1872 / 55 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mf?

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

-A+Wj Wind v.M.| Wjnd *

| Allgemeine IHimmelsansicbt

8

Hai) arand a. j 532,9

1,»

1

W., schwach.

bedeckt.

»

Christians.

332,6

5,o

|

SW., schwach.

bewölkt.

V

Hernösand 335,1

1,8

j

SW., schwach.

fast bedeckt.

9

Helsingfor.

338,7

- 1,4

SW., massig.

bedeckt.

»

Petersburg

339,3

4,7

SW., schwach.

sehr bewölkt.

Stockholm.

839,6

1,6

WSW., schw.

bewölkt. 1 )

»

Skudesnäs.

336,7

2,7

SSO., still.

Nebel.

9

Frederiksh.

SSW,, mässig.

- 2 )

»

Helsingör .

SW., schwach.

-ck)

9

Moskau ..

335,3

—11,6

NW., still.

heiter.

6

Memel....

34

+7,2

0,6

+1,4

W., schwach.

heiter.

7

Flensburg .

340,6

1,7

S., lebhaft.

fast heiter.

9

Königsbrg.

343,7

+7,8

- 3,o

-1,4

SW., schwach.

heiter.

6

Putbus . ..

340,i

+6,4

S., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf. 344 o

2,o

SW., schwach.

heiter.

7

Cöslin...

342,7

+7,5

- 2,o

-1,3

S., schwach.

zieml. heiter.

6

Wes.Lc' tt.

331,2

2,a

SSW., lebhaft.

heiter.

7

Wilhelmsh.

339,4

1,4

S., schwach.

heiter.

6

Stettin....

343,6

+7,4

- 1,4

-1,3

SSO., schwach.

heiter.

8

Groningen

341,6

2,6

SO., schwach.

bedeckt.

6

Bremen...

340,9

0,8

S., massig.

fast heiter.

8

Helder....

341,i

4,8

S., schwach.

-

6

Berlin

342,i

+7,1

2,0

+ 1,8

0., schwrach.

ganz bedeckt.

9

Posen

341,2

+6,8

1,2

“0,3

SW.^ schwach.

heiter»

9

Münster ..

339,o

+4,8

0,6

-0,5

W., schwach.

heiter.

9

Toreau ...

339,2

+5,9

2,o

+2,0

SO., mässig.

heiter.

9

Breslau ...

337,9

+6,«

0,3

+0,8

SO., schwach.

trübe, gest. Reg.

8

Brüssel ...

341,o

8,5

SW., schwach.

sehr bewölkt.

6

Cöln .....%

340o

+5,4

2,6

+0,7

SO., mässig.

zieml. heiter.

9

Wiesbaden

337^7

0,4

N., schwach.

heiter. 4 )

9

Ratibor.. .

3^3,9

+5,1

],3

+2,^

NO, mässig.

bedeckt.

9

Trier

334.7

+3,i

1,6

+0,5

NO., schwach.

starker Nebel.

8

Cherbourg

340,9

8,8

S, schwach.

bedeckt.

9

Havre

341.8

9,6

SW., fast still.

sehr bew T ölkt. *

9

Carlsruhe . |3 8,i

3 6

0., still.

bedeckt. 5 )

7

Paris 1341,7

7,*

W., schwach.

bedeckt. 6 )

8

St. Mathieu|K41,i

7,8

SSO., schw.

trübe.

* 1

Consta nt in |339,8l

4,2

Windstille.

bedeckt.

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. Abw R. |v.M.

Wind.

| Allgemeine jHimmelsansicht

8

Haparanda |334,5

1,6

SAV., schw.

bedeckt.

9

Christians. .(334,8

8,3

WSW.,s. stark.

bedeckt, Regen.

9

Hernösand 334,5

——

4,9

SW V s. schw.

fast bedeckt.

9

Helsingfors

■335,3

1,1

W., schwach.

bedeckt.

9

Petersburg

335,o

0,4

W., schwach.

bedeckt. l )

9

Stockbo’m.

337,3

1,8

W., schwach.

bedeckt. 2 )

9

Skudesnäs

338,8

4,6

OSO., mässig.

bedeckt.

9

Frederiksh.

.

SW., mässig.

- s )

9

Helsingör .

——

I

WNW., schw.

- 4 )

9

Moskau...

332,5

5,3

Windstille.

bewölkt.

6

Memel ...

339,1

+3,o

+3,6

W., stark.

bedeckt, Nebel.

