1872 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßt. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

“’! W“-

| Allgemeine Himmelsansicbt

8

iCoiistantin.

339,7

1

3,1

1

NU., massig.

(bedeckt.

»

Cherbourg

336,3

10,2 2.

Mär

SSW., stark. z. -

(regnerisch.

8

Haparanda.j333,ö Christians. j338,o

-10,9

W., schwach.

heiter.

yck

0,5

WSW., lebhaft.

bewölkt.

ick

Hernßsand j336,s

-

4,2

W., schwach.

heiter. J )

»

Helsingfor.

335,«

- 7,2

WNW., schw.

heiter.

V

Petersburg 1334, i

9,4

NO, schwach.

heiter. 2 )

V

Stockholm.

338,2

6,2

W., schwach.

heiter. 3 )

»

Skudesnas.

338,9

1,0

OSO., massig.

bewölkt.

9

Frcderiksh.

OSO., schw.

- 4 )

J*

Helsingör.

!

—~2,.

N., schwach.

*)

1

Moskau ..

327,e

N., schwach.

Schnee.

6

Memel....

336,5

+0,4

- 1,9

0,o

NO., massig.

heiter.

7

Flensburg .

3b7,o

2,1

+0,6

NO., massig.

bedeckt

9

Königsbrg. Danzig...

336,8

+0,9

- 1,0

NO., schwach.

heiter.

6

336,o

—0,2

0,2

+0,9

bedeckt.

»

Putbus ...

334,9

+1,2

1,2

+1,3

0., massig.

bewölkt

9

Kieler Haf.!337,9

0,7

NO., massig.

trübe.

7

Cöslin ...

336,0

+1,4

0,6

+1,3

0., schwach.

trübe.

6

Wes.Lc ; tt.

337,o

2,2

0., massig.

trübe.

7

Wilhelmsh.

336,3

2,2

ONO., schw.

bezogen.

6

Stettin....

336,7

+0,6

3,*

+3,1

NNO., schw.

bedeckt, Nebel.

8

Groningen

339,i

2,1

N., still.

bewölkt

6

Bremen...

337,3

2,4

NNO., schw.

bedeckt

8

Helder....

339,5

3,0

NO., schwach.

6

Berlin

3 6,o

+1,0

2,8

+2,6

NW., schwach.

ganz trübe. 8 )

9

Posen

334,9

+0,5

3,6

+4,5

NO., still.

bedeckt. 7 ;

9

Münster ..

334,7

+0,5

3,0

+ 1,9

NW., schwach.

heiter.

9

Torgau ...

333,5 30,4

+0,2

3,3

+3,3

NW., massig.

bedeckt.*)

9

Breslau ...

—0,9

4,3

+4,8

W., schwach

bedeckt. 9 )

8

Brüssel ...

338,6

6,4

ONO., schw.

bewölkt io )

6

Cöln

336,8

+2,2

3,4

+ 1,5

NW., z. lebh.

bedeckt

9

Wiesbaden

3S3,4

6,o

SW., schwach.

bedeckt. 11 )

9

Ratibor ...

327,1

-1,7

3,4

+4,9

SW., schwach.

Regen.

9

Trier

330,6

-1,0

6,8

+5,7

SW., schwach.

trübe, neblig, bedeckt.

8

Cherbourg

338,7

8,0

SW., schwach.

9

Havre

3-9,6

8,8

WSW., schw.

bewölkt

9

Paris

339,7

7,2

WSW., schw.

bedeckt. 1 *)

»

St. Mathieu

340,o

8,0

SSW., schw.

trübe.

9

Constantin

338,9

2,6

NW., schwach.

schön.

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thr!«g. pf.

thrjsg. chpf.

thrjsg. | pf.

ag. |pf.

■g. |pf.

18

-

228

11

222

7

KartofF. do.

2

. 6

3

6

3

9

3

i

6

218

1

Rindfl. 500 G.

4

6

6

6

5

1

6

2

15

2

8

3

Schweine-

1

12

6

2

24

1

2 18

4

fleisch

5

7

5

119

29

24

Hammelfi

4

6

6

5

_

8

715-

Kalbfleisch

3

6

6

4

9

—-

12

6

10

11

Butter 500 G.

