1872 / 55 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1362

girma SBl* ßcrgfelb eingetragene £anbelgniebcrlaffung ben ®imon §ergfelb gu 0ortntunb plg profuriften beftellt / mag a u 1. SJlärg 1872 unterer. 103 beg profurenregifterg vermerft ijt. Königlicbcg KTctggericbt su gfcrlo^m Unter Sir. 56 beg ©cfcüfcbaftgregtftcrg ift golgenbeg vermerft: 0ie ßanbelggcfcUfcpaft 31* 3* (glSfcera gu 3f*riopn ift bureb gegenfeitige Hebcreinfunft aufgeiöft uno bie girma 5t* 3* 4£i§bcrg unter Sit. 248 in bag ginnenregifter eingetragen. Unter Sir. 187 beffriben Slcgiftcrg: 0ie ©efellfcbaft ch£♦ Jpengfienbevg 8 (£v* gu ßtntburg ift bureb gegenfeitige Hebcreinfunft aufgeiöft unb ift bie girma du ^enöftctiberg 8 (£v+ unter Sir. 249 beg girrnen- regifterg eingetragen. 3n unfer girmenregiftcr ift unter Sir. 248 bie girtna Sl* 3* (SlSbetfl unb ulg beten 3n- habet ber Kaufmann 3uliug @lgberg gu 3fcrIo^n; unter Sir. 249 bie girma Sp* ch£♦ ^ettöftetibetg 8 (£o* unb alg bereu Jnhaber ber Kaufmann ipermann Slbolph Borling- haug gu ßittmurg, unter Sir. 250 bie girnta 3* &opptl unb alg bereu 3nhaber bec Kaufmann 3f^ac Koppel 31t ßetntatbc, unter Sir. 251 bie girnta SDfrorifc ©töbera unb alg bereit 3n* haber ber Kaufmann SPlorifc Gigberg gu Sftrivhn eingetragen am 24. gebruar 1872. 0er Kaufmann 3ftuu Doppel gu ßctmathe §at für fein« gu ßetmathe bcftchenbe, unter ber Sir. 250 beg girmenregiftcrö mit ber girnta 3* Doppel eingetragene ipanbelöniebcrlaffung bic, Kauf leute Pieper unb Samuel Doppel gu ßetmathe alg profuriften beftellt, mag attt 24. gebruar 1872 unter Sir. 100 beg Profurenregifterg ver- merft ift. . gerner bat ber Kaufmann 3uliu3 Glgbera gu 3fcriol)n für feine gu Sferlobit beftebenbc/ unter ber Sir. 218 beg girmentegifterg mit ber girnta 31* 3* @t^berg eingetragene §anbclgmcbcrlaffung ben Kauf- mann Slbolph Gigberg gu 3ftrlohn olb profuriften bcftcllt, mag am 24. gebruar 1872 unter Sit. 101 beg profurenregifterg vermerft ift. Sluf Slttmelbuttg ift bei 5fr. 3 bcö hüftgen ©cnoffcnfcbaftgrcgifterg, tbofclbft bie ©cnoffcnfdckaft unter ber girnta: „Stpttfuimckmin gu Sllülfoeim am SEfmtit, eingetragene ©ettoffenfebaft".

llil WVVIIV VW (JVHVVV»*IVI|4V^V llllV Wll VV 4- /ÜJU^|tyUll gu äJlülhcim am Sihein Stöbert 0abIntann bafelbft, melcber aug bem Borftanbc actretcn / in ber ©cncralvcrfammlung ber ©cnoffenfdbafter bont 31. 0egcmbcr 1871 ber in üSlülbctm aniSlbein mobnenbe ßcber- fabrifant SJlarcug Gaben guttt SPlitglicbc beg Borftdnbeg beg Vereins gemäblt morben ift. (Spin, ben 29. gebruar 1872.. 0er §anbelögertcbt3-6efretar SBeber. Stuf Slnmelbung ift bei Sir. U47 beg bieftgen ^anbelß- (©cfell- fdjaftg») Slcgiftcrg, topfel^He ^at^g|cfeüfd)aft unter ber girma: in (Eöln unb als bereit ©efellfcbaftcr bie in (Eöln mobnenben Kauf- leute Sßilbelm §Heifc unb Garl Sßaltber bermerft fteben, feilte ein- getragen morben / baf bie ©efeUfcbaft aufgeiöft morben ift unb ber Kaufmann Söilbclm §lei^ baö ^anbclggcfcbäft unter unberänbertcr

beute eingetragen morben. ^plu, ben 1. SItärg 1872. 0er £anbcISgericbt3-8efretär . SBeber.

