1872 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1278

welcpc aüfoalctd) naep derfünbigung ber 2Raß* unb ©cwicptSorbnung in Xpätigfcit zu treten l)at. - ^ . _ 5trt. 11. S«m 2Rcffcn unb SBägcn im öffentlichen Sßcrfcbr bur* feil nur gepörig gcaicptc nnb gcftcmpelte SRaßc, ©ewiepte unb SBaagcn angemenbet werben. ^ #JtA c Gic Eichung unb Stempelung ber 2Raßc, ©emtebte unb 5lppa- * rate (3imentirung) erfolgt burch pte^u befteüte öffentliche Eichämter, welche mit ben crforbcrlicpcn 5lidjungSnormalen zu oerfepen ftnb. gör bie Eichung unb Stempelung wirb eine ©ebüpr eingepoben werben» welche mit fHücfpcpt auf bicßanbeSvcrpältnipc im abminiftra* iiven 5Bcgc feftgcfiellt wtrb. 51 rt. 12. Gic in gäffem jitm Verläufe fonttttenben 5Bcinc» dicrc unb Sprite bürfen betn Käufer nur in folcpen gäffem , auf welchen bie ben Stauminpalt bilbenbe 3al)l berßttcr burep vorfcpriftS* mäßige Stempelung beglaubigt ift, überliefert werben. * (feine 5luSnapme pievott fitibct nur bezüglich folcper außeröftcr« rcicptfcpcn SBeinc, dicre unb Sprite ftatt, welche in ben Original- gebünben weiter verlauft werben. t , . 51 rt. 13. 3ur 5ücpung unb Stempelung werben nur btc folgen* ben SRaße unb ©ewiepte jugclaffcn: _ , _ , ßängenmaße: 20/ 10» 5, 1 SRctcr, 2 Geernteter; £ opimaße: 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1 ßitrr, 5, 2, 1 Gectltter, 5, 2, 1 Zentiliter. , . r . ö . r Suläfftg ift ferner bie 5ltcl)ung unb Stempelung beS dtcrtel* peftoliter, fo wie fortgefeßter £albirungcn bcSßitcr ©ewiepte: 20, 10, 5, 2, 1 Kilogramm, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Gefa* gramm, 5, 2, 1 ©ramm. Gen zunt derfaufc mit ©olb* unb Silbcrwaaten unb alS 2Rc* biiinalgcwichte bienenben ©ewicptSfäßen finb noch bie Stticfc von 50, 20, 10, 5, 2, 1 Zentigramm, bem SRünz- unb 3umelengcwichtc noch bie ©cmichtSftücfe von 5, 2, 1 SRiUigramtn beizugeben. güt Gcginialwaagen ift baS gcringftc ©cmteptSftücf 1 ©ramm, für Zentcfimalwaagen l Gcfagramm. 3ur probeweifen ©cwicptSbcftimmung beS ©ctrcibcS werben a «probcgcwidjtc ©cmicptSftücfc uon 100» 40, 20, 10, 4, 2, 1, 0,4 unb 0,2 ©ramm angewenbet, welche baS güitfpunbcrtfacpc iprcS ©cWicp» tcS, b. i. bezicpungSmeifc 50, 20, 10, 5, 2, 1, 0,5, 0,V, 0,1 Kilogramm rcpräfcütircn. 511§ §p™bcmah bient ein ßoplmaß (ft3robc«.£cftoliter), beffen jipait bem fünfpunbertften Spcilc etncS §cftolitcrS glcicpfommt. 51 rt. 14. Gic bei ber 5licpung unb Stempelung ber SRaße unb ©ewidpte zuläfftgcn 5lbweichtmgen non bcni wapren SBcrtpe werben im dcrorbmmgSwcge feftgefeßt werben. 