1872 / 54 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

werben meift einftimmig bewilligt; cbeitfo für bic ßanbftänbc 20.000 jl. unb für Statrifularbeiträge 1,150,000 Jl. Jür bie Sefolbungeit ber Stinifter würben von ber Stegicrung 25.000 fd. geforbert. Abg. Dumpnt glaubt, baß in gufunft fich ©effeit mit einem ©tagt# * Stimftcr begnügen fönne, welchem ein ©ebalt von 5000 Jl. unb ein Sccpräfentationl- gchalt von ebenfalll 5000 §1. 311 gewähren fei. ©obann fönnten noch üuei Direktoren ober ^3rafibcntcn ber cinsclnen Abtheilun* ßen mit je 5000 Jl. ernannt werben, wal mit ber Naturalien* Vergütung jufammen 21,600 Jl. betrage. Die Kammer be* willigte biefe 21,600 Jl v/ fowie bic Koften für ben ©taatlrath unb bie KabinctlDireftion. gitglcich erfuchtc bie Kammer bie ©roßhersogliche Negierung, eine anbere Drganifation Del ©taatlrathel in (Erwägung 311 sieben unb über ein Sro3cburverfabrcn in ftreitigen Serwal* tunglfachen balbthuulichft Sorlage 311 machen;; Die Kammer trat fobann'in bie Scrathung über bie ©pesiaKEtatl bc! Stiniftcrium! bei ©roßhersoalichen ©aufel unb bc! Acußcrn ein. Die Kammer bewilligte barauf bie geforberte ©umnic für Sefolbungcn bei ©roßhersoglichen Sttntfterium! bei Aeußern mit 15,600 Jl., 3um Xhcil inbeß nur beoingunglwcife. gu* gleich ftctlte bie Kammer an bie Negierung bal (Erfuchen, in (Erwägung 311 sieben, ob nicht bal Stiniftcrium be! Aeußern unb bei ©roßhersoglichen ©aufel all felbftänbigel Stinifterium auf3uhebcn unb mit einem anbcrit Stiniücriuni 311 verbinben fei, unb gab bie (Erflärung ab, baß ftc fich bic ©eltenbmadhung ihrer Sebenfen gegen bie fernere Serbinblichfcit bc! (Etat! von 1836 bcsiiglich biefe! SNinifteriuml Vorbehalte. Jür ©efanbte forberte bie Dlcgicnmg 28,0(X) gl., ber Aülfchuß bean* traqte Sewilligung von nur 22,000 gl. Die Kammer geneh* migte fchließlid), 14,000 gl. für Den ©efanbten in Scrlin unb 2000 gl. für einen bcmfclben gewährenben ©cfretär ober Kanslcibcamten, aber nur 6000 gl. su befonberen Stifftoncn unb für bal Konfulatwefen, fowie 3000 gl. vorbcbaltli^ bei Nachiveifcl Der Scrwcnbuna. Nach Sewilligung Der Koften für Die Dem SUnifterium be! Aeußern untergeorbneten Seljör* Den fchritt man 311 ber Serathung über bie (Etat! bei SNinifte* riuml bei 3nnern. (El würben ohne Debatte bewilligt Die von ber Negierung beantragten ©ummen für Sefolbungcn bei *perfonall bc! SJUnifleriuml felbft unb für Kansleifoften 39400 gl. ©obann würben bic Anträge bei Aulfchuffel wegen ber Sebürfniffe für bie verriebenen Kriminal- unb fpoliscifaffcn, fowie bic verfchiebencn ©cfängniffe fcftgeftcllt. Nkcini ng en, 1. Slärs. Dal »Ncgterunglblatt^ veröffentlicht heme in Nr. 35 bal ©efefc vom 20. gebruar 1872, betreffenb bie Auf- hebung bei lehnlhcrrlichen Cbcrcigenthuml amb ber aul bem- fclbcn entfpringenben IchnherrUchcn Nechte. ©ac^fen5Altenburg, 2. Slärs. 