1872 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Weiz. 50Kil.

3

IS". 12

-u*

Uli 4

6

P 1

our|»g. 3)24

Bohnen 5Lit.‘

10

ip 1 *

D ä- 17

ip*. 6

Roggen

2

18

224

221

Kartoff. do.

3

3

6

gr. Gerste

2

9

3

i

6

220

3

Rindll. 500 G.

4

6

6

6

Hafer j^.

2

1

6

2

15

2

8

3

Schwein e-

5

6

n

)äU Ju« Hat» rianfv

ilvlOOll Rammol fl

4

6

V

U 6

LlvU vviitr. Stroh Schck.

T1 .

, i

-

AMM

_

_

JULiXHUiJLJliTHl ch Kalbfleisch

TT 4

6

ö

Erbsen 5 Lit.

9

12

6

11

2 Butter 500 G.

9

6

12

Linsen do.

10

15

13

5|Eier Mandel

6

3

7

1252

Stimme an bet Vefcblußfäl)igfcit fcf)le. £)er ^3räfibcnt bcr= tagte in Srolge beffen bie gortfegung bet ^Debatte auf £)icnftag 11 ^etn dürften ViSntarcf ftnb, trie mit im 3lnfd)luß an unfete Sftiltbeiltmg Dom 2. b. 2)1. bemerfen, fetnet att§ ben ^tonittjen ©annoDcr, Spießen, ©effemSftaffau, Sacbfen, VckefL falen, Preußen, SRt^ein^)rotcktn3, §ofen, fomie au§ ben König* teilen Sacbfen unb Vßürtktnberg unb ben ©Toßbctsogtbümern ©effen*£ckarmftabt unb Dlbcnburg jablreicbe 51 breffen ange- gangen, meicbe bie llebeteinflimmung bet (Einfenber mit bem ©efeßentmurfe übet bie Scbulaufftdbt unb mit ben in bet 29. Sißung be§ ©aufe3 bet 5lbgeotbneten non- bem Oatrßen geäußerten VSorten au^btücfcn. Oie Orte, au§ melden riefe Kunbgebungcn eingefanbt morben, ftnb folgenbe: *proDin3©annoDer: Seite, (Emben, SKiinben, 2ßal3tobe, 2ßinfen a. b. SUler, Oannenbcrg, Uttum, Silfunt, (Stimetfum, ©arber, 5lmelingbaufen; sproDin^ Schießen: ßublinih, Oel8, (Ereu£* butg, Scbmeibniß, 2öalbenbutg, 3ftofcbfomt|, ©otter§borf, (Eon* ftabt 0. 0., £attomi|; 23rooim ©effen=mffau: Hohenberg, 2lennbotf, feiern, Marburg, 2öallau; ^3roninj Sacbfen: £Uteblinburg; *proDin3 Vkfifalen: fpaberborn; ^Ptonins Preußen: Sartbau^; aRt^einprotckin3: OuiSburg; §ronin ( ^ fpofen: Krotofcbin; Königreich Sacbfen: ßei]p* gig; Königreich VSürttembcrg: Tübingen; ©roßberjog* tbum ©epen=£)armffabt: 2öorm§, Ven§beüu a. b. Verg* fltaße, 2Jtöl%int; ©roßber3ogtbum Clbenburg: Virfenfelb. llntetaeidbnet ftnb bie 2lbrcffen tpeil^ non ftäbtifeben Vebörben, Ottö- unb KircbenDorftänben, Vereinen unb ©efeUfcbaften, tbcil§ non ^perfonen, melcbe ben nerfebiebenften Stäuben unb Verufg» flaffen, fomie ben netfebiebenen Konfefßonen angeboren. Oie meiften 2lbreffen ftnb mit mebteten ©unbert Untetfcbriftcn netbient bie 5lbteffe att3 bet

agiftrat§*Kollcgiunt unb ber bafelbfl, fomie non 1435 (Ein- bet benachbarten Stabte unb