ck^VV»»MV*HWV f »*-V*W/VV v»vijr«v Ml Will uviVVi/HV f (VH aud) fefne ^anbelgntcbcrlaffung unter ber girnta: „3pf* (Stani^Iauö 8 bon G^öln nach Slacbctt berlcgt bat- (£pltt, ben 1. 2)tärg 1872. 0er §anbeIggericbtS-0efretär Sßebcr. Unter ?tr. 1000 beg ©efeüfcbaftercgifterg mürbe beute eingetragen bie Jpanbclggefcllfcbaft unter ber girnta: /,0icf 8 ßie/' mit bem 8ifce in Slawen uno einer SiwigmcOcrlaffung in §crgcnratb. 0ic- felbc bat begonnen am 1. 3anuar 1872 un b tann bon jebent ihrer äbeilbatckcr/ Sticbarb 0ief, Xecbnifer gu Stadien; SUcsanbcr 0icf/ Kauf- mann bafclbft; unb ßeonarb §alnt; S3au=Untentebntcr; gu §crgenratb mobnenb; bertreten merbett. Siacbcti, ben 28. gebruar 1872. - KöttiglidieS §anbelggcricbtg-8cfrctariat. Unter Str. 3077 beg girmo^wgifierg mürbe feilte eingetragen; baf ber gu Slacben mobnettbe Kaufmann griebridj Süitenftblog bafelbft unter ber girma: „§?rie&r* QüntnföioZ" ein §anbelggefcbdft be- treibt. %aü)tn, ben 29. gebruar lb72. Königlicbeg ^aitbclogcricbtg - 8efrctariat. 3u 91r. 979 beg ©efeOfcbaftgregiftcrg/ mofelbft bie §anbclggcfett- febaft unter ber girnta: //3 W ^ d)Uv" mit beut 8i^e in Starben unb einer gmcigntcOerlaffung in (Eobleitj eingetragen ift; mtirbe beute bermertt; baB am 26. gebntar 1872 eine fernere 3metg- nicberlaffung in grantfurt a. fDl. errichtet morben ift. Sfacfyeti, ben 1. SÖtärg 1872. Königlicbcg ^ckanb elggericbtg - 8efretariat.-

mann szaxi ^pe «ojen m v^upett; in ote^e (öefeU|cpatt alg ^^eUl cingetrctett; unb bat berfetbe bie S3efugni§, bie ©efeüfcbaft gu ber- treten. 0icg mürbe unter 9tr. 23 beg ©efellfcbaftgregiftcrg eingetragen. ®obann mürbe bie für gebaebte girnta bem Kaufmann ©ujta» Jpüffer in (jttpen ertbeilte «profura atö erlofcben unter Sir. 211 beg sprofurcitregifterg gelöfcbt unb in lefctgebaebteg Stcgifter eingetragen; ba§ ber Kaufmann §arl ßüffer in ©upm gum «profuriften bcrfelben girma 8 ^i)t Sofett bcftcllt morben ijt. Slawen, ben 1. SPlärg 1872. Köntglicbeg §anbelggcricbtg-®cfretariat. 0ie ^pmmanbit s ©efetlfdiaft unter ber-girma: „WUptt* fclb 8 CePti", melcbc ihren 0t^ in Starben batte; ift heute auf- geiöft unb unter Sir. 631 beg ©efellfcbaftgregiftcrg gelöfcbt morben mit bem Meuterten; baff Slftioa unb Spafftoa bcrfel&ett auf bic beute errichtete offene £atibelggefellfcbaft unter gleicher girnta übergegan- gen ftnb.

