1872 / 56 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1270

SJitterfreujcS feitet Klaffe be« Orkn« Ärone 311 erteilen.

w ’V

ttciwfce

„„ f'■ bet König Reiben SlUergnäbiaft acrubt; Siaerbodbfitbrem ©efanbtcn, 'prittjeii 3U g)fenburaV©übin gen, forme bem ©eneral-Kotiful beS ©eutfcben ateicbeß, ßcu I ' bU r . äuc Stofefljmd betonen. Be- 8ST *"PSS «"S gftfiy

5J3teufjtfcbe ©anf. m. I87 *

lj ©e^rägte^ ©elb unb Satten

2) Waffen

i Bei* l K 'SLliÄ £arUbitßfa1W eme elfftf I 4) ßömw5b‘»efw« bc

rivat JBanfQoten

Splr. 171,127,000

klaffe beö ©togber3O0lidb babifcpen OrbcnS vom gäbrtnge^i 5} 0taa^a^iere,bi§!ontirte6c^a|amtckeijun- ßöwen 311 ertbeilen. * 1 /tm. et-rtrSprim/n*« it«s

Seittf§e9 91 e i

. .m

ejlanbe

* *

en/ verfcpiebene {forberungen unb

,000 r -m ck951/000

2,739,000

*4,

® eui«|f et ^ e t U a ß. % Sei bem ^)eutft^ttl^eic^§litflritnb angepellt worben; 1) alS SSureau-Direttor bet bisherige Sureau-Direfto* beS I §aute§ bet Abgeorbneten ©ebetme kanalei-Ratb Stieb» r|cp Sern batb Happel, w* o r ' ~ *** 2^ afS etpet RegiPrator unb Sktwaltef ber Sureaitfaffe bet foäfenflt. ©4eiwe Rcgtpraior im ReicpSlauakr-Amie, karl DScar Setbinattb knatf, 3) alS aiuettet Regtprator unb kallulator bet bisherig* Re- gipmtor 4m Sureau bc§ HuufeS bet^Abacotbneten, a firricbti# Albett Roibetinunb,,} ,*f r 4) alS btiitet RegiPrator unb Erpebient bet Jbifyeriat Stabt» gericpts»0efrcttir ^ernmntt ßubwig Schlüter, 5) al§ Sötpcpet beb fknograppifepett SurcauS ber Steno» grapp 6mil ScpuHopp.

S&l'tt f '•*«•*» ***. m * ss*

siß&smmm b.« *fc « angegeüten SBean.Je.t Som 27. §ft£ t i872

Lettin, ben 5. Mär* 1872. ' s kaiferlicbeS ^ßop» ckiii,UPT'ch ,Sh Hr 51 r,JJ Jf*

geitungSamt.

Röntgte i d? fyt tu % tu. 0e. Majepät bet könig haben Aflergnäbigp geruht: :Den bisherigen orbenilkben *profeffor an b& Unfoerptät ~rlangen Dr. asplilpp goeller jum otbentlicben Sro» E in bet philojoppifcbctt ftafultät bet llnivetfität au ©öt» a ju entennen.

Minipertunt für S&tmbtlf ©ewerbe unb öffentliche Ar beiten. Der bisherige.ftöniglidbc üteib»Saumeipet be Dt^ge 31t 5ßcigenfel§ ip 311m ftöniglicben Sau»3ttfbertot ernannt unb bemfelben bie Sauinfbeftorpelle 3U SBittenbetg uetlieben ttotben. B e f a n n t nt « d) u n g. Oie Äanbibaten bet Sautttnp, melcbe in bet etpen bie^=

notgefebriebenen £Rac^rocife unb Qeidb* nungen ctmntetAen. JBeaen bet gulaffung -sut ^tüfung wirb benfetben bemnacbp bab Skitere eröffnet ttetben. , bem angegebenen Setmitte müffen un* cerucriuiiftgt Bleiben. ©erlin, ben 1. «Diärj 1872. Äimiglii^e itedmifetje ©au * lieirutation. 3»|Nl*2Äinijletittin. ©er SHe^t8ani»aü unb 9lotar, 3ufiij.fftatb Bon SBil* moiojri 3U ©reblau ift unter ©eilegung beß Dlotariatß im ©eiwriement beß fianimergericbtß alb SRe^ißamoalt an baß fetabtgm^t au ©erlin, mit Stnweifung feine« ÜSobnftJeß- ba- 8inanj«2Sinifter ium. h ^ ift surn ©orfifeenben PraeS eäann? w?rbm mmi ^ Cn f r bU Sinfommcn*

