1872 / 55 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1266

3n unfer ©efeßfcbaftSregifter, roofelbft unter 9ft. 3053 bie feicflfle £anbelSgefeßftbaft in gtrma: jpetttr. S?***f* 3fracJckfoIflcr toermerft ftebt, ift bmte eingetragen: Oer gabrifant Heinrich 3^ckbann 2RarcuS greefc gu Hamburg ift am 29. Februar 1872 als AjanbclSgefcßfcbaftcc eingetreten. Oie kauflcute sJcorifc tapfer unb ^luguft ©aßin finb auS ber £anbel§- aefeßfebaft auSgcftbicbcn. Oer gabrifant £euuichb 3obann URarcuS greefe fcjjt baS £anbelSgefcbaft unter unueränberter girota fort, ©erglcicbc 9tr. 6698 beS girmenrcgiftcrS. Ocmnädbft ift in unfer f^irmenreaifter 9tr. 6698 bie gimta: Jpeittr. Jytcefe Sftadbfblger unb alS beren 3nba&cr ber gabrifant Heinrich S^b^nn SRarcuS greefe gu Hamburg fbicftgcS ®efd^äftölofal: jefct iReuc königSftr. 84) beute eingetragen roorben. 3n unfer girmenregifter, mofclbft unter 9tr. 483 bie hefige £anb- lung/ in girma: ^einrief) 0cJjttckarg & ch£o* toermerft ftebt, ift beute eingetragen: OaS £anbelSgcfcbäft ift nach ccm Sobc beS girmen-gnbabcrS mtt bem girmenreebt bureb Vertrag auf bie kauflcute grtebricb Slugufi ßouiS @cbmucf unb griebrtcb &ötlbclm Slugujt 0cbmucf, beibe gu ©crlin, äbergegangen unb ift bie nunmehr unter ber girma: £cin» rieb 0cbroarg & So. beftebenbe £anbelSgcfcßfd)aft nacb 9tr. 3630 beS ©efcßfcbaftSrcgiftcrS übertragen. Ofe ©efeßfebafter ber bierfelbft unter ber girma: .£cinridck 0dbmarj (£o. am 21. gebruar 1872 begrünbeten §anoel§gefcßfcbaft fmb bie kauf» Icutc: 1) griebricb Sluguft ßouiS 0cbmucf, 2) griebricb SBilbclm ©uguft 0cbmucf, beibe bicr. OieS ift in unfer ©efeßfcbaftSregifter unter §Rr. 3630 beute ein- getragen morben. Jpierbureb ift bie ben beiben ßefctgenannten für »orbegeicbnctc girma crtbciltc ©rofura crlofcben unb Deren ßöfebung im ©rofurenregifter sab 9tr. Ib3 erfolgt. 3n unfer girmenregifter ift 9tr. 6697 bie girma: g. Mufcfjc unb als beren 3nbaber ber Kaufmann griebricb Jpeinricb ©tufebe hier (jefcigeS ©efcbäftSlofal: (Ebriftincnftr. 16. 17) ^etttc eingetragen roorben. ^erlitt/ ben 29. gebruar 1872. königliches 0tabtgericbt. Slbtbeilung für Einfachen.