* , - ... 7 ... v w r..*» VVJJVMIIVII fomie non jebem ihrer betbett ^betlbaber; Kaufmann 2)laj; 2?lepetfelb in Stachen unb Kaufmann 3uliug ßcbp bafclbft bertreten merben fann. Staren, ben I. SÜlärg 1872. Königlicbcg .&anbelggertcbtg-6e!rctariat. 3n bag §anbclg- (gtrntett-) Slegifter beg biefigen Königlichen Jpanbclggerichtg ift heute eingetragen morben snb nnni. 1238: Kauf- mann unb gabrifittbaber Sluguft Sßebcr; in ©labbach mobttenb/ mit ber ßattbelgnteberlaffung unter ber girnta STua* 3®cbet bafelbft. ©iabba4), am 29. gebntar 1872. 0er £anbclggericbtg-®efrctär; Kanglei-Slath Kreii ^ottfurfe, (Su^aftationen^ ^lufaelwite, ^orlabundcu u. bcrgL [660] Stufforbettlng ber K.onfurggtdubiger narb % eftfefcung einer gm eiten Slnmclbunggfrift. (Konfurg-Drbnung §. 167/ 3nftr. §S. 21; 22; 30). 3n bem ÄPitfnrfe über ben SlachlaB beg Stmtmanng gricbrich Slubolf ^ermann ^renfmann gu Steppen ift Aur Stnmclbung ber gorberungen ber Konfurggläubigcr nod) eine gtoeite grijt; a;* 4«.«* o ior»n einfd)lie cr r

Stich

big gum 3. Slpril 1872 feftgcfcfct morben. 0ie ©laubiger; melche ihre Stnfprüche noch nicht angemclbet abett; merben aufgeforbert; biefclbcn; fte mögen bercitg rechtghangig rin ober nicht; mit bent bafüv oerlangten Vorrecht big au bem ge- achten Sage bei itttg fchriftlich ober gu ^rotofoü angumelbcn. 0er Sennin gttr Prüfung aller in ber Seit vom 1. 0cAetnbcr 1871 big gum Stblauf ber gmeiten grift angcmclbeten gorocrun- 9 ^ auf ben 30. Slpril b. 3-/ SSortnittagg 11 Uhr; oor bent Kontmiffar itn Serntinggimntcr Sir. 1 anberaumt; unb mer- ken gunt ^rfchcinen in bicfcni Scnninc bic fämmtlichen ©laubiger aufgeforbert; melchc ihre gorberungen innerhalb einer ber grillen an- gcnteloct haben. Söcr feine Stnmclbung fchriftlich cinrcicht; bett eine Stbfchrift ber- fclben unb ihrer Stitlagcn beigufitgen. 3cbcr ©laubiger; melcber nicht in unferem Slmtgbcäirfc feinen Sßobnfth bat/ ntuft bei ber Stmncfbung feiner gorberung einen am bieftgen Orte mobnbaften ober Aur 53ragig bei tmg berechtigten aug* märtigen SBeooHmächtigten beftulen unb gu ben Sitten artgeigen. 0eniettigcn; melcbcn cg hier an Söctanntfchaft fehlt; merben bieStecbtö* anmalte 3uftigratbc o. .perjibera unb Sagpar gu gielengig; Slcchtg- anmalte s Hogt unb ©allug gu Sonttenburg unb Stcchtganmaltßüberg gu 0roffen gu @achmaltern oorgefchlagen. Sicletijig/ ben 21 gebruar 1872. Königlicheg Krciggeridjt. ©rjte Stbthcilung. [592] . - 3n bent .^pnfurfe über bag Vermögen beg Kauftnanng (Satt ®piuer ja merben alle bieicntgen;mclchcan bieSDlaffeSlnfprüche alg Konfurggläubigcr machen molletp pierburdp aufgeforbert; ihre Sin» fprüchc; biefclbcn mögen bercitg rcchtgl)ängig fein ober nicht; mit bent baftir SrtmMVfh! 6tS mni OH OTVck K ri.cr; jc. r. o

oor

iiwciionai» auf bett 23. SDlär3 er.; Sßormittagg 10 Hbr; bent Kömmiffar; §ctrn Kreigticbttr 53fU)tt; im 2]erbanblungggimtitcr Sir. 6 beg ©crichtggcbäubeS gu crfcheinen. Slach Stbhaltung biefeg Scnniitg mtrb gcctgnctenfallg mit ocr JHerhanbluttg über ben Slfforb oerfahren merben. Sogleich ijt noch eine gmeite grijt gur Slnnntbung big gum 20. SSlat er. cittfcblicSUch feftgcfcht; unb gur Prüfung aller innerhalb berfclbcit nach Stblauf ber erften grift angetneibeten gorberungen Scrmin auf ben 25. SSlai cr. ; SSormittagg 10 HhV; oor bent genannten Kontmiffar anberaumt. 3ont Crfcheinen In bicfcni Sertninc merben alle biejenigcn ©laubiger aufgeforbert, melche ihre gorberungen innerhalb einer ber griften anntelben merben. SBer feine Stnmelbung fd)riftlicb emreiept, hat eine Stbfchrift ber- fetben unb ihrer Stitlagcn beigufttgen.

