1872 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

auftrfctm fcur§ bie fifcrtUte «breife dn« ©taffe bon National. S atben glci* nddp bem ©BaffenfHUftanb crlcicbte fern

1272

glclcfc ndc§ bem SßaffenfHUflanb ctleicfjiert. ben ber 3nfurreftion anbelangt, fo beßanb er au§ ben ^miiHüliflen unb ben 3ntcrnationalen; We Slugfagen ßinunen aber, in fofem eg bie 6tdr?e unb ben Sßertb ber beiben &on* üngcnte anbclangt, nidß überein. ©er SBefepI, fßarig 31t rau- men, mürbe am 18. Sftärj vom Ärieag-Sftinißer (General ßeßö in ilcbereinflimmung mit feerrn §bierg gegeben; surSRäumung ber Sübfortg gab jjerr §ßierg bircft ben SBefelß. SRouen, 4. SRärj. (SB. %. 33.) 3n bcin *proaeffe gegen 3anviet be la flftotte verneinten bie ©efdßvorenen fätnmt» lidje ißnen vorjgelegte fragen, worauf bie vier Slngeflrtgiett 3anvicr be la SRotte, 33ourguignon, 33oulangcr unb Sßittecocq in Freiheit gefegt würben. (SS fanb feincrlei SD'tanifeftation fiatt. Italien. SRom, 4. 2Rär*. (SB. %. 33.) @c. königliche Roheit ber ßJrinj grtebricb (Sari von §reuf en ift foebeit nach Neapel abgereift. ©erfclbe wirb ffeg von ba jundchfl nach 6ijilien begeben. SKußlanb uttfc §tolett« 6t. Petersburg, 2. 2Rära. ©er kaifer bat bie brojeftirte Errichtung eines befonberen SRufcumS in SRoSfau attr Erinnerung an bie tapfere 33er* theibigung ber gefhtng Sebaftobol genehmigt, welches nicht nur bie für bie 6fewaftoboler 5lbtheilung aefammelten ©egen* flättbe auftunchmen jgckätte, fonbern beffen xbätigkit barauf ge- rietet wäre, Materialien, bie ficb auf anbere, entferntere Ebo^cn bestehen, 311 famntcln unb ju bearbeiten, ©affelbe wirb ben Flamen bcS ©roffürften-^hronfolgerS führen. ÄuS bem SSerglcie ber Einnahmen unb SluSgaben beS Staates ber legten 3ahre ergiebt ffcb, baß bie Einnahmen von 1860 bis fegt von 314 auf 470 Millionen geftiegen, alfo um faft 50 pdt. getvaebfen finb. SBaS bie Ausgaben betrifft, fo finb biefelben feit 1863 bis jefet von 330 auf 469 Millionen geftiegen, höben ficb alfo ulti faft 42 b§t. vermehrt. 2lmerifa» SSöafhington, 4. Mars, ©er Sefretär beS ScbageS höt für ben Monat Mars ben Slnfauf von 2 Millionen ©ollarS 33onbg angeorbnet. ©olbverfauf finbet in biefetn Monat nid)t ftatt. SluS bem SBolff’fchcn %elegrab&en*S3üreau. ©armftabt, ©ienftag, 5. Märs. 3n ber heutigen Sigung ber gweiten kämmet richtete ber 2lbg. ©ernburq bie Anfrage an baS StaatS-Minifterium, ob baffelbe gegen biejenigen Schul- Beamten unb ©enteirtbc TBotßänbc, welche bem SteichSgefege hpn SlÖtfihiviitÄ ß/mwf ^ - ntÜC^ ber aatS-Min , ~ - r - y—-jj -. -».legierung »w« |v*u/v ^i/v* fommniffe auS unb erflärte, baß bie Dtegierung mit geeigneten Maßregeln bagegen Vorgehen werbe. Paris, ©ienftag, 5. Mars. SBie bie »3lgence Havag* melbct, wirb Poriger - Duertier feine ©emifjion im Saufe beS heutigen ‘JageS einreichen unb in ber Sigung ber National* vcrfammlung 2lufflärungen über fein Verhalten im Prbseffe * C m * »

