS pcrlangt worben ftnb. Söarunt foll nun gerabe in biefem gaüc; wo bie 0taatSregienmg inbugirt worben ift Durch einen Bcfd)lu| beS jßaufeS felbft/ ohne feldbc pläne uorgugehen/ ein um fo ftrengercr Btahftab angelegt werben? Unolich bitte ich 0ie/ meine sperren / boeb einmal ben Blicf in biefer 5lngclegcn- heit auch ein wenig über bie ©reme beS staats hinaus gu richten. 34) möchte 0ic barauf aufmerffam machen / bah eS in biefer grage barauf anfommt/ unS nicht überflügeln gu laffen. Öaffcn wir unS nicht überflügeln PonSBien. US ift eine bc- fannte £l)atfa§e/ ba§ man auch in Ccftcrrcich; freilich um 3ah« fpäter alß bet unS/ ebenfalls ben ©ebanfen aufgenommen hot/ ein lanbwirtbfchaftlicheS SÄufcunt; eine lanbwirtbfehaftlichc ^ochfchutc in ber §anptftabt gu grünten. Btan fteht bie Borar- beifcw felbft bie Uinrid)tungen unfcrcS jefcigen flcinen lanb- wirtbfchaftlichen SD^ufeumS als beachtenswert!) i als gingerjeige bort an / gebt aber cntfchloffcn unb im großen SD?apftci6e por i um etwas UcbcrlcgeneS hcrguftcQcn. US ijt ein geräumiger palaft für beibe Swccfe gur 0iSpofttion gefteüt. 3m 3ahrc 1873 fteht bie SBicncr SöcltauSßcllung / eine grofje internatio- nale 5luSftellrng / wie feinergeit in Lonbon unb pariS/ bepor; cS fann feinem Str»eifci unterliegen/ bah haS Bßicner lanbwirthfdmftlichc SERufcutn; ttad)bcm ihm ein fchöncS ©ebäubc gu ©cbotc ftel)t/ ftch bei ©clegcnhcit biefer BSeltauSftcllung auf baS Bollfontmenjte unb Beflc mit Sammlungen f foweit fte bort gu gewinnen / bereichern wirb/ wöbrenb man bei unS noch nkht weih/ wann unfere Sammlungen / bic 1867 mit großartigen ©efehenfen Pon pariS auS pcrfclcn worben ftnb / unb bie mit ber Seit in ihrem abgelegenen äöinfcl pcrfünunem müflen/ auS biefer Lage befreit fein werben. SBenn feine bejtimmtc 5luSftdd porhanben fern füllte/ baß bicS ftch änbert/ fo frage ich sie: wie foll bicKonfurrcng pon Preußen gegen bie Bewerbung pon Ccjtcrrcich/ wenn cS ftch um guwenbung pon ©efehenfen für baS lanbwirthfchaftlichc SRufcum hanbclt/ im 3ahrc 1873 in BMcn 5luSjtcht auf Urfolg haben? SBenn man 1867 bei ben freigebig gujließcnberi ©efehenfen in pariS hätte PorauSfcl)en fönnett/ baß noch jeßt nad) 5 3ahrcn cS in gragc flehen iperbe/ ob ber 0taatSregierung baS ©elb bewilligt werben foll/ ein würdiges lanbwirtbfchaftlicheS Bbtifcum hcrgußcllcn/ fo hatte ber Kommiffar ber prcußifchctt SHcgierung faum ben Biutl) gehabt/ um bic betteffenben ©efehenfe gu werben ober bicfclben angunehmen unb bie ©cfdjcnfgcbcr würben fte faum bewilligt haben; fie hoben fte be- willigt in bem ©laubeii/ baß biefclben in wiirbiger SBcifc in einem großen 0taatSinftitut/ welches reichlichen Bcfuch aufnehmen fann/ untergebracht Werben. 3# fann barüber perfönliche 5iuSfunft geben/ weil t ch berjetüge KommiffariuS war f ber bantalS bic Uinfäufc bc- forgt unb bie ©efehenfe cntgcgengcnonnncn hot/ ©cfchcnfc/ unter denen manche pon hohem SBcrthc unb cincS fich pon einem 5Bcrtl)e befanb/ ber bie gange summe überflieg/ bic mir pou ber 0taatS» rcgicrung gum 5lnfauf gu ©ebotc gcfiellt war. 3ut Jpinblic! hierauf glaube idh; baß; fo flcin bie gragc beS Baues beS lanbwirtb(d)aftlid)cn SDRufeumS gunächft erfd)cineit mag/ biefe gragc hoch einen hinter grün b hat/ ber 0ic befiimmen muß/ nicht betn Einträge ber Bubgct-Komnüf- fton gu entfprcchcn,- fonbern bic ICO,0C0 ^u bewilligen. 3öh bcnfc/ ipir fönnten unS bie grage ootlcgcn, ob wir nicht nach fo un- Perglcidhlichen Urfolgcn auf anderen ©cbicten auch ouf biefen fricb- liehen ©ebieten Perfucheit wollen, gübrer für beutfcheS Leben gu fein, auch über bic ©rengen beS 0eutfd)cn 9teid)eS hmauS.