1263

3cber ©laubiger, melcber nicht in uttfercra Stmtgbegirfc feinen SBobnftfc bat, mub bei ber Stnmelbung feiner gorberung einen rnn bjUjtgcn Orte mohnbaften ober gur ^rajig bei ung berechtiaten 3§c- oonniächtigten bepetlen unb gu oeti Elften angeigen. SS^er bieg unter- lälb tann einen 23cfdckIuS aug bent ©runbe, meil er bagu nicht oor- ctaben morbcit, nicht anfechten. 0cnicnigcn; melchcn cg hier an 5etanntfchaft fehlt; mepben bic Siechtganmalte/ 3uft4'31ätbe Kroll, )r. SJleper, ^panefe, 3acobfon unb ®cbragc gu ®ach*»oaltem oor» , ben 16. gebruar 1872. Königlicheg Krciggericht. Crjte ^btbeilung. [491] ÄPttftoö*rijfFttttnn* Königlicheg Kreiggcricht gu Wmfettberö l. Crjte Slbtöeilung, ben 15. gebruar 1872, SÄittagg 1 Uhr. Heber bag Vermögen beg ©utgoermalterg «tnft ©uf« gu ßopp- nom ift ber gemeine Konfurg eröffnet morben. 3um einftmeiligen Vermalter ber SHaffe ift ber Stathmamt Slenticr ®ilhcr bierfelhft bcftcllt. 0ie ©laubiger beg ©emeinfehulb* iterg merbett aufgeforbert, itt bem auf ben 29. gebruar b. 3-f 3ckormittagg 11^ Hbr, in unferem ©erichtglotal hier, Serminggimtncr Sir. 1, oor bent Kom- ntiffar, Kreiggcrichtg-Statb Sßeömanit, anberamnten Sermine ihre Cr- flärungen unb S3orfchlägc über bie Beibehaltung biefeg Bermalterg ober bte Bcftcltung cincg anbern einftmeiligen Bermalterg abgugeben. Stilen, melche oon betn ©cmeittfchulbner ctmag an ©ctb, pa- pieren ober anberen Sachen in Beftö ober ©cmabrfattt haben, ober melche ihm etmag oerfchulben/ mirb aufgegeben, nichtg an ben- fclbctt gu oerabfölgeu ober ju gahlen, oieltnchr oott bem Beftfec ber ©egenftänbe §nm t«. mävi b. 3- citifdbUcWidb bem ©cricht ober bent Bermaltcr ber SPtaffc Slngcigc gu machen unb Sllleg, mit Borbchalt ihrer cimaigett Slcchtc, ebenbahin gur Koitfurgntaffe ab^ulicfcrn. Pfanbinhaber uttb." attberc, mtt ben- felbett glcichoerechttgtc ©Ivtubiger beg ©cmcinfchulbnerg haben oon ben itt ihrem Bcft^e befinblichett Pfanbftücfen nur Slttgctge gu machen.

{662]

[661]