nerfeben. Vefonbere St Stabt 0cl8, melcbe non bem StabtoerorbnetemVerfammlun mobnetm ber Stabt 0el§ un Crtfcbaften unteraeiebnet ift. 5tußerbem ftnb au8 48 Stabten bet *proDin3 ^3ofcn gu- ftimmung§*(Erflärungcn au bet 2lbreffe bet beutfeben Vemobner bet Stabt fpofen, beten SBortlaut mir am 29. u. 2Jt mitgetbeilt haben, eingegangen. Oie tarnen biefet Stabte ftnb folgenbe: Cfiromo, Vnin, grilebne, Kempen, *üofen, 2ftofcbin, Ötogafen, Vojanomo, £ionS, Schmieget, 3utrofcbin, Obornif, Vomft, 2öongromiec, girfe, Scbroba, Stempin, Cmin^f, ^eme^no, Stenfcbemo, ^oflraptt, ©röß, üftarmij, Scbmctfena, Sfturomana ©o8lin, Vuf, Santomp^l, Same, Steifen, Ko3inin, ^lecfo, Sftie^fomo, S^in, Steuftabt b. *p., 5lbelnau, fpunij, Scbmerin, Sftcfetii, 2)ttlo§lau, getfom, Hella, 2Brefcben, fpiefcben, 3utacaemo, ^rauftabt, Stamica, %irfcbtiegel, 2öitft|. 5lttcb biefe Treffen ftnb tbcil3 non ben ftäbtifeben Söcbörbcn, tbeil^

non iablxtichbcn Sinmobnern ber Stäbte felbft, fomte ber bc= naebbaxten Dxtfcbaftcn bexfetnen unteraeiebnet. —- Oie Vorbereitungen für bie Vßeltau^ftellung, melebc im näcbftcn3^bre au 2öicn jlattfinben foll, nehmen nunmehr aueb im Königreich ^Preußen einen regeren gortgang. Vefannt- lieb mat auf Vefcbluß be^ 33unbc§ratbetck aui ben beutfeben Staaten eine Kommiffton einberufen morben, mclcbet bie Vor- prüfung bet bie Vetbeiligung be§ Oeutfcben Stei^e§ an bet 5lu3ficllung betreffenben fragen übertragen mar. 2)tit beit non biefet Kontntiffton gemachten Votftblägcn but ftcb bet VunbeSratl; einnetftanben erflärt. Oie Vetbeiligung ber beut- feben 5lu^flellet foll banaeb al^ Steid)§facbc bebancclt unb unter bie Oberleitung einet Steicb^Sentralfommiffion geftellt merben. Oie Konftituimng biefet Konuniffton mirb norau§ftcbtlicb febon in ben näcbften Etagen erfolgen; fte mirb au§ 9 2)^itgliebern befteben, nämlich einem notn Steicbe beflellten Vorftßenben, amci Vertretern für Preußen unb je einem Vertretet für Vapern, Sacbfen, Württemberg, Vaben, Reffen unb Slfaß=ßotbringen. Oie bebeutenbften Staaten be§ Oeutfcben 9teicbe§ merben alfo barüt repräfeniirt fein. Unter bet ßeitung biefet Kontmiffton follen in ben einaelnen Vunbe§länbern bie fpeaiellen Vorarbeiten für bie 5lu§ftellung entmebet non ben betreffenben orbentUcben Vermaltung^ftellen ober, mo bet Umfang bet ©efebäfte bie§ nicht geftattet, non befonbereit ßanbe^fontntifftonen mabtgenont- men merben. 3u Preußen ift inamifebett eine folcbe ßanbe^* Kommiffton bereite gebilbet unb feit einiget geit in ‘tbütigfeit getreten. 3n ihrer Stöffnung^ft|ung mürbe bie Kontmiffton non bem 2)ünifter für §anbel, ©emetbe unb öffentliche Arbeiten mit einet ftttaen 5lnfpracbe begrüßt unb nahm barauf nähere 2)tittbeilungen übet bie ßage bc8 ganaen 5lu§ftellung§unter= nehnteng, fomie übet ben Stanb unb meiteren (äang ber Vor* bereitungttorbeiten in Preußen entgegen. Wie mit bt^en, merben in ben näcbften ^agen bie nötbigen Verannt- ntaebungen übet bie Vebingunaen bet Vetbeiligung an bet 5lu8ftetlung erfolgen unb bie gomtulare für bie 5lnntel*