51 rt. 15. Gie zunt SRcffcn unb 5Bägcn im öffentlichen derfepre bienenben SRaßc unb ©cwid)tc finb non ben deftßcnt pcriobtfcp in ben burep fpe^iellc dorfepriften fcftgcftell ten Scrmirfen ber neuerlichen 5licpung zu unterziehen. Gic 5lnwenbung non 2Raßen unb ©ewiepten im öffentlichen derfepre, bereit 5lbwetcpungcn non bem wapren SBcrtpc größer ftttb als btc gcfeßlidj zuläfftgcn (5lrt. 14), wirb nach ben dcftmmütngeti beS 5lrt. 6 geapnbet. 51 rt. 16. Gie nerfepiebenen im 5trt. 13 angeführten Kategorien non ©ewiepten haben ftdp burep ipre gorttt lcicl)t fennbar zu unter* fepeiben. 51 rt. 17. Gie alö bpitantifcpe 2Raßcinpcit in ber mbttftricflcn SRccpanif bienenbe fogenanntc «pferbefraft wirb mit 75 Kilogramm* «SRetcr, b. i. 75 Kilogramm in ber Sefunbe ein Steter poep gepöben, fcftgeftellt. GicfcS 5lu§maf ift im öffentlichen Skrfcpre bet SÖeurtpcilung ber ßciftungefäpigfcit einer Kraftmafcpine ober eines SftotorS unb bei Zntfcpcibung ftreitiger ^älle zu ©runbe zu legen. 51 rt. 18. 3m öffentlichen SBcrfcpre bürfen nur gehörig ge» ftempclte 5llfopolotneter, Saccharometer unb ©aSmeffcr nerwenbet Werben. 5teue ©aSmeffer ftnb nom 1. 3mtuar 1873 an in ©emäfjpeit ber SÖeftimniungen biefcS ©efe^eS einzuriepten. 5lrt. 19. Ger ©ebrauep ber Seemeile» gleich bent fecp§3igftcn Xpetle 15. faprtönerfepre 51 rt. 20. Gie 3ufchmimenfe§iung unb ber ©efcpäftSfreiS ber K. K. 3tormalatcpuitgS * Kommiffjoit, bie 3nfhnftion für bie öffentlichen 5licpämter, ber Vorgang bei ber 5ltcpung unb Stempelung ber SDbafc ttub ©ewiepte» bie §orm, Konftruftion unb Signatur ber Sftafc unb ©ewiepte werben burep befonbere SSollzugSoorfcpriftcn geregelt. 51 rt. 21. SJtit bem SSollzuge biefeS ©efepeS wirb ber ^anbelS* SJtinifter betraut. 3öicn, am 23. 3uli 1871. Sranz 3ofepl) m. p. §openwart m. p. Scpaeffle m. p. 3«i §ciufe ber 5lbgeorbneten würbe uoit bcni Zblbacpcr ein ©efepentwurf, bie auSnapm§weifc Zrntächtinunfl beS oberöfterreidpifepen ßanbtageS jur §crab= fegung ber Schulpflicht in ben SSolfSfchuIen betrcffenb, eingc* braept/ unb burep ben 5lba. gfitj eine 3nterpeUation über Gc* legirung uon Schwurgerichten für SBöpmcn an ba§ Sö'tinifterium gerichtet. 3tacpbem fobann ber 3lbg. SBalbert ben Antrag auf Siegelung ber 93crpältnif|e ber 5lltfatpolifcn begrünbet patte, unb berfclbc einer befonberen Kontntiffion bon 15 Sftitgliebern ^iberwiefen worben war, trat baS §auS fofort in bie Spezial« bibfuffton beS SBubgetS ein. Gie fccpS erften Kapitel beffelben würben unberanbert angenommen. Gcr3)liniftcr beS ^nmxn, bon ßaffer, brachte sutn Schluffe nodp einen weiteren ©efej* entwurf über bie ZrwerbS* unb 3Birtpfcpaft§genoffcnfchaften ein. 3»i SfleicpSratpe würben ber Xelegra^penbertrag mit

bem Geutfcpen Dteicpe, bie Konbention mit ^lorbanterifa, be- treffs beS 2)tarfcnfcpu|e§ genehmigt unb bie übrigen auf ber ^lagcSorbnung ftepenben ©efe|entwürfc nach ben Anträgen ber 5luSfdpüffe erlebtgt. 3n ber ntorgenben Si|ung finbet bie 2§e- ratpung beS 3lotpwapIgefe^eS ftatt.