21,197/000

14^03,000

toa h&. .. «8 1 u chb: £ * SSanfnoten im llnpauf...... M .Sblt. 232,310/)00 €ckei)opten-'^abitalien » (iftttbaben bet Staa^fäffen, 3nfHtute unb ^ptioatbetfonen mit (Einf§lu§ be^ ©itO*Setfebt§. r.-vr.-rr.; r/rrrrrr;. rrrrr » in, ben 5. ipMtS 1872. % öitigli^ fpfteiPpiitbeö §aubt*Sanf*^)iteftotium. non Decbenb. Soefc, Dtottb. ©aüenfam£. §ettmann. Ho(§. non Äocnen. i . r*f . ,i, .. i.... I..tu ,,, ,■! i. i. , , ....-r m-e f t 11 13. q5lenatfisuttg be§ 6*ttenbaufe§ am SJUttmoeb, ben 6. SP'Mtj 1872, Sotntmagf 11 Ubt. Sage 8 o t b n u n g. 1) 3ntetbellation ®taf au Münpct unb ©enoffeti: »Ob Ibffcbt ber ^Malieben ®taai8te(nttung iP, bie begonnene meitet

e8 bieSlbpcbt bet^önigltcben ölepautation be§ alten ^atptbaufe8 ^ . ... fottaufübten, unb ob ffe nicht bafüt 0otge ttagen iuitb, ba§ biefeö ebtmütbige ^enfmal beutfebet SautilnP unb beutfebet ©ef(hi^te etbalien metbe?« 2} Skteibigung tteu eiftgettetenet Stitgliebet be8 §ettenbaufc8. 3) Seti(bt bet IX. ßotnmifpon übet ben €ntn»utf ehte8 ©efcge§, beireffertb bie Seaufpcbtigung be8 lltttetticbtö» unb €taiebtmg8ttckefen§ imb bie ju bemfelben eingegangenen Petitionen.

i* ‘Jtr

-0-

ck■ rf + '*r 4 t

t i' ry^ 1

Ginget o nt men: 0c. (EgceUcttj bet ©cnetal*Selbntatfcball non bet ^tmee n. 0teinnte^ non ©ötüjj, 0e. Spellenj bet fommanbttenok

©enetal bet 3afantette uni

©eneral be8

IX. 2ltniee.(E0T^ »• SKanftein Bon «litond, ®K« n fj* ^ ©eneral=ßieutenant unb fommanfcitenbe ®enetal be§ XI. Slrn ee (Sotb« »• ©ofe »en €affcl, nant, ©eneral & la suite Sr 2cktaieftat beß Satfetß unb Könige unb (Eonunanbeur ber 14. ©iBtfton-0. Obetn^ von ©uffel* botf. ;

® t u t i e S n t i ^teu^etu Setlitt, 5. Sldtj. 3h^e SDlaieftät bie ^aifetin* Königin btftcbtigte in biefen Sagen bie (Bofmet* febe Siöaifenanpalt unb baS &lffabetb^tattfenbau8. ©epetn tnobnte 3b^e Staieffdt bem Sontag im(Enangclifchbcn f Scafetnbei. 3bte Äaifetlicben unb Äöniglicben b^t ^ron^tina unb bie Ä4:pn})t|njeff4n begaben Sieb gepem mit bem guge um 10 Hb* SotnuttagS nach P5nt§bant unb febrtcit SPadbmittagö unt 4k ll^e non bott autücE, 3lbettb8 non 6 Ubt ab toobnte 0e. ^aifctUcbc unb Jtöuig» liebe §obeit bet &tonbtins einet 0i|ung bet 0tabtnetotbmten auf bem SXatbbaufe bei. 0e. ^aifetlicbe unb königliche Roheit bet ktonhtina bat 0icb b^^ w Segleitung bet beteitS geffetn ge» nannten pSetfonen nach P5afevnalf begeben unb ttritb mot» gen Mittag non bort in 0tettin eintteffen. Um 3 Ubt ftnbet ba8 £ckinet bei beut fommanbitenben ©cnetal bafclbp unb 5lbenb8 im 0tabt*Sheatet S^pnotpcllung patt. ch:■' 0e. königliche §obeit bet tin5 Sllbtecbt (0obn) machte gepetn im ßaufe be8 Sage8 ben ^iet antnefenben Mit» gliebent beö königlicben §aufe8 feine Sefucbc, begtü^te 3hte Mafepdt bie netunttvocte Königin unb binitte bei ben §etaog» lieb ntecflenbutgifcben £ertfcbaften im 0cbloffe Sellenuer