buttgen ber 5lu§ftcllet netfenbet merben. Um ihre Arbeiten au erlei^tetn, Ijat ftcb bk Komntiffton im 5lnfchbluß an bie programmmäßige Sintheilung bet ganaen 5lu§ftellung in be« fttmmte ©tuppen gctheilt, beten S9titglieber ftcb nornäntlid) mit ben biefe ©ruppen berübrenben Spcaialfragett befaffen mollen. Oa bie ^bätigfeit 6er Kontmiffton ftcb übet ben S anaen Staat erftreefen mirb, ftttb nicht nur au8 bet §aupt= abt, fonbern auch au§ ben oerfebtebenen ^3rooimen beroor* ragenbe Vertretet bet ßanbmirthfcbaft, 3ubufirie unb Kunft in biefelbe berufen morben. So ftnb in£befpnberc aur Vertretung bet 3ubufttie bie Vorftgenben bet in tnbuftriellct Veaiehung miebtigften §anbel§fammern be^ ßattbe^ augeangen. Oie Kun(t bureb SD^ttgliebet ber SUabemie ber Künfte au Verlin uttb Oüfjelborf oertreten, bie ßanbmirthfcbaft bureb 2ftitglieber be§ ßanbe^-Oefonomie-Kollegium^ au8 oerfdhiebenen ^ütoxnnaen. Slußerbem gehören bccfelbett Veamtc au^ ben bei ber 5lu& fleüung betbetligten ^iniftertalreffort§ an. Oen Vorfig bet Komntiffion führt bet Wirflicbe ©c^eime Cber4Regierung^Stath unb 2ftiniflerial=Oircftor im §anbel§. 2Hini^erium Mofcr. Oie Kommiffton beftebt au^ folgenbett 2)Utgltebern: ^Icbcnbachf ?5rofcprf Vtitglieb ber Königlichen 5lfabctntc ber Künftc; 3lblcr, Vau-SHath; oon Vehr - Scbmolbom/ Köittglimer Kamtnerberr unb Stittcrgut^bcftgcr; Vergmann, Kommeraicn-ytath; Vürger^/ Konunccaicn-Stath/ Vorßgcnber ber §anbel3fammer au Söln; Sonrab, ©ebetmcc Kommeraicn-utatl), Vrdßbcnt ber 5lelteßcn bec Kaufntannfchaft, au Verlin; Oaege, §rofcffot/ Vtitglieb ber König- lichen Slfabentic ber Küttßc; Oeliu^, Kommcraicn-Statbf Vorftgenbcr ber §anbel§!amntcr au Viclcfelb; Oictrich? ©ebetmer Komntcraien- Statb/ Slbcr^/ Vorjtßenber ber §anbclöfantmer ton ©ronorn/ Vtitglieb be§ Köitigli ÖranaitiSf Vau-Stath? ftriebentbali ber §anbelötantmcr au Vre^lau; Srieblänbcf; Kaufntänn; feinten- bahl^ Kommeraien-Stath/ Vorftgenber ber Jpcmbelgfammcr m Srcfelb; §era, Kommeraicn-Statl); §urgig, Vorßgenbcr ber £anbclSrantmcr au ^vinttooer; Kunhcim» ©ebeimer Kommcraien Statt); ßieberntattn/ ©epeimer Komntcraicn - Dtatb; Eftaanuö, Stabt-Stath; 2)tecfel/ Vor- ftgenber ber §anbel^tamnter ati Slberfclb; Dr. ton SüühuftuS, ©eheinter Ober-Stcgierung^*Stath( Vorftgettbcr be§ Köntgltchenßanbeä» OetonomiefollcgitimS; bc Stcufmllc, Komntcqien-Dtatb/ Vcrfigenbcr ber Joanbelöfantmcr au Ornmffurt a . Vb.; Sttcberbinaf Dtegterungg- Slffcffor; Dterbecf, ©epcintcr Kommcraicn - Statb / Vorftßcnbcr ber ^anbclgfantntcr au Oorhnunb; Starcncj ©ebeimer Kommeratcn*9tatl); Steichenbeim, Kaufmann; ©. Stichtcr^ ^3rofc|for, Vtitglieb ber König.