3m weiteren Serlaufe ber ©ißung bei ßanbtagel am 28. v. 3)1., würbe ein Antrag bei Abg. Dr. ©effe berathen, welcher be- sweefte, bie ©taatlregierung um Soriegung einer Novelle sur Dorforbnung folgenbcn 3^h^^^ 3 U erfuchen: »Die Dorfgcmeinben h^ben mittelft bei ©tatutenrechtl bie Sefugniß, sur Serhütung unb Abwenbung alle! beffen, wa! innerhalb oc! Dorfe! unb ber Dorfffur oer„ Wohlfahrt ber ©emeinbe ober ber ©inseinen nachtheilig fein fann, foweit biefe gürforge nicht ber fpoliseibehörbc übertragen ift, ferner für orübürgerliche guftänbigfeiten unb allgemeine Crbnung burch Sefchluß sur Scförberung ber ©emeinbeswccEe verbinbenbe Se- ftimmungen fefl3ufe|en, beren Wirffamfeit jeboch vckon ber ©cnehtnigung ber ©emcinbebehörbe (ober auch bc! ©ersogl. SNi* niftenuml) abhängig ift. 3n!befonberc finb fie beredhtigt, burch ©cmcinbebefchluß griebenlgcrichte einsufeßen, welche ©ühnc- verfuebe über geringfügige Ncchühänbel veranftaltcn.« Nach ©chluß ber Serathung befchloß ber ßanbtag, ben Antrag ber ©taatlregterung sur 'SerücEfidhtigung unb mit ber Sitte um entfprechenbe ©efe|e!vorlage su übergeben. Darauf trat bal ©aul in bie Serathung bei von bem Abg. ßaurcntiul geftell- ten Anträge!, welcher beswecEte, »bie ©taatlregierung um Spr- legung einel ©cfe|entwurfl su erfuchen, burch welchen bie im ßanbe fonseffionirten geucrverficherungl*©efellfdhaften verpflichtet werben follen, 2 p©t. thter fpränüeneinnahmen an bte Ort!» feuerlöfchEaffen absugebeiiÄ unb befchloß einftimmig bie lleber- weifung beffelbcn sur ©rwägung an bic ©taatlregierung. ©traßburg, 1. SNär3. (W. %. S.) Dal Ncid)llanb ©lfaß*9othringen wirb, wie bie »©traßburger geitung^ mclbct, fich an ber Wiener Weltaulftellung betheili* gen, unb werben 311 bem gweefe picr unb an anberen Orten Öofalfomitel, hier außerbem aber noch eine ßanbelfömmiffion, in ber Kiirse 3ufammcntrctcn.

«Ocftcrretc^sUn^arn» Wien, 29. gebruar. Die K r 0 n- prinseffin von ©adhfen ift gcflcrn in Sriinn cingctroffcn.

1226

3bre Kaiferliche unb Königliche ©oheit bte £rttftnmefen empfrnq Nachmittag! bic beibcn Möchtet bei fransöflfcfeen Spt- fdbafterl Vicomte bc ©ontaut-Siron, welche burch bie ©cmablm bei öfterreidnfcfcen Sotfchafterl, Gräfin von Karolpi,' VorflcftcUt würben, fowie fpäter bie (Gräfin von Sufchc-Kcpel unb grau von Sernow nebft ihrer %ochter.

3a bet heutigen (41J ©ißung bc!©aufel ber Ab» georbneten, welker am Miniftcrtifdbe bie ©taatl»Mimfter ©raf m (Eulenburg, von ©elchow unb (Eamphaufcn, ber ©eh. Dber=Negierung!*Nath be la (Eroi§ unb einige anbere ^egie- runglfommiffarten beiwohnten, legte ber ©taatl-Minifter ©raf m (Eulenburg bem ©aufe swei ©efetentwürfe, betreffenb bic SfanbleihanfialUn m (Eaffel, gulba unb ©anau, unb bie ^pbcl* erflärung von *pcrfonen, bie an bem Kriege ber 3ahte 18/0 unb 1871 tbeilgenommen, Jur verfaffunglmäßiaen ©enchmt* « vor. Dal ©aul befc^loß, beibe Vorlagen burch Schluß* bung ju erlebigen. u i Sor bem (Eintritt in bie ^agelorbnung machte ber Abg. Berger (Witten) auf bie geringe Sab* anwefenbeu Mit* glieber aufmerfjam unb beantragte Aulsahlung bei ©attfel. Der Namenlaufruf ergab bie Anwefenheit von 220 Mügliebern, mitbin bie Scfchlußfähigfcit be! ©aufe!. Der Abg. (Eveli referirte hierauf Namen! ber XV. Korn* miffion über ben ©efekentwurf, betreffenb' bie fpenftonirung ber unmittelbaren ©taat!beamten. (0. ©»_ 195 b. Sl.) Der ©taatl-Minifter (Eamphaufcn machte eine Nethe von SBebcnfen gegen bie von ber Kommiffion vorgcfcblagenen Ab* ähberüngen geltenb unb wünfebte beren Ablehnung, inlbefon* bere bei ben §§. 