58er liit, B.^ärz. 3n ^cr geftrigen Si|ung beS Herren ix§ _ af . . ^ ^ . miffton baS MarftftanSSgclb auch für 5Bocpenntärfte z»lafftg erflaren wollte, naep betn ^errn 3öilfeitS baS 3Bort: kleine Herren! 3ch mujt toep aud) SBcrtp barauf legen, baj? bie Steuer, bie 3P r c Koinmiffion geftriepen pat, wiebcrpergefteUt werbe, unb icp erlaube mir, barauf aufmerffam zu maepen, bap eS ftep pier nur um bie Söocpemnärf tc panbelt. 5Bcr bezieht benn bic SBocpen» märftc, abgefepen von SÖerlin? 3u ben niciften gällcn ber ßanb* mann, ber ©ärtner ber näcppcn Umgebung. Soll ber alfo ba, wo er bisher niept gcftcucrt pat beim wo btc SftarftftanbSgelbcr für ben Söocpenmarft febon beftepen, wirb auch ipre 5lufpebung ntept beantragt foll ber befteuert werben zu ©unftcti beS 5lerarS ber Stabt, fo ift baS eben eine 23eftcuerung ber ßanMcute zum SBortpeÜ ber Stabte, unb ber ßanbmann unb ber ©ärtner wirb eS fo oiel al§ irgenb mögli^ auf bieSöaarcn fcplagcn, baran zweifle icp niept. 2Ben trifft baS aber? GaS trifft nicht baS Zierat ber Stabt, fonbern bic SÖe- Wopner ber Stabt unb gerabe bie, bic auf bem 2)farfte ipre täglichen 58ebürfniffc einfaufen. Gicfc fmb ebenfo zu fcpoticn Wie ber ßanb* mann, unb beSpalb halte icp cS auch für richtig, ba{§ bic StcgicuuigS- Sorlagc bcibepalten wirb. 3ni Verlauf ber GiSfitffion fügte ber j^anbclS * Söliitifiet noep pinzu: 3cp wollte mir erlauben, nur auf eine Sacpc aufmerffam zu r -T-y * i rwx i * r* .vy\ * {£* r. . i - r". . i ^ ö ... »f

boep fo richtig oerftanben zu haben. 3)tit einer folcpen Zinricptung würbe icb mid) eper befreunben fönnen. Snbcffen liegt fein beftimm* tcr 5lntrag ober ein 5lmcnbcmcnt oor. 3d) fann alfo niept fagen, welchen %ijt ich annepmen würbe unb würbe anpeimftcllen, olck ^err SBilfenS geneigt wäre, einen 5lntrag barauf zu rid)tcn. 5lm Schluß ber ©eneralbiSfuffton erflätte berÜftegierungS* Kommiffar, ©epeimer 3legierungS=9tatp 'Sltetnc .öerren! Ger zur 58cratpung ftepenbe ©efe^entwurf ift oorberatpen in 3Prcr gtnanzfommiffton, obfepon cS fepetnen will, alS ob baS 3utcrcffc ber StaatS-ginanzoerwaltung bet bem ©egen* fianbe ein oerpältnißmäßig untcrgeorbnctcS ift. 3u erfier ßinie bürften betpeiligt fein: allgemeine3utereffcn beS58crfcprS, in zweiter vielleicht bie 3utcrcffcn ber Kommunen. ZS läßt ftch niept behaupten, baß bie Vorlage in ber genannten Komwiffton fiep einer befonber§ günftigen 5lufnapmc zu erfreuen gepabt pättc. ZS ftnb mancherlei 5luStellungen erhoben, zu 3P^t Zntpcibung fcpließlicp aber nur zwei fünfte gebracht, allerbingS zwei fünfte, in betreff welcher bic Staatsregierung nicht geringen 3öcrtp legt auf eine SBieber* pcrjtcllung ber urfprüngltd)cn Vorlage refp. berienigen ©uffting, weldöe baS ßauS ber 5lbgcorbnetcn acceptirt pat. Gie 5luSgangS- punfte ber mnanzfommifjton ftnb btc gewefen, baß, infoweit oie Sicueinfüprtmg non SBocpenntarftftanbSgclbern pro futnro für unzuläfftg erflärt werben foll, einerfeits bic Vorlage abweiepe non ber im Ucbrigen als Sßorbilb benußten SSerorbnung nom 3apre 1847 unb anbercrfeitS ift ber Regierung ber SBorwurf ge* \ macht, baß fle biefe grage zu boftrinär bepanbclt pabe, baß ftc niept genügenb gewürbiat pabc bie praftifepen ©cficptSpunfte, welcpc habet norzugSwctfe in »etraept zu ziepen feien. SPccine Herren! 