9

13

10|

10

15

-

13

5

Eier Mandel

6

3

9

6

März.

April.

. 1494-2 ä 179

-24bz 150- 4 G

. 198-3% ä 199-

-3*bz 201—5bz

. 193-3 G

. 240—4bz

242-6 G

. 179—3bz

180-4 G

. 534- 24 G 1,1

55-3 G

! 119—2bz

120—3bz

1228

Sobeit eine ©lücfmmföabreffe. §)a§ Veftnbm be§ spritzen vfh ot ,r ts - -

mübet

obwohl t^rt btc Zeremonie am £ckienftag d tmb angegriffen tyat, ein befriebigenbeS.

em wenig er*

£)a§ Unterbaut befdjäftigte fid) in feiner gefirigen ^acbmitiagSft|ung ait§fd)lic§fid) mit ber Erörterung ameier Vorlagen jur Regelung beS ßadfck§fanaeg, non benen eine Der- warfen unb bie anbere aum ahmten 2cktale- gelefen mürbe. Von ber 6taat§werfte in Ebatfjam liefen beute amci neue Kanonenboote für bie britifebe Marine, »KeftreU unb »grolic«, bom©tapel; fleine, aberfebr bc^cnbe KriegSfa^ aeuge non je 462 Tonnen ^ragfraft, beren Armatur aus tner ©efebüfeen bon febmereni Kaliber beftebt. Von ber £oo8bai*Es)nbition liegt ckmieber eine £cbefcbe be§ ©eneralS 58romnlom hont 26. b. 0t. oor, ber au* folge er £)ctad)entent§ aur Vcrmeffnng beS ßanbeS auSgcfanbt bat. (General SSromnlom erachtet baS ÜKcfultat ber Dom Kafci* tan ßemin mit ben §omIong=§äubtIingen getroffenen fcoliti* feben «abtommen alS bW befrtebigenr. £cka§ ßagcr ift je|t mit öomlongS, bie ßanbe^robutte einliefern, überfüllt. i, HRärj. £ckie Königin f)dt unter bent 29. b. 2R. ein ©djreiben an ©labfionc gefanbt, in melcbem bie* felbe ibre bollfte Vefricbtgung über bie in ben le|tcn Xagcn bon Millionen ihrer Untertanen befunbete entbufiaftifebe Vn* bängli^feit an bie Königliche gamilte auS^ricbt. £ckcr wegen be§ Attentates auf bie Königin Verhaftete mürbe heute bon

bem SD^agiftrate berbört unb wirb bqr bie nätjten Affifcn ge* f cüt werben, e

Der ©cfunbbcitSauftanb ber Königin but unter )em gestrigen Vorfälle nicht gelitten. 3m Unterbaute berichtigte ©labftonc feine geftrige Antwort auf £ckiSracli’S Anfrage babin, 'bafj' bie Antwort AmcrifaS erft beute Abenb abgeben werbe. 3imeri£a« Vßafbington, 1. SD^ära. £cker Senat nahm mit 55 gegen 5 Stimmen bie bonSumncr geftellte 9tefolution an, eine Unterfuchung wegen ber bon ber Regierung wabrenb beS beutfcb*franaöfifcben Krieget; an granfreid) berfauften VSaffen einaufe^en. £ckaS AcfcräfentantenfyauS bat fcinerfcitS bereits eine Komnüffton aur Unterfuchung biefer Angelegenheit cingefejjt. £)ie jabanifebe ©efanbtfcbaft ift fyier cingetroffen. SRetb * !0orf, 1. SAära. (SV. %. V.) 5)em amtlichen ftinanaberiebte aufolge berminberte ficb bie StaatSfcbulb ber Vereinigten ©taaten im Sftonat gebruar um 12 V 4 SJUlliönen. 3m StaatSfcba|e befanben ficb am 1. SRära 110*/, Millionen 9Srtrr,-ivS £§ck&**§* «nb 1A l J„ sbtiüiuuui 'DoUiuC? *pa))iergeltck. @antiago ; 12. 3omtar. ©er erjbifcfjof »on ©antiago bat in cinetn an bk tpfarrcr feinet ©iöccfc unter bem 2. b. fik. erlaffencn Hirtenbriefe btcfelben angewiefen, bem uon bem ipräfibenten ber SÄcfmbüf gegebenen ©efrete wom 21. o. 2)1. in SBetrcff ber Stirdibofc nadjnifonunen, icbocb mit ber 2ht?nabmc, baf fte bie 2lbf(^liefung be§ für 31icbtfatt)oIiten beftimmten tlbeited eine? ber .(firebe angebörigen ober non t(;r gemeinten ÄircbbofeS nicht in ber in bem ©cfrete bejeiebneten leichten SBcife, fonbern uermittelft einer Stauer unb »crfchliefbaren 'abür bemerffteüigen taffen. So.