- liehen 5lfabemie ber Kunfte; oon Salriati, ©eheinter Stcgierungö* Statt); Schmcbler, ©eheinter Vau-Stath; Ür. W. Sietncnö; Span- genberg/ ßanbcSöfonöntic - Statb / Vtitglieb bc§ Königlichen ßanbe^- öfonomte-KollegtumS; ^boma§) Kommcraien-Stath; ©raf oon Unrubf Konfiitorial-Stath; fckr SBcbbing, Verg-Statl); tckcn Webell/ StitterfcbaftS- Statbf Vtitglicb be§ Königlichen ßanbcSöfonomte-Kollcgiumö; Sl. Wolff/ ^3roteffor, Vtitglieb ber ^öni^lidbcn 5lfabemie ber Künftc; Sörebc, Kommcraien-Statl). 5lm fontmenben 2)tittmocb beginnt im ©eneral-Voft amte bie Konfcrcna oon gelbppfibeamten, melcbe Vor- fepläge barüber abgeben foll, inmiemeit bie mäbrenb bei legten grelbgugeS aemonnenen Srfabrungett auf bem ©ebicte M ted)- nifeben 5clbpoftbetricbe3 für bie mcitcre Veroollfomntnung ber beaüglicben Sinricbtungen atuccfmäßig au oermertben fein mer- ben. gu biefet Vetathung. ftnb, mie mir bereit, Veatnte aller Oienftgrabe einberufen, im ©anaen 36, unb ebettfo merben bie oerfebiebenen gmeige be^ §elbpo[iorgani§mu3: ber ßeintatl)^ bienfl bei ben Vrtcf- unb q3acretfammeljiellen, ba8 ^lobib maebung^- unb Slt^rüftung^mefen, (Einrichtung unb Vetrieb ber mobilen gelbpoftanflaltcn, bet Stappenpoßlbienft, bet ? 3elb- mft=^3äcfeteibetrieb, ba^ &elbeifenbabn=^poflmefen u. f. m., in maftifcb bemährten Veamten ihre entfpreebenben Vertreter tnben. S. 2Jt. Scbraubenforbette ^§erthach^, melcbe am 18. 3anuar b. 3- bk Stbebe oon 2)lantla oerlaffen batte, ift am 26. beff. S)tt3. oor Sittgapore angelangt. -Kiel, 2. 2)tära. Stach bem »Kielet Kortefponbenablatt« ifl ba§ oon bet ^orpebo-Slbtbeilung bet Königlichen 2)tarine bebuf^ (Erlernung ber (Eleftrotedbnif hierher fontmanbirt gemefene Oetacbement unter gübtung be^ ßteutenant§ aut See Koppen nach Wilbelm^baoett aurücfgefebrt. §annooer, 2. 2)täta. Oet Ober - ^präftbent ©taf au Stolberg-Wernigerobe ift geftern Nachmittag oonDlbm- butg l)kx miebet eingettoffen. 5lu§ bem Wolff’fdjen Telegraphen*Vüteau. Vre^lau, 2)tontag, 4. 2)tära. liebet bieStacbmahl eines Steid)^tag^abgeotbntten für ben 8. fcbleftfcben Wablbeairt Vre^lmt- Steumarrt liegt nunmehr ba§ befinitioe Srgebniß oot. (E§ mttrbe gemäblt kr §lraog oon Statibor mit 8047 Stimmen; fein ©eaen- tanbibat ©taf Saurnta erhielt 3015 Stimmen. VerfaillcS, 2)tontag, 4. 2)tära. §cute 2)torgen fanb eine Vefprecbung auüfcbcn %i)kx§ unb bem 0rinana-2Jtiniftcr