2BaS ben erftcrcn 5luSgatigSpunft anlangt, fo ift ja zugegeben, baß expressis verbis bie SSerorbnung nom 3apre 1847 bie Ffeuetnfüprung non SBocpenmarftftanbSgclbcrn niept abfolitt in ber 5lrt auSfcpließt, wie bicS bic neue Vorlage tput. 5luf biefe Ab- weichung nom Söortlaut bürftc cS inbeffen weniger anfommen. der- gleichen Sic ben DtccptSzuftanb, Wie er biSper befianben pat unb wie tpti bic SKcgicrung für biegolge pcrgcflellt wiffen will, fo beftept feine 5lbweicpung, wenigftenS mept ben alten ßanbcStpeilen gegenüber. ZS ift babei zu beobachten, baß bie derorbnung nom 3upre 1847 WenigftenS in bem Sinne gebeutet werben fan n, baß burep fle bie 5icuctnfüpruug non SBocpcnmarftjtanbSgclbern unbebingt atiSge* fcploffcn werbe. 5öie man fleh aber aud) zu biefer immerhin zweifel- haften gragc ftcllcn mag 3:patfacpe ift, baß bic Ütcgierung non ber erften Siunbe ber ©eltung ber derorbnung non 1847 an bis zum heutigen Sage an ber 5luffaffung fcftgebaltcn pat, baß nach ben 3m tentionen beS ©efcßgcbcrS 5ÖocpcnntarftftanbSgelber niept mepr neu cingefüprt werben bürften. ZS ftnb benn auch faftifcp feit bcm3apre 1847 SÖochenmarftftanbSgclber mit dormiffen unb ©enepmigung ber Dtegicrung nirgettb mepr neu cingefüprt worben. ZS würbe bemnacp bie gegenwärtige dorlage in biefer deziepung lebiglicp benjenigen StecptSzuftanb, ber biSper beftanb, ber wenigftenS als ein praftifeper feit 25 3aprcn beftanben pat, perpetuiren unb legaliftrett. 2BaS ben zweiten 5lüSgangSpunft ber ginanzfommiffton anlangt, baß nämlicp bie Stegicrung biefe grage zu # boftrinär bepanbelt perbe, fo ift bie SRcgierung auf biefen dorwurf am 5lUcrwcnigftcn gefaßt gewefen. 3Prcm urtpcil, meine Herren, wirb eS unterliegen, ob wirflid) bie Stegicrung fiep eines folcpen dcrftoßcS gegen bic praftifepen Zrfgprungen, wcld)e ipr Vorlagen / fcpulotg

m

I

1279 gemacht habe; aber auch in biefer deziepung barf eins als feftftepenbe Spatfacpe oorangeftcllt werben, unb baS iff, baß zuni minbeften ber «Regierung ftep pier ein fo außerorbcntlicp reicher Sd)aß non Zrfap* rungen bargeboten pat, wie feiten bei dorbereitung einer neuen ©efeßcS* Vorlage, unb baß bic ^Regierung, wenn ftc biefe Erfahrungen nicht berüefftchtigt paben follte» utwcrant^jortlich gepanbeit paben würbe. 3Reine ßerren! Hm biefe Zrfapntngen, bic ftep bargeboten paben, tm ganzen Hmfange würbtgen zu fönnen, wollen 01 e fiep ben bisherigen fRecptSuiftanb vergegenwärtigen: 3wci ©ebiete ftnb zu untcrfchcibcn, bie alten ßanbcStpcilc unb bie neuen/ in ben alten war wenigftenS faftifcp bic Zinfüpmng von SöocpcnmarftftanbSgelbcni niept zulafftg, bagegen in ben neuen ßan- beStpeilen waren fic mepr ober minber geftattet, wenn auep nur unter gewtffcn Kautelcn, inSbcfonberc unter 3uftimmung biefer ober jener StaatSbcpörbe, worüber fejte formen mcift niept beftanben. Gic «Regierung fonnte baber an praftifepen dorgängen zum dorauS er* fennett, wie ftd) bie derpältniffe gcftalten würben, je naepbem baS eine ober baS anbere d^ützip befolgt würbe. 