1872 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1288

Ruf bcöfaüftgc Rnmelbung vom heutigen Sage würbe tu ba8 tteftge £anbel8‘ (©cfelifchaftS») Gegiftet unter Rr. 178 eingetragen bie ÄcmbeWgcfeafchaft unter ber girma: „Oeberge* Velten", rocldhc ihren Stg au graulautern unb am 1. 3anuar c. begonnen bat. Otc ©efcllfchaftcc ftnb bie Pauficute 3vhann Ocbcrge unb Rlov§ gelten» beibe ju graulautern wopnenb, unb ijt jeher berfelbcn einzeln befugt, bie ©efelljcbaft ui oertreten. Saarbrücken, ben 27. gebntar 1872. Oer c. Sanbacrichtg-Scfrctär Bau. Sionturfc, ^ubhaftatiöucit, Aufgebote, Borlafcttttgen berqL f6501 9 3n beut Stonfurfe über baS Bermögcn bc§ ßefonomen gram ©runbgener ju Scebaufcn i. b. Rlimarf ift jur Berhanblung unb Befcplußfapung über einen Rfforb Termin auf ben 20 2ttära b. %, Vormittag« 10 Uhr, vor bau Unterzeichneten Pommiffar im Xcrmindätmmcr Rr. 13 an» beraumt worben. £ckie Beteiligten werben hiervon mit bem Bewürfen in Pcnntnif gefefet, baß aUe feftgefteOten ober vorläufig sugelaffcnen gorberungen ber ponfurSgläubigcr, fowett für btefelben Weber etn Vorrecht, nod) ein ^vpotpefenreept, Bfaubrecpt ober anbereft Rbfon- berungicfri&t in Rnfpcucp genommen wirb; jur Xheilnapme an ber Mefcfelufifafnina über ben Rfforb berechtigen. Seehaufen u §Cltsst v ben 23. gebruar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. £ckcr Pommiffar beS PonfurfcS.

[620]

SbiftaUabuna.

fo ift bie fonfurftmäfige BepanbUmg feines Vermögens angeorbnet worben. (5S werben baper aUe (gläubiger be§ ic. Söeißcnbovn zur vor- läufigen Rnmelbung ihrer gorberungen, fowic aum vorfcpriftSmäßigcn ©ütevcrfuch mit bem ©emcinfchulbner unb unter fleh, aum Ter- mine, ben 26. SRän b. 3., Borgens 10 Uhr (Eont. 3t., bei Reibung ber RuSfcplicßung von tiefem ©erfahren, beaw. unter bem DiechtSnächtheile ber Einwilligung in ben Befcpluß ber Bteprzapl ber erfepienenen gorberungsbercchtigten, anher vorgelabcn. Ruch haben fiep bie ©laubiger über bie Beibehaltung beS vor» läufig bejtellten PuratorS au erflären, beaw. einen anberen ju er- wählen. ^ Svanacnbcrg, am 23. gebruar 187*z. PömglicpcS RmtSgericpt. SSolftam. Beglaubigt: Bragcr.

[348]