7

Flensburg.

340,4

5,0

SW., schwach.

trübe.

9

Königsbrg.

339,«

+3,7

1,7

+3,3

WSW., stark.

bedeckt.

6

Danzig ...

339,8

+3,6

3,7

+4,4

bedeckt. 5 )

9

Putbus ...

338,8

+5,1

5,7

+5,8

W., schwach.

bezogen.

9

Kieler Haf.

343,s

6,0

schwach

trübe.

7

Cöslin

341,o

+5,8

2.8

+3,5

W., mässig.

trübe.

6

Wes. Lchtt.

340,7

4,4

SSW., mässig.

dicker Nebel.

7

Wilhelmsh.

340,j

4,0

SW., schwach.

neblig.

6

Stettin....

342,6

+6,4

1,0

+1,1

SW., schwach.

bedeckt.

8

Groningen

341,9

3,7

WSW., schw.

schön.

6-

Bremen...

341,i

3,,

SSW., schw.

heiter.

8

Helder....

341,7

2,6

S., s. schw.

6

Berlin ....

341,4

+6.4

2,4

+2,2

S., mässig.

bewölkt.

9

Posen

340,8

+6,4

0,8

+1,7

WSW., schw.

heiter.

9

Münster ..

339,5

+5,3

4,o

+2,9

SW., schw.

zieml. heiter. •)

9

Torgau...

339,o

+5,7

2,1

+2,1

S., mässig.

heiter.

9

Breslau...

337,4

+6,1

1,4

+1,9

SW., schwach.

heiter, Keif.

8

Brüssel...

340,8

6,4

—~

SO., s. schw.

schön.

6

Cöln ••••••

340,7

+3,6

4,8

+2,9

SO., mässig.

bedeckt.

9

Wiesbaden

338,3

0,2

N., schwach.

heiter. 7 )

9

Ratibor...

334,4

+5,6

0 2

+0,3

SO., mässig."

heiter.

9

Trier

334,6

+3,0

2,4

+1,5

NO., schwach.

bedeckt, neblig.

8

Cherbourg

339,4

12,2

SO., schw.

leicht bewölkt.

9

Havre

340,8

6,4

_

0., lebhaft.

trübe.

9

Carlsruhe .

337,8

_

0,6

SW., still.

bedeckt, Nebel.

9

Paris

341,5

3,6

OSO., mässig.

bedeckt. 8 )

9

St.Mathieu

339 i

74

OSO., lebhaft.

heiter.

1260

Werben f wa§ er big p bem Hebergang unter baS neue ^Regiment refp. big pm ©rlafc nom 6. 2Rai 1867 ober nach ber SSerfejjung in bie altlanbifcfjen §rooinscn bereitg erbient ^atte- ^adj biefem ©runbfajj iff bieder Verfahren worben/ unb eine grofe 3af)l s penffonttungen bat in ben feitbem fccrffoffencn beinahe fünf 3abrcn nach biefem 0»ffent ftattgefunben. Denfclben ©runbfafc bat ber SHcjchStag unb haben bte oerbünbeten ^Regierungen bei ©rlaii be§ 2Rtlttar-*Penfton8» gcfefccS ebenfalls angenommen. Die Beamten in ben neu erworbenen HSrooinjcn ftnb im@anscn in ihren ^infommcnoerhältniffcnoerbcffert worben; namentlich gilt bag für bie ehemalg Herpalidj naffauifchcn Beamten; btefe ftnb ganä befonberg in ihrem ©infommen »er- beffert worben/ unb wir gehen fchon in naher Suftmft bent 3«t- uunfte entgegen/ wo jwifchen ben in ben ehemaligen ßättbern angc* ftcllten unb ben altprcufjifcbcn Beamten ieber bisherige Unterjchteb berfchwinbet/ fo ba§ bei ber 2Re(mal)l ber gällc fchon hout bie Söerech* nung nach ben preujnfchcn §enffon8grunbfäfcen für biefc neu- »reufifchen Beamten fiel) günffiger gcffaltet/ alg wie nach ben " ' * noch erhöhtem Erhöhung ber 5cjolbung ber Beamten etngetreten wie jte hoffentlich in naher lufunft 3utn5lbfd)lufj fommen wirb/ unb wirb natürlich immer mehrber tyaU fein in icbent 3ahre/ um bag wir ung weiter bon ber SSefffc- nahmeacit entfernen. biefe Scrhaltniffe würbe nun burch ^ben SBorfcblag ber Kommifffon ein 0trid) hineingebracht / eg würbe bie sJtotbwenbigfeit acfchaffen werben/ big sunt Slbjterben v - s lebten tn biefen ßanbegtbeiten oorgefunbenen Beamten/