5hm gcftattenSie mir, in biefer deziepung einige 2batfad)cn3Pncn vorzufüpren wie ftep bie derhältniffc in ber Spat unter biefen beiben Prinzipien praftifcp gc* ftaltct paben. . ' Sunäcpft in ben alten ßanbcStpeilen, wo man 25 3upre pinburep niept in ber ßagc war, SBocpenmarftftanbSgclbcr neu einjufüpren, pat biefer 3uftanb zu burcpauS befriebigenben Zrgebniffcn geführt/ wäre baS niept ber gall gewefen, fo würben boep im ßaufc biefer langen ÜRcipe von 3uP r on auf betn einen ober bem anbeven 2öegc SBünfcpc, Petitionen, fei eS an biefcS ipope JpauS, fei eS an baS .§auS ber 5lbgcoroncten ober an bie SRcgierung gelangt fein, SBünfcpe, bapin gerichtet, baß ber beftepenbe DtecptSzuftanb abgeänbert werben möge, baß aud) für bie golge bic 5lcueinfüprung von SBocpenmarftftanbSgelbem wieber zugeiaffen werben möchte. SRicptS von allcbcm ift cingctrcten/ weber btcS §ope ^fauS, noep baS £auS ber 5lbgeorbnetcn pat, fo reich auch fonft ber pctitionSfcgcn zu 3^ücn gcfloffett, 5lttträge in biefem Sinne entgegenzimepmen gepabt/ ebenföwenig wie SBünfcpe naep biefer Sticptung pin an bie ^Regierung gelangt ftnb. Gie ganzen 5lftcn beS dhnifteriumS über bie 5hueinfüprung ber SBoepentnarftftanbSgelbcr befepränfen ßcp auf wenige dlätter, aber je geringer bie Suhl oiefer dlätter, befto pöper bürftc baS ©ewiept beS barauS abzuleitenbeti 5lrgumentS zu veranfehfagen fein. Sepen Sie auf ben 3upalt biefer wenigen dlätter, fo finbett Sic auch ba einzelne fpreepenbe S^ugniffe bafür, baß eS in ber Spat bebenfliep ift, bie SRrttcinfübrung vonSRarft- ftanbSgelbern für 5Bochenmärfte wieber zwzulaffeti. ^htr ztfri deifpiele geilattcn Sie mir anzufüpren. dor wenigen 3uprcn würbe ein fleiner plaß ber provittz Scpreftcn zur Stabt erpoben. Gie Kommunalbcpörbcn fapen fiep um nach ben erften neuen ginanzqucllcn/ cS cntftanb einige dcrlcgmpcit: biefe Oueilen wollten niept red)t fließen, ba fatneti bic depörben auf ben ©ebanfett, bie 3RarftftanbSgelber als eine folcpc ginanzquede zu vcvwcrtpcn unb in biefem Sinne ftelltcnfte bei ber Oteaierung ben Antrag, biefclbc möge ipnen bic Erhebung von SBocpcmnarftftanbSgclbern geftatten. GicS würbe ab« gefcplagen, eS mußte nach ber pnngieQen 5äuffaffung ber SRcgierung ab» gefepiagen werben/ immerhin aber ift eS bczcicpncnb, baß biefe Stabt auS ber SBochenmarftabaabe erpebett wollte eine SRcvemie von jäprlicp mehreren Saufenb Spalern. SRocp ein zweites dlatt ber 5lftcn. 