nijihalitäten nur biejenigen begünftigt werben follen, welche ber fachlichen SBeerbigung unwürbig finb, trägt er ben Pfarrern, beren Äirchfhrengel feine geweihetenfitrehhöfe hefigen, auf, fotefje ju errichten, inbem fie ihre ©emcinbe ermuntern, au biefent SSBcrfe beantragen, ©er 2Jtiniftcr beS 3nnern, beneu er 2lb- fchrift feines Hirtenbriefes überfanbte, hat in einem am 5. b. SÄ. an ihn gerichteten Schreiben fein SBebauem über bie oon

ihm gegebenen SBeifungen auSgebrücft unb währenb er baS Stecht ber Äirche anerfennt, auf ben ibr gehörigen Äirchhöfcn bie Trennung beS nicht geweiheten XheifeS oon bem geweigeten nach Öen uon igr getroffenen Slitorbnungen ju bewerffteüigen, erflärt er, baf bie SBeftinunungen beS ©efreteS in SBetrcff biefer Trennung auf ben gegenwärtig bem Staate ober benSÄuni- Aifalitäten gehörigen Äirchhöfcn beobachtet werben foüen. So« bann froteftirt er im Stamen ber SSegierung ber gtebubtif gegen bie uon bem (Srjbifchof aufgeftedte Segaubtung, ba§ ibr ©cfrct nur bie ber fachlichen Seerbigung llnwurbigen bcaün- fitge unb brüeft baS Sefrembeti berfelben barüber auS, baf ptegetn rur fiaeggöfe, welche in anberen fatgolifchen ßänbern feine Scgwierigfeit erregt hätten, in Sgüi beanftanbet werben fouten.

SluS bem SEBolff’fchen Selcgrafegen.SSüreau. W §ranffurt a. SÄ, ©onnabenb, 2.SOtärj. Bon ben bei bem geprigen £au8einfhnje in ber 3ubengaffe oerfegütteten 32 tperfonen finb 13 tobt, 12 werben noch »ermifjt unb finb oor- auSfichtlich unter beit Krümmern begraben. SDtan ift noch fortwährenb mit ber SBegräumung beS ScguttcS befegäftiat r ^ ei i' s ^onnabenb, 2 Sttärj ©ie oon ber Regierung beim SftcicgSratge angebrachte gorberuttg eines ÄrebitcS oon einer halben Btillion bejwecft, ben tmlfSbebürftigen fatgolifchen ÄuratflcruS fo lange au unterftügen, biS bie oon ber Steaie- tnng m untfgffenber Sfficife bereits oorbereitctc legiSlatorpche Siegelung ber emfommenSoergältniffe beffelben ftattgefunben hat Trieft afintrS O Cflckctn

trieft, Sonnabcnb, 2. SDtärÄ. ©er’elohVbaiitipfer'»Sa^ Stacht um 15 Ugr mit ber ojlinbifch* r /*t \ t at Sil I IL 1 - J - «*■ .

turno« ift in ber lebten t Vl cginefifchcn llcberlanbpoft auS Sücjanbrien gier eingetrojfen.