1253

ftatt. 3u parlantentarifcben Kreifen erhält ftdb ba§ ©erüdpt übet ben beoorftebenben Stüdftritt *poui)er - Oucttiet^. Oie -Slgeitce £aoa8« mtU miffert, baß Saftmit geriet an bie Stelle befKlben treten metbe. Oie Str. 18 ber »Slnnalen ber ßanbmirthfchaft in ben Königlich 25reußifchcn Staaten« enthalten: Spreußen: gut Hebung ber fmißlichen gifchaucht. Oeutfchlanb: Srßcr Kongreß beutfeher ßanbmirthe. (Schlug.) ©cneraltetfammlimg M Vereins ber Wollintcrcffenten OeutfchlanbS. Von ©clbmarft unb Vörfe. 0aS Vorfomnien Don Phosphorit cm ben Ufern beS Oniefter in nifßfch unb ößerreichifch pobolien. 5luS bem öüneburgfehen. SluS ben StcgierungSbeairfen ©umbinncti/ Königsberg unb Vtarienmerber. Literatur: ßanbmtrthfchaftliche Schule Sftartenbcrg in §clmßebt. OaS. SuÄ ber (Erfitibungen. VennifdbtcS: ßanbmirthfchaftliche SluSßcüung in Pofen. ViehbcrjlchcrungS ©efellfchaft für baS Oeutfchc Stcich. Vercchtigung aum einjährigen frcimiUigcn SDtilitarbicnß. Vereins* Vcrfammlungcn. Viehniärtte. OaS Vahnpoliaci-Stcglemcnt für bie (Eifcnbahnen OeutfchlanbS, oeröffcntlicht burch Vcfanntmachung beS VunbcS- faiulerS oom 3. 3uni lb70; refp. bur.D Vcfanntmachung beS StcichS» fanalcrS Dom 29. Ocacniber 1871, foeben im Verlage ber König- lichen ©eheimen Dber-£ofbud)brudcrci (St. D. Occfer) im Separat* abbruef erfchicnen. Oaffelbe mit bem 1. 3anuar 1872 in Kraft actrcten unb enthält: I. gußanb, Unterhaltung unb Vcmachung ber Vabn. II. ©inrid)tung unb gußanb ber VctricbSmittel. III. (Einrichtun- en unb Vtaßrcgcln für bie £anbhabung beS VctriebeS. IV. Vc- inunungen für baS Publifum. V. Val)nholi3ei-Vcamte. Vcauffuhtiguna. VII. Schlußbeßimmung. ‘aS ©r

VI.

limmungen htigu..M. ^ OaS ©efeg, hetreffenb bie Vefchränfungcn beS ©runb cigcnthumS in ber Umgebung ber gelungen. Vom 21. Oe aember 1871, als Separat-Slbbrucf in ber Königlichen ©eheimen iDber-^ofbuchbnicferei (St. D. Oecfcr) erfchicnen. 9§erf eptö«füllten. 2;rieß, 2. Vtära. Oie gahrten ber ßlopbgefellfcbaft auf ber neuen ßinie &Tieß-2)tarfeüle» mit Verühnmg ber fübitatienifepen gmifc&enbäfen, mürben heute eröffnet.