5US im vorigen 3upre über biefe grage im 5lbgcorbnetcnpaufe fepr weit auSeinanbergehenbe 5lnficpten pervortraten, fanb fiep ber §err §anbclS» 3Rinifter nod) in leßter Stunbe veranlaßt, bei einigen Kommunen anzu- fragen, wie fte felbjt übet bie grage bäcpten, unb cS ergaben ftep babei eben» falls ziemlich wcitauSeinanbergepenbe 5lnftcpten.GerKommunalvorftanb einer größeren Stabt ließ ftep in bem Sinne ans, baß er bringen© bie Zinfüprung von SBodjenmarftfianbSgeibem wüitfcpe, unb zumr, fügte er pinzu, weil bic dewopner ber Stabt außerorbcntlicp unter ben Kriegslagen litten/ er hielte eS für wünfcpcnSwertp, baß auf biefem SBege hiergegen 5lbpltlfe gefepafft werbe. 5llfo auep pier folltcn bie SBocpcnmarftftanbSgelber benußt werben als ZtnnahmequeHe! SReinc sperren! 5Benn nun fo bie Qu* ftänbe mb 5luffaffungm in ben alten ßanbeStpcüen befepaffen tvaren, fc pabe id^ in 5lnfepung ber neuen ßanbcStpeile nur golgcnbeS zu betncrlcn. dalb naep Zinverleibung ber neuen ßanbeS» tpeilc pat ftep bie SRcgicnmg bic fänuntlicpcn bort gcltenbcn Sarifc vorlegen laffen, unb cS pat ftep babei ergeben, baß in ber großen SRcprzahl biefe Sarife wapre wirtschaftliche dhßgebilbe fino; baß unter btefen alten Sarifen faum ein Gttßettb wirtltcp rationell an- gelegt ift. Statt aller dctfpiele laffen Sic mich nur baS eine an» führen, baß in ber Provinz Schleswig * £olftcin in einer flctnercn Stabt bic Kommune von einem Sacfc Kartoffeln 4‘* Sgr., von einem ©emüfeforbe ebenfalls \\ Sgr. erpebt. SBelcpe Däcptung bei biefen Zrfabrungcn bie ^Regierung cinzufcplagcn |ckatte, fonnte nid)t tvopl zweifelhaft fein. ES ift nun tn ber Komtuiffton unb von an» beren Seiten barauf pingemiefen worben, baß, wenn immerhin SDRiß* griffe möglich ftnb, boep auep genügenbe Korreftive im ©efeße felbft lägen/ eS ift pervorgepoben worben, baß eines biefer Korreftive zw näcpfi in oen SRa^imalfäßcn liegt, welche baS ©efeß beftimtnen foH. Gic Regierung tpeilt biefe 5luffafTung niept. Sic wollen erwä- gen, baß biefe SRajimalfäße berechnet fmb auf alle gälte, fte müffeit berechnet werben auf bie woplpabenben wie auf bie armen, auf bie großen wie bie fleincn Stäbtc, ftc muffen auep berechnet werben auf bic verfd)iebencn ©athtngen ber SRärftc, auf Spezialniärftc jeber 5lrt, auf 3öprmärfte wie auf SBocpenmärfte. Gie Pfajimalgrcnzc muß baper fo weit pinauSgefcpoben werben, baß genügenber Spielraum für biefe fepr verfcpicbcnartigen derpältniffe unb debürfniffe übrig bleibt, unb eben beSpalb ift innerhalb bcrfclbcn ©renzen immer noch genug unb ziwiel dtißbraucp möglich. Ein anbcrcS Korreftiv wirb barin gefunben, baß ja bie SRcucmfüprung von SBocpenmarltftanbS» gelbem niept abfolut frcigcgcbcn werben foUe, baß fie immer gefmipft bleiben foll an btc ©cnepmtgung ber SRcgierung. SRcinc Herren! 3fP