§8e?aittitraac§uitß*

en en

Oer hier wohnhafte greiperr Rnton v. b. Pnefebccf unb beff Ehegattin ÜRarie, gcb. Pcßler, früher verwittwetc Dr. Baetfcp, pav bie unter fiep eingeführte vertragsmäßige ©ütergemeinjehaft unb ©c» memfepaft beS ETWerbeS mittcljt gerichtliehen BcrtrageS vom 23. chDc» ltmber 1871 wieber aufgehoben. Verliit, ben 27. 3*nuar 1872. &omaUchfcke* St«btgeridbt. Rbthcilung für Eivilfacpert. [4148] Befanntmacpung. Sluf bem Bauergutc Rr. 11 Bertfcolötotf ift Rubricalll sub 11 chm tüdüänbigcn Pau^gelbetu ber Betrog von 9000 Xblr. mbft 4i % ginfen für ben ie|t vaftorbenen Scrbefigei granj ©üttlci auä bem itotarieflcn Äaunnrtrage vom 20. Sföai 1S56 zufolge Verfügung vom 30. 2£ai 1856 tingetragen. £ich Bcftgrr bei verpfänbeten ©runfcf;ücf§, He BauerguUbefijjer granj Junamg’Üten* Erben, haben behauptet/ bog ber Rnthell ber vaeheliittn SÄaiia Rofma Baufme SHUbtcr, gebotenen 0auer, cn ber eben erwähnten Boü von 9000 Xplr ala filtert in an ber grana ©üttia’fepen SR4ÄlaguiaiTe berichtigt fei/ ha!?tn aber eine IbfcpungS- fäh‘ö« Cuittung nicht beiaubuugen vermocht. (tä werben bähet bie |ule|i in Berlin Wohnhaft getretene unb ongetliit nach &merifa auegewanbette Süaria Dtcfina Baulina ÜHich- ttr, geborene 0cmr, tcren §rben, Sefiionatien ober b;c foaft in ihre Rechte getreten finb t aufgeforbert, ihre Slnfpnupe an bie oben genannte Boü von 9000 Xclr. vor, ober fpätefienö in tem am 25. Slprü 1872, BbittagS 12 Uhr/ in bem XerminSiimmet SRr. 3, vor bem Preisrichter SÄofcfcner anüchenben Xeunine geltenb au macpm, wibri» genfaUs ber Slntheil ber verehelichten 9ii§ter an ber eiwähnten Bojt von 9000 Xblr. für läfchuügbfähig erflärt werben Wirb. 0txieaau/ ben 18. £egember 1871. Päniglicpel KtciSgmdbt. I. Sibtheilung. [649] Stufgcbot. ^er ©rbrese# vom 8. 3anuar 1859, auSgefcrügt alb ^Dofument übet 3000 Xplr. tür ben Paurmann SuliuS .^eibenreirft m Berlin, Welche fpoft bemnachft burep Pcntraft vom 27. Slpril 1861 auf bie arpt dkfcpwijter §etbenrei^ 7 Samens Slbolf, Nathan, Btinna, grie« berife, Bbathilbe, 8ugmann, ^elene unb Xpercfe, jeboep befepwert mit bem ^iegbraucpsrccht bet SSittwe Bauline ^eibenreich überg^gangen unb Banb 43 Blatt 2549 beö ^vpothefenbuchS von Biagbeburg rubr. Ilf. *Rv. 1 eingetragen fieht» iji ben ^etbmreicpfchen ^rben angeblich verloren gegangen.

£3 werben bähet alle biejenigen, welche an vorbcscicpnctcS §Do» ~ »rbc

{ument ober bie baburch verbriefte gorberung alS £igentbchner r gefjlonarc, Bfanbinpabcr, (Jrben ober aus einem fonjügen !HeehtS- gnmbe Slnfprücpe au haben glauben, aufgeforbert, folcpc bei bem un- tcraeichneten ©eriepte vor ober fpätefienS m bem am 11. 3uni 1872, BormittagS 11 Upr, an ©cricptSflrör, £ckomplafc 9Zr. 9, vor bem 0tafct» unb PreiSgericptS- SHatp 0ilbcrfchlag anftepenben Xennine anauinelben, wibrigcnfaOß bic

Sttagbcburg, ben 15. gebruar 1872. Päniglicpel 0tabt» unb Preisgericht. I. 5lbtpeilunfl [651] ©ie PreiSfparfaffc au €Min pat wegen erner, gegen ben Slitter- gutSbcftfeer, SHittmeiftcr a. ©. von Sßacppolp erfirittmen recptSfräfti- gen 3inSforberung von 830 Xplr. 3 0gr. 3 Bf- uebft 6 Xplr. 13 0gr. Sofien feie notfjtreilbtfle 6ubpaflatt0n besuonfcema««. mcifler a. 0 Hermann von Sßacppolp befeffenen, im gürfientpum» fepen Preife bclegcnen, im 4ck9potpffcnbucpe ber Rittergüter Vol. L Rr. 7, Fol. 97 veraeiepneten t'c^ngutcg Slltenboff beantragt unb ift biefer Antrag für begnmbet eraeptet worben. (^S werben beSpalb in' ©emäghett bcS ©cjcgcS vom 11. 3uli 1815 unb ber Berorbmutg vom 11. Btai 1839 bic liacpbenanntcn, in bem ßepnS» unb 0uccefftonSregifter' ber 0tcttincr Gepnsfanalei als «cpnS» unb 0uceefftonSberecptigte au tiefem ©ute eingetragenen, ieboep ipretn jcpigcit Söopnorte nach unbefannten Slgnaten beS von SBacp* polhTcpru ©efcplecptS: 1) ber Jpcraoglicp braun|chweigifcpe SRajor Robert Sluguft Sßilpelnt •SöacpholS,

von

Bächpolg, geboren ben 26. Rovctnber 1716, enoalicp Brc

2) ber Jperaoglicp Braunfehwcigifcpe Revierförfter Rugufl SöUpelm Sllejanber von 5?3achholg, geboren ben