©ubbflftatioH^iittHt unb

cj 0 bc8‘CMtUtun unb Gbictallabun^

Cbictatlabung. 3n 3manggooHftrccfimggfad)cn beg Strbeitctg gricbrich SDlcinecfc gu srnbertett gegen ben Sifchler unb Stbbaucc ©eorg Barnftorf bafclbft megen gorberung foll auf Slntrag beg ©läubigerg bie Sfb« bau ft eile beg ic. Barnftorf Sir. 105 gu Sin b er t eit an ber £anmm. ßanbftraSc gmifchcn 0orrie unb ©cmeinbelebmfublcn belegen, in bem auf fiveitaq, 5^ Slpril 3v SötorgcnS tt Kf)r, gu Sinberteit mt ®chccle’fchcn Söirtbghaufc anftebettben Termine öffentlich mcijtbictenb oertauft merben. 0ie ®tcUe bcftcl)t aug einem cinftöcfigcn, merffioen Sßobnbaufe mit 1 ®tubc, 3 Kammern, Küche, 0icle, 2 Böbctt unb ctma 6 QSt. Jpofraum. 0ie Kaufbebingungctt liegen gur ©ittfiebt auf ^tefiger ©erichtg- fchrcibcrei aug. Sille, melche an bag Kaufobfcft Sigcntbutttg-, Slaber-, tebnreebt- lid^c, fibcifontmiffarifcbc, pfanb*-obcr anbere binglicbe Siechte, ingbe- fonbere ®croituten ober Stcalbcrccbtigungen gu haben bcrmciitcn, mer- bat bierbureb aufgeforbert, folche unter bem Stechtgnacbtbeile big gum obigen Serniinc anguntriben, ba| fonjt bag Siecht im Berhältniffe gum neuen G’rmcrbcr verloren geht. SBurabprf, 19. gebruar 1872. Königlicbcg Slmtggcricht l. [663] ©ttb^ajiaHon§patfut unb (EbiftaKabiing., 3n Smangg-BoUftredunggfachen beg §albhöfnerg §,g. Sß. Bronn e- mann gu Opc rectius gu Golghorti miber bie Kinber beg meil. Sin» bauerg §dmich Sluguft Stuft: Sir. 113 gu ßehrtc, megen Kapital unb Sinfcn foU auf Slntrag beg ©läuhigcrg bie nachbegeichnete Slnbatter- ttclle in bent auf StflontajH ^prü K 3*# wlittngg* 19 Ufttv gu ßehrtc int Kltigmann’fchen Söirthghaufe anftchenbcn Termine öffentlich mciftbietenb verfauft merben. 0ie ®telle befiehl aug: 1) einem Sßohngebäubc Sir. 113 gu ßebrte gmifchen Pape unb grätttcl ßanbe belegen, itt gachmcrf erbaut, unb enthält 4 0tu- ben, 6 Kammern, Bobcn, 0iclc unb Kcllerraum; ferner 2®tu» bett, 6 Kammern, Bobcn 0iclc, Kellcrraunt unb 0chcuitbiele, ®tallutig unb Balfcnraunt/ 2) citt ®taligcbaube in gachmerf/ 3) §ofplah beim §aufe, etma 25 QStuthen grof, mit Brunnen; 4) 2 borgen 62 □Sluthen ©arten beim ßaufe mit Obftbäumen. (£g follctt von biefen ©arten 3 Baupläne abgetheilt unb gunt Bcrfaufc gebracht tverbett. 0ie Kaufbcbinguitgcn liegen gur Crinficht auf fckicgger ©erichtg- fd/rciberci aug. Sille, mclchc an bie Bcrfaufggcgeitftänbe G*igcnthumg = , Slähcr-, lehnrcchtlicho fibcifommiffarifche, Pfattb- ober anbere bingliche Siechte, ingbefonbere ®crvittiten ober Slcalbcrechtigungcn gu haben vermeinen, merbett htcrbtirch aufgeforbert, fold/e unter bem Slechtgttachtheile big gunt obigen Scnninc attgttmclbcn, bajt fonft bag Siecht im Berhält* itiffe gunt neuett Grmcrber verloren geht. SBurgfcprf, ben 19. gebruar 1872. Königlich PrcuBifchcg Slmtggcricht, I.

^acovivtcnter, etn *s^opn ce& u»cuanf ^vui,iv».nvvvv jvvuuu ^eintich Sleuter unb beffen mcilanb Ghefrau, Ghriftine Gatbarinc, geb. Jpintbecf, mricher vor ettva 36 3ahrcn alg Bäcfcrgefelle in bte grembe gegoren ift unb feübent Slichtg von fich hat fchett unb hören laffen, mtrb auf ben Slntrag feitteg hiritgw Sleffen, beg Sßachgarbciterg Sluguft Sleuter, pnjerio et mandatario nomine feittet vier ®c- fchtvifter, nod)bem Tte Grbictallabung vom 11. gebruar 1871 gänglich erfolglog geblieben ift, tvie bag prötotoft vom heutigen Sage befagt, bem in ber ©bictgllabung angebrobten Slechtgitachtheile entfprcchcnb, hiermit für tobt erflärt unb foll beffen SlachlaB nach befchttttcner Jlechtgfraft biefeg Grrfcnntniffcg bent Slntragftcllcr unb beffen in actis benannten 4 ©efchmijtern, alg ben befannten nächftcn 3nteftat- erben, übermiefen merben. 3ugleich merben alle fonfHgcn etmaigen Srbbcred/tigten beg für tobt erflärtett Sleuter aufgeforbert, ihre ch§rbanfprüchc bet bem unter- gcichncten ©erichtc fpatefieng in bau auf ®onnabenb, ben ü* 3uni b* 3-/ SJlorgcnS tf tt^r, anaefeBtcit Scrminc angumclbeu unb näher |u begrünben, unb gtvar unter bent Stccptgnachthctlc, baB bei ber nach betn Eintritt ber Slccptg- fraft biefeg £rfenntniffcg ftattfinbenben Hebermeifung beg hier frag- lichen Slachlaffeg an ben Slntragftcller unb beffen Blattbantcn auf bte fleh nicht Pleioenbcn überall feine Slücfftcht genommen merben foll. dette, bett 24. gebruar 1872. Königlich preuBifcheg Slmtggcricht. Slbihciltmg I. £. ßefchen Dr.