- j^J^nigf S^afepat^haben getubt, butcb SUlct- fettend ^«ten^aufeß aufÄSu femfen" f °**

127|r

©raf Bon TacnBliü uub uen ScUftow, ber ®cb. Ober-orinans* giatl) SSollui) unb mebrere anbere 3legieruSiaß*Kommiffarien fcehvötintflv töciltc ber §räfibcnt Bon gordtcnbcdC mit/Jb«! ber

. ZZm. m&m. 8s «s=

ütiSeiau* Qer einen ©ulben t ben Üniaüf* bet Saunit8 * Scrfm t halbe Million ibalet für ben Sau einet Sahn ] non bet Magbe- bürg»ßalberPäbter ßinie butch ba£ Sbal bet 3»mtPe biÖ nach ©oSlar, 235,000 Sblt. jüt bie pteefemteife ßegung eines atneiten (ScleifcS amtfeheu Sternen unb ^annonet unb enblid) bie ©enebmigung einet Uebetttagung bet füt baS 3tneite (Meife non 0chneibemübi übet Stombetg nach §)itfcbau be» tniuigten Mittel auf bie £inie 0(hneibemübl«6oni|»T)itfcbau \r Cxl ^ •* m W* AMA* A«« für §anbel w roiefen. Sei 0cblu§ beS SlattcS ging baS §auS Jut SSetatbung beS pnponSgefefeeS iibet.^ 0eit unfetet Mittbeilung nom 4. b. MtS. pnb bem sReicb^fanalet Sütpen non SiSmatcf fetnet 3a'" ,r albteffett auS ben fptoninacn §annonet, §effen»2. piteufen, aßepfalen, 0chlepcn, 0acbfen, pofen, c ütttembetg, ben ©to?» ben §etaogtbümem augegangen, toclcbe bie llebeteinpimmung bet Sinfenbet mit bem ©efegenitnutfe übet bie 0chbulaufPcbt unb mit beit in bet 29. 0i|ung beS feaufeS bet5lbgeotbneten non bem Sütpen n. SiSniatcf geäußerten ^Borten auSbtutfen. ^)ie Orte, auS melden biefekunbgebttngen eingefanbt worben, pnb folgenbe: fpronim Äannonct: CSnabtücE unb be» naÄbarte ßanbgcmeinben, ^ilbeSbeint, (Ealenberg, Sulingen, Sillum, ©t. uafferbc, ßingen, Satolinenpel, Dlamlingen, Kattien, Melloh, ©ilbebauS; ^ronina Reffen»S^affau: Stotm^ bürg, (^fch^ege, £crborn, §ofbeint, SRiebexbofbcim, €atlSbafcn, Vorbei

Mafenb'eTni, ^elSnbetm/^orbenpdbt, 3gpdb't; Uritetliebetbach; Sern» tb be» *** ^ ^ ^ i r y - - - - * -, r jW| |^P| V Ö ^ Ina ©cPfalen: Sccflenbutg, Öengerich; qitonina Scblepen: SBottenbetg, SRnbmt, ^leubctun; p5ronina «Sachfen: £)eliMdb, ktterfelb, ßangenfalaa unb benachbarte Ortfcbaften; Stonina 5ofen: Müotatjn; königteieb Sat)ern: ©riinpabt; köniareicb