etatifKfch5« ©« «Jta B.•* 5 ^

. ivar* unb Sorfcgufverein von ©oßbeaftttm int 8«irfe ber Dba-Poftbireftion ju ßallea. 0. saglt gegenwärtig «on —^ Einlaacn fleh auf *652 §glr. Sorfchuf- cn. 8on w „„ ...ry... JMyMIVV «AJiU ^x. gezahlt. ^lußerbein finb bem SSerein an außcrorbentlidhen Einlagen l*29ü2:hlr.r an ©ef^enfen 172^ ?glt. jugewenbet. 3in ©angen flnb bis legt @par- unb SBorfcgufvereine ber pcfibcanitcn bereits in folgenben Be* girfen inS Sebcn getreten: §lrn§bcrg f Berlin» Braunfcgweigr Bremen, BrcSlau» 1 EarlSntge, Eaffel, Eöln, EöSlin, ©angig, ©annftabt, Orrant- furt a. M., ©umbinnen, §aüe a. 0., Hannover, kiel, königS- berg i. §r., Seipgig, ßiegnife, Magbeburg, Mftnfter i. Dlbcnburg, Oppeln, pofen, 0cgwertn t. Btecfl., 0tettin uno 0tragburg i. Elfaß. ktunft unb aSfffcttfefcaft. Berlin, 5. Märg. Dtubolf ©ottfcgaü’S ^katgarina be- warb«, Xrauerfpiel in 5Sitten, welches am 2. b. im königlicg en ©igaufpieIgaufe gut erften Sluffugrung gelangte, gat einen be- fanittcn, oft bearbeiteten ©toff aus ber - englifegen ©efegiegte gum mir /ä- ^ '' *

©cfienflnnbf. SSnia ßcint^ W (& 'Bi) HST^SS mt W vroftflantifttcn Stmia Bon S(«e Bftmäftlt,

Malt unb jivat ml

lernt auf einem SDiagfVnbaäe bei bt'm §ctjoae uon SRotfolt (ßttt ffiünfect)'btfT«n Sftidbtc fiatbachw ^ornntb (0t. ®^t)ar11) f c »wncn. Entfcblug, fieg von feiner ©cmaglin, um beten ßanb er fiÄ auf ein ©orttat Bon §an8 Dolkin bin bttBotbtni Wdew'cn ju lafftn, rcttb bflbutl Bei ibm jut Steife fltbtndji. «aifiotm« «6« liebt ben lungen Slrtbur IDcvbam / ber, ein fitcnfltr ÄOtlWIW^ tuw i^einb ber vom §ofe begunftigten reformatorifcgen eine Bcrfchwörung anjcttelt. _ 0ie_ tgcilt igm bie Slbfid)t beS

-.iS- I - a W»v »yVM» *W»»» V»V Slbftcgi OgcimS mit, ber bureg igre Bermäglung mit bem könige bie her- fegenbe Jpofpartei gu verbrängen gebentt, unb fliegt gu igrem ©eliebten. ©ureg llnvorficgtigfeit inbeffen wirb ber Plan verratgen unb Slrtgur ©ergam mit 11 Mitvcrfcgworenen bureg bch kanglcr Eroniwell (§r. ©agn) in einer Slbtci gefangen genommen unb gum §obc ver- urtgcilt. katgarina, um ben ©eliebten gu retten, reiegt bem könige, ber bie ©cgcibitng gat voUgieben lajfen, naeg langem inneren kämpfe ihre £anb, ber könig überfeguttet ftc mit ^ulbbegeigunaen, begnabigt bie §ocgverrätger, laßt Eroniwell ginriegten unb giebt ocr altratboli- fegen Partei mit bem §ergog von Storfol! unb bem Ergbifcgof ©ar- bincr von SBinegcftcr (§r. kraufe) an ber 0pigc, wieber natg. 0egr halb aber wirb bem könig btc Srcuc feiner ©cmaglin verbäegtig, unb nicht ogne ©runb. ©ureg ben Starren (£r. kagle) an Slrtgur ©crgani ber ©cgliiffcl gu einem gegebnen ©ange, ber in baS Sommer ber königin führt, auSgclicfert worben, ©er Scßterc verfegafft fteg auf b'efeni Sßcge Sutritt, fuegt aber ver- gebens bie pflichttreue königin gur f^lucgt gu bewegen. ©tircg J^orcger mirb bem eiferfiiegtigen ©eniagl biefer gegeime Bcrfcgr ginterbraegt. Er bringt mit Bewaffneten tn baS 3immcr ber königin, um ben Einbringling vergaften gu laffen, ber peg aber eilig bureg bie ffrlucgt gerettet gat. ©ic ©egmaeg, welcher bureg tiefen ©egritt bie königin Vor ben klugen &rcniber auSgefcjjt wirb, bringt fie enblicg gu bem ein acwaltfani m jp