anfpruch/ wie ich glaube/ ntcht gcltenb p machen ift/ unb ich würbe baper bag ßope Hau§ bringenb bitten/ ben SSorfcplag ber Kommifffon

man oon bem einfachen 0pftem beg ©cfej&cntwurfg in biefer Hmffdff abweiepen will. 3eh würbe 0ic baher bringenb bitten/ ben §.31 ber KommifffonSoorfcbläge feiner 3eit oerwerfen 311 wollen. / v Der bem Haufe ber Sllbgeorbneten »orgelegte (Entwurf eineg ©efeüeg/ betreffenb bie §ckfanbleih*§lnftalten lu ^affeL §ulba unb ®anatt, bat folgenbcn Wortlaut: 2Bir aÖiftelm, 001t ©ötteS ©naben König oon Preußen ic./ uerorbnen/ mit gufftmmung beiber^äufer beg Canbtagg ber Monarchie/ wag folgt: _ §. 1. 2Rit bem 1. 3uli 187*2 gehen fämmtliche SHedpte unb 3§er- binbltchfeiten beg 0taatc8 hinflcbtltch: 1) beg ßeippnufeg gu ©affcl/ 2) beg ßeih* unb «pfanbhaufeg 31t gußa unb 3) ber ßeihbanf 3U t anau auf ben fomntunalffönbifcbcn SBerbanb beg DlegicrungSbegirfS affel über. . SDie oon biefen 9lnftalten feither benufcten ©ebäubc werben/ in» foweit fic bem 0taate gehören/ bem fommunalftönbifchen SSerbanbe alg ©igcntbuni überwiefen. §. 2. SSon bem im §. 1 gebachten 3eitpunfte ab werben bie brei mnftaltcn alg ftänbifchc mit ben Stcchtcn juriftifcher ^erfonen »erfebene 3nftitutc für ^Rechnung beg fommunalftönbifchen SScrbanbeg unter Dbcraufficpt beg 0taatcg/ unb foweit eg in biefem ©cfefcc aug- brücflich oorgcfcpricben ift/ unter SRitroirfung ber 0taatgbehöroen/ im Uebrtgen aber unter Slufficpt unb nach bcnSöefcplüffen beg Kommunal* ßanbtageg verwaltet. §. 3. Die 3lnftaltgbeamten übernimmt ber fommunalftanbifcbe SSerbanb mit benfelben Stecpten unb ^Pflichten# unter welchen fte an- geftellt finb. 3h^ SBefolbungeu/ fowie bie ^enfionen ber in Dtuhe- flanb tretenben ober bereitg getretenen Beamten werben nach wie wor aug bem Slnftaltgfonbg entrichtet. §. 4. gür bie jur Seit beg Uebergangeg biefer Slnftalten an ben fommunalftönbifchen SBerbanb beftehenben SSerbinblicpfeiten/ beren genaue g'cftfteüung uor bem Uebcrgange 311 erfolgen hot/ bleibt bie 0taatgfaffe mit oerhaftet; ber fonimunalftänbifcbe Sßerbanb über- nimmt jeboch bie 0cpabloghaltung ber 0taatgfaffe für alle aug biefer SSftitoerpaftung bcrjuleitcnben Slnfprücpe unb ift oerbunben/ big 3um 1. 3uü !878 bte 0taatgfaffc oollftönbig au§cr Öerbinblicpfeit 3U fefcen. ^ §. 5. gür bie (Erfüllung berjenigen SSerpfücptungen/ Welche nach bem Sage beg Uebcrgangg ber 5lnftalten an ben fommunalftönbifchen SScrbanb entftehen/ übernimmt ber ßepterc allein bie ©arantie; eine SSerpaftung ber 0taatgfaffe für biefelben finbet nicht ftatt. §. 6. Der ©efchäftgbetricb / 311 bem bie Slnftalten befugt ftnb/ bleibt ber bigperige. Demgemäß ift bag ßeippaug 3U (Eaffel auf bie ©ewöprung oon Darlehnen gegen Hinterlegung oon gauftpfönbern befeprönft/ wogegen ben ßcipanftalten 311 gulba unb Honau geftattet ift/ neben bem Sc- triebe beg Sfanbletp-©efchöftg auft Darlepne gegen fpc^iellc Serpfön- bung im ätcgicrunggbcurfc (Eaffcl gelegener ©runDbcfi^ungen mit 5lugfchluh oon SSergwerfgeigentpum 311 gewähren. 3n ©leicpem ftept allen brei 5lnjtalten bie SefugniB 3U/ oerfüg- bare ©elbmittcl in oerainglicpen preufifepen 0taatg- ober oomprcuhi- fepen 0taatc garantirten papieren / tn oersinglicpeti kopieren beg Dcutfcpcn Üteicpeg, in 0cpulboerfcpreibungen ber ßanbcg - Krcbitfaffc ober in ocraingltcpcn 0cpulboerfcpreibungen ber Kommunaljtönoe anaulegcn. §. 7. Die erforberlicpen Setriebgmittel bürfen bie ßcipanftalten u gulba unb Hanau burep Slufnaptne fünbbarer/ oer3inglidper Dar- cpiic gegen 0chulboerfcpreibungcn auf ben 3npaber ober gegen 0cpulb- fepeine befepaften. 3n fötnrntlicpcn augnigebenben 0cpulboerfcpreibungen» benen 3iit0coupong unb Salong beigegeben werben bürfen/ muh bie ftön- bifepe ©arantie augbrüeftiep erwöpnt werben.