■&anbelS-9tegificr beS königl. 0tabtgericbtS gu ©erlin. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter, roofclbft unter 9tr. 3352 bie btefiae Slftiengcfeßfcbaft, in girma: Oeuifdjc ©ifenbabnbau s ©efettfdjaft, remterft fielet, ift beute eingetragen: Oer königliche ÜtegierungS- unb ©auratb a. O. SRubolpb SReßin ift ftcßrcrtrctcnbeS ©orftanbömitglieb geworben. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter, mofclbft unter «Rr. 2260 bie Mefigc £anbelSgefcßfcbaft in girma: M. Waul K ©o* oermerft ftebt, tft beute eingetragen: Oer ©ucfbrucfereibeftfccr Sttguft gerbinanb ©aul ift auS ber -ßan« bclSgefcßfcbaft auSgefcbtcben. Oer kaufmann Emft ©aul Subert kraufc gu ©crlin fefct baS £anbclSgcfcbäft unter unoerdnberter girma fort, ©crgleicbe «Rr. 6699 beS girmenrcgifterS. Oemnäcbft ift in unfer girmenregifter fRr. 6699 bie girma: 31. WauI « (So., unb als beren 3nbabcr ber kaufmann Emft ©aul Ulbert kraufe hier (je^igeS ©efcbäftSlofal: kronenftr. 21) beute eingetragen worben. 3n unfer ©efeßfebaftöregifter/ mofelbfi unter 5lr. 2283 bie bieftge §anbclSge|eßicbaftf in girma: 3acots9D£atiIe & toermerft gebt/ ift beute eingetragen: Oie £anbclSgefcflfcbaft ift bureb gegenfeitige Uebereinfunft aufgelöft. Oer ilbrenfabrifant grcbcric 3acot-2Katile gu ßocle unb ber ©anquiet § ermann ^irfcb gu ©erlin fmb gu ßiquibatoren ernannt. 3eber berfelben ift gur geiebnung ber ßiguibationSfirma befugt. 3n unfer girmenregifter/ mofelbft unter §tx. 4903 bie bieftge ^anolung/ tn gtrma: 21* 3labicfe uermerft ftebt; ift beute eingetragen: Oie kaufteute ©mil (HemenS §ubert oon ©arfcen unb gerbinanb Hubert ßugo oon ©ar^cn, beibe gu ©erlin, fmb in baS ßanbclS- gefdJäft beS kaufmanne Heinrich gerbinanb Slbalbert Stabicfe als Sanberegefeflfcbafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: 51. SHabicfe beftebenbe ^anbelegefeflfcbaft unter ©r. 3631 beö ©efeß- fcbafteregifterS eingetragen. Oie ©efeflfebafter ber bierfelbft unter ber ginna: m. WaUdt am 1. «Karg 1872 begrünbeten £anbel§gefcßfcbaft (je|igeS ©efcbäftS- tofal: kommanbanrenftr. 54/ t?om 1. Sipril er. ab SßtarfuSftr. S ftnb bte kautleute 1) Heinrich gerbinanb SCbalbert SRabicfc/ 2^ gmil (Siemens Jpubert non ©ar|en/ 3) gerbinanb £ubert ^ugo oon ©arfcen/ . aßegu ©ertin. £it§ tfi tn unfrt ©titafdjoftStegifttr unter 9tr. 3631 beute ein- getragen morben.

3ti tioiftt Eintritts ber beiben ßefctercn als ©efeßfebafter ift bie ihnen für oorbegeiebnete girma erteilte ©rofura erlofcben unb beren ßöfebung im ©rofurenregijter 9br. 1006/7 erfolgt. 3n unfer girmenregifter ift 9br. 6700 bie girma: Sttgenieur, unb als beren 3nbaber ber 3ngenieur ^ermann 3manuel SRietfcbcl hier (je^igeS ©efcbdftSlotal: kommanbantenftr. 50) beute eingetragen morben.

©elöfcbt ift: gtwnenregifter 9tr. 6421 bie girma: gv 2U (Straudb* ©rofurenrcgijter 51r. 1842 bie ©rofura beS (Sari (Sbm. ^ugo knoblaucb für biefe girma. Berlin, ben 1. üfeärg 1872. kömglid^cS 0tabtgericbt. Slbtbeilung für (Sioilfacben. Oie unter SKr. 118 unfcreS girmenreaijterS eingetragene girma ch£arl 3^«nfa 3U Söoflin tn ©ommem Qnbaber griebneb SBtlbelm (Sari 3elenfa bafclbft) ift crlofcben unb gufolge ©erfügung 00m 20. am 21. gebruar 1872 gelöfcbt roorben. (^ammin, ben 20. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. 4. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter 9ir. 63 ift bei ber gtrma £euuntf)al ch0teueiti^/ unb S^ieberlaffung in ©ribbemon?/ Col. 6/ folgenber ©ermert: ickbic Smeignieberlaffung in ©ribbemom ift aufgehoben. (Singetragen gufolge ©erfügung 00m 23. am 27. gebruar 1872« eingetragen rooroen. (Sammin, ben 27. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. L Slbtbeilung. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter SRr. 17/ mofelbft bie ©efeßfebaft Wfaff & ^0^/ gu SHoitfdb oergeiebnet ftebft ift gufolge ©erfügung 00m

heutigen Sage eingetragen: »Oc

)er ©orjtanb ber ©efeßfebaft mirb gur Seit bureb folgenbc bagu crmäbltc ©orftanbSmitgltebcr gcbilbet:

