1872 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1250 4L- ber unmittelbaren Staatsbeamten unb übet bie auf biefen ©e- fefeentwurf bezüglichen Petitionen unb Abftimmung über baS Amenbement ber Abgeorbneten oon Spanferen unb ©enoffen: 0a8 äauS ber Abgeorbneten wolle beffhlicffcn: 1) |u §. 11 ber J- »r r w w n «- ^ “■ * m ^

v vvivv/ vvv wvyuv* uuv gw VIVVVHI/ Will* miffarifdher KreiS-6chul*3ufpeftor zu SRappoltewciler, (Ewalb 58a itd). 0aS 7. Stücf beS AeichS«©efe£blattS, welches h^ute auS* gegeben wirb, enthalt unter Ar. 792 bie Berorbnung, betreffenb bie (Einberufung beS BunbeSrathS. Bom 1. BRär3 1872; unter Ar. 793 baS ©efc| wegen (Einführung beS ÜReichSgefeffcS, betreffenb Befchränfungen beS ©runbeigentbumS in ber Um* gebung oon gelungen oom 21. 0ezember 1871 in (Elfafl* Lothringen. Bom 21. ftebruar 1872; unter Ar. 794 bie Befanntmachung, betreffenb bie (Erweiterung ber gelungen -3Re§ unb Strasburg. Bom 26. Februar 1872; unter Ar. 795 bie Befanntmachung, betreffenb bie (Ernennung eines Bevollmächtigten 3um BunbeSrathe. Bom 8. gebruar 1872; unter Ar. 796 (Ernennungen zu Konfuln unb SSijefonfitln beS 0eutfchen AeichS; unb unter Ar. 797 bie (Erteilung beS (Exequatur alS königlich fpa* nifcher Konful an ben bieberigen Königlich fpanifchen Bize* fonful DSwalb Schmifc in (Eöln. Berlin, ben 4. BRärz 1872. KaiferlicheS poft*geitungSamt. &0nigrcich§ ^teujem 6c. SRajeftät ber Kaifer unb König haben 3111er* gnäbigfl geruht: ben Kriegs* Aath Srlüage vom vormaligen hannovcrfchen KriegS*2Rinifterium zum ©ebeimen KriegS*Aath unb Aath 3. Klaffe beim KriegS-SRiniffertum zu ernennen. 6e. SRajeffät ber König haben AHergnäbigff geruht: 0cn polijeimcifler g rieb rieh Aich ar bi in ßüneburg Zum AegierunaS*Aathe zu ernennen; 0em praftifchen Arzt Dr. Abolph Abarbanell 311 Berlin ben (Eharafter alS SanitätS*Aath 31t Wieiben; unb 0en zeitigen Bürgermeiffer ©pntnich 3U (Efchweiler^ ber

Sibfafc 1 a) in ber erften 3eile hmfer »fann« cinzuffhaltcn: »zufünftig bei ber Anffcfluna«, b) in ber streiten geile hinter »18« cimufcbatten: jert unb bei ben iefet bereits AnacfteHten«; 3} zu §• 20

^ugeftebert f r,*t

KommifffonS-Bcfcblüffc im Abfafe 3 ffatt »60« §u fcfccn »65«. ^\\ » » I X A I m fit » u + " ^ . ftft

ber

2) Bericht ber Kommiffton für bie Agrar-Berhältniffe über oen Entwurf eines ©efeJeS, betreffenb bie AuSbehnuna ber ©emeinheitS-TheilungS-Örbnung vom 7. 3uni 1821 auf bie gufamtncnlegung von ©runbffücfen, welche einer ge- meinschaftlichen Benuffuna nicht unterliegen unb über bie auf biefen ©cfe|-(Entwurf be3üglicben Petitionen. 3} Bericht ber Kommiffton für bie Agrar-Berhältniffe über ben ©efejjentwurf, betreffenb bie 3lblöfung ber ben geglichen unb Schul-3ttftU tuten, fowie ben frommen unb ntilben Stiftungen :c. 3U* flebcnben Aealberechtigungen. Befanntmachung. 0ie unter bem 24.3anuac er. gegen baS Siebamt su Sßriczcn a. O. rerfugte SuSpenfton ber SicbungSbefugniffe wirb hiermit aufgehoben, nachbent ber Aagclfchmibtmetffer §infcc bafelbft sunt (Eichntciffer bc* fteüt unb bemfclben bie Oualiftfation als Sichmciftcr ertheilt worben ift. Berlin, ben 1. SRärs 1872. 0er Königliche Sicbung§*3nfpeftor für bie prorins SBranbenhurg. Dr. KoSmann» KönigL 23erg«3lffeffor.