20, 27 unb 34 ber Sorlag?. hiermit würbe bie ©eneral-Dilfuffton gefcbloffen. —'Nachbem bie §§. 1 unb 2 ebne Debatte angenommen, nabni 31t §. 3 ber Referent Abg. (Evelt bal Wort unb empfahl bie von ber Kommiffion vorgefcblaaene Raffung. Nach bem (Entwürfe ber Regierung lautet §.3: Die 6ci ben AtiSctnanberfcßunglbebörben bcfdjäftiflten Dcfonomte* Kommiffäricn unb gelbmcfferck fowie bic bei Öanbclmeltorationcn bc* febäftigten AMefenbau 3;echnitct unb Wtcfenbflu-Melfter haben nur infoweit einen Anfprucb auf ^jcnjion/ al3 ilcknen ein folcber bureb ben Departcmmtl*(Ebcf bcfonbcrl beigclegt worben ijt SSie vielen biefer Beamten unb nach welchen DicnftemfommenS* ©äßen bic §pcntton3berecbtigung ^cigctcgt werben barff wirb bureb Königliche Scrorbnung befiimmt. gtir jekt bewenbet c8 bei ben hierüber bureb Königliche (Erlaffe gegebenen Sorfcbriften. Die Kommiffton wollte bie Worte »Königliche Serorb- nung« im ^weiten Alinea erfeßen bureb: »©taatlhaulhaltl* (Etat*. Der Abg. ©chelfwiß beantragte, bem Paragraphen felgenbett gufak 1 »3ebocb foQ bie pcnftonSberecfctigung ben Defoncmie-KommifTa« rien mmbeßenl nacb bm Dlrafteinfommcnfäßm von 800 Sbd- &i§ 1400 ihir. tutb ben gclbwcgcrn minbeftmS nach ben Dienjlcinfommen* faßen ton 600 5:i)lrn. biö lOOO 5:i)lr. bcigelcgt werben. Sluf bic« jenigm Ccfonomie^tommivarün unb gdbuieffer, welche fefie§ ©el)alt bejicheit/ ftnbcn vorüchcnbe SßcfHmnumgcn feine 5lnwenbung.chf ®egenck bie§ ^Imcnbemcnt fpracben ficb bic 5lbgg. §al)n unb (Evelt aue; baffelhe würbe abgelebt xtitb §. 3 in ber Raffung ber ^ommiffton angenommen. Sei ©ebluf be^ Slvitte^ bauerte bie Scratbung fort. 3ni ^Infcblug an untere 2)Uttbeilung vom 29. v. SJttS nennen wir ferner folgenbe £ckrte be^ ^pmifufcbcn 0taatc^ unb bei Deutfcben SRetcbl, aul welchen bem dürften von SümarcE S uftimmungldbreffen ju bem ©efefeentwurf über bie bbulaufficbt unb 311 ben in ber 29. Sijung bei §aufel ber 5lbgeorbneten von bem giirften geäußerten SLßorten überfanbt worben ftnb: fprovini Hannover: ^ilbclbeim, (Elje, gi'trftenau, (Eirfwerutn; 5 provin3 0cbleftcn: 9cicolai, S^pllowik, fiollau nebfr benachbarten Dttfdjflftcn, 0obrau; ^rovtnj §o!en: Sim* bäum, ^lafel; ©roßberjogtbum §ettewDarmftabt: ^rieglbeim. ih^ilweife fmb ciefe 5lbrepen von mehreren ptmbert ^3er* tonen ber vericbiebenftett 0tanbe unb Seruflflaffen unter* jeicbnet, unter benen ficb auch jablreicbe Angehörige ber fatho* liieben Kirche befinben. - (Eine ©efammteingabe aul ben Drtfcbaften bei ©roß* 0trehli?er Äreifel weift barauf hin, baß el 31er unabweisbaren ^lothwinbigfeit geworben ift, ben feit 3abren namentlich in ben länbli^en Schulen jurüefgebreingten Unterricht im ©e* brauche ber beutfehen 0pracbe energifcb wieber auföunebmen. Die Petition treigt bie ilnterfcbriften von weitaul über 1000 tramilienvatem. Am 5. S^bän wirb bt^ ^ine Äonimiffion jur Se* rathung einer ceutfchen 0eemannl*Drbnung 311* fammentreten. Dieselbe wirb aul 13 Sftitgliebern beuchen, von benen einel bie ftaiferlicbe Sbarine, vier bal Königreich Preußen, je 3wei bal ©roßh^tiogthum S)^ecElenburg*0cbwerin,