I

§. 8. Die SBebingungett/ unter welchen nach §. 6 biefeg ©efcjfeg Darlepne aug ben Slnftalten gewährt werben/ fowie bie 3mg- unb 9Uicf3ahlunggbebingungcn unb bie gormulare ber oon ben 5lnftalten nach §. 7 etwa aununepmenben Darlepne fteüt ber Kontmunal-ßanb- taa ober beffen 5lttgfchuh mit ©cnepmtaung beg Dber- s Jftäftbenten feft/ unb ocröffcntlicpt biefelben im 9lmtgblattc beg Otegiemnggbe3irfg Gaffel. 3Mg 3um ©rlaffc folcper SBcftimmungen 0eiteng beg Kontmunal- ßanbtaaeg be3iebunggweife beffen Slugfcpuffeg bleiben bie bigper in biefer Hinfupt gültigen SSeftimmungen in Kraft. §. 9. Die in ben bigperigen ©efekn unb Scrorbnungen jc. ent- haltenen Sorfcpriften über bte Organifation unb bie ©efepöftgformen ber in fHebe ftepenben 3lnftaltcn fönnen/ unbefepabet ber Seftimmun- gen biefeg ©e epeg/ jebcr3cit mit ©enepmiaung beg Dber-fp^öftbenten burep ben Kotnmunal-ßanbtag ober beffen mugfepuh geönbert werben. §. 10. Sille biefem ©efefcc entgegenftepenben Sejtimmungen/ ing- befonbere auch bie in bem §. 10 unter Litt, c. d. unb ©., §. 14/ §§. 28 unb 29 be3Üglicp ber in biefen beiben Paragraphen ben ©e-

31. Sluguft 1805/ bie (Einrichtung bcgßeip- unb pfanbpaufeg in gulba betreffenb/ toerben/ infoweit biefelben niept fepon burep fpätere ©efejje ipre ©ültiafeit oerloreit paben/ pierburep attfgepoben. Urfunolicp ic.

Ätunft unb

Die Str. 6 ber »3aprbücpcr für bie Deutfcpe Slrmee unb Marinefür beit Sftonat 2^ör3_ cntpölt_Slufföpc über bie

17. 3nfanteric - Dioiffon int ' Ipfüttoi - - - '