wiH fein SRißtrauenSvotum in biefer deziepung ben SRegicrungen unb ßanbbrofteien gegenüber auSfprccpen/ aber immerhin bleibt eS auffaöcnb, baß btc megienmgen WenigftenS in deziepung auf bie 3aprtnärfte, für welche ipre Slcußcntngen über bte Sarif- entwürfc feit einer SKctpe von 3^pren pier eingegangen ftnb, weit häufiger unb williger als im 3ntereffc beS öffentlichen derfeprS eS z^läffig erfepien, fiep bereit gefunoen paben,. Komefftoncn für ein- iclne ©etneinben naepzufuepen. 2Ran fann wöpl fagen, baß unter 3 3qPtmarftS»Sarifen, wcld)e von ben ^Regierungen befürwortenb ein- 'gereiept würben, zwei zurücfaeacben werben mußten, um ben Sarif er» mäßigen ober nach anoeren ylicptungen pin ben 3»tereffcn beS öffent- lichen dcrfcprS anpaffen zu laffen. 5llfo auch btcS ift fein gcnügcnbeS Korreftiv. Enblicp wirb ein folcpcS auep. nodp bartn gefunben, baß baS eigene 3.utcreffe ber Kommune ftc hoch brtngcnb genug barauf pinweife, ben derfepr niept gar zu fepr z u belaßen. GaS eigene 3utercffe alS folcpeS ftd/ert biefen Erfolg boep aber nicht, fonbern erft bie richtige Erfcnntniß biefeS eigenen 3ntercffcS/ unb waS biefe Erfcnntniß anlangt, fo will icp cS an Der fcpulbigen 5lcptung vor ben wirtpfcpaftlicpcn Kcnntniffen unb Erfahrungen, bie in größe- ren Kommunen unb in ben Organen, bie an beren Spißc ftepen, vertreten finb, gewiß niept feplen laffen, beuge miep vielmehr vor ben* fclben. Aber, meine Herren, bicS genügt boep noep lange niept. ES panbelt fiep nicht bloS um bie größeren Kommunen, an bereu Spiße wiffenfcpaftlich gebilbete SRänner fiepen/ cS panbelt ftep auep um bie fleinften ftiläßc, bte mit folcpen dertretem niept verfepen ftnb unb wo au befürchten ift, baß zumal in ber Stunbe ber finanziellen der* legenpeit bie richtige Erfenntniß ber eigenen 3ntereffcn ftep niept immer hinlänglich dapn breepen werbe. 5luS allen biefen ©rünben fänn tckic Otegierung ipre debenfen gegen bic Einführung beS SBocpenmarft-StanbSgelbcS burep ben Hin- weis auf jette Korreftive für befeitigt niept erachten. SBerfcn Sic fcpließlicp itorp einen dlirf auf bie pofttiven ©rünbe, welcpc btcKont- miffton geltcnb gemacht pat für bte 3ulaffung ber SRcucinfüprunq von SBochcnntarftflanbSgelb, fo finbett Sie einmal barauf pingemiefen» baß cS boep billig fei, ben Kommunen, bie int gutereffe beS SBocpenmarft - dcrfcprS zuweilen beträchtliche 5ltifmcnbungcn zu tttaepen paben, bie £ebung eines mäßigen 5lcqui» valcntS zuzttgeftepen. 3u biefer deziepung pabe icp bervorzupeben, caß nach bem ©efeßentmurfe felbft bereits in folcpen gallcn, in betten bie Kommune befonbere dorrieptungen trifft, btc SDRöglicpfeit, ein fold)cS 5lcquiva(ent zu peben, gefidpert ift. Gcntt cS peißt im ©efeß» Entwürfe : unter ben SRarftftanbSgclbcrn (§§. 1 unb 2) tft bte 2Rietpc für dttben, Seite, 2ifÄe, Hnterlagen, Stangen ober fottftige dor- rieptungen, welcpc ben derfäufern zunt ©ebrauepe ubcrlaffeit werben, nicht begriffen. dcifpiclewcifc würbe alfo aud), wenn eine Kommune zur Erbauung von SRarftpAücn feptatm füllte, für Die munvettbtmg Der srofteu etn mäßiger SRietpSzinS erhoben werben fönnen. 