jornt ber

bortla^n Stäbtrerorbneten*23erfammlung getroffenen 0cm5^, \n gicxcprr xsigenicpaTi T«* eine femerwette SWölfiäbrige SlmtSbauer su bestätigen. Berlin, 4. mx\ 1872. 0ic mir in jüngfter Seit sugegangenen 3lbreffett unb Telegramme, in welchen mir bie gufhmmung 31t ber oon ber Königlichen Regierung besüglicb beS Schul * äufftcbtS«©efe|cS befolgten politif auSgefprochen wirb, h^^e ich bisher, fo oiel ich founte, einsein beantwortet. 0ie erfreuliche gi^g^ne ber* artiger Kunbgebungen iff inbeffen fo ffarf, bag i^ bei meinem gegenwärtigen ©efunbbeitSsuffanbe imb Dem 0range meiner täglichen 0tenffgefchäfte baraitf ocrsichtcn mufj, eine lebe befon* bcrS 31t erwiebern, unb nur auf biefent 2ßeae meinen 0anf für baS mir funbgegebene Vertrauen unb Die SSerftcherung auSfbredben !ann, bag ich auch ferner Sr. SJlafefiät bem Kaifer unb bem getneinfamen Späterlanbe mit ©otteS §ülfe fo su bienen bemüht fein werbe, ba§ mir biefeS Vertrauen meiner SRitbürger erhalten bleibt. , bon 58iSmarcf. 3«fli|'SDMniftetium. 0er SReferenbar 3mwalle auS ©öttingen ift auf ©rtutb ber beftanbenen großen Staatsprüfung sunt 3lobofaten mit Slnweifung feines SBohnfi^eS in OSnabrüa ernannt worben. ginans*9Rinifleriuni. 0ie giehuna ber 3. Klaffe 145. Königl. Klaffen*ßotterie wirb am 12. SRärs b. 3-^ 2RorgenS 8 Uhr, im Sichungö- Saale beS Cotterie=©ebäubeS ihren 3lnfang nehmen. 0ie (EmeuerungS*ßoofe, fowie bie greiloofe 311 biefer Klaffe ftnb narben S§.5 ; 6 unb 13 beS Cotterie*pianeS, unter 58or* legung ber bezüglichen ßoofe auS ber 2. Klaffe, biS sunt 8ten b. fDl.f 3lbenbe 6 Uhr, bei SBcrlufi beS 3lnrechtS cimulöfen. Berlin, ben 4. 2^är3 1872. Königliche ©cncral*£ottcrie*0ireftion. 42. p,lenar*Sigung beS £aufeS ber 3lbgeorbneten am 0ienftag, ben 5. SRars 1872, SRittage 1 Uhr. TageSorbnung. 1) 0rortfe|ung ber 58erathung beS Berichts ber XV. Kom* ntiffion über ben ©efegentwurf, betreffenb bie penfionirung