ßctoifdjm r entf«luff* ( bie SeffeTn M'tfäm »iffptcnaenrbmMge unb mit oem ©eliebten in ben !£ob gu geben. rrO fit t %% A ll/li-ft ffi- V!. n .! n v . a /•

SlllcS gu befennen

vcrfammlung 2lufflärungcn über fein Bcrgalfen int PrÖgeffe 3anvicr bc la Motte geben. Bufareft, Montag, 4. Märs. Bon ber kämmet würbe baS rcftifiAirtc Bubgct pro 1872, welches fleh um 1,222,6715r. erhöht hat, angenommen unb bann in bie Beratgung oeS Poft- unb XelegrapbenvertragcS eingetreten. ©er ©enat er- tgcilte bem ©ciegentwurfe wegen BaueS einer Eifenbahn von 3afft) biS an bie ruffifchc ©renge feine guftimmung. BBafhington, Montag, 4. Märg. §eute ift bie japa- nifche ©cfanbtfdgaft vom präfibenten ©raut empfangen worben. *- - - - ....... . . -.. . ©aS »SlmtSblatt ber ©eutfegen SteicgS-^dcgrapgcn- Bcrwaltung« Str. 3 entgalt: Bcrfugung: vom 24.gebruar 1872. Erweiterung ocr Befugniffc ber Eifcnbagn-^elcgrapgen begögltcg ber Bcförbcrung von privat-©cpcfcgcn. Bcrfügung vom 2. Man 1872. Ermittelung beS EingeitSfaßcS ber für XclegrapgirungSgcfcgafte gu gewägrenben Stebcnvergütung pro I. Ouartal 1872. ©ieStr.9beS»3uftig-M inijlcrtal-Blatteß«publigirtu. 21. bie folgenben Erfenntniffe: 1) bcS königlicgen Dbcr-Xribu- nalS vom 29. 3onuar 1872: 3n UnterfucgungSfacgcn wegen Ur- funbenfälfegung gaben bie ©efcgirorcncn (leg fomogl über oie Bc- wciScrgcblicgfeit einer Privaturfunbc, als über bie Eigcnfcgaft beS ge- fälfcgten ©cgenpanbcS als einer öffentlichen Uifunbe, entweber mit ben Söorten bcS ©cfefccS ober bureg &tftfieHiing berartiger 2;gatfacgen auSgufprcebcn, auS bereu Borganbcnfeiniene Eigcnfcgaften mit rccgtli^er Stotgivcnbigfeit gervorgegen. ©ic bureb wörtlicge.2lufnagmebcS aefälfegten 0chgriftftücfS in bie 8mge erfolgte öeßjküung, baß baS ©hriftftüct bie Untcrfcgrift »Poßamt« unb eines poßfcfrctärS trägt unb ßeg auf eine Poßfcnbung begiegt, genügt nicht, um barauS bie Eigcnfcgaft einer öffcntUcgcn Urrunbe mit recgtlicger Stotgwenbigfeit gu folgern. 2) beS königlicgen ©cricgtSgofcS gur Entfcgcibung ber kompe- ieng-konflifte vom 13. 3onuar 1872: ©er SRccgtSwcg gegen bie ^erangiegung gu kreislaßen auf ©runb cineS^BcrtragcS nur bann guläfßg, wenn auS bem Bertrage bie Befreiung von ber Abgabe gcrgelcitet Wirb.

—.. ..... ..... v\..»v.vn im vm icvy JV* myUI. 2ßaS bie ©arßeüung betrifft, fo verbient bie ßeißung bcS £crrtt Bcrnbal befonbcrS gervorgegoben gu werben, ber in forgfältia bureg- geführter portrait«äbnlicgcr MaSfe ben gißorifegen J^etnrlcg VJH. in feiner ßcibcnßbaftlicgfcit unb Sßillfür mit Erfolg gur 2lnfcgauung brachte, ©ie SRoüc ber unglüdfliegen katgarina powarb würbe von gr. Ergartt in ben verfebtebenen ©ituationen ber Bcrßellung gegen ben ©cmagl, ber gingebenoen ßiebe an ben jungen ©ergam uno oeS ©tolgcS gegen bie ihr vom könige angetgane 0cbanbe vortrefflich burcbgefügrt. 2lußer biefen Hauptfiguren oeS 0tücfS finb noeg ber ebcl- mütgtge Starr unb 2lrtgur ©ergam, baracßcHt bureg bie Herren' kagle unb karloma, gu erwägnen. ©te 3nfccnirung bureg ben ©ireltor H^in war eine woglgelungcnc, unb befonberS WirfungS- voll bie Öagaemveige unb ber Ucberfall in ber Slbtei, hei Btonb» ~ 0 Ö elhß naeg ber puhlifation von Homepcr’S umfaffenbem Söcrfe über bie HauS- unb H^ßnarfcn wirb bie Slbganblung bcS 2lrcgiv*0cfrctärS Dr. Ernß &ricblänber in Münßer über weß- fälifcge HauSmartcn unb verwanbte Sachen, bie auf ber 3eitfcgrift für ©cfAicgte unb SlltcrtgumSfunbe SßcßfalenS befonberS ahgebrueft iß, 3chtckcm, ber ßcg für ben betreffenben ©egcnßanb im 9irr^tiioimn «Sav f,*U