ift an anwalt u , D v„v.. mivi»; ivvUifV VCI Canbrath a. 0. pon 0albcrn-2)ReffcrSborf erhalten hat, gum BHt* gliche beS §aufeS ber 5lbgcorbnctcn gewählt iporbcn.

0ie SöcItauSftcllung in Söten tm 3ol)re 1873. 3m 5lnfchluß an baS in 9h\ 21 (3ohrg. 1871) ber Befonberen Beilage gegebene Programm ber für baS 3oht 1873 in Sßicn in 5fuSftd)t genommenen BSeltauSftcllung geben wir nachftchenb bie ©ruppeneintheilung unb einen 5luSgug auS bem Ige- rn c in c n Steglement tür bic Beibringung beS 5luSlanbeS. ©ruppen-Uinthcilung: 1. ©ruppe. Bergbau unb ^üttenwefen. a) gofjtle Brenn- ftoffe (Kohle, Urböl K.); b) Urge unb daraus gewonnene Btetalle; c) im Borftehcnbcn nicht angeführte Biineraltcn (0alg, 0chwcfel, ©raphit ic.) mit Ausnahme ber als Baumatcrialten Pcrwenbeten HO . ,i\ .rfltnxrt.fr . ' Ä '

m. v/ w ii v' w iiv ü . ... -- - - ' ^ ....... bau. a) Kabnutflä. unb «Dicbtnnalpflamen; mit 9luSnat)me won ftifdöem Dbft unb fvifebem ©emüfe, ludcijc ben ©eflcnftanb temporatet Stueftellunacn bilben; b) Sabnt unb anbctc narfottf*e ©flanjen, loclcbc alb ©mufimittcl bienen; c) ucflctabtltfcbe @pinn(toffe (Saum- »oUe, fblaebbi §anfi 3ute, Sljinafltaö k.) unb anbere ^atibclSpflamcn im toben quftanbe; (!) eocoub; o) tbiertfebe ©robufte in tobem 3u- (tanbe (Sälfle, ^elle, unjuaetiebtete Gebern, Sotjten «.); /) ®o(te; g) ©tobufte bet gotftfultur (Sau- unb SBetfbolii ©erbfloffe,

9tobbchit*e, öatbbbljet, SRinben, §oljtoble, geuerfebmanun jc.); b) sW unb Sorfprobutte; i) ©ungintttel; k) 3eirtiiumgen unbSto- Softe» Vvrtw Oru.*Vi« Sv«, o v v ^—«--**'

M..V «.kl. UülüCIUUlim'Il ^rOOUHC unb Borrichtungen; n) probuftionSftatiftif. 3. ©ruppe. Uhctmfchc 3ubuftric. a) Uhemtfchc probufte für technifche unb pharmageutifihe 3wccfc (0äurcn, 0alge, chcmifche Präparate aller 5lrt); b) SDRaterialien unb Probufte ber Pharmagie, SKineralwäffer ic.; c) Materialien unb Probufte ber gett- 3nbuftric (0tcarin-/ Celfäure, ©Ipgcrin, seifen, Kergcn ic.); d) probufte ber troefenen 0cftillation (raffintrtcS Petroleum, 0chicfcröl, Paraffin, phenplfäure, Bcngin, 5lnt(in); e) ätherifche Oele, Parfümerien; f)3ünbmaarcn; g)garbwaaren tnineralifchen, metaüi- fehen unb organtfehen llrfprungcS; h) gewafchcne, gefärbte unb ge- bleichte £ckargc, 0iegcllacf, gimiffe, 5Ubumin, ^aufenblafc, Leim, 0tärfe, 0ejtrin k.; i)' 0arjtctlung ber gur ©ewinnung chcmifchcr probufte dienenden Borrid)tungcn imb Bcrfal)rungSwetfen; k) pro* buftionSftatijlif. 