StabtPerorbneten*^

Uidjtamtltdjes. ® e tt t f e ö 9f t i ch§♦ ySxcufan. Berlin,4.SRärs. Se.2Rajeffät berKaifer unb König nahmen heute nach bem Vertrag ber §ofmar* fchäüe bie SRelbung Sr. Königlichen Roheit beS prinsen 3llbrecht (Sohn) entgegen, welcher SRorgenS oon ipannooer eingetroffen war. hierauf arbeiteten Se. Mafeffät mit bem (Eioil*Kabinet, empfingen fobann Me ©encralc oon 23oigtS*1Rhefe, oon 33ofc unb oon OberniJ. 3n ber SRittagSseit unternahmen 3lller* hö^flbicfelben eine furse Spasierfahrt, gewährten nach bcrfelben bent Ober*präfibenten ©rafen bon KönigSmarcf Nubiens unb Umxtm um Ufyx mit 3hrct 2Rafeftät bn Kniferttt-Königin. ghte Maieffät Die Kaiferin*Königm war bor* gefiern m ber 9. S3orlefung beS wiffenfchaftlicben SSereinS an* wefenb unb wohnte geffern bem ©otteSMenfte in Der St. SRatthäi* firche bei. Se. Kaifcrlicbe unb Königliche Roheit ber Kronprinz empfing am Sonnabenb Vormittag ben Kaifer* liehen Potfehafter in Paris, ©rafen bott Slrnitn, unb 2Rach* mittags ben ßieutenant sur See bon gi^ewi^. ©effern wohnten 3 h^e Kaifer liehen unb Königlichen Roheiten ber Kronprins unb bie Kronprinseffin bem ©otteSbienft in ber ©arnifonfirche bei; um 12 Uhr hatte ber §auptmann b. b. ßoehau bon ber 6. 3lrtUlerie=Prigabe eine Nubien}. Se. Kaiferliche unb Königliche Roheit ber Kronprinz hot Sich heute auf 2 Tage nach pafewälf unb Stettin begeben. 0ie Sftücffehr erfolgt am 7. b. SRittagS. 3u ber Begleitung ööchftbeffelben befinben fich ber perfonline 3lbjutant, Cberff* Lieutenant SRifchfe, unb ber SRafor bon §ahnfe bont ©eneral* ftabe ber 4. 3lrmee*3nfpeftion. 0er 3luSfchu§ beS BunbeSrathcS für 3uffiswefen trat heute SRittag im 5ReichSfansler*3lmt su einer Sifcung su- famtnen. 0aS StaatS*2Rinifterium trat geffern 311 einer Sijung sufammen. 3n ber heutigen, utn 11V 4 Uhr eröffneten (12.)6ifcung beS ^errcnhaufeS, welcher ber £anbelS*3Riniffer ©raf bon 3^cnpli|, ber 2rinans*HRiniffer (Eagiphoufen unb mehrere Stegie* rungS * Konimiffare beiwohnten t machte .ber präffbent ©raf Sbcrharb 311 Stolberg*5ßernigerobe bie SDtittheilung, ba^ buröh 3lllerhöchffe Berufung naehffehenbe SDtitglicber in baS §auS neu eingetreten feien: ©eneral-grelbmarfchall ©raf SRoltfe, Kriegs * SRiniffer ©raf SRoon unb bie Bürgermeister ßam* beet (Jhorn), KohleiS (Pofen), Dr. Beier (lortmunb) unb iRooS ((Ercfelb). ferner ftnb neu eingetreten bie Her- ren SRcper ((Eoblens), 0iefee (Slbcrfelb), Freiherr bon ©af* fron*Kunow unb ©raf §rans SU Stolberg * Bßernigerobc. SRach einigen gcfchäftli^en SRittheilungen trat baS §au£ fobann in bie TageSoronung ein: 0er erffe ©egenffanb ber-

1251

S elben iff ber Bericht ber 2rinans*Kommiffion über ben ©cfe§* Entwurf, betreffenb bie (Erhebung bon SDtarttffanbS- iclb. (S. S. 3652, Beilage 1871.) 0ie Kommiffton hat ben 1. beS ©efeg»(EntwurfS, welcher nach ben Befchlüffen beS IbgeorbnetenhaufeS lautet: »gür ben ©ebrauch öffentlicher piä^e unb Strafen 311m geil- bieten oon SBaaren auf SReffen unb SRärften barf eine Slbgabe (SRarftjtanbSgelb) nur unter guftimnmng ber ©emeinbe unb ©c* nehtuigung ber BejirfS Otegicrung (Sanbbroftei) nad& SRafgabe biefeS ©efe^eö eingeführt unb, wo fte begeht, erhöht werben. 0te ©cnehmigung ber B eiirtS Dtegicrung (ßanbbroffei) ift ieher 3eit wibcrrufltch, infofern fie nteft auSbrüd- Itch für einen beffimmten Scitraum ertheilt iff. 0ie Sinffthrung bon 2RarttffanbSgclbern für SBochen- märfte iff unsuläffig.« bahiu abgeänbert, baf fte bem £aitfe empfiehlt, bie gefperrt ge- brueften Sä|e 3U ffreichen. 0er ^Referent §crr §affelbach befürwortete bie Kom- miffionSborfchläge, währeno ber SRegierungS-Kommiffar ©eh. ginans*5Rath Sthomer um Beibehaltung ber bon ber Kom- miffton geflrichenen Sähe bat. 3ln ber 0iSfufpon betheiligten fich ber feerr §anbelS«aRiniffcr ©raf bon 3fimplig unb bie Herren SÖilcfenS, SRafch, bon Thaben. Bei oer 3lbffimnnmg würbe ber §. 1, fowie bie übrigen Paragraphen beS ©efeJeS nach ben Befchlüffen ber Kommiffton angenommen. Weite ©eaenftanb ber TaaeSoro