[659] (SbtftaUnbung. 0cr ^albmcier Heinrich §eitmuller "gu SJlittclrobe h^l bem ©ertchte aitgcgetgt, baB ec megett cincg ihm aug ber ßanbcg-Krcbit» anftalt in Hannover gu bemilligcnbett 0arlel)ng §t)potl)cf mit feinem gefantmten Bennögen, infonberhett mit feinem im Bcgirfc beg unter gcichnctcn Slmtggerichtg bclegcnctt ©runbbepj} gu bcftellcn beabftchtigcn. 3tt lefctercnt gehört 'jalbmcin i, Bered, cunbftcuer-S^luttcrrollc für SJlittclrobc unter £aupt» gu inggefammt 53 Sftorgen 95 Sluthen befchrieben; 2) ber vom Octonom ©. 0tctn ju Bölffen getaufte, etma 2 SJlorgen hÄllntbe ^olgtheil am 0aberge. Sladbbcm ocr provofant alg verfügunggfähiger (£igcnthümcr beg gu verpfänbenben ©runbbeftheg ftch allhier vorläufig auggemiefen hat, fo merben unter Begugnahme auf bie §§. 25 unb 26 berBerorb» cinnt nnS s 18 b^8 ©efefeeg vom 12. Sluguft

r TU \^l|Jlrl 1 1 VW V* /V.' W V IVly ^ v * J *** cky 7 ^. ^ .y - 9 unb fonft bevorgugten gorberungen, in Slcailaftcn, Slbftnbungg», 0o tal- ober ßcibguchtganfprüchcit ober anberen Bcrhaftungcn unb Belaftimgctt befielen, hierburch vorgelabcn, folch.c Slnfprüchc in bem bagu auf 0ienftaa, ben te. Slpril b. 3 ? , BlorgenS lOHhr, vor bem untcrgeichnctcn ©erichte angcfchten Sermine anguntriben. 0urch bie Slichtanmelbiutg geht ber Slnfpruch nicht überhaupt, fonbem nur im Berhältniffe gu ber ber ßanbcg-Krcbit» anftalt gu befteßenben §ppothcf verloren. Witter Slntnclbung bebarf eg bal)ec nur bann, mettn bte Slcchtc- beftänbigfeit unb bag Borguggrecfjt ber ber ßanbcg-Krcbitanftaft gu bcftcllcnocn ^ppothef nicht eingeräumt merben foff. Bon ber Slnntelbunggpfftchi ftnb nur 0tcicntgcn befreit, benen über ihre Slnfprüchc von ber 0ireftion ber hßnnoverfchcn ßanbeg- Krebitanftalt Sertififate auggeftellt morben. 0cc fünftige SlugfehluBbcfchcib foU nur burch Slffijion vor htc- ftger ©erichtgftelle unb 3nfcrtion in bie Slcue £annovcrfche Sritung publUirt merben. ®prttigc f ben 26. gebruar 1872. ' Königlicheg Slmtggericht.

SBctfmifc, SJerpacfitunöcn, ©ubmiffioneit :c. t 359 t S3efan,ttma(hung. ©ci§ ©om4neH-53orU)er! Neaendorf im «reif« grangburg, 5 Bletlen von 0tralfunb, 2 SSlcilett von Barth unb \k Meile von 0atngarten entfernt, mit einem Slreal von: 557,931 ßeftar, morunter 431,044 .peftar Slcfcr unb 67,191 ßeftar SLÖiefcn, foll auf 18 3nhrc, von 3vh^ntttg 1872 big bahin 1890, int SBege beg öffentlichen Sufgebotg anbermcitia verpachtet merben. 0ag bem Sluf- gebote gum ©runbe gu legcttbc pachtgclber-Blinimum beträgt 5400 Shit. PrcuB. (Sotirant. . . 0ie gu DcfteUenbe Pachtfaution ift auf öen Betrgg ber etniahrtgen Pacht beftimmt unb bag gur Hebernahnte ber Pacht crforbetliche Ber- tg 11 Hl)t, im Sietunggtermine