bie freie unb ipanfeftabi Hamburg, bie freie §anfeftabt Srenien unb je einel bal ©roßherjogthum Dlbenburg unb bie freie unb §anfcftabt ßübccf vertreten werben. Die Stitglieber finb für bic Kaiferlicbe Sftarine unb bal Königreich Preußen ber Kor* vcttemKapitän Knorr unb ber ©eheime 9tcgierungl*9tath 3ebenl, ber ©eheime 3ufti3*9tath §cr^, ber ©ehetnie KommersicwSftatb Srumt, fowie Der 0chiP^apitdn 0chn?ar^; für bal ©roß* berjogthum 2)tecflenburg=0chwcrin ber SD^inifteriabS^ath 0chniibt uno ber Kaufmann Sefelin; r btfö ©roßherjogtbum Clben* bürg ber'Amtmann 0tracferjan; für bie freie unb §anfcftabt Hamburg ber erfte Seamte ber Dortigen Deputation für ©am bei unb 0chiffahrt ©argreiivel unb ber SRt^ebcr §erj); für Die freie unb ©anfeftaot ÖübecE ber vormalige 0chiffl s Kapitän 0tcffen, unb enblich für bie freie ©anfeftabt Srcmen ber Söafferfchout von ©unteln unb Der 9tccf. Der (Eourierjug II. ber Königlichen Oftbabn ift h eu te mit 33 SUnuten Sevfpdtung lu et angefommen. Die Ser* fpdtung ift burch einen {Jcberbruch an ber gugmafchine herbei« ö^h^ - '.2 , . ,, SBatrjeriu SDtünchcn, 29. gebruar. Der ffrinj Otto, beffen f(hwcrcl Aervenleibcn eine ununterbrochene unb ftrenge är3tlkhe Wege nöthig erfcheinen läßt, ift aul ber hiefigen Otefi* benj in bal ruhiger gelegene 0chloß 9U)mpbcnburg gcjogeit. Der 3weiie Aulfcpuß Der Kammer ber Abgeorb* neten ift über bie Aufbefferuna ber Seamtenbefolbungen ba* hin fdblüffig geworben, baß (Erhöhungen bloß bei ben ©ehalten m ju 3000 fl., unb im SuftijDienft bil ju 3300 fl. eintreten fallen. ' . ^Öürttcmhcrö* 0tut^gart, 29. {yebruar. Ju ber heutigen 0ikung ber gweiten Kammer würbe sunächft bie geftern bereitl tclegraphifch mitgetheiltc (Erflärung ber ein 6taatlamt beflcibenben SAitgliebcr ber Kammer beriefen. Auf ber Xagelorbtiung flanben ferner 3wei ©efekentwürfe über bie Scftcuemng bei aul bent Aullanbe fließenoen Kapi* tal« unb Dbenteneinfommenl unb über Abänberungm bei ©c* feßel vom 19. 0eptember 1852 über bie 0ieuer vom Kapital«, Stenten«, Dienft« unb Serufleinfommcn oben an. Dal erftere 3iel)t audh bal aul bem AuHanb üießenbe (Einfommen von Kapital unb Renten 3ur Sefteuerung mit bei, bal bi!lcker Da» von frei war, felbft in bem Julie, baß el außerhalb Aöürttem» berg fchon einer 0tcuer unterlag, in welchem Jade ber Setrag ber aulwartigen ©teuer an beni ftcuerbarcn (Einfommen in Ab3ug gebräd)t wirb. 3»i Saufe ber Dtlfuffion würbe bie Jrage aufgeworfen, ob bie bil jekt im ©efc^ von 1852 aulgefprochcne fvreilaffung bei (Einfommenl aul Aftiengefellfchaftcn, Divibenben aul Aftien, bie in Württemberg ber Kapitalfteucr unterliegen, fortbeßtehen foüc^,_ welche von ber Stcgieruna unb ber Kom* miffion offen gclaffcn worben ift, bil oie allgemeine ©teuer« reform vorgenommen fein werbe. Auf ben Antrag ber Abgg. moty, Pfeiffer, Jpcrbft unb ©ölber würbe jeboch fykx ein gufa^ mit 72 gegen; 9 ©timmen aufgenommen, wonach öiefel ßtn« fommen^ bxr Kapitalftcuer unterwarfen wirb. 3m anberen ©efek würbe bic Uebercinftiinmung mit bem 9tcid)lgefc| über Sefeftigung ber Doppelbefteuerung mit bem württembergifeben ßinfommenfteuevgefe^ hcrgrftellt unb einige bilherige ©teuer« freibeiten von Württembcrgem im Aullanb ober Aullänbcrn in Württemberg in Setreff bei (Einfommen! aufgehoben. Scibe ©efe^e finb in ein! uerfchmol3cn mit 75 gegen 5 ©timmen an« genommen worben. (Ein von bent Abg. Pfeiffer eingebrachter Antrag auf (Einführung einjähriger ßtatlperioben ftatt ber bisherigen breijährigen würbe ber ftaat!rcchtlid)en Kommiffion 3ur Segutachtuna überwiefen. 