ber TageSoronung war bie zweite

mbftimmung übet len ©efefcentnmrf, betreffenb eine beftimmung jum 3lrt. 74 ber SScrfaffunflgurfnnbe unb sur SSetorbnuna »egen Silbung bet (Srftcn Äamnut uom 12. Dftober 1854. {©. ©. 3911, 3abrg. 1871). 'Der ©ctcfjontiinirf würbe ebne jebe Dibfuiuon auch fcei ber jweitcit SlbfUmmung imuerfinbert genehmigt. 9118 britter ©egcnjlanb fianb auf ber Dageborbnung ber Sericbt ber Äomntiffion für S i i c n t' a 1; n ch 9t n g e 1 c g e n t) e it c n übet ben ©efebentwurf, betreffenb bie ©rweiterung be§ gifenbabnnegtb jc. (©. ©. 3940, 3abrg. 1871.) SRefe» reut 6r. u. 'Settau empfahl 51amen§ ber Äommifftcn: 1) bon ©efefeentwurfe in ber »om Stbgcorbnetenhatifc an- genommenen tyaffung bie guftimmung jji crtheilen; 2) fol- genbe 3iefo(ution »u befWltefen: »Sei Sennütgung einer Sin- leibe jum Sau etner ©ifenbahn non Silitt nad) SKemel auf ©taatltoften ber ©taatSregierung gut ©twagung ju enwfehlen: ©ebon iefet auf einen mSglicben SBeiterbau biefer Sahn jum Sin

nach Spcf zur Berbinbung mit Brcff-ßitcwöfi, bem Knotcnpunft ber rufftfehen Kanal- unb ©ifenbahn-Berbinbunaen.« 3) Heber bie Peti-

tion beS SRühlcnbcffjjcrS linie oon 2Raltfch nach

-v - igen offtnann zu Dtaufchwih: eine BbfüvmngS. Jubtn ffatt bercr Don 5lrnSborf nach ©affen auSjufuhren, mr TageSorbnung überzugehen. , .,.^ a Ä cm fer ,§anbelg- JDtüüftcr ©raf ». 3benpltfe noch erflart batte, tan m biefer atiebtuna bereits offiueüe Schritte gelchchett fClClt, IVluiv VU vtjW J), x ulU Der SRefolution faff einffimmig angenommen; cbettfo bic fol* genben §§. 2—5 nach unerheblicher 0cbatte, an welcher fich wieberholt ber ipanbelS*2Rintffer, fowie bie Herren Theune, ©raf zur Sippe unb ber ffrinans-SRinifferl betpeiligten. 0er Antrag ber Kommifffon bcsügli^ ber Petition beS Stühlen* beft^erS §offntann würbe ebenfalls genehmigt unb barauf baS° ganze ©efefc unoeränbert angenommen. (ES folgte ber Bericht ber 0riimnztommiffion über ben ©efc|* ? * 1 - - «if- flichu « Aon hpr ©efefee

itwurf, oeireneno Bicumuuuvw, ,erficherungSanffalten in ber Protüns Schleswig* ^o Iff ein (S. S. 928). 3luf ben Antrag oeS Dtefercnten §errn oon Thaben bcfchloß baS £auS ohne jebe 0ebatfe ben oorlicgcnben ©efe^entwurf in Itcbcrcinffimmung mit bem ^Ibgcorbnetenhaufc unoeränbert ansunehmen. SS wurben fobann mehrere Petitionen naih bem Einträge ber Kommifffon burch TageSorbmmg erlcbigt unb barauf bie