^dut^Uc^e Scpaufkiele* Oienftag, 5. 2)tära.* 3m Cpcrnbaufe. (56. Vorft.) Xeü. ©roße romantifebe Oper in 3 Elften. 2)lufif Don Stoffini. Vallet Don p. ^aglioni. 2Hatbilbe: gri. ßebmann. ©emmp: grl. §orina. Slrnolb: §r. (Eolomann-Scbmtb, Dom Theater in gränffurt a. 2)1., alS ©aft. ©eßler: §r.Salonton. ScU: ©r. VcbrenS. Walter gürft: ©r.griclc. 5lnf.7llbr. 2)1.-Vt 3nt Scbatifpiclbaufe. (64. Slbonn.-Vorft.) 5lfcbenbrö6el. Scbaufptel in 4 Slbtbeilungen pon SR. Venebij. (Elfriebe: grl. ßefenbaeb, oont Xbeaxer au granffurt a. 2)1., al§ ©aft. 5lnf. halb 7 Uhr. 2)l.-pr. 2)littmoch, 6. 2)tära. 3iu Opernhaufe. (57. Vorjlellung.) Oie Slfrifanerin. Oper in 5 Elften nach Scnbe. 2Hufit Don 2)leperbeer. Vallet Don Paul ^aglioni. Seltfa: grau ßucca. VaSco be ©ama: §r. Viemann. SlcluSfo: ©r. Veg. Anfang \7 Uhr. ©ohe Pretfe. 3m Schaufpiclhaufc. (65. Slbonn.-Vorft.) Oie Valentine. Schaufpiel in 5 Vften Don ©. greitag. Vnfang hulb 7 Uhr. 2)1. - pr.

S®rchöi-2ssliCefÄ- Wuiipeii-öörse. ISerliifi, |4. März. Marktpr. (nach ErniMt K. Poliz.-Präs.)

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

Mitf. fg» jf c.

3 5 9 5- 4 11 1011 6| 6

Berlin« 4. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2174 Stück, Schweine 5746 Stück, Schafvieh 6598 Stück, Kälber 1214 Stück. ^ - Berlin 9 4. März. Fleischpreise auf dem Schlacht rieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 17 Thlr. 14 Thlr, 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht. 18« 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: viel Zufuhr, mittel Preise. Berlin , 4. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 10C0 Kilog. nach Qual.,

fein, weissbunt. poln. 78% Thlr. ab Bahn bez., -pr. April-Mai, Mai-Juni u. Juni - Juli 76£—75% Tf *

^ Thlr. bez. Roggen, neuer 53£ 55 Thlr. ab Bahn bez., pr. März 53 Thlr. bez., April-Mai 52—52^—57^—52 Thlr. bez., Mai-Juni 52%—%— % Thlr. bez., Juni-Juli 53—53 Thlr. bez., Juli-August Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer'loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., uckermärk. u. omm. 45—47% Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 45Th.‘r. bez., ai-Jani 45%—% Thlr. bez Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46- 49 Thlr. Rüböl loco 27% Thir., pr. März. u. März-April 27% Thlr., April-Mai 27%—%-% Thlr. bez., Mai*Juni 27£—%~% Thlr. bez. Petroleum 12% Thlr n pr. März u. März - April 12%—% Thlr. bez., April-Mai 12% Thlr. bez. l.ejnöl leco 26% Thlr pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 TWbr. 13 Sgr. bez., pr. März u. März-April 22 Thli*. 19 20 Sgr. bez., April - Mai u. Mai-Juni 22 Thlr 23—21—23 Sgr. bez., Juni Juli 22 Thlr. 28-27 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Juli - August 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bis 23 Thlr. 3 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 tl—10% Thlr., No. 0 u. L 10%— 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. 1. 7%—7% Thlr., pr. März u. März-April 7 Thlr. 18 Sgr., April-Mai 7 Thlr. 19 -17% Sgr. Weizentermiue weichend. Roggen zur Stelle wenig am Markt, holte ziemlich vorgestrige Preise. Unter dem Eindruck des eingetretenen milden Wetters eröffneten Termine wesent- lich niedriger, wie solche Sonnabend geschlossen. Im Verlauf etablirte sieb zu dem gedrückten Course grössere KauÜlust, die auch bald Befriedigung fand, und der Markt wiederum matt schloss. Gek 2000 Ctr. Hafer loco reichlich am Markt. Termine flau. Rüböl wurde für belgische Rechnung stark verkauft. Der Schluss war auch matt. Gele. 400 Ctr. Spiri- tus büsste auch ein Geringes im Werthe ein, schloss jedoch wieder etwas fester. Gek. 20,000 Liter. liourtoi», 4. März, Vormittags. (Wolff’s Tel. Bor.) Die Getreidezufuhren vom 24. Febr. bis zum 1. März betrugen: englischer Weizen 3818, fremder 5953, englische Gerste inpn /• in Ol A TV4f r* 1 rv ^ 10 0 4.4 n nrl i o aR ni»

