1872 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1224

SSerfdncVcne SSeFanntmad/unoetn

IM. 2031

A lr 11 All der W*-Welssei»felser Braankolilen- AXLI'lvli Akt«-€ie0. werden zum Cours von 175 ge- sucht und feste Anstellung sab Chiffre €*• A. durch Haasen- stein & Vogler In Leipzig erbeten. (a. 618/11.) [627] Breslauer Wechslcrbank. 3n ©ernannt btt §§. 27 «nb 34 bt8 Stahlt« taben wir t)icr- burch bic Herren Aftionare gur ovbentlic&en (generaluerfatmnlimg- auf 00ttttabettb, ben *«♦ Märg 18**, 4 Ityr, in ben Keinen 0aal ber «Reuen Görfe hierfelbfl ergeben# ein. ©egettfiattb ber §öer^atiblttna tft: a) bie in golge eines gormfehlcrg notbwenbt« geworbene SBtcber- bolunfl be§ von ber auficrorbentltcben ©eneralverfammlung am 23. 3anuar 1872 gefaxten 23efdbluffc8: »ba§ ©Utienfapital ber ©efcllfcbaft von einer Mtßton egaler auf brei Millionen §l)aler au erh%n«; b) ber Antrag be8 9lufficgt§ratgg, bafj biefe (Erholung bc3 3Uhcn- fapitalö bureb ©UWgabe von 10,000 @tücf voflgegaglter, auf ben Inhaber, lautenber ©Iftien a 200 %blr,, unter Gerüdficgti- gung beS §. 6 bc8 Statute bewirft werben foß unb ©enegmi- gung ber von ben ©efcUfcgaftSvorfiänbcn gu bicfeni Swccfe be- reite getroffenen Ma£regeln/ c) SBagl ber Mitglieber beö ©luffidjiSratgS / _ d) (Entgegcnnagme beS ©efcgäfteberitgtS, ©cnegnitgung ber 3flgtc8 3 redgnungen unb Gilangcn, fowie bie ©crvinnvertgctlung unb (Ertgeilung ber (Entladung, unb eventueü e) ©öabl von 3 «RecgnungSreviforen (§.35 bc8 0tatut8); f) geftfegung ber Tantieme für ben erjtcn ©lufficgtSratg (§. 23 beS Statuts) / g) ©Ibänberung bc8 §. 6 M 0tatut8 bei fünftigen (Emifftonen neuer ©Iftien.

gur Sgcilnabme an ber ©eneralverfammlung finb tu

abnu be§ 0tatut§ nur folcge Aftionärc berechtigt, welche tgre ©Iftien fpätefteitS ben »♦ Mar* ^ in GreSlau bei ber ^auptfaffe ber 9§attF, 9thi{ 97r* *8, in Berlin bei ber ©ireflion ber £ckt§ fonto «©efcllfc&aft, . : I unter Beifügung eines nach ©tumjncrn gi fertigten unb unterfehriebenen Geneicbniffei , oiefclbcn in ©cmäggeit beb §. 32 oc8 0tatut§ ßegitimationbföficii erbalten, welche für ihre «Perfon ober für ihre gehörig legitinürten Gcvoßmächtigtcn lauten. &re§lau, 28. Februar 1872. 0cv 3l»fj. ber 35re§lauer ©Sechster ? GaitF* 0iegtnunb 0ach& t 46 »] SUZagbcimr^cr ^3rioaibanf. ©ic btc8jät)tigc oi’beiititele ©cimal-Berfammlungj ber ©Iftionäre unferer Ganf ift in ©ernannt be3 §. 22 unfcre§0to*j tut§ auf Mittwoch, ben 20. Marg er, GormittagS 11 Uhr, im giefigen Görfenfaale feftgefe^t. &aae§0rbmtna: , | v lfung ber oorjäbrigen Silanj. Sintrittöfartcn für bie im 3lfticnbucbe eingetragenen Slftiondrei fönnen gegen SSorgcigung ber Slftien oom 16. 2?tdrj an in unferem ©cfd&äftSlofale in ©mpfang genommen roerben. SUlagbcburg, ben 14. gebruar 1872. »ie ©ireFtian ber SDlagbeburger ^ribatbanf» 0cbraber. bc la (£roi§. ßöbt.