8. gebruar 1819,

3) ber 3vachim griebriep Rlcranber von SBacppolp, geboren beit ifchr " ' r '

23. September 1859, 0opn beS

B^aforS Robert Sluguft BMlhelm von Söacppolg sub Rr. 1 4) ber Sonrab 3^pamt von BBacppol^, geboren ben 15. Dftobcv 1^53, 5) ber griebriep Subwig Heinrich Robert von SBacppolj?, geboren ben 14. Blat 1-56, 6) ber Sari Rubolpp SBilpcIm von Söacppolp, geboren ben 24. 0ep» tember 185 ,J , 7) ber Hilmar SouiS von Söacppolp, geboren ben 4. 0eptcmber 1861, (ad Rr. 4 bis incJ. 7) 0opnc bcS ^eraoglicp braun* fehweigfepen RcvicrförftcrS Sluguil Söilpclm Sllejanbcr von BSacb* polp sub Rr. 2, pictburch au bem auf bett !©♦ September b* 3v Vormittage tfl ltbr, vor bem ^erm Preisgerichts - Ratp BdrrS- an peefiger ©ericptSfiellc (XcrmtnSümmer Rr. 4) anberaumten Xermine vorgclaben, um fiep über bie RuSübung iprer ©ereeptfame m erflären. guglcicp werben alle unbefannten Rcalprätcnbenten beS gebaepten 9epngutcS aufgeforbert, fiep fpätcftcnS in tiefem Xcrminc au mclben. feie nicht erfepienenen Sehnbcreeptigten gepen beS RnfprttcpS auf bie SluSübung iprer ^epnberecptigungen verluftig unb bie auSbleiben» ben Realprätenbentcn muffen gegen fiep RUcS gelten laffen, waS von ben befannten Realprätenbentcn mit ben übrigen Beteiligten ver- panbelt werben wirb. Gaiberg, ben 22. gebruar 1872. PäniglicpeS Preisgericht. I. Rbtpeilung.

braunfepweigifepen

Vcrfäufc / Vcrvac^tmiörn, ®u&tmfftonen ic. [613] B e f dsn n t m a cp u n g. §annobc[)dckc ®taat§-Si(cnbaf)H. chd« 53al)nboferc|lauvatiDit ju 9icitftnbt,n. 5R. f

von bem Borfieper unfereS Central»BiireauS, Panaleiratp Br^fe, gegen f infenbung von 5 0gr. pro .^cmplar bezogen werben. Offerten finb Vcrfteaelt unb mit ber Sluffcprift ^Offerte aufBacp' tung ber BahnpLofS-Reftauration Reujlabt a. R.« verfepen biö jum f£, ^llär§ 8* 3v Varmittag^ Ift Upr, an unS einjurcicpcn, ju welcher Seit bicfelhen in unferem ©cfcbäftSgebäube im Beifein ber etwa erfepienenen Bieter geöffnet werben foüen. Jpamtover, ben 25. gebruar 1»72. PÖntglitc ©ifcnbapn-Oireftion. §olaverfauf. Rm Oienftag, ben 12. B'bära er., von 9 Upr BtorgcnS ab, feilen inicköllnfnig an ber Berlin-Brenalauer ßpauffee auS bem Pcuigi. gorftrevicr RcierSborf folgenbc Rüg» unb Brcnnhölacr öffentlich meiftbielcnb verfauft werben: 81 0tücf großen- teils ftarfe Gid en Rugcnbcn auS ben 3agen 16, 49, 15, 7, 71 unb 72, 66 0tücf Birfcn Rußctiben auS ben 3agen 83, 34, 33 unb 62, 370 0iücf Ptefern Stangen I., HJ. unb IV. Pla[fc auS bcn3agen77,

jubelt iDi i i/umi. cmvui uujvi^ uuyc|f%uiui uue cuh juyru uo, augerbem auS ber Xotalität ber Beläufe SSucfcr unb ^»öllnfrug unb auS ben 0cplägen in Sagen 16 unb 32: ca. &'29 Rnitr. Ptefern Ploben, ca. lu;chJ Rnitr. Piefcrn Pnüppel, ca. 144 Rmtr. ©icpm Plcben, ca. 35 Rmtr. Birfen Plobcn. Paufbeträge bis 50 Xpaler

1239

werben unb ftnb bie BelaufSbeamten angewiefen, bie §ölaer im Sßjalbc vorauacigen. ^teier^borf^ ben 28. gebruar 1872. Oer Pönigl. Oberförftcr. Oppermann.