e 1870-

über ben 14pfünbigen Hinterleiber ber fran^öfffepen gelb - SlrtiHerte (canon de sept. canon Trochu), ferner ©ebanfen über bie Slugbilbung ber Dfff^tcre gu güprcrn, ©ittigeg über Kruppg felbittpatige Slugrenn- oorrteptung für Küftenlaffeten / eine Hmfcpau auf ntarttimem ®e- biete unb eine über folcpe in ber 2?tilitörliteratur. Sin Beilagen ftnb biefem 3. £rft beg lt. Banbcg 3ugefügt twei ©roquig beg ©efeeptg- felbeg ber 17. 3nfanteric-Dioifton oont 13.-16. De3cmber 1870 unb oont 9.—12. 3anuar 1871/ 3ricpnungen su bem franjöftfcpen 14pfün- bigen Hinterlaber unb 3U Kruppg felbfttpötiger Slugrennoorricptung für Küftenlaffeten. SPtain3/ 26. gebruar. Die Sluggrabungen in ber Krppta beg Dom cg paoen ergehen/ bah bie feitlicpen Sugänge in einem wefi* licpen Borraume lagen/ unb nach ber in ber Slpfig bloh gelegten Sßanbarcpitcftur lögt ftep auf Bcrlöngcnmg bet 0eitenfcpiffe in etnen öfilicpert ©poruntgang fcpliefjen. Die gefammte Slrcpiteftur trögt bag ©epräge cincö einheitlichen Baucg aug bem 0cpluffe beg 12. 3apr- punbertg. Die Hnterfucpungen über bie ©rabftätte beg ©rabifepofg Konrab oon SBittclgbacp im Cftcpor werben tm ßaufe ber nöcpften Btonate oorgenontmen werben. ' , Tele^rapliiselie Witterinigsberichte ▼. 3. März.

1 Max. 1,3. Min. —6,4. Gestern Abend Nordlicht. a ) Gestern Nachmittag S. schwach. ®) Gestern Nachmittag S schwach. Strom N. "Strom S. 4 ) Nacht^Reif. s j Sehr neblig. 6 ) Gestein Abend W.

1261

4. März.

*) Nachts Schnee, 2 ) Max. 2,5. Min. 3,5. Gestern Schnee und Regen. *) Gestern Nachmittag SW. massig. 4 ) Gestern Nach- mittag SW. schwach Strom S. Strom S. 5 ) Sturm. 6 ) Gestern Max. 11,5 Grad. 7 ) Nachts Reif. 8 ) Nebel. Gestern Abend SO.

Produkten« und Waareu-Börse. Berlin, 2, März. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, fein. poln. 80—82 Thlr. bez , gelber: pr. April-Mai 77 ä 76% bez., Mai - Juni 77 ä 76% bez., Juni-Juli 77 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53—57 Thlr. nach Qual, ge- fordert* ord. n. mittel 52—54! Thlr. bez., fein 55—56 Thlr. bez., pr. April - Mai 53£ ä 52| ä 52% bez., Mai - Juni 53% d 53! bez,. Juni - Juli 54! d 53! bez., Juli - August 54! a 53! hez., August allein 54! a 54 bez. Gek. 2cC0 Ctr. Kündigungspr. 53! Thlr. pr. 1000 Kilogr. ' Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qual. , Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 50 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 45! bez., Mai-Juni 46 bez., Juni-Juli 47 bez, Juli- August '47 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 21 Sgr. G., April-Mai 7 Thlr. 21 d 20! Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 2l! Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 22! Sgr- Br.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 Thlr., pr. die- sen Monat 27! bez., März-April 27! bez., April-Mai 28^ d 28 d 28^4 bez., Mai-Juni 27! d 27^ bez., September-Oktober 25! bez.. Gek. 300 Ctr. Kündigungspreis 27! Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26! Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Thlr., pr. diesen Monat 12! a 12! bez., März-April 12! a 12! bez., April- Mai 12! d 12! bez., September-Oktober 13! bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspreis 12! Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 1(0 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 26 a 25 Sgr.‘ bez, März-April 22 Thlr. 26 a 2i Sgr. bez.. April - Mai 22 Thlr. 29 a 25 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. d 22 Thlr. 25 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 6 Sgr. d 23 Thlr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10 a 5 Sgr. bez., August- September 22 Thlr. 26 a 23 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 26 a 22 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungspr. 22 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt 10,000 pCt ohne Fass loco 22 Thlr. 16 d 20 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 a 10!, No.O u. 1 10! ä 9% Roggen- mehl No. 0 8! d 7!, No. 0 n. 1 7% d 7! pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Beide Sorten schwer ver- käuflich. York, 2. März, Abends 6 Uhr. (WolfF’s Tel. Bur.) Baumwolle 22% Mehl 7 D. 10 C. d D. C. Rother Frühjahrs weizen 1ck. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6! Ptd. 22!, do. do. in Philadelphia do. 22% Havanna-Zucker NY. 12 9%