1) ©cfcbäftgbericbt für baS oerfloffene 3afckr, 2) 2Bat)l breier Stommiffdrien gur «Prüfu

[m 84] Sattblutribf^aftlid^e öebrnitffait in ^ilbedb^i«^ (^ckrooitij ©annoberO §Daö 0onimetbalbiabr beginnt am Sienftag, ben ©♦ StpriL habere SluSfunft crtbeilt ber Untcrgcicbncte. (a 613,1) E. Mich eisen, ©treftor. [M. 220] bereinigte Öcntfdje i^clegrapl]ett-(ßefcUfn)aft. §Die ßerren 5lftiondrc merben ^ierburep gur erften orbentlicben ©eneral-Serfammluttg auf ben *«♦ OÄa'tj b. 3., IO 1 /, llbr ajormiftagö, nat^ btm Si^ungSfaal ber ©cfcöfd&aft, 9EBerberftra#e 97t. * bicrfclbft, ergebenft cingetabcn. Xag eg« Or bnung: 1) @efchbdft§bericbt unb Vorlegung ber SMlang. 2) 9teiimabl bc8 Slufficbt^ratb^. v 3) Slbänberung ber §§. 15. 33 unb 34 ber 0tatutcn. 4) Sßabl ber Sftcoiforen. _ ^ _ w m ^ur 5:bciiaabnie an ber ©eneral«5ckcrfammlung finb biejenigen Qlftionärc berechtigt, meld^c bi§ gum !*♦ SJlarj/ ö U^r 5ibenb§ r | tbre Slftien bei ber ©efeüfcbaftäfaffe beponiren, ober bie gefabene 9ticberlcgung bei (a. 718/U.) S ber 5priuötbanF in Äopcn^agcn ober bei §cmt ©♦ ©ridbfen, 7 ©reat SBincbefier 0trcet, S5uilbingg Sonbott bureb S5efcbeinigungcn nacbmeifen. Berlin, ben 26. gebruar 1872. ©et 2tuffiefttStatt). . . Hecker, «Borfifeenbcr. —— ":.SP. [M.219] r ^re§lau^(irfcbaner ^ifettluibti« («Prcuiifcbe 5lbtbeilung). SBir bringen bierbureb gut ^enntnif, bag mit ©cnebmigung beS §crrn §anbcl8«9}tiniftcr§ unfere Sabnftrecfe gum Slnfcbluf? an bi ßinie ;öel§, ^poln^®artcnbcrg biö Kempen rom 3Jlär§ er. ab bem pffcntUcfyen §öcrfe^r übergeben mirb. 0ie güge merben nach folgcnbcm-Öabrplan courfircn: A. 9iid)tung ppu 45cU hi^ stempelt: Dclö Slbg. 845 2Jtrg., Io 9cadhm., 7io SlbbS. 0trabam »9 30 » las » 8i » ^5oln. SBartcnbcrg » 9 55 » 2is » 826 » 23ralin »10 30» *2 48 » 9o » Äempen Slnf. IO47 » 3s » 9i7 » B. Dichtung 0011 &empett iiaet) Äemben 5lbg. 633 SOtrg., I19 9tacbm., 6 48 5lbb8. S5ralin 655 » 141 » 710 » S oln. SÖartenberg » 7 30 » 225 » 7 4* ck trabam » 7 49 » 2 44 » 84^ Delä 5lnf. 830 » 325 » 845 » §Die 3üge bnben fämmtlidh Unfcblu§ an bie 3^9* btx 9tccbte*£)ber«Ufer*6ifenbabn 001t unb naä) öre^lau. ©erlin, ben 28. gebruat 1872. !t)er SBertraitutigSrafb* (a. 701/11.)

1

**v. ■’ * f ^cntfd)cr 9lcid,ö*'lliijcirter

unb

.fUMiii^lid) ^cktcu,)ifd)er Ǥlnsdae*.

®aa abomtemcnl befragt fl Tftlr. 9 0gr. 6 für bas Öirrtetfaljr. Jnfettiottsprjis für ben flaum einer Brudtteile 8 ®gr.