15 beS »SlintSblatt ber ©cutfcgen SteicbS- Boft Bemaltung« entgalt: ©cneral-Berfügunaen: oont 23 aebruar 18/2. ©nicfiacgen unter SAanb int Sßertegr mit ber Scbweii Bom 2G. Otbruar 1*72. SeitungSucvlcbr mit ben itönialich 2Bürttem- bergifcgen ‘Pofianflalten. Begcaung ber Boilwcrtgjcicljcn unb ber ^^fdüniwclmarfcn tmb geftanoelten SBccgfelblanguetS. Borfommen gcfalfcgter Bcftanwecfungcn. ... ber Sanbwirtgfcgaft in ben flbnig. Itcg Breugtfcgen Staaten» Str. 17 gaben folgenben Ingalt- Breiigen: Äbnigl. 8anbc3-.ftomntifftim fiir bie aßiencr SBelt-Stug- ftetlung. Segrplan bet lanbwirtgfcgaftlicgen Slfabcmie BotWckborf für ba« Spnimerfemcßer 1872. (Jntfcgcibimgen be8 Mligt. ©ber' |nbtmal8 (80. Sanb beS 2Ir«io8 für Stecgföfätle). - ©eutfcglanb: etfter tfongreg beutfeger Sanbwirtge (Sortierung). XVII. ©cneral- oerfammlung ber SfirituS g-abrilantcn ©eutfcglanb«. S(u« ben StegieningSbeatrfcn Bromberg, Cggcln tmb Cvrantfurt. ßitcratur: Uebcr bie ßage ber Sanbe« Bfcrbeati^t in Brcuficn, oon Heinrich o StatbupuS Bericgtigung bc« B«f- ©cgulje in Bejug auf eine

Sjfolfic beä ©ampfofiiigtn«. l.es engrais chimiques par GeorKe \illo Brckocrjeidjmftc. vBereinS Berfamntlungen. SMarft- bereegt: Butterpreife. Btegpretfe. Stärfeprcife.

©tatiftifepe 9lachprtchptcn.

no* niegt abgehoben waren 1,548,300 Sglr 3n ber Ö?giMung g" ^ ©atlc(m«gcjiicgc |um gciicrocrfugcruiig«■ SBertgc fl oon 1,043,675 ^.glr. Sin neuen Slttmelbungcn finb im Siegmar 28 Slärie mit 581,575 Sglr. Sfeueroergcgenmg ginjugefomnten ^ Äunft unb gpSiffcnfcpaft. » Boii ber topograpgifcgcii Slbtgeiiung bc« ©chcralftaOcS ber Strmcc wirb in Bejug auf bte Herausgabe breiet neuen .«arten über bte Untgegenb oon Berlin unb BotSbam oon Seiten bc« Stomglicg preugifegen ©encraljlabe« befannt gemacht, baf ooti ber neuen Bearbeitung ber «arte be« 8anbc8 tunächft unt Berlin im Mabe 1:50,000, bie Settion 44 irebbin, ßftgograpgi" mit illunitnirten ©cwajjern, crfcgienen unb bureg bie Hof-Cantfartcn- Hanblung oon Simon Scgropp in Berlin ju btaiegen ift. Srortfefeung beS Nichtamtlichen in her *. Beilage.