ngen, DPbofcn 0. SASotme; ©rofbetaogtb Clbenburg:, §afmig; §etaogtbum Staunfcbtneig: Siolfen büttel; ßeraogtbum 0ödbfen»Meimngen: ßinbenau b. £elb« bürg, llntcraeidbnct pnb bie aibteffen t^eilÖ non päbtifchen 58cbotben, ©clneittbe» unb Scbulnotpdnben, SSeteinen unb ©efcllfcbaften, tbeilS non pietfonen, welche ben net« fehiebenften Stänben unb SetufSflaffcn, fowie ben net« Pbiebencn konfefPonen angeböten. Siele aibrcffcn pnb mit mebteten -gmnbert Untetfcbnffen nerfeben; bie auS Stabten eingegangenen pnb auch meiff non (Einwohnern bet * be* naebbarten Ortfcbaften untetfebrieben. Scfonbere ßtwäbuung netbient bie aibreffe auS bet Stabt £cküffelbotf, welche bie Unter- febrift non 1345 Sütgctn tiefer Stabt tragt, fowie bic aibreffe auS bet Stabt ßangenfalaa, welche non 703 (Einwohnern tiefer Stabt unb ber benachbarten Drtfchaften unterzeichnet ip. München, 3. Mäta. 0aS SRegicrungSblatt 3lt. 21 nom 2. b. bringt bie awifeben Saturn unb 5Bitrttem* betg einexfeitS unb 3iultcn anbererfeitS- abgefchloffene Uebet» einf unft wegengegatfeitigen Schu|eS bet Sftedjte an Utetatifchen (Etaeugniffen unb Skrfen bet kunft ^ckcefetbe tritt am 15. Mdta in Skrffamfeit. ^adckfeiu ^testen, 3.Mdta. 0ie kronhtinaeffin ip beute früh non Sumn wiebet hier eingetroffen. —4. Mäta. £ckie3 weite kämmet begann beute in ©egenwart ber StaatS*Miniper Dr. non ©erber unb non ^opiMöallwiü bie Seratbung über baS SolfSfdbulgefeg. £)aS Referat führte aibg. Dr. pSanifc. gut allgemeinen Debatte waten 12 Siebnet angemelbet. 3ut Baufe bet «Debatte leitete bet kultuS»Miniper Staats Minipet Dr. non ©erbet bic SRotbwenbigMt einet Reform beS ScbulwcfenS auS bet ©cpaltung beS wirtbfchaftlichen unb b^ldifcben ßcbenS bet ©egen- wart b^t, nertlckeibigte ben (Entwurf gegen bk atmen» birung, welche non bet Mehrheit bet Deputation norge- nommen worben, beleuchtete baS 3uteteffe, welches Staat, ©c» meinbe unb kitche gemeinfam an ber Sdpttle hüben, bemerfte unter bem Seifall ber SRcchten, bic Sefchlüpe bet Deputations« mehvbeit würben bic tonfefponSlofc Schule, wenn auch unbe» wu§t, lckerbcifülckven, unb bat, ben (Entwurf nicht nom politi- feben fpartcipanbpunft auS 311 bcurthcilcn. aiachbctn bte all»