2lUe poft - JinfktUfn bes 3n- unb 2luslanbts nehmen 6e^eHung an, für Benin bie Crpebition: 3ictrnplatj 2Rr. 8.

JM 54.

Sevliit, ©Dimafcmt» ben 2. SJlävj, Slbenbb.

1872.

6c. «Rajeftdt ber Äönig hüben ^ißerflndMöft geruht: £)em 3«fti3*^ath/ SRecht^amnalt unb Sftotar Söalter gu Rangig uno fccm penfionirten 23ürgermeifter Sbel gu ©Berbern §rei§ Cfterburg, ben Sflothen 5lbfer*Crbcn brittcr Pfaffe mit ber 6chleife; bem «poMMreftor §eimcrbinger gu©lücfftabt unb bem «poft* @5peoiteur ßttfafchef 311 ßanbeef in Schienen ben Dothen 5lbler*Crben inerter klaffe; bem«Profeffor3ofebh Heller an ber ^unft^fabemic' gu £)üffclborf ben ^önig« liehen fronen* Drben brittcr klaffe; bem 'Lieutenant a. §ck.

ürei^ Srijlar, bem Schullehrer artend gu §anftebt, 5(mt§ Dlbenftabt, bem «Regierung^boten «Pech gu Sobleng, bem «pofl* SBurcaubiener § er 3 b erg gti ©ergen auf S^ügen unb bem Ge- bienten ßaue bei ber «penfion3anfialt ber granctefchen Stif- tungen gu £alle a. 6. baö SlUgemeine ^^rcngeic^en gu ver- leihen.

M d 11 i g v c i d) ^5 r c u f; c 11. 0e. Majefldt ber J^ünig hüben 5lüergnäbigft geruht:

Gefom, im Greife Schlame, gum £)ireftor hc§ Stolper ßanb- K t§-0epartement^ für ben fcchSiährigen Settraum bi^ 1878 eftätigen. Sftinlfterium ber geiftUchen/ Unterrichts- unb ebiginal-Angelegenheiten. ' ^cker 2Jtcbiginal-«ftath Dr. 9, i r ch ffa e f f e r ift bem Gtc biginal- Äollegium ber Dth^iu-«proving übermiefeit morbett; ginang-Gtinifterium. Glitch eine Gcfanntntachung bc^ ©ro§hergoglich fächfifchen 6taat^-2)tinifterium§ gu ©öeintar vom 16. September b. 3§. ift Gehuf^ vollftänbiger Singiehung ber na^ ber Gefannt- machung vom 1. November 1859 abgegebenen unb noch im Umlaufe beftnblichen ©roghergoglich fädhfifchen ^affenanmei- fungen für bie 3«hüber berfelben eine grift bi^ einfdhliegüch'

angefertigte/ ^?tach ( ber Gefanntmacbuna vom 16. September b. 3^* tonnen bi^ gunt 1. gebruar 1873 bic gebachten älteren ^affen- amveifungen nach mie vor bei allen öffentlichen Waffen be^ ©rofbergogthtub 0achfen=©öeimar in Sühlung vermenbet unb aufkrbent nicht nur bei ber ©roßhergoglichen §aupt=0taät^faffe/ fonbern auch bei ben ©rofhergogüchen 91echnung§ämtern gegen neue umgetaufcht tverben, bei legieren jeboch nur infomcit, al^ beten Jeweilige Gorräthe an neuen ^affenamveifungen ab- reichen. ©öährenb ber brei legten Monate vom 1. fVebruar bi^ cinfchliefli^ 30. April 1873 Fonnen bie gebauten älteren Scaffcnamvcifungcn lebiglich bei ber ©ro^hcrgogliihcn §aupt- Staat^faffe gum llmtaufche präfentirt werben. * Mit (Eintritt be§ 1. Mai 1873 werben alle nach ber Gefanntmachuitg vom 1. November 1859 ^in ©cmä^heit be^ ©efege§ vom 20. Slpril 1859chy aiWgegebenen ©rofhergoglich fächfifchen^affcnanweifungcn restlich werthlo^ unb ftnbet bagegen eine Gerufung auf bie •)cecht^wol)lthat ber ©ßicbereinfegung in ben vorigen 0tanb nicht ftatt. (E3 finb be^halb Surd) bie vorgebad^te Gefannt-

machung vom 16.0eptember b. 3^. bie 3nhnber folchet ^affen- anweifungen gut Gertncibung von Gerluften aufgeforbert wor* 873 bei be

ben, biefelben fpäteftenS bi§ gum 30. ©Ipril 18' nannten ^afenftellen gum Umtaufche gu bringen. , oen 21. ©tovember 1871.

ben ge-

Gerlin 0 er Minifter für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche ©Irbeiten. ©r. von 3g*nplig.