4. ©ruppe. SRahrungS» unb ©cnußmittel als Ur- geugniffe ber 3«ouftrte: a) Mel)l,SRcht* unb Mal)l- fabrtfate, SRalg unb Btalgfabrifate; b) guefer (0prup ic.); c) 0pirituS, Liqucure ic.; d) SBeinc; e) Bier; f) Ufjig; e) KonferPen und Ujtraftc (glcifchcjtraft, Bouillontafeln, fon- benßrte MildOr fonferoirtcS glcifch; fonfcrPirtcS ©emüfe, UrbS- tpurfi ic.); h) ^abaf- und Perwanbte^pabrifatc; i) Urgeugnijfc der Sucferbäcferei/ Lebfuchen, Uhofolabe, Kaffccfurrogatc ic.; k) 0ar- jlcllung der gut Urgeugung unb ©ewinnung porbenannter probufte dienenden Bcfrichtungcn unb 5lrbeitSprogcffc; 1) ProbuftionSßatiftif* 5. ©ruppe. textil-unb BeflcibungS-3nbuftrie. a) ©e- mafdöene Söoüc, fpinnbare thicrifche ßaare (Kantccl-, Qtegcnhaar ic.), ©cfpinnfte unb ©ewebe auS den vorgenannten Blateria- lictt (^udh e , Bdobcwaarem gilAtuche, Teppiche, 0ecfcn, 0hawlS, gcmifchtc ©ewebe, g. 53. Ümonfloth, pilotS ic.); b) Baum- ipofle, Baumwoll - Surrogate, Baumwoll * ©cfpinnfte unb -®c- webe, 0eiletwaaren; c) glachS, Jpanf, 3ute und andere hanfähnliche gaferm ©efpinnjtc, ©ewebe unb ©eflechtc auS den porgenannten mohmatcrialiaif fowic auS strol) (Stoffe gu 0antcnhüten, 0troh* bünntuch; 0trol)becfcn ic.) t SKohr, Bajt, §aar; 0rahtgewebe und 0cilerwaarcn; d) Diohfcibe (©rege, gegtpirnte 0cibc), (seibenabfäHe unb 0eibet^abrifatc; e) pofamentirarbeiten, ©olb- unb 0ilbcrge- fpinnjte, 0tidcrcicn; f) 0pißcn; g) SBirfwaaren (gewalfte unb ungc- walfte); h) anbere fertige BcHeibungSgegcnftänbe (Kleiber, ^ütc, SDRftßcn, Piißmacherarbeitcn, schuhwaarcn, §anbfd)uhc, Seibwäfche ic.); i) ^apcgicrarhcitcn (tapegierte SRöbcl, Bettmaaren k.j; k) fünft- liehe Blumen/ 0d)mucffebern; 1) 0arflelIung ber gur Urgeugung ber porbenannten probufte unb gabrifate bienenden Borrichtungen unb 5lrbettSprogcffc; m) probuftionSftatijtif. 6. ©ruppe. Leber- unb Kautfd)uf-3nbuftrie. a) Leber/ Lcbcvwaaren, Slicmer-, 0attlcr- unb Säfchncrmaaven k. mit 5luS- fchluß Pon BeflcibungSgegcnjtänbcn unb ©alantcricwaarcu/ Perga- ment (thicrifcbeS) unb ©olbfchlägerhäutchcn; b) gtauhwaaren; c) 2öaa- ren auS Kautfchuf und ©utta^erefea, mit SluSfchluß der wiffenfehaft- lidhen 3nftrumente unb Biafchinen*Beftanbthcile; lacfirte unb waffer- di^te Scuge, Lcbcrtud) k.; d) 0arftellung der gur Urgeugung der porbenannten gabrifate Dienenden Borrichtungen unb SlrbeitSpro- geffc; e) ProbuftionSftatiftif. 