a) ben Slmtmann ©buarb ©faff gu Sftoi

b) ben

karl SBinter gu gaa

tfcb/ ifcb/

c) ben ©utSbcfitKr ©embarb ©rafbof gu ©lebifcfcb/ d) ben OtittcrgutSbefi^er gerbinanb 0cbmibt gu ködfem unb OümtgSborft e) ben 0ber«2lmtmann (Sari ^arSleben gu Stoifcfcb. 5luS ber ©efeßfebaft finb ausgetreten: ber ©utSbejtfcer karl ©rofje oon köcfem/ ber ÜUttergutSbcft^er karl Sllbert ©ötticber bon Stoisch/ ber ©utSbcftfcer karl könig oon ©lebifcffy ber SlittergutSbeft^cr bon ßcipgiger auf 9ttemegf/ bagegen in biefelbc eingetreten: Die bermittmete grau ©utSbeftfccr Stoftne Söilbclmine ®ro§c geborene £tnfcbe ju ßöcfcm/ bie bermittmete grau smitergutSbejtfcer SlgneS ©ötticber/ ge- borene 9tifefcbe/ unb beren kinber 3obanne (Sbarlotte/ ©ott- frieb Otobcrt* ©uftab Slbolpb^ eignes 0elma unb (Slara/ ©efcbtbipcrl©ötticber gu DIoiMcb/ bertreten bureb ben ©or- munb ©aftor keffel gu ©oucb/ ferner ber ©utSbeftfcer ©embarb könig bon ©lebijjfcb/ ber SlittergutSbeftber (Sbrbatb 0cbmibt gu ©cberSborf/

ber ©utSbeft^er

0taßbaum gu ©cpcrSborf/

griebricb ber SRittergutSbeftJer karl gelbmann gu 3utiuSbof. Oeli^fdb/ am 26. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt- 1- Slbtbeilung. 3m ©efeßfcbaftSregifter beS untergeiebneten kreiSgericbtS ift sub 9tr. 44 bei ber girma „SOormbäuttt, 3u^tt & (£omp." folgenbc (Sintragung betbirft: Col. 4. §HecbtSbcrbaltniffe ber ©efellfcbaft. Oer ©efeßfcbaftSoertrag bom 18. 9tobember 1869 ift bureb no-

je 1000 Sblr. gerlcgt. Eingetragen gufolge ©erfügung bom 26. gebruar am 27. ge- bruar 1872. Sföatnlebett, ben 27. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. 3m ipanbelSrcgifter beS untergeiebneten ©ericbtS ift eingetragen Fol 316. girma: 3- ^orbcS* 0rt ber 9ticDerlaffung: SßarftngSfebn. Inhaber / kaufmann 3^bann ©emarb EorbeS gu SBarftngSfebn. fieet, ben 28. gebruar 1872. königliches Amtsgericht I. Stuf Fol. 74 beS ßanbelSregijterS girma: §&. Oiefmattn ift golgenbeS sub rubr. 9 eingetragen: Oie girma ift erlofcben. Singen, Den 1. ©tärg 1872. königlich ©retififcbeS SlmtSgcricbt I. Sluf Fol. 160 beS ^anbclSrcgiftcrS ift golgenbeS eingetragen: girma: 35* OHccfmann & 3ol)tt» Ort ber ©teoerlaffung: 0algbergen. ^ girmen-3nbaber: kaufmann ©embarb Oiecfmann unb kauf- mann 3of«bb Oiecfmann/ beibe gu 0algbergen. SftecbtSbcrbdltniffe: Offme ßanbelSgefeßfcbaft. Singen, ben 1. 2Ädrg 1872. königl. ©reuf. SlmtSgericbt I.

1267

fd&aft pettnetft:

nen ©efeß- Col. 4

Oer ©efeßfebafter 3obann 0trafburger ift auSgcfcbiebcn. (Singetragen gufolge ©erfügung 00m 20. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt gu Sübenfdbeib^

Unter 9tr. 113 beS ©efeßfcbaftSregifterS/ mofclbft bie gabrifanten i., 5:bcobor Söagner unb SBilbelm ©olmerbauS/ ©leftenbera/ ,,®agner &ck 33oir

gßilbelm SBagner jun mc gu "

gnei _ .. , , alS'3nbaber Der bafclbft unter ber ginna w, ^^.merftauS" beftebenben offenm §anbelSgefeß- febaft oermerft fteben/ ift am 28. gebruar 1872 golgenbeS notixt: Oer gabrifant Sbeobor SBagner gu ©Icttenbcrg ift mit bem 1. Januar 1872 auS ber ©efeßfebaft ausgetreten/ bie beiben anberen Sbeübabcr haben Slctioa unb ©afftoa beS ©efcbäftS übernommen unb führen auch mit guftimmung beS Xb^^ar Söagner bie feit» berige girma fort. gufolge ©erfügung 00m 26. gebruar 1872/ ift auf Slngeigc 00m 12./ ~begnx 22. b. m.i unter bem heutigen £age in baS §anbelS- teaifter eingetragen morben, ba| ber 3nbabcr Der £anblungSfirma ^Ibra^am Sifttnann 0o^n gu ©elnbaufen/ ßubmig ^einemann ßi^mann bafelbft/ bie feinem kommiS 0ali (0alomon) 0tcrn oon 0tcinacb an ber 0aale ertbeilte ©rofura gurüefgegogen bat. &attati, am 28. gebmar 1872. königlich«^ kreiSgericbt. 5lbtbeilung I.