1.2)tär3. (W. % S.) Der ©encral von Wer ber ift heute Stadhmittag 3 V 2 Uhr hier eingetroffen unb würbe am Sahn* hofe von einer äußerft 3ahlreichen SAenfchenmenge begrüßt. Der ©cneral flieg im §otcl Marquarb ab unb hielt vom genftcr feiner Wohnung aul an bie vor bem §otel verfatn* meite SAengc eine Anfprache, in welcher er ein §och auf ben König unb bal Sol! Württemberg! aulbradhte. SBafcetn Karllrube, 1. Stars. 3,n ber heutigen©i|ung ber Kammer ber Abgcorbneten würbe ber ©e|e|entwurf, betreffenb bie (Erhebung einer ©tempelgebühr burch ©tcmpel« marfen, in zweiter Sefung einftimmig angenommen. (Ebcnfo würbe ber ©efeßentwurf über ben Sau einer (Eüenbahn von ©chopfheim nach gell genehmigt. Sei le^tcrem ©efeße fprach bie Kammer ben Wunfch aul, bic ginlgarantie auf 350,000 ©ulben 311 befchränfen. j&cffett. Darmjtabt, 29. Jebruar. Den erften ©egen* fianb ber hantigen Seralhung ber gwcüen Kammer oil* bete bic Sorlage über bie ^lenfionen. Der geforberte Setrag von 294,200 m. würbe bewilligt. Die für bie Sebürfniffe bei ©roßhersoglichen ©aufel unb £offtaatel geforberten ©ummciv nämlich: (Eivillifte einfchließlid) bei Seitragl 311 ben Drbenl* fojlen 634,000 jl. unb Apanagen, sufammen 133,000 5I7

3hre Königliche ©oheit befucht bafelbft, wie bal »^prag. Abenbbl.« mittheilt, bie erfraufte Saronin ©alen. Der glnan3auIfchuß nahm nach längerer Debatte eine vom ©ubfomitee beantragte Ncfolution besüglich ber Xhcucrunglsulagc für Scamtc an, wonach hierfür 5 Millionen bewilligt werben unb bie Sertheilung bcrfelben nach folgenben ©runbfä^en su erfolgen hat: Jn ber erften ©chaltlgruppc 10 ^3rosent ohne llnierfchieb bei ©tanbortel; für" bie zweite 15 Eprojent ohne llntcrfchieb bei ©tanbortel; in ber britten ©e= haitigruppe (unter 1050 fL) für Wien 25 fjroscnt, außerhalb Wien 20 fprosent. Die 'Xheuerunglsulagc beginnt mit 1. SNärs. Der streite fpunft ber Nefolution forbert bic Negierung auf^ bie Sorlage bezüglich ber befinitiven Negclung ber Seatnten- gebalte rechtscitig mit bem ©taat!ooranfd)lagc für 1873 etn- Subringen. 1. Märs. Der Serfaffunglaulfchuß bei ©aufc! ber Abgeorbnctcn genehmigte tu weiterer Serathung be! (Elabo- rat! bei ©ubfomitc! besuglid) ber ©alt3icn 311 gewährenben gitgeftänbniffc bie Silbung eine! eigenen ©cnatl Del oberften ©crichtl- unb Kaffationlhofcl in Wien für bal Königreich ©altsien. Dal Serhältniß biefe! ©enatl 311 ben übrigen ©e- naten foll burch ein Ncichlgefcfc feftgefekt werben. Der Antrag bei Abg. v. ©rochollft, al§ Amtlfprawc für biefen ©enat bic polnifche 311 beftimtnen, würbe abgelchnt. ©ierauf folgte bie Serathung über bie vom ©ubEonute beantragten finansicllen Seflimmungcn, unb würbe nach längerer Debatte befchloffen, baß bem ßanbe ©alisien swei fpaufchalbeträgc sur Setfügung 31t ftcllcn feien, unb swar einer für bie Koften bc! llntcrrichtl- wefenl unb abgefonbert von bcmfclben ein fpaufchalbetrag für bie Koften ber politifchen Scrwaltung. " fp e ft b t 29. gebruar. 