Äontgltcpe Stgaufpiele. Sonntag, 3.JStära. 3m ©pentgaufe. (54. Borft.) ©er fteenfee. ©roge Oper in 5 Sitten. Btufif oon Sluber. Ballet »«jn Hofluet. Qtila: &rl. Berger. SDtargaretge: ftrl. Horina. i^ r -m- ®wf Stubolpg: Hr.Salomon. Anfang halb 7 Ugr. £St.=*pr. u 3ni ©chaiifpielgaufe. (62. Slbonn.-Borfi.) ©er fategorifdge ^'llgr^ Bt § m 3 2lFtcn toDn Sauernfelb. Anfang ^ nta 0/ f. ftän. 3 m Operngaufe. (55. Borft.) ßogen- grin. Stomanttfcge Oper in 3 Stiften oon St. SOßagner. eifa- »t Siiitmcrmantt, oom «öniglicgen ©geater in ©reSben, alS legte ©aftrolle. Drtrub: ftrl. Branbt. ßogenarin: Hr. Sticntann. Xelramunb: Hr. Bc|. «önig Heinrich: Ht- SSegrenS. Stuf, halb 7 Ugr. Hoge fpreife. 1 . x 3 ? 1 S^ivifptclgaufe (63. 2lb.=Borft.) Quni erften Male wiebcrgolt: «atgarma Howarb. ‘Srauetfpiel in 5 kuf» oon Stubolf ©ottfcgaU. Slnf halb 7 llgr. «r ä ' ©tenftag, 5. Miirj. 311t Opcrngaufe. (56. Borft.) flcü. ©roge romanttfege Oper m 3 Stiften. Mufif oon Stoffini Baüet oon *P-fnglioni. Matgilbe: grl. ßegmann. ©Vnimp:' 3rl. Horina. Brnolb: Hf- GolomanmScgmib, oont Theater üi ftjeanffurt 0-M., al8 ©aft. ©egler: .vu - . Galonton. Jcü: Hr. Bcgreng. Malter ftürft: Hr-ftricfe. Slnf. 7 llgr. M.*«prj

1229

ßebnbad?, . ^alb 7 M.**pr.

sRetoertoirc bet Königlichen 0chaufpielc Dom 3. bis 10 Mars 1872. Opernhaus. 0onntagf ben 3.: £)er geenfee. Montagi ben 4.: ßohengtin. Oicnjiagf ben 5.: Sötlhelm XeH. Mittwoch/ ben 6.: Oie Afrifanevin. ©onnerpag, ben 7.: £ckie Hu- genotten. Sreitaa/ ben 8. Auf AHerl)öch§cn Vefehl: Santaöca. Sonnabenb/ ben 9. Auf AUcrhöchften Vefehl: ©arbanapal. 0onn- Sa. ben 10.: Oie Meifterftngcr. 0chaufpielhau§. ©onntag» ben 3.: Kategorifcher 3ntperatio. Montag^ ben 4.: Katt), ^owacb. Oienftag; ben 5.: Afchenbröbel. pittwoch; ben 6.: Valentine. Oonncrftagj ben 7.: Kath. Howarb. freitags ben 8.: ^gmont. ©onnabenb, ben 9.: Kategorifcher 3«Wc* ratio. ©onntag, ben 10.: Kath. Homarb.

Telegraphische Wittertmgsheriehie v. 1. März.

gestern Regen.

Weiz. 50Kil. Roggen '• öerste Hafer ! z * )zu L. Hon Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Zinsen do.

l ) Gestern Abend Nordlicht. *) Gestern Abend Nordlicht. *) Max. 2,4., Min. —2,8. Gestern Abend N. uud Nordlicht. 4 ) Gest. Nachmittag OSO. massig. 5 ) Gestern Nachmittag NW. schwach. Strom N. Strom N. •) Gestern und Nachts Regen. 1 ) Gestern «lässiger Regen. 8 ] Gestern Regen. Barom. gest. 330,3. •) Regen, gestern stürmisch. 10 ) Regen in Intervallen. n ) Feiner Regen, ia ) Gestern Abend SW.

Produkten« und Waaren-JiOrse* Berlin, 2. März. Marktpr. (nach Ermitt d- K. Poliz.-Präs.)