könialidbcS krciSaericbt m OuiSbura*

3n baS ©efeßfcbaftSregifter ift beute unter 9h\ 135 bie girma: „Ouftmamt & ©oeefe" mit bem 0ifec gu (Sffen unb alS beren ©efeßfebafter bie kaufleute Xbeobor Ouftmann [unb ©ufiao ©oeefe bierfelbft gufolge ©erfügung fcotn 21. gebruar b. 3- beute eingetragen morben. Oie ©efeßfebaft bat mit bem 21. gebruar 1872 begonnen, (gffetf, ben 24. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n baS §anbelS- (©efeßfcbaftS-) ütegiftcr beS tjicftflen königlichen NanbelSgericbtS ift beute eingetragen morben sub num. 614: bie mnbelSgcfeßfcbaft unter ber gtrma 5Mer^ & SSlattnet mit bem oifee in Oülfcn. ©efeßfebafter ftnb bie in Oülfcn toobnenben kauf» Icutc unb gabritinbaber 3obann ßeonbarb Slßerb unb Heinrich ©lattner. Oie ©efeßfebaft bat begonnen am 26. gebmar b. 3- ©labbacb, am 27. gebruar 1872. Oer §anbelSgericbtS»0cfretdr/ kanglei-Dtatb kreii SBcrfc^ic^cne 33cfantitma^miöett* im 199] ßeijrcr*©telle. 9ln ber mit ber bieftgen königlichen ©emerbefcbule oerbunbenen ©emerbebauSfdbule foß mit ©eginn be§ 0omtnerfemeftcrS / fpäteftenS aber mit bem ©eginn beS SöinterfemcfterS bie erfte ßebrerfteße mit einem ©ebalt oon 600 Xblr. bcfe#i merben, für toelcbc fac. doc. für bie oberen klaffen höherer ßebranftaltcn in Oeutfcb/ ©eograpbic unb ©efebiebte erforbcrlicb ift- ©etuerber um biefelbe merben er- fuebt, ihre ©Reibungen, benen ßebenSlauf unb geugniffc beigulcgen ftnb/ bis gurn 20. Märg er. bei unS eingurcicben. SSrteg, ben 23. gebmar 1872. /cv , rtITTN ©et SWafltfttat. (290/11.)

4 il ©

(MffdJi’diaft itt Stettin. Oie Slftionäre ber ©reufifeben 9lational-©erftcberungS-©efeßfcbaft roerben in ©emafb^^ §• ^ teoibirten 0tatutS gu ber am 6. 5lpril/ ©ormittagS 10 Ubrck » im bieftgen ©örfengebäube abgubaltenben 27. orbentlic^en (SencralDerfammlung hiermit eingelaben. , . _ Oie 0timtnfarten roerben gegen ßegtttmatton tm ©ureau ber ©efeßfd^aft/ gro^e Dberftra&e SRr. 7, am 4. unb 5. Slpril c % toerab» folgt/ unb nur auSnabntSmeife an frembc gureifenbe !ßftiondre noch am ©borgen oor ber ©eneraloerfammlung tm ©örfengebäube auS» gefertigt merben. _ _ Oer gebmrfte 9tecbnungS-5lbfcbluf pro 1871 tft oom 23. ©barg ab auf unferem ©ureau entgegemunebmen. Stettin, ben 1. ©targ 1872. Oer SöermaltuitaSrat^ ber 9ckreu#ifch^eti 9latitioaIs§öerftri»eruiia§s®efeIlf4ckafte gerb. ©rumm. ®. ©artelS. (S. g. ©aeoenrotb- Sllb. be la ©arre. Eu^el. ©om 15. 10 p. beS ber SRormalflaj,., ©erltn über ©örli^ nach ber faebftfeben ßauftü unb ©öbmen oerlaben roerben/ oon ©erltn btS ©örltfc ober umgefebrt ein gracbtfafc oon 9^ 0gr. pro (Sentner gur Erhebung gelangt/ aufjer kraft. Berlin, ben 26. gebruar 1872. u u königliche Oireftion ber ©ieberfcbUftfcb*3^arftfcbtn Etfenbabn.