fchulm, Schullchrcr-Scminaricn, Taubffumnun* unb Blinben-5ln- galten, Kunff- unb höheren Bürgerfchulcn. SBcgen Aufbringung ber Pcnffon für btejenigen unter ihnen, beren Penffon nicht aus allge- meinen 0taat8fonb8 311 gewähren iff, fonunen bie Borfchriften ber Berorbnung 00m 28. 2Rai 1846 zur Anwenbuna.« 0ie §§. 8, 9 unb 10 wurben in ber Raffung ber üRegie* rungSoorlage angenommen, gu §. 11, welcher beffimmt, baff em Beamter, welcher früher ein mit einem höheren 0ienff* einfommen oerbunbencS Amt befleibet hat, bei feiner Berfeüung in ben SRuheffanb eine nach SRaffgabe beS früheren höheren 0ienffetnfommenS berechnete penffon erhalten foU, würbe mit folgenbem, Pom Abg. 0. Spanferen beantragten gufa| an ge- nommen: »3eboch foH bie gefermmte penffon baS leffte, penffonöbcrcchtigte 0ienffemfommcn nicht uberffeigen.« Ohne 0ebatte wurben bie §§. 12—18 angenommen. §. 19 lautet in ber Raffung ber Kommifffon: ^tit Königlicher ©enchtnigung fann nach SRaffgabe ber Bc- ffimmungcn in ben §§. 13 bis 18 angcrcchnet werben: 1) bie Seit, währenb welcher ein Beamtera) fei cS im 3n- ober AuS- lanbe als Sachwalter ober Aotar fungirt, im ©emeinbe*, Kirchen- ober Schulbienffe, iin ffänbifchen 0ienffe» ober im 0ienffc einer lanbcSherrlichcn §auS- ober ^ofoerwaltung fich befunben, ober b) im 0ienffe eines fremben Staates geffanben hat; 2) bie Seit praftifcher Befchäftigung auffcrhalb beS StaatSbienffeS, infofern unb infoweit biefe Befchäftigung oor (Erlangung ber Au- fteilung in einem unmittelbaren StaatSamte Behufs Der teehnifthen AuSbilbung bekömmlich war. 0ie Anrechnung ber unter 1 erwähn- ten Befchäftigung mufj erfolgen bei benjenigen Beamten, welche mit ben im 3abre 1866 erworbenen ßanbeStheilcn in ben unmittelbaren StaatSbicnff übernommen worben ffnb, fofern biefelbcn auf biefe An- rechnung nach ben bis balffn für fie maügebcnben penffonSoorfchriften einen StecbtSanfpruch hatten. 0er Abg. u. Spanferen beantragte, im Anfang beS Para- graphen hmter bem BSortc »fann« eimufchalten: »sufunftig bei ber Aufteilung« unb hinter ber 3 l tfw 18 einsufchalten: »SUgeffchert unb bei ben jefft bereits Angeffellten«. Aach ütr* 3er 0ebatte würbe mit biefem" Amenbement §. 19 angenom- men. §. 20 ber SReaierungSoorlage fnüpft ben (ErwciS ber 0ienffunfähigfeit an Die bahin gerichtete (Erflärung ber unmit- telbar oorgefc|ten 0ienffbehörbe, unb legt bie^ragC/ ob weitere Beweismittel beisubrinaen feien, in baS (Ermeffen Der über bie Berfeüung in ben SRuheffanb entfeheibenben Behörbe. 0en legten Punft hat bie Kommifffon bahut abgeänbert, baff auch bie (jrage, ob bie (Erflärung ber unmittelbar borgefefften Behörbe alS auSreichenb 311 erachten fei, bei ber cntffheibcnbcn Behörbe liege, unb ben 3, U W beigefimt: Beamte, bie nach Bollenbung ihres 60. ßebenSjahreS ihre Berfeffung in ben Auheffanb nach» fuchen, ffnb jcboch oon iebem ©rweife ihrer 0ienff unfähig feit befreit.« hierzu lagen Die Amenbements Spanferen, welcher alS Aormaljahr baS 65. fehl, unb BSinbthorff (Btcppen) oor, beffen 2Öortlaut folgenber iff: »0er Beamte fann nach bollenbc* in ben Auhcftanb unbebtngt Borfdblage ber Kommifffon angenommen, ebenfo ohne ^eoaric bie §§. 21—26. §. 27 beS ©efe|eS nach bem (Entwürfe ber bcn ^ c ü l g ber penffon ruht: 1) wenn ein Penffonär baS 0cutfche 3nblgcnat perlicrt, MS m etwaiger Sßiaci- erlanauna bcffelben; 2) wenn unb fo lange ein penffonär un AcichS*, Staats- ober im Kommunalbicnff ein 0icnffemfommen bezieht, nt- foweit alS ber Betrag biefeS neuen 0icnffcinfommenS unter fimp rechnung ber Penffon bcn Betrag DcS wn bem Beamten vor ber Penfionirung bezogenen 0ienffemfommcnS uberffetgt.« ^ 0ie Kommifffon hat ben Komnumalbienff auSgejchloffen, fo baff nur bie penffonSentziehung bei SBiebereintntt tu ben AeiÄS- ober StaatSbienff ffatthaben foll. Bei ber Abffimtmtng burch Scigluttfl würbe ber oorfchlag ber Kommifffon mit 125 gegen 119 Stimmen angenommen. 0ie 28—33 wurben .ohne 0iSfufffon genehmigt. §. 34 ber KomnüfffonSoorlage lautet: 0ic PenffonSanfprüche berienigen Beamten, welchc auS bcn burrt) bie ©cfcfec oom 20 September unb 24. ©czemher 1866 ber »reu« » (eben Bionavchie cinoerlcibten ßanbeStheilcn tn bcn pmi|i|Acn staats- ). « vnixriifn finh» werben nach bcn BcjUmxnungcn