rr ' % V.J ^ vvuv vill'Ul V2/lMUlUWllü un SUlgcmctncn ober für SBcfifalen inäbefonbere inttrcfjlrt, emonfffit 0m; benn fie cntbalt eiiicn banfcnäiBertbcn «Beitrag sur näheren

H«»|M/Uvpv(lf |IIIV VIV I Egarafter abgebilbet. ßanbtoirthfegaft« 3m ÜtcgierungSbegirt ©umbinnen. gat bie ungcwögnlicg milbe äßitterung, bie von ber ©cgnccbccfe faßgam entblößten Söinter- faaten vielfach gelocfert, fo baß bie Stoggencrnte feine günßige gu werben verfpriegt.

königliche Mittwoch, 6. Märg. 3m Cpernhaufe. (57. Borßellung.) ©ie Slfrifanerin. Oper in 5 Sitten nach ^cribe. Muß! von Meperbeer. Ballet von paul ^taglioni. ©elifa: 8^au ßucca. BaSco be ©ama: Hr. Stiemann. SteluSfo: §r. Be|. Slnfang 47 ilgr. §o\)t Preife.

1273

(65. abonn.-SBorfl.) ©ie ©altntint. ^aufbiel in 5 Sitten Bon ®. fjreltag. Stnfang ^aib 7 Ubr. ©onnerfiaa, 7. 2Rän. 3m Obembaufe. (58. SSorfl.) ©ie Hugenotten. Ob« tn 5 5lbt(»eilungen nai) ©«ibe. SWuflt Bon mmbttt. SaUet Bon «Paul Saglioni. 3Jtargnretbe: grl. Obmann, »alentme: 0r. ». Soggenbub«, fltbain: 0rl. ®toffi. Staoul: §r. Eolomann-Scbnub, oom (tbeater tn 0ranf- S r t ®t./ ol8 ©aß. St. S3ri8: ©r. Solomon. £tao«8: Hr. e|. SWarcel: §r. grricte. Slnf. 17 Ubt. 2)t.-q3r. 3»« ©cbaufbielbauf«. (66. 2lb.-SSor0.) Äatbarina §onckatb. Jrauetfbiel tn 5 3lufjugen Bon «Äubolf ©ottfcball. ainfang halb 7 Ubt. 3)t..«pr.|

Telegraphische ITiUernngsberiehte ▼. 4. März.

st: Ms

Ort

Bar. Abw Temp. Abwl w . A | Allgemeine P.L. t.M. R. v.M.I WUML IHimmelsansicbt

8 jCou8tantin.|344,5i

2,41 iNO., stark. 5. März.

[heiter. *)

8 » 9 » » 9 9 9 9 9 6 7 9 6 * 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 9 8 9 7 8 9 9

Haparanda Christians.. Hernöaand

Hel8ingfors)337,4 rsbu

333,1 [334,® 335,«

336,« 338 9 338,2

Petersburg Stockholm. Skudesnäs Frederiksh. Helsingör Moskau... 330,8 Memel.... 339,9 Flensburg. 340,2 Königsbrg. 340.« Danzig ... Pu büs ... Kieler Haf. Cöslin Wes. Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau... Brüssel... Cöln .... Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris ..... St. Mathieu jConstantin.