0er ginang-Minifter. (Eamphaufen.

12. «pienar-0ijung be§ §errenhaufe§ am Montag, ben 4. Märg 1872, Gormittag^ 11 Uhr. ^age^orbnung. 1) Gericht ber ginang-Äommiffton über ben ©efegentwurf, betreffenb bie (Erhebung von Marftftanbggelb. 2) 3weite 5lb- ftimmimg über ben ©efegentwurf, betreffenb eine Sufagbeftim- mung gum 5lrtUel 74 ber GerfaffungSurftmbe vom 31. ganuar 1850 unb gur Gerorbnuna wegen Gilbung ber (Erften Kammer vom 12. Oftober 1854. 0) Geriet ber ^ommiffton für (Etfen- bahn-5lngelegenhetten über ben ©efegentwurf, betreffenb bie (Er- weiterung be§ 0taat§ * (Sifenbahnnegeg, bie Germehrung be§ GetrUb&material§ ber 0taat§bahnen, fowie bie (Erteilung ber 3nbemnität bejüglich ber Gerwenbung von ^rfparniffen bei oen burch ba§ ©efeg vom 2. 3uli 1859 bewilligten gono§ gum Umbau be§ Gahngofe§ ber ^tieberfchlefifch-Märfif^en (Eifenbahn in Gerlin unb übet bie «Petition ©tr. 961. 4) Geriet ber ginang - ^ommiffion über ben ©efegentwurf, betreffenb einige Slbänberungen ber ©efege vom 30. Mai 1820 unb 19. 3uli 1861 wegen (Entrichtung Der ©ewerbefteuer. 5) 0chlufberathung über ben ©efegentwurf, betreffenb bie öffentlichen 3mmobiliar* geuerverftcherung§-«ßnftalten in ber «Proving 0d^le§wig-§olfleut. Antrag be^ «Referenten: »ba§ §errenhau^ wolle befchltefien: ben vorangeführten ©efegentwurf in Uebereinftimmuna mit bem 5lbgeorbnetenhaufe unveränbert angunchmen.« 6) Miinb- lieber Gericht ber «Petition^ -^ommiffion (gortfeguitg ber 0i^- fuffion). ' '

' nidjtamtlld)(0. ® e 11 t f c § 91 e i .fa r * a \ * 'yj ^4 ( ck «, . i 4 / .C ? .fv . .. ^ * tyveuiien. Gerlin,2.Märg. 0e.Majeftät ber^atfer unb Völlig nahmen heute bie Gorträge be3 ^ivil-^abinet^, bc^ Minifter^ be§ 3unem unb be^ GBirfliehen ©eheitnen Dtath^ von XhUe entgegen. . 3hre Majeftät bie ^aiferin-^önigin befuchte geftern 3h r ^ Majeftat bie verwirtwete Königin in (Eharlotten- blirg unb erfchien auf ber 0oiree be^ Oberft-Kämmcrer^ ©rafen Gebern. 0e. ^aiferlichc unb königliche §ol;eit ber kronpring nahm geftern Gormittag militärifche Mclbungen entgegen unb befuchte um 17* Uhr mit 3,brer kaiferlichen unb königlichen Roheit ber kronpringeffin ba§ ©Iteüer be^ Gilbhauerg «Profeffor ©ö. ©ßolff. - ©tachnüttag^ empfing 0c. kaiferliche unb. königliche Roheit ben kriegt - Minifter ©rafen von ©toon unb ben kaiferlichbn Golfehafter in «peiri§ ©rafen von ©Irnint. Gcibe ööchfte §errfd)aften wohnten