[M 222] 5luS ber

«§o%Berfauf. ©rogberaoglicpen Oberförfterci 0tcinfoerbe fommen am äJtittwodp, ben fts. Sütärj 3 V ooit Bormittage IO Upr ab, in Soütn’S £otel in gürftenberg aum öffentlich tneiftbietenben SSerfauf 4 Pahnfntc, 151 ©iepen Rugenben, 58 Buchen » % Birfcn ck bo Piefern Baupola, 4 Staummcter ©ichen-Rughola, 162 » ©ichmfloben, 37 » ©tepenfnüppel, 234 » Bucpenflobcn, 90 9 Bucpenfnüppcl, 70 » Bucpcnrcifcr, - 26 ^ Birfenfloben, 34 9 Birfcnfnüppcl, 10 9 Birfcnreifer, 3 » RSpenfloben, 3 9 SlSpenfitüppel, 3 9 ©rlcnfitüppel,

6vch2 9 Piefernfloben, 4fck8 9 Piefernfnüppcl. 6tetufoerbe/ bm 27. gebruar 1872. ßüvenii.

Bcfanntmacpitng. 5lm ^DTittwo^ bett SDlärj 189*, BormittagS 10 Upr, feil in unferem SRagaain aut PönigSgraben Rr. 16 eine Ouantitat 9Joggett¥leie, guf;mchl uttb 3ckcus faameti n* gegen glcid) baarc Bcaaplung öffentlich mciftbictcnb ver- lauft werben. Oer BeTfauf biverfer auSrangirtcr Snvcntarienjtücfe wirb bamit verbunben. Verliti, ben 20. gebruar 1872. Pöniglicpcö Broviant-Rmt.

[629]

königliche 5Rtebevfcf){efifcp ’SDidvfifdcke (Stfenbapit. ^5 c f a it tt t m cht cp u tt g* gum Vcrgvö^evungebau bcS 0teu?rfcf)nf?ürti^ auf Va^tts ^of Verlin foll bie öieferung von: 22,500 äußerer Bccblenb-Blauerfieine, 37,000 gewöhnlicher beSgl. unb 4fG00 Ratbcnowcr bcogl. im B3ege ber öffentlichen 0ttbmiffton vergeben werben. Xcrmin hieran ift auf ben ft«^ SOftärj Vormittags flfl 1X1)15 im Bu- reau ber I. BetricbS-Sufpeftion, Poppcn=0traßc Rr. 5—7 anberaumt. Oie Offerten muffen bajclbft bis aur XcrminSfiunbc portofrei, ver- ftegelt unb mit ber Sluficprift: „Offerte «uf Lieferung bon iOiaitcrllcineit 5«*»» ©rwciternugSbau beS (0teucrfciiuppettS auf Ba^ti^of Berlin'' ^ . verfepen abgegeben fein, unb wirb bereu Eröffnung in ©egenwart ber amvefenben Submittenten ober beren Stellvertreter erfolgen. Oie Beengungen liegen in obigem Bureau aur(£inftd)t auS unb fönnen auch g e 3 f u ©rftattung ber Popialten burch baffelbc beaogen werben. Berlin, ben 28. gebruar 1872.

[595]

Bekanntmachung»

gür bic Pönigltdpc preußtfehe Oftbapn foll bie Rnfertigung unb Lieferung von 20 Stücf BcrfoncnatigS-Gofomotivcn nebft Xcnbcrn, Htenplien unb 3 Sag Refcrveftücfcn, fowte von 20 Stücf ©ütcrauaS-ßofomotivcn nebft Xcnbcrn, Utciiplicn unb 3 Sag Refcrveftücfcn int SScgc ber Submiffton vergeben werben. Oftcrtcn hierauf ftnb portofrei, vcrfiegclt unb mit ber Ruffcprift »submiffton auf fiicferuug von ^o¥omotivcu nebft ^enberit ic» für bie Äöttiglid)c ©ftbaptu Verfepen, bis au bem auf Otcnftag, ben 12. Bläri br 3-/ BormittagS 11 Upr, in unferm Scntralburcau, auf ccm Bapnpofc picfclbfi, anberaumten Xcrminc an unS einaureiepen.