Oie Äreismutibarjtfteae beS qckr^ 0targarbter kreifeS ift bureb baS Slbleben ibreS bisherigen 3nbaberS oacant getoorben. ©eeignetc ©emerber um biefe 0teße forbem toir auf/ ftchb binnen 6 ©Soeben bet unS gu melben unb ihre OualififationS 5lttefte oorgu- legen. Oattug, ben 27. gebmar 1872. kontglicbc ^Regierung. Slbtbeilung beS 3uncm. [230] Sonf für Sü&&cntfchfoloiiS. ©ie XVI. orScntlichc ©cnctalöcrfammlttng bet SlEtionärc bet Sanf für ©übbeutfci)lanb roitb am , ^Dtenjiag ben 26. ^ormittagö 11 Vs in unferem ©efcböftSlofale ftattfinben. ©egenftanbe ber ^ageSorbnung ftnb bie im §. 40 ber 0tatutm oorgefebriebenen. Unter ©eguqnabme auf §. 32 unferer 0tatuten/ lautenb: »Oie ©efammtbeit ber Slftionäre toirb bureb bie ©encral- »ocrfantmlung repräfentirt.« »Oie ©encraloerfammlung oereinigt ftcb im SRonat 2ftärg r-, » c r* . r o * ^ n. i.

»eines jeben 3ab^ e § iu Oarmftabt.«

»Oaucr berfelben menigftcnS gmangig ober mehr Sßftien beft^en/ »bie feit minbcftenS 4 Soeben oon btefern Sage ununterbrochen »auf ihren 9tamcn in ben ©efcßfcbaftSregiftem eingetragen ftnb.^' »Oie ©eftfcer ber 3nbaber-3lttien nehmen an ben ©cncral* »oerfantmlungen nicht SbeiU , t r rr beehren mir unS, bie ftimmbereebtigten fernen Slfttonare gu berfelben eingulaben. r _ . ^ 0 00 Oem §. 34 ber 0tatuten gema| fdnnen abmefenbe nach i 32 ftimmbereebtigte 9tamen-5lftionäre ftcb vertreten raffen. Oie ©oß- maebten ftnb am Sage oor ber ©eneraloerfammlung bei unS ein- gureid^cn. Oarmftabt, ben 28. gebmar 1872. ®te ^iteftton.

[666]

^ontgöberger ^Pxioatbanf. Monats=Ucbcrftdjt pro gebruar 1872. A c t i v a. kaffenbeftänbe: ^ ö flingenb pteuf. Eourant Sblr. 29/000 9toten ber preuf. ©ant unb beren Slfftgnationcn » 17/7o5 «Roten inldnbifcber ©rioatbanfen » - Ztyx. 46,755 Söccbfelbeftänbe » 251,300 ßombarbbeftanbe

Effeften in preufifdben 0taatSpapierei ©runbfiücf, oerfebiebene gorbemngm

979,550 44,250 19,850

ifdben 0taatSpapieren » ~ nbemngm unb Slftioa .. » Slfticn-Äapital S^lt 1(000,000 Koten im Umlauf... * SßerjinSlid&e ©el'cftta mtt 2tnonatii(Sct flunbtgung » 4,3oO ©utfiabcn oon Äortefponbenten u. f. m » ,„250 9tefem*^onb8 » 173,262 ' «pnioeberfl, ben 29 ffcbtuat 1872 köniaSberaer ^ckrtoatbanf in Siqnibation» 0imon. SlbrenS.

6.

Anhalt-Dessaulsche Landesbank. tebersieht am 99« Februar IW*. Geprägtes Geld.. * Thlr. 256,839. 27 Kassen-Anweisungen und fremde Bank- noten * Wechselbestände * Lombardbestände * Effektenbestände Forderungen in laufenden Rechnungen . » Immobilien * Aktien-Kapital Thlr. * Noten im Umlauf. » 91* Guthaben in laufenden Rechnungen » 8^9,262. 17. 9 Reservefond * 1 Y? 5 ^* “7* Special-Reservefond * 10,010. 20. c Dessau, 29. Februar 1872. Die Direktion. Hermann Kühn. Ossent

42,316. —. - 1,004,709. 29. 4 68,905. —. 4,851. 13. 11 2,053,080. 14. 7 20,000. -. -

[M. 227]

Monat« - Uebersieht vom 29. Februar 1872 gemäss Art 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forde- rungen * Thlr. 15,9o0,700. Aussreßrebene unkündbar© Pfandbriefe » 15,900,000. Gotha, 29. Februar 1872. (a. 42/3.) Deutsche Grandkredit-Bank. v. Holtzendorff Landsky.