3m U nt e x b a u f e würbe auch lckeute bie Debatte über bie Wablgefe|novctlc fortgefejt. Sern, 29. gebruar. Der ©tänberatb fe|te h^ttte bic Serathung ber iNevifion ber Sunbclverfaffung fort, gu Art. 18 würbe ber von bem Abg. Sorel beantragte gufajj, bte Senfionirunglpflicht gegenüber verWunbctcn, erfranften ober getöbteten Müism betreffenb, angenommeii; bei Art. 20, Waffen» pläkc unb Militargcbäube, würbe an ber ftänDcrä.tblidbm gaflung feftgehalten; bei Art. 12, fragen aulläitbtfchcr Orben burch Militär!, fanb bie Ncbaftion bei Nationalrathl guflim- numg. Dagegen würbe in Art. 24 an Ablehnung ber Se* fttmmung, baß ber Sunb Minunalanforbcrungcn an bie ^3ri» marfchulc ftatuiren fönne, feftgehalten, cbenfo in Art. 38 an ber SDufuUlaffunß Sanfwdct\§ l»ck QJU4. Ci am Nichtcentralifatton bei ©frafproseffel. Sei Art. 33 cnblich, Ohmgelb, erhielt bie gaffung bei Nationalrath! guftimniung. 3m Nationalrath würbe ber Neferenbum!artifel 84 2. Alinea vom Nationalrathe in folgenbcr, veränberter gaffung feftgehalten: »Sunbe!gefeke unb Sunbe!bcfchlüfje, welche nicht bringlicher Natur finb, jollcn überbie! bem Solle, sur Annahme ober Serwerfung vorgelegt werben.« (Ebenfo beharrt ber Nath babei, in Artifel 88 auch Sunbe!befchlüffe ber Jttitiative m unterfteüen. 1. Mars. Der Sunbe!rath Dr. 3. Dub! au! gürich hat heute bei ber Sunbe!verfammlung fein ©ntlaffung!» gefuch eingereicht unb baffelbe bamit motivirt, baß bie centra- lijlifche Nietung, welche bie Nevifion ber Sunbe!verfaffung S cnommcn, nut feinen persönlichen Anfichten in Wiber- wuch ftehe. Der ©tänberath ift in Setreff ber Aufnahme ber Seftimmung in bic revibirte Sunbe!verfaffung, baß Sunbe!* gefe^e unb Sunbe!befchlüffe in bem gallc beni ©chwei3er Solle Sur Abftinnnung unterbreitet werben follen, wenn folchc! von einer ©efammtheit von 50,000 fchweiser Sürgeni ober fünf fchweiscr Kantonen verlangt wirb, bem be!fallfigen Sefchluffe be! Nationalrath! beigetreten, lieber ben fogen. Neferenbum* artifel ift bagegen noch fein (Einverftänbniß erhielt. —• (Einem Anträge be! Sunbe!rath! auf (Ernennung eine! befonberen Sau*3ttfpeftor! für bie ©ottharbbabn mit einem 3ahte!gehalt von 8000 graue! erteilte Der ©tanberath mit 30 gegen 10 ©timmen feine ©cnchmigung. 1 ■ck ^ j , ‘V .... . . ' SSclatcn. Sriiffel, 1. Märs. Der ©enat hat geftern bie ©cneralbüEuffion über ba! Subget be! Minifterium! bei 3nncrn bcenbet unb bie ©pcsialbüfuffton begonnen, bie bil Art. 63 fortgefegt würbe. Jn ber Ncpräfcntantenfammer würbe bie Dü- fuffion über ba! Juftis - Miniftcriuni fortgefegt. Dicfclbc gab 311 fehr ftürmifchen ©eenen Seranlaffung. ^ro^brttannien unb ß 0 n b 0 n, 29. gebruar. Unter ber gührung bc! ßorb - Mapor! erfchien geftern eine Deputation bc! ©etneinberath! ber ©itv in Marl* borougl)=©oufc unb überreichte bau fprinsen unb Der fpritt* Seffin von Wale! anläßlich ber ©enefung ©einer Königlichen