Fonds- und Actftera-Börse. Frankfurt a. ML, 3. März, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Effektensozietäi. Berliner Wechsel —. Hamburger Wechsel —. Londoner Wechsel —. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 104% Bundesanleihe 100!. Neue Schatz- Anweisungen —. Neue Central - Bodenkredit - Pfandbriefe —. Cöln - Mindener Eisenbahn - Loose 98!. Papierrente 58% Silberrente 64!. Amerikaner de 1882 95% Türken 48% Oesterreichische Kreditaktien 369. Darmstädter Bankaktien 492. Oesterr.-franz. Staatsbahn 413!, do. neue 253!. Lombar- den 2 i 9% Böhmische West bahn 279. Galizier 273% Nordwest- bahn 228! Elisabeth bahn 261!. Hessische Lndwigsbahn 189!. Korhessische Loose —. Bayersehe Prämien - Anleihe 116% Bayersche Militär-Anleihe 100!. Bay ersehe Eisen bahn-Anleihe 100!. Badische Prämien - Anleihe 114%. Neue Badische 103% 1860er Loose 93!. 1864er Loose —. Oberhessen 89^. Rnss. Bo denkred. 93% Neue Russen 89% Elbthal 198% Berl. Bankverein —. Frarikf. Bankverein —. Frankf. Wechslerbank 114. Leip- ziger Yereinsbank 107. Mecklenburger Bodenkredit —. Prov.- Diskontogesellschaft 142%. Schustersche Gewerbebank —. Centralbank 116. Süddeutscher Bodenkredit —. Pfälzer Bank- verein —. Brüsseler Bank 108!. Antwerp. Bank —. Oesterr.- deutsche Bankaktien 124! Italienisch-deutsche Bank 107. Un- garische Anleihe 82% Ungarische Loose 115% Raab-Grazer Loose 90. GÖmörer Eisenbahnpfandbriefe -. französische 5proz. Rente —. Kansas 87. Rockford 44% Georgia —. South Missouri 75%. South Eastern-Prioritäten 77!. Central- Pacific 89. Wien, 3. März, Nachmitt. 12 Uhr 25 Min. (WolflTs Tel. Bur.? Strassenverkehr. Kreditaktien351.50, Anglo-Austrian —. Lombarden 211.00 d 210.30, Napoleons -. ln Spekulations- Effekten wen'g Geschäft, Nebeneffekten umsatzreicher. New-York, 2 März, Abends 6 Uhr (Wolff’s Tel. Bur.) Ho n te Notirung des Goldagios 10!, niedrigste 10. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109!. Gold- agio 10% 5 / ao Bonds de 1885 111% do. neue 108%, Bonds de 1865 111%. Eriebahn 33%. Illinois 135.

eff entließe* Sliijciger.

Könlglidjcö KrciSgerid&t Dortmund, Der ©crocrfc unb 23terbrauereibeff|er grlebricb SBillpelm granfeen p H^erbe bat für feine au Hocrbe beffebenoe/ unter ber fJtr. 323 oeö Sttntenregtfferö mit ber §irnta 0tift§brauevei ©buarb «%ratt^en eingetragene HanbclSnicberlaffttng ben Kaufmann ßubttrig granfcen m Hoerbe als chJ3rofuriftcn beftcllt/ n?a8 am 28. gebruar 1872 unter Str. 102 be8 SprofurenrcgifterS rermerft iff. 1 Königltcbeö Kreiegecicbt 3U Dortnmti^ Söei S^t. 10 bcS ©cfcllfcbaftgrcgifterS mofclbft bie gtrma ©♦ diente & (£omp. eingetragen fiebt iff pfolge Verfügung bom 1. SJ^öra 1872 am nöntlicbcn Xage golgcnbeS bermerft morben: »Die ©cfcllfdjaft iff in golge M 5luöfcbeibenÖ bc8 Komman-

C unb ba8 Hanbelögefcböft mit ber girtna auf ben fmann ©uffab Xbieme au Hoerbe übergegangen/ für meldben bie girma in baö girmenregiffer sub vlr. 349 eingetragen iff.« Unter 9tr. 150 be8 ©efellfcbattercgiffcrö iff bie am 1. Sttära 1872 unter ber girma & Steepler errichtete offene HanbelSgefctlfcbafL ju 0cblberte am 1. äftärj 1872 eingetragen unb ftnb al§ ©efcllfcbafter bermerft: 1) ber Kaufmann 5lles galt p 0cbwcrtc/ 2) ber Kaufmann gacob SDYebler gu 0cbmerte. Der Kaufmann 2ftofc3 H^gfelb gu Dortmunb bat für feine gu