Oie ©röffnung ber cingegangencn Offerten erfolgt aur beacicpneteit XerminSftunbe in ©egenwart ber etwa perfönliep erjeptenenen Sub- mittenten. Oie SubntifftonS- unb PontraftSbcbingungcn ticbjl 3ricpnungcn liegen in bem Bureau unfereS Ober-BtafcpinenmciflcrS ©raef pierfeibfl auS unb werben von bcntfelbcn auf portofreie ©efuepe unentgeltlich mitgctpeilt. ^en ©raef wirb auch über fonftige, bie ßieferung betreffenbe Rit- ... ar..ci....k^ ig !r

fragen RuSfunft ertpcilen. \, ben 22. v königliche OireFtion ber 45ftbahn-

Brombe^, ben 22. gebruar 1872.

Vcrfchtehene VcFamttmachnnden» [M. 203] ftkflAll derW.-IVelssenfelserBraunkohlen- ÄÄ-Jai/lv&l Akt.-Ges. werden zum Cours von 175 ge- sucht und feste Anstellung sub Chiffre G. A, durch Haasen- stein & Vogler in Leipzig erbeten. (a. öl^dJ.)

eUiftfdjmicrenbe Stopfbudirtn - pathnng

von

C. Otto Gehrckens. Ctteufen, §am§m:0, chs,lu, ^s? 10 Sgr. «iitßcfü^rt Bd faft aU. Sa^itcn # u. gaBrffetL

(a. 17/3.) [525]

äDattgiger ^rbot 5 Slftien »Banf. Oie fcchStcpntc orbcntlicpc ©encrals Verfammlung finbet am üJfärj 189«, 2i*wbmittag* 4 Uho im Banfgebäubc pierfelbft

vtiiiiup- uav ^umuiuiucit jctivcn um /. uiiu o. s^iara, 3ickor» mittagS/ im Bureau ber Banf an bie in ben Stammbüchern bcc Banf eingetragenen Rftionärc auSgegebcn. ©egenftänbe ber Bcrp^nblung ftttb bic im §. 43 bcS Statuts vor- gcfcpriebcncn ©efepäfte, einfcpließltch ber SBapl von awei Btitgliebern beS Bcrn^altungSratpS an Stelle ber naep bem XitrmtS auSfcpeibcnben Herren Pommeraien-Ratp 8. ©olbfepmibt unb 3- & 0tobbart. Öanjig/ 20. gebruar 1872. ÜMrcttiou ber Oauatgev ^rivats^lFtiettsBanf» Scpottler. B. Rofenfiein. R. Oarnme. [M. 224] Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt. Die Herren Aktionärs werden hierdurch za der Mittwoch, den *0. März er», im Lokale der Anstalt, Brüderstr. No. 11, abzuhaltenden ordentlichen Gcneralversamnilwng mit dem Bemerken eingeladen, dass die Verhandlungen Vor- mittags 11 Uhr beginnen werden. Merlin, den 1. März 1872. Die Direktion der Berlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt. Otto Brendel. E Ebart. J. F. L. Gelpeke. L. W. Simon. L F. Meisnitzer.

[648] ^ ®chtnpger riet! SBöii^. Oec Vermaltung§bericht ber Banf für baS 3apr 1871 famt 1) in unferm Gomptotr hier, 2) bei £crrn CotiiS Oavib 3Reper in Berlin, 3) bei bem Scpleftfcpcn Banf-Bcrcin in BrcSlau, 4) bei ben Brivatbanfen in SRagbcbtirg/ Stettin, Göln, Bofen ' unb bei ber PönigSbergcr BcrcinS-Banf in PönigSbcrg in ©mpfang genommen werben.

[654]

Monats-Uebersiclit der Bank des Berliner Kassen-Vereius. Activas

1| Geprägtes Geld und Barren.— 4 Thlr. 684,570

9.788.700. 3,818,202. 4.606.700. 104,675. 15,180.

2) Kassen-AnWeisungen, Noten und Giro-Anwei- sungen der preussischen Haupt-Bank 3) Wechsel-Bestände 4/ Lombard-Bestände 5) Grundstück, verschied. Forderungen 11. Aktiva 6) Staats- und andere Werthpapiere Passiva: 1) Bank-Noten im Umlauf Thlr. 639,070. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs » 17,195,900. Berlin, den 29. Februar 1872. Bie Direktion. gez. II. Zwicker. L. AV. Simon. Hache.