gemeine Debatte nach oietpünbiger Scrathung au (Enbc geführt war, würbe bie Speaialbevathung auf morgen nertagt. Württemberg * S t u 11 g a r t, 2. Man. 3n ber blutig Si^ung ber gweiUn kammer würbe ber gmanatomw ponS»Sericht über ben Ertrag ber Domänen bei ben kameral* ämtern unb ber Sabfaffe Sßilbbab beraUien. Die Domänen bei ben kanicralämtem pnb für 1871—72 auf 854,400 gl,. Einnahmen, 542,700 ftl. aiuSgabcn, alfo auf einen öieinertraa non 311,700 &L, für 1872—73 (Einnahmen 783/400 gi., SiuS« gaben 544,400 gi., Reinertrag 239,000 gi. berechnet. €ine ^ r Ue neranlagte ber aiuSgabcfafc non 70/000 gi. für neS giltrirbafpnS in Stuttgart, um ben SKkiper« o-r-v —y Stuttgart burch gereinigtes unb trinfbarcS 2Baf[er 3u nermebren.., gür* t baS neue giltrirbafpn pnb 140,000 Ql. aufauwenoen, wonon ber Staat unb bie Stabt Stuttgart ie Cf " - rr/A rj^ rrr ... i. r.si. g^etung würbe ö 4. d März. (2B. S. S ? ) gur Erinnerung an ben 51b- fchlug beS griebenS nt ScrfailieS fanb aepetn hier ein non bet beutfehen fpartei neranPalteteS Santct ftatt, welches auch ben Spifeen ber päbtifchen Sebörbcn befucht war. Die Ser- fammlung fanbte ein Xelegramut an bett giirpen n. SöiSmarct ab, in welchem fie bemfelben füt fein cnergifd)eS Eintreten für bie Rechte ber beutfehen, Staaten unb/ bie greibeit beS ©eipeS bauft. Sin nielen Orten würben ^ut fßerberrlühung beS XageS greubenfeuer auf ben bergen angezünbet. SBabem karlSr:ube, 4. März. ber heutigenSi^ung ber kammer ber älbgeorbneten brachte ber §anbelS» Miniper ton Dufch ©efe^entwürfe ein, betreffenb bic Erbauung ber Eifenbabnen S^waclenreutbc«Hattingen»Skntcrtbur, be- aiebungSweife oon ainbolpngcn nach Singen unb oon Sulacb über g^petten nach Schaffbaufen, ^lechflettbur§3(£d)&eritt» Schwerin, 4. März. Der ©rogb^taog unb bie ©roSb^tzogin pnb mit ihrem ©e» folge am 21. gebruar in 3^rufalem angefommen unb Imkw wäbtenb beS bortigen achttägigen Aufenthalts bie ©eburtStage i»Muttcr unb beS ©rolhcrzogS an ben beut- ln berllmgegcnb bon3erufalcm gefeiert. Die v , , welche pch nebp bereu Segleitung beS bepen iüöohlfeinS erfreuem h^ben am 1. b. bie Reife über Raaareth unb SantaS nach DantaSfuS fortgefcjjt, wofelbp Pe 1 am 13. b. einautreffen gebenfen. ®a^fens9a3eimars@tfcna^. 5Beimar,3.Mära. Die jeute auSgegebenc Rr. 11 beS »Regierungsblattes« für 3aS ©rofh^rzogthum Sachten enthalt baS ©efejj f , betreffenb einen Rachtrag zu bem reoibirten ©efefce 00m 18. Mära 1809 über bk Steurroerfaffung beS ©rofbcraogthumS, bureb welches bie Seffimnumgcn beS lejtern mit bem feunbeS» unb nun« mebrigetl RcichSgefe|e wegen Sefcitigimg ber Doppclbepeuerung 00m 13. Mai 1870 in llebcreinpinmumg gebracht werben. ucia* Sern, 4. Mvirz. DerStänberatb ^at mit 19 gegen 18 Stimmen bem 5kfcbluffe beS RationalratbeS beigepinunt, welchem zufolge bem Strnoe baS Recht zupeben foll, ein Mi« nimum oon Anforberungcn an ben R3rimärunterricbt fep« Zupellen. ©topbritannien unb Srlanb, ßonbon, 4. März. 3m Unterbaute erflärteßorb Enpclb auf eine3uterpeüation DaoenportS, ßorb ßponS fei angewiefen worben, bei ber fran« Zöpfchcn Regiertmg gegen bie Scrfcpiffung franzöfifehcr ©efan* geneu nach Englanb in energifeper ffißeifc Einfpracpe zu erheben. Eine längere Debatte‘oeranlafjte ber Antrag §olmS, baS kontingent ber Armee um 20,000 Mann 311 verringern. Racp- bem Earburf baS oorgekgte Miütärbubgct uertbeibigt J^atte, würbe bk DiSfufpon vertagt. SÖ3ie auS Ealcutta gcmelbct wirb, betätigt eS pcb/ ba§ nunmehr bie Häuptlinge fap fämmtlicper feinblicpen Stämm pch unterworfen buben, unb fomit bie E^pebition im SBefent» lieben alS bcenbet anzufepen ip. ^rraiifrcic^A ^3ariS, 2. März, (költt. gtg.) Der zweite ^b^i ber ^Enqu^ete parlamentaire«, welcher an bk Deputaten vertbcilt worben ift, tput bar, ba§ bie kom« tnifffon pep nidht allein mit ben Urfacbcit befebäftigt put, bie Zunäcpp bie 3ufurrcftion vom 18. März pervorgerufen pat, fonbern auch mit ber 3uternationale unb bann mit ber Sc- Lagerung felbp/ über bie pauptfächlidh bie Mitglkber ber Regie- rung ber Rationalvertpeibigung auSfagten. 5ßaS bie 3ufur- rettion felbft anbelangt, fo ftimnien alle geuaen barin überein, baf) eine ber Haupturfacpcn, wdcpe bie 3murreftion pervor» gerufen, bte ßciben unb Enttäufcpungeit ber Selagerung war. Mehrere betonen auch ben fcplechten Einbruch, weldpen bie ©efc|c über bk SSecpfel unb Mietpen hervorgerufen. Diefe pnb moralifcpc llrfacpen, welche bic 3ufurreftion gepärtt unb ben aßiberftanb gcfchwäcpt hüben. Die 3ufurrehion würbe