Fonds» und Aetien-Börse. Berlin, 4. März. Die Haltung im gestrigen Privatver- kehr war fest gewesen, das Geschäft belebt, besonders in Banken. Auch heute xvar dio Haltung gut, trotzdem die gestrigen höheren Course mehrfach Realisationen hervorge- rufen hatten. Von Spekulationspapieren waren Lombarden, Kredit, Galizier, Italiener lebhaft. Aul dem Eisenbahn-Aktien- markt zeigte sich gute Kauflust, das Geschäft aber war nicht besonders belebt, da die Abgeber zurückhaltend blieben. Banken waren summarisch belebt, namentlich Diskonto, Provinzial- Diskonto. Deutsche, Wechsler, Provinzial-Wechsler, Darm- städter, Berliner, Bankverein, Union, Preuss. Boden-Kre- dit, Frankfurter Wechslerbank. (Leipziger Vereinsbank wur- den vorgestern mit 106% etwas gehandelt. Das Konsortium für Oberlausitzer hat sich jetzt aufgelöst und die Verkäufe aus erster Hand sind beendet. Industrie- Papiere w’aren fest, Görlitzer und Norddeutsche Eisenbahn- Tedarf offerirt. Inländische und deutsche Fonds, Pfand- unr' Tentenbriefe und Prioritäten fest und höher bei ziemlich leb- haftem Geschäft. Oestorreichische Papier- und Silberrente wurden steigend und in Posten gehandelt. Auf die Bau-Vereinsbank gehen kolossale Anmeldungen unter starker Betheiligung des Privatpnblihums ein. Auf die Hannoversche Diskonto- und Wechsler bank werden An- meldungen zum Preise von 106 am Freitag, den 8., bei den Herren Oppenheim et Co. und Riess et Itzinger angenommen. Borga-Kerw o 78% bez. Leopoldshail gefragt und wesentlich höher. Sehr belebt waren heut Aussig-Teplitzer bei starker Steigerung; ebenso Coln-Mindener-Prämienanleihe. Von morgen an werden Gew. Bank Schuster junge nicht mehr notirt. Berl. Bau- vereins-Bank 107% bez. u. G. Im Prämiengeschäft war es auch heiate ziemlich leb- haft; Cöln-Mindener und Rheinische blieben bis zum Schlüsse gesucht. Prämienschlüsse. März. Bergisch-Märkische 150 -2bz Berlin-GÖrlitzer Cöln-Minden 199—3%bz

April. 151 —4bz

Mainz - Ludwigshafen ... 195%—3%bz Oberschlesische 239%—4% bz Rheinische 179—3bz Rumänier 53%—2bz « Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn ... * Galizier 119—l%bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 47%—l%bz Centralb f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank... 130 —4bz Aocförr \TnrchlOTP*sthi»hn —9 h 7,

201—5bz 242%-6 G 181%—5bz* 55—3b z 85-3bz 120—3bz

47%—2%bz

1001

Ol, ^