3utn Anbern, meine Herren, fcpcint bie diHigfeit niept fo fepr brittgenb, wenn man etwägt, baß ber 2BocpenmarfS derfepr bei SBcitent tttcbr, wie ber derfepr auf irgenb einem attbent 3DRarftc ber Kommune felbft zu ©ute fontmt. SBcntt ber derfepr z- S5- auf Den 3aprmärftcn tttepr ein bloßer ^ranfttverfepr ift, fo ift baS derbältniß bei SBocpcnmärften ein untgcfeprteS/ ber derfepr auf biefen fortimt ber Kommune allein, ober ooep überwiegenb, zu ©ute unb föntten ipr baper auch befepeibene Opfer wopl angefonnen werben. Enblid) finb noep in betn KommifitonSbcricptc einige neue ©e* ftcptSpunfte aufgeftellt, bie bei ben früpern dcrpattblungcn noep niept Zur Sprache gebracht waren. ES ift pervorgepoben, baß gerabe ein fcftcS SRarftftanbSgclb gemiffe ©aratttien aewäpre, baß baS gauflrecpt ftep niept auf oem SBocpenntarfte cinburgcrc, unb cS würbe zunt anberett gcltenb gemacht, baß ba, wo ein 5Bod)cnmarftftanbSgelb niept erpobett würbe, bie dolizeibcanvten wopl geneigt feien,* eine niept erlaubte foftfpicllge gmmbfcpaft walten zu laftett bei sutpeilung ber einzelnen dläße. ES wiu ber SRegierung fcpcincit, als ob biefe Hnzuträglicpfciten, wenn fte überhaupt zu beforgen, boep auep niept auSgcfcploffcn würben burep Einführung beS 5Bocpenntarft * StanbSgeloeS. 3nt ©egentpeil in ben Ktcifen, itt welchen baS gauflrecpt noep als SRobuS ber 5lrguntcntation verwertpet zu werben pflegt, in biefen Krcifett ift bie SRcigung bazu vielleicht weit lebhafter, wenn cS gilt, ein erfaitftcS SRecpt waprzuncbntcit, als ba, wo ein dvriS für ben erlangten Stanb niept gewährt tft, unb was bic defteepung anlangt, fo fattn bic Einführung einer SBocpenmarftSabgaoe feilte ©arantie Dagegen gewähren, baß bte deantten, welcpc etwa überhaupt ba^u inflinircn, zugänglich b l c i b e tt. UcbrtgcnS ift auch zu fonftatircn, baß tn ben 25 3flfwn, in welchen SBocpcnntarftftanbSgclb in ben alten BanbcS» tpcilcn niept mepr neu cingefüprt werben bttrfte, ber SRcgierung nie eine «Radpricpt barüber zugegangen baß baS gauflrecpt auf SBocpenmärften ftep eingebürgert pabe ober auep nur ftep einzubürgent brope. Sie brauchen nur über bic Sd)we(lc biefeS §aufcS au treten unb ben SBocpenmarftS- ck verfepr auf bem Öcipziger ftllaßc zu beobachten, um einen 5lnpalt für biefe 5lnftcpt zu gcwtnnen. Obfepon in derlin ein SBocpenntarftftanbS* gelb beftept, wirb boep von ber überwiegenb größten 3npl ber de* fueper beS SBocpcnmarfteS eine 5lbgabc niept erpoben. Ger £arif für derlin beftimmt, baß von ben detvopnern beS platten BanbeS, wenn fte bie fclbftgezogenett Stopprobufte |ttm derfauf bringen, fein Stanb- gelb erpoben werben foll, unb gleicpwopl ift ber Stegicrung nie audp nur baS ©cringfte barüber befantü geworben, baß pier ber 5BocpenmarftSverfcpr au Klagen jener Art deranlaffuttg gegeben pabe. 3cp muß pier nach SRantenS ber ^Regierung bringenb bitten, baß eS bent §oben §aufe gefallen möge, in btefem Sinne bie 9tcgicrungS* Vorlage wieber perzuflcüen, alfo ben 5lbfaß beS §. 1, welcher naep ben defcpiüffen ber Kommiffton fortfallen foütc, wieber aufzunepmett. Gie Xenbettz ber derorbnung von 1847 war gerichtet auf bie Ent-