7. ©ruppe. Bbe ta l l-3n du ftrie. a) ©olb- und 0ilbcrmaa- ren, Juwelierarbeiten; b) Uifcn- und 0tal)Imaarcn, mit SluSfchluß pon 3)bafchincn, Baubejtanbtbeilen, wiffaifchaftlichen unb muftfalifepen Jnflrumenten; cj 3Baarcn auS anderen SRctallcn unb Legirungcn; d) Sßaffcti aller 5lrt, mit 5luSfchluß ber Kriegswaffen; e) 0arjtellung ber gur Urgeugung der Porbenannten gabrifate bienenden Borrich- tungen und 5lrbeitSprogcffe; f) ProbuftionSftatiftif. 8. ©ruppe £olg-3nbuftrie: a) Bautifchlerarbcitcn (Par- quetten, genfter, ^hürcnicj; b) Btöbeltifchlcrarbeitcn; c) Urgeugniffe auS gefpaltencm §olg (gäffer, 0chinbeln, 0tebgcugcn d) §olg- braht unb Urgeugniffe auS bemfelbcn; ©)gournicre unb SRarquetcric- arbeit; f) gefräfte und gebrcchfclte SBaarcn; g) geßoehene unb gc- fchnißte Arbeit; h) Kornvaarcn; i) Korbflcchtcvwaarcn; k) garb- Ölnftrich, Beigen und Bergolbcn Pon Jpolggcgenßänben; 1) 0arftel- lung ber für porgenannte 3nbuftricn bienenden Borrichtungen unb ärbcitSprogeffe; m| produftionSjtatiftif. 9. ©ruppe. stein-, Xhon- und ©laSmaaren. a) 0tein-, 0chicfcr- unb Ueinentmaaren (9töl)ren; 0chlcifßeine / 3Rül)ljtctne, ©egenßanbe auS natürlichem ober fünfiltcheni Btannor, Ornamente unb 0cforationSgegenßänbc, gließe k.); b) ^honwaaren (Oiöhrcn, Kochgefäße, Ornamente, Oefcn, plajtifcheStcprobuftionciuc.); c) ©laS» waaren (ßohl-und Tafelglas, 0piegel, fünftlicße 0tcine/ ungefaßte Perlen k.j; d) 0arftellung ber gur Urgeugung der Porbenannten gabrifate bienenden Borrichtungen unb SlrbeitSprogeffe; e) pro- buftionSftatiftif. ' 10. ©ruppe. Kurgwaaren - 3nbuftrie: a) Arbeiten auS Bbecrfchaunt/ Ulfenbein, 0ihÜbpatt/ perimutter, gtfehbein, SöachS- unb Lacfarbeiten; b) ©alanteriewaaren aus Leber, Bronge :c.; c) 0töcfe, Bcitfchen, Stegen- unb 0onnenfchirmc, gächer; d) Kamm- macher- und Bürjtenbinderarbeitcn; e) 0pielwaarcn; f) 0arfteüung der gur Urgeugung ber porgenannten gabrifate bienenben Borrich- tungen unb 5(rbeitSprogcffe; g) ProbuftionSftatitijt. 11. ©ruppe. papter 3nbujtrie: a) papiergeug, Pappe, Papier; b) Buntpapier, Sapctcn, 0piclfarten k.; c) Papiermache KartonpaPtcr k.; d) schreib-, Srichncn- unb SRalcr - Ütcquißten, e) Buchbtnber-/ Kartonnagc- unb portefeuillcarbciten; f) 0arftellung ber gur Urgeugung ber porgenannten gabrifate bienenben Borrichtun- gen unb 5lrbeitSprogeffe; g) ProbuftionSftatiftif