^VV OVyi|IIIU| |l V*» w Si|ung um lU)r gefchloffcn. Aadpffe Si^img SERittwoch Bormittag orbniutg: Beriet ber Kommifffon über i ©efefe.

, 11 lll;r. TageS» baS SdhulaufffchtS»

3m weiteren Berlcmf ber oorgeffrigen Si|üng beS §aufeS ber Abgcorbneten wurbe §.6 beS ©efefecntwurfS, betreffenb bie penfionirung ber unmittelbaren Staatsbeamten, ohne 0ebafte in folgenber, Pon ber Kommifffon oorgefchlagenen Raffung angenommen: #

fihen BConavwie aiwmnvi»» umuvu/u.v , r bienff übernommen worben ffnb, werben nach bcn Beffimnumgcn geregelt, welche bis zu ihrer llcbernahme bezüglich beS bis bal)in er- worbenen 0icnffeinfonmicnS für fte galten, fofern ffe ihnen günfftger cXus rtfrtniwftriiaen ©cfcffcS. ßeffterc blct- * e

in bcn

wenbbar auf alle ßcl)ter

Worhenen ^icniieimvunm-iio ,.v ffnb, alS bie Bcffimmungen beS gegenwärtigen ©cfcffcS. ßeffterc bcn für bie bcn gebauten Beamten nadh ihrer llcbernahme in prcuffifchcn StaatSbicnff gewährten Bcrbeffeumgcn jcboch in ber Art mafigebenb, baff bei ber Berechnung ber penffon für baS 0ienffein- fommen oor unb nach ihrer llcbernahme ihre tn bcn neu erworbenen ßanbeStheilcn bor beren Bereinigung mit preuffen im StaatSbicnffe Zürücfgelegtc 0ienffzcit ebenfo angerccbnct wirb, alS wenn btcfelbc im prcuffifchcn StaatSbicnffe zurücfgclcgt worben Wäre. 0er AegierungSentwurf will baaegen bie frühere 0icnff* Zeit ber auS bcn neu erworbenen ßanbeStheilcn übernommenen Beamten in allen gälten nach SRaffgabe beS oorlicgenben ©c» fefeeS i\x Anrechnung bringen. ck Bei ber Abstimmung ber Süßung ergab (ich, baff ein