2,6 6,1 0,8 0,2 0,4 7,0 3,4

+6,o

+3,8 +4,7 340,61+4,4 1338,61+4,9 (343,1 - 341,11+5 9 339.8 339.3 342.1 341.1 340.6 340,8, _ 34i,#|+6.s 339.9 +5,5 338.4 +4,2 338,3 +5,o 336,e:+5,3 340, i! 339.6 +5 o |337,e

332,9 334, a 337,8 339,5 337,4 340 7 338.o 342,2

l,o l,4|+3,3 2.3, 2,5 +4, r 3,6:+4,3 4,§1+5,« 2.5 S.I+3,1 3,« *4,6 1,4+1,5 2.6 1,4 2,6 1.4 +1,1 3,6 +4,5 2.0 +0,9 0,2 +0,2 1.2 +1,7 6.5 1,81 0,1 1,8 +4,1 1.4 +0,i +2,6 0,5 —0,4 8.0 7.2 I— 0,4 5,4 84 2.6

SW., massig. SSW., mäsdig. 5., sehr schw. Windstille. W., schwach. W., schwach. 550., lebhaft. S, schwach. Windstille. W., schwach. W., massig. SW., lebhaft. W., stark.

NW., schwach. W., schwach. W., s. schw. SSW., lebhaft. SW., schwach. WSW., schw. 5., schwach. SSW., schw. 50., s. schw. SO., schwach. NW., schwach. 0., schwach. SW., schwach. SW., s. schw. SSW., schw. 50., massig. O., schwach. 5., massig. NO., schwach. 550., stark. ()., lebhaft. 50., still. 050., schwach. 50., lebhaft. NO., schwach. !

bedeckt, heiter, heiter, heiter, bewölkt, bedeckt.* i wenig bewölkt. *) - 4 ) bedeckt. bedeckt. 8 ) heiter. bedeckt, NebeL bedeckt. 8 ) Iheiter. heiter. bedeckt, Nebel. heiter. heiter. bedeckt, Nebel. schön. heiter.

heiter. bedeckt. heiter. heiter. heiter. schön. heiter. dichter Nebel. 7 ) heiter. starker Nebel. heiter. trübe. bedeckt. 8 ) schön. trübe. schön.

*) Gestern Regen und starker NO. *) Nebel. Max. 6,4. Min. 1,4. *) Gestern Nachmirag W. massig. 4 ) Gestern Nachmittag NW. schwach Strom N. Strom S. 5 ) Starker Nebel. •) Gest. Sturm. T ) Gestern Vormittag dichter Nebel. 8 j Dichter Nebel. Produkten - uitd Wnaren-Ilörse. Berlin., 5. März. Marktpr. (nachEnnitt + K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 5U kil. Roggen gr. Gerste Haf6r j»l: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr! sc.

2 2 2

» Pi- 2

Bis thr {8g» pf.

1 16 9 1

11 6

-20-

io|-

9

4 6- 222 6 3! 1 215

Mittel thr|ckg.l pf.

1

15 15

3 24- 219 9 2 2ü| 3 2 8 3

25-

11

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl.öüOG. Schweine- fieiseh Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G.

Von

Bis Mitt

' g . l P f.l»g. Ipf+g. ipf.

12f 9,Eier Mandel

10- 2 9

5 4 3

6 6 9;— 6—!

15,- 3i 6 6 6 6 6 6 6 13- 7!—

13 3 5

2 7

5! 10 5 3 4 10 1011 6; 5

Berlin, 5. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual., ord. gelb. 68—69 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 75—74k bis 75|—\ Thlr. be6., Mai-Juni 75-74I-75V—h Thlr. bez.. Juni-Juli 75-.J—\ Thlr. bez , Juli-August 75 Thlr. bez. Koggen 53—56 Thlr. gefördert, neuer 53—557Thlr. ah Bahn bez., pr. April-Mai 51J—\ Thlr. bez., Mai-Juni 51%- 52| jThlr. bez., Juni-Juli n. Juli-August 52£— % Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46-61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreuss. 42 bis 44 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 444—i Tb.*r. bez., Mai-Juni 45J Thlr. bez, Juni-Juli 46 Thlr. bez. u. Br.