9

Berlin. 2. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilo# nach Qual., fein, weissbunt poln. 80 Thlr., exquisiter 82 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai u. Mai-Juni 77—76% Thlr. bez., Juni - Juli 77—76£ Thlr. bez Roggen 53 57 Thlr. gefordert, neuer 52 56 Thlr. ab Bahn bez.. pr. März 531‘Thlr., April-Mai 53—52£ Thlr. bez., Mai*Juni 53%— %—% Thlr. bez., Juni-Juli 54—51 Thlr. bez., Juli-August 5t Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine & 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., mark. u. pomm. 45—474 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 454 Th r. bez., Mai- Juni 46 Thlr., Juni-Juli 464 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rüböl loco flüssiges 27% Thlr. b z., pr. März u. März- April 27% Thlr. Br., April-Mai 28^—28—^ Thlr. bez., Mai- Juni 27%—Thlr. bez. Petroleum 124 Thlr., pr. März u März-April 12% Thlr. bez., April-Mai 12%—% Thlr. bez. I.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 16—20 Sgr. bez., pr. März u. März-April 22 Thlr. 25 Sgr. nom., April - Mai n. Mai-Juni 22 Thlr 27 Sgr. bis 23 Thlr. bis 22 Thlr. 26 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 2—6—1 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 6-11—6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No. 0 n. I. 7%—7% Thlr., pr. März, März-April u. April-Mai 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Weizen, Termine niedriger. Roggen loco verkaufte sich nur in besseren Sorten gut; Preise stellten sich zu Gunsten der Käufer. Im Terminhandel herrschte unter dem Eindruck der niedrigen auswärtigen Märkte eine flaue Stimmung und eröffnete die Börse gleich mit wesentlich billigeren Coursen, die sich während des ganzen Geschäfts so ziemlich behaup- teten. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco reichlich offerirt. Termine waren sehr still. Rüböl in matter Haltung. Gek. 300 Ctr. Spiritus fest eröffnend, schliess flau und niedriger. Gekünd. 20,000 Liter. 2. März, Nachm. 1 Uhr. (Wolff * Tel. Bur.) Ge- treidemarkt Wetter: Schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.20, pr. März 7.18, pr. Mai 7.21, pr. Juli 7.25, pr November 7 9. Roggen matter, loco 6.74, P r - März 5, pr. Mai 5.9, pr. Juli 5.13, pr. November 5.11. Rüböl still, loco 13 ,7 / 2( ,, pr..Mai 13 ,3 / 2 „, pr Oktober 13Y 2 o iVew« Work« 1. März, Abends 6 Uhr (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 7 D. 10 C. ä D. C. Rother D. C. Raff. Petrol, in New - York pr. 22%, do. do. in Philadelphia do. 224-

Krühjahrs weizen Gallon von 6% Pfd. Havanna-Zucker Nc. 12

Fonds- und Actien-Borse. * ' 4 •, *• 'V *\'l Berlin, 2. März. Die Börse war heut im Allgemeinen fest, trotdem in einzelnen Papieren Realisationen stattfanden. Von Spekulationspapieren waren besonders Lombarden höher und belebt. Auch im Uebrigen blieb die Haltung fest; das Geschäft w r ar aber nicht so ausgedehnt als gestern. Eisen- bahnen höher und fest, das Geschäft nicht bedeutend, da der Kauflust kein genügendes Angebot gegenüberstand. Belebt waren Rhein-Nahe. Banken fest und belebt; Deutsche, Darmstädter, Union, Berliner Bank, Bank Verein, Kommerzbank Securius, Provin- zial - Wechslerbank, Wechsler bank u. A. in regem Verkehr. Industriepapiere ruhiger, Brauereien belebt, besonders Adler- Brauerei; ebenso Rostocker Schiffsbau. Inländische und deutsche Fonds waren fest bei massigem Verkehr; ebenso Prioritäten, von denen inländische und öster- reichische belebt waren. Wechsel bei geringem Verkehr mehrfach verändert, theils steigend, theils nachgebend. Oesterr. Pfandbriefe 93% bez. u. G., Wiener 93 bez. u. G. Die Aktien der Preuss. Kredit-Anstalt sind heut schon bis 130 bezahlt. Für Cöln-Mindener, Rheinische und Bergisch-Märkische war heute gute Kauflust und die Umsätze darin recht belebt. Prämiens et 1 " a™i Bergisch-Märkis Berlin-Görlitzer Cöln-Minden Mainz-Ludw Oberschlesisch Rheinisch©.* Rumänier 53%- Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier .. Darmstädter Bank Central-Hoden-Credit... Pr. Bod.- Credit (Jachm.) 240-5 G Rhein-Nahe 46—146* Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 132—2bz jf\.m0nkän0r •••••••••••* Franzosen 239 ä238%—3

242-10 G 47-2ibz

133—3bz