Erbsen, Kochwaare 50—67 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr. Rtiböl loco 274 Thtr. bez., pr März n. März-April 27% bis % Thlr. bez., April-Mai 27%;-4 Thlr. bez., Mai-Juni 27 Thlr. bezahlt. v Petroleum 12k Thlr., pr. März n. März-April 12% Thlr. bez^ April-Mai 12% Thlr. G. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 8—6 Sgr. bez., pr. März u. Marz-April 22 Thlr 12 8—10 Sgr. bez., April-Mai u. Mai- Juni 22 Thlr. 19—.5-18 Sgr. bez., Juni Juli 22 Thlr. 26-21 bis 23 Sgr. bez., Juli- August 22 Thlr. 29-25-27 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11-10% Thlr., No. 0 u. L KJ%— 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-7% Thlr., No. Onl. 7%—7% Thlr., pr. März u. März-April 7 Thlr. 16 Sgr.. . Weizen-Termine neuerdings billiger. Rogen loco fand zu billigen Preisen schwierigen Absatz. Termine machten heute in ihrer rückgängigen Preisbewegung weitere wesentliche Fortschritte, wozu aas anhaltend prachtvolle Wetter, im Verein mit den flauen auswärtigen Märkten, Veranlassung gab. Nach einem Rückgänge von ca. \ Thlr. zeigte sich indess wieder mehr Frage in Deckung. Immerhin sind die Notizen gegen gestern 4 Thlr. niedriger. Gekünd. 2000 Ctr. Hafer loco nnd Termine flao. RübÖl eroffnete wie alle übrigen Artikel matt, befestigte sich dann aber und Preise überholten ihren gestri- § en Standpunkt. Gek. 100 Ctr. Spiritus büsste bei kleinem [andel ein Geringes im Werthe ein, schloss aber fester. Gek. 10,000 Liter. l¥ew- York.« r 4. März, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Baumwolle 22% Mehl 7 D. 10 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. PetroL in New - Fork pr. Gallon von 64 Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. *2%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bnshel) 6. Die Dampfer »Hansa« und »Ohio« sind, ersterer heute hier, letzterer gestern Morgen in Baltimore eingetroffen. Fonds- and Aetften - Börse. Berlin, 5. März. Die Börse begann heute fest nnd an- geregt, wurde aber matter, als von Wien Geldmangel gemeldet wurde; auch hatten die gestrigen hohen Conrse vielfach Rea- lisationen hervorgernfen, welche auf die Haltung .druckten; das Geschäft war gering, die Spekulationseffekten hatten am meisten darunter zu leiden, Kredit, Lombarden, Franzosen waren ganz vernachlässigt, Türken waren etwas fester nnd still. Amerikaner und Italiener unverändert bei mässigem Verkehr. Nur Silber- nnd Pa^ierrente wurden verhältniss- mässig lebhaft gehandelt. Banken nnd Industriepapiere fest und belebt, besonders von ersteren Darmstädter, Berg.-Märk., Deutsche Gewerbeb. Schuster, Centralb. für Industrie, Frank- furter Wechslerbank; auf Hannoversche Diskonto- u. Wechs- lerbank gehen bedeutende Meldungen ein, da man von der Theilnahme erster Bankhäuser bei diesem Institut und der füglich sich steigernden kommerziellen Bedeutung Hannovers bald ein Steigen des Courses gemäss dem der anderen Bank- papiere erwartet nnd es wohl zu Kapitalsanlagen beliebt wer- den dürfte. * Von Industriepapieren waren Laurahütte uud Stolberg be- lebt; ferner Passage Aktien, auf welche die günstigen Mitthei- lungen in der Generalversammlung sehr treibend einwirkten; sodann Wöhlert, welche mit 98% ä 9% in* Posten gehandelt wurden, da, nachdem Egestorff und Schwarzkopff Masch. Ban. so sehr gestiegen, sich jetzt diesem Papier die Aufmerksam- keit der Börse zuwendet. Eisenbahnen sehr still, Course etwas niedriger; Rudolph, Rhein-Nahe und die Schweizer belebt. Inländische nnd deutsche Fonds fest nnd zum Theil höher, ebenso inländische Prioritäten; russische still, von österreichi- schen Livorneser beliebt. Russische Masch. Bau. 94% in Posten bezahlt nnd gefragt. Pesther Stadt-Anleihe höher, gut zu las- sen. Wechsel matt bei geringem Geschäft. Gestern haben di© Zeitungen sämmtlich die Courszettel lückenhaft oder mit den Coursen des vorigen Tages erscheinen lassen müssen, weil die richtigen nicht zu erlangen waren, und werden wir damit so lange fortfahren, bis wieder die Course rechtzeitig geliefert werden. Für Prämien bleibt die Verkaufslust anhaltend, nament- lich für Rheinische nnd Cöln-Mindener. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 1494 “2bz 151-4 a 1514—3%b* Berlin-Görlitzer CöJn-Minden 199-3%bz 201-5bz G Mainz - Lndwigshafen ... 192—2bz 194—4bz Oberschlesische 239—4% G 241—6 G Rheinische 178-2% B 181-5 B Rumanier 54%—2%bz 55—3bz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119—2bz 120—3bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) *— Rhein-Nahe 49-l%bz 50-2%bz Centralb f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank...