1872 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Iafitmg bc§ SScrfe^rö# unb bicfcr §cnbcn3 läuft cS bircft aunnbcr, trenn bic Abgabe triebet cingefübrt nrirb. SDüm fann rerfebiebener SKeinimg barüber feinj ob fcblteßlidj ber Konfument ober bet *probu» aent ron ber §tbgabe betroffen trirb. grifft fie ben Konfmnenten, fo leiben bicienigcn 9lrtifel, bie in ieber Sßirtbfdjaft Sur Sßefriebigung ber erfien ßcbcnöbcbürfniffc iincntbcbriicb finb, unb trifft fie ben^pro- bujenten, fo leiben barunter wieber gerabc bic Vertreter beg lanb-

3n ber 0^e3talbi§fuffton übet §. 1 ergriff berfelbe Sftegierungg»Kommifiar nacty bent §errn SKafcfy nochmals ba8 Sßort: liegt nicht in meiner Slbfid&t, auf bie btS^er erörterte erfie {frage nochmals jgirftcfaufommen. 9tacbbcnt aber bie ©eneral»0i8» tuffton mit ber SDiSfuffton über ben §. 1 rcrbtmbcn ifi, bat gegen-

wärtig bie Regierung noch eine Erfiärung über einen anbern ?3unft abjuacbcn, ber allerbtngS nur jttm §beil mit §. 1/ sunt anbern Xbeil mit §. 5 jufammenbäugt. 3chf) höbe auerji überfein, biefe Erfiärung fofort abjugeben. ©cfiatten @ie mir bisher nur wenige Söorte. 0ie urfprimglid&e SSorlage wollte/ baß ben üiegicrungen oa8 üteebt oorbcbalten würbe; nicht nur neue; b. b- na# ber ©efcßeSfraft bcS neuen ©efeßcS eingefübrte Söoc&enntarftggclber, fonbern aueb alte bereite beftebenbe Hebungen wieber aufsubeben. 0ie wollte ftdb alfo Weber in bem einen, noch in bent anbern ftalle begnügen; bloS mit einem SRcdfie aur Ermaßigung unb anberweiten Stcgulirung, fic batte rielnte&r in Sluöfidjt genommen bag Dtecbt ber

länglichen Sßieberaufbcbung in beiben

0a8 Slbgeorbneten-

Dtegulirung unb baß fte baö 9tecfjt ber roüfiänbifcn SQMeber- aufbebung alter Erhebungen wobl werbe entbehren fönnen. 0tc Äontmiffton biefeg §oben Kaufes ijt nun nach bicfcr Stiftung bin noch einen 0d)ritt weiter gegangen. 0ie bat bafür gehalten; baß ba8 9tecbt ber gänjlicben Sötebcrauf» bcoung ber Regierung genommen werben müßte, auch in Söejicbung auf neu eingefübrte Hebungen; unb als Sftotio ifi ein KommiffionS« bericht angegeben; eg fei nicht abaufebeit; warum in biefer Schiebung bicienigcn Kommunen; bie febon früher Sftarftfianbögelb erhoben hätten; anberg gefüllt fein follten; alg btejenigen, welche fte erfi bem» näcbft entführten. 0ic Dtegienmg bat fleh im ßöufe ber SScrbanb- lungen bie Slbänbcrung, welche bag Slbgeorbnctenbaug befcblojfen bat; ungeeignet; fte ift bem bort angenommenen Einträge beigetreten. Eg finb nun noch bie ©rünbe ^roorsubeben; welche bie Regierung geleitet haben; alg jie baoon auögina, baß neue Hebungen in biefer 28e» atebuna anh^r« aefotu t«crbm wüßten ober boeb burften wie alte. 0er £auptgrunb liegt barm; baß eg billig erfebeint; ba; wo bag neue ©efeß iura quaesita rorfinbet ober wenigfteng einen feft begrün» beten Sefißftonb benn ein fpe^ietler Dtedhtgtitel lägt fich in ben meijten gällen überhaupt nicht nachweifen biefen Scfißfianb 311 wahren unb su fchonett. 0ic ^Regierung meint; fte wirb in biefen Säßen Slugfchreitungen abwenben fönnen; auch febon oermittclft beg bloßen Dtecbtg aur Ermäßigung unb jur anbeeweitigen Stcgulirung. 2ßo aber folcbe Siechte nicht bereits Oorliegen; wo eg jtcb um bie fftcu - Einführung oon SftarftftanbSgelbcrn banbeit; ba finb folcbe S3tüigfeitgrücffi(htcn nicht §u üben. 3n folcben gälten ift eg gefiattet; ja geboten; ft# fiebern gegen etwaige Mißgriffe; foweit wie irgenb möglich. Eg ift geboten; oorsuggweife auch bcöbalb, weil jene ©c» nchniigung nunmehr übergeben foß oon ben SMnificrlen auf bie Sie» gierungen unb bie 33cforgniß nicht abfolut auggefchlofTcn ift» baß gcrabe in ber erften Seit; wo biefeg Siecht oon ben Sicgterungen gc- banbbabt wirb, ©iißgriffc oorfommen möchten. Eg fann tingewenbet werben; baß ben Kommunen in manchen gälten oiel baran liegen werbe; bag Siecht ber Hebung» metebeg ihnen suge» ftanben wirb, auch auf einige Seit in ihren £änben gefiebert su wtffen; ©arantieen bagegen su haben; baß bie Stegicrung nicht bag. Wag fic cutc foiuebirt, morgen wiberrufe. 3n biefer Siichtung ift cg bie Slb» #t; bie Siegierungcn unb bie ßanbbrofteien an3UWeifen; baß fie oon ckem Stecht ber gänslichen SBiebcraufhebung nur in bringen» beren gällen; etwa ba» wo bic SSorattgfeßungcn Wefent- lich anbere geworben finb; ©ebrauch su machen haben. Sin» bererfeitg gefiatte ich mir; 3b*e Slufmerffamfcit barauf su richten; baß im SUinca 2. §. 1 beg Entwurfg augbrücflich gefagt ift: »bie ©enehmiguna ift wibemtflich; infofern fie nicht augbrücf- lich auf einen beftimmten Seitraum ertheilt ifi.chr 0ieSic- gierungen fönnen alfo ba; wo bie Einführung einer Slbgabe gefiattet wirb j sugleich auf bag Siecht ber Söiebcraufßebung oon oornhercin für einen gcwifTcn Seitraum ocraichteii; unb auf biefem Söege werben alfo auch bic Kommunen fich bagegen Hebern fönnen; baß eine Slb- gabe; auf bic fie etwa weitere 0igpofitionen gebaut haben, ober bauen wollen, ihnen nicht alSbalb wieber ent3ogcn werbe. 3ch bitte baber, auch in biefem fünfte bie Sicgicrunggoorlage in ber Sßcifc, wie bicfelbc oom Slbgcorbnetcnhaufe an 0ic gelangt ift, wicbcrher- ftcllen su wollen. 3tt ber 0iSfuffion über ben ©efe|entwurf; betreffenb bie Erweiterung beS 0taatgeifenbabune|eS, nahm ber ^anbelg^iniftcr ©raf o. 3|enbli| nach SÖeri^t» erftatter §ertn o. Geitau bag SOBort: Steine Herren! 3# fann nur wünfehen, baß ber cinfiimmige S3ef#luß ber Konamiffion sum Sefchluß beg £aufeg erhoben wirb, unb ich wollte mir nur noch erlauben, ein 53aar Salden mitsuthei» len, welche bie sperren intcreffireit werben: 0ie Eifenbahncn haben sugenommen in ben 3al)rcn 1862 1870 um 665 Steilen; baruntcr finb aber 284 stellen in ben neuen Sprooinjcn; nach Slbjug bcrfclben

bleiben 381 Steilen, welche wir big 3u Enbc 1870 mehr erhalten haben feit bem 3ah« 1862. 0aju werben in ben Jahren 1871 unb 1872 ungefähr noch 100 Steilen mehr fommen, bie im 25au fiarf begriffen, thcilg fchon er- öffnet finb ober binnen Kursem eröffnet werben. Söag nun aber ben ginansuiftanb her Eifenbahncn anbetrifft, fo Wollte ich mir noch einige gal)lcn mitsuthcilen erlauben: Eg ift jefet ber Slbfchluß pro 187t crtolgt oon ben 0taatg»Eifenbahncn allein unb bereu Stcocnucn; fie follten nach bem Etat einen Ucbet- fchuß oon 14,521,768 5:hlr. 16 0gr. gewähren, unb fie haben geliefert 16,596,134 4 0gr. 1 alfo 2,074,365 3#lr. 18 0gr. 1 über ben Etat pro 1871 Uebcrfcbuß gewährt. Su ber Stefolution, ben Slnfchluß an bie ruffifchett Elfen* bahnen betreffenb, erflärtc ber §anbelg»2SUnifter: 3ch wollte mir nur bie Bcmcrfung erlauben, baß ich nicht nur mit ber Stefolution ooüfommcn einoerfianben bin, fonbern, baß ich au# bereitg nach ben Kommiffiongbcrathungcn amtliche 0dhritte im 0inne ber Stefolution gethan habe. 0ag Steichg - Ober » §anbclggcrtcbt 3U ßctpsig hat ncuerbingg folgcnbe Erfenntniffc erlaffen: A. 0er SJtäfler tft nicht 0telloertreter ber Partei, er übermittelt nur ben Konfcng ber einen §3artci ber anbern, feine 0ienftlciflung ift rein faftifcher Statur. B. 0er in Slrt. 81 beg 0cutfcben ^anbclggcfeßbuchg auggcfprochene 0aß, baß ber §anbelgmäflcr für fein Stcrfchulbcn bem Sluftraggebcr unb bem anberen Kontrahenten haftet, finbet aud) auf (itnoerpflicbtcte) S3rtoatmäfler Slnioenbung. A. Stcmtt ber Kommiffionär bet ber Sln3cige über bie Slugführung beg Sluftragg feinen Käufer, fo hat er fich erfi bann alg 0elbftfäufer su betrachten, wenn ihm ber Kommittent erflärt hat, baß er thn alg folgen in Slnfpruch nehme. B. Sßcr Sprämicnloofe, lieferbar nach ber nächfien Sühung, aber mit Stum- ntcrnaufgabc sur 3uhung oerfauft, muß bie Stummem oor bem Sicbunggtage sur Kcnntniß beg Käufcrg bringen unb haftet für ben Sufall ber SBcrfpätung. ©einerbc ttnb Sßcrlin, 5. Sltärs. S5or einigen Sagen hat fich hier eine Slfticn- ©cfeUfchaft unter bcrglrma Ecntralbanf fürS5auten fonfiituirtf über beren «Programm ein 3nfcrat in bent öffentlichen Slitseiger ber heutigen Stummer nähet* Slugfunft giebt. Su ßeopolbghall hat fich unter ber girma SSereinigtr Ehentifche gabrifen su ßeopolbghall eine Slftiengefcllfchaft gebilbet, wcld)e im 3ufcratcntheil ber heutigen Stummer ihren «pro- fpeft oeröffcntlicht. 35erf eftrS * Sünff alten* 0te Str. 24 ber »3eitung beg ©erring 0eutfdjer Eifenbahn »«BcrwaItungcn« hat folgcnbeit 3nhalt: SScrcin ,rjt : Eifenbabn»SBerwaltuttg iltcficllc ^osiafooina. nbe ©efchäftgabtheilung berliner 23ricfe: ßeifhmggfäbigrcit ber Eifenbahncn int Kriege; 2Bar» fchau»0ansig; Ercitßburg-S3ofen; Oelg-Kempen; ©logmt-SBaußcnf Eantens'?5emig; neue Skrbinbung mit SJotgbant; 0ioibenbe ber Berlin»0tettiner Eifenbahn; SUuttänifchc Eifenbahn »Obligationen; ßu^emburgifchc Eifenbahnangelegenhcitcn; SBcrcinbantng mit ber gransöfifd)en Ofibabn; 5pros. prioritätg*Obligationcn Vif. 0erie ber Söcrgifch-Sltärfifchen Eifenbahn*©cfcllf(haft; Küttbigung oon ?§rioritätg* Obligationen ber Stciffc»Sßricgcr Eifenbahn. Slug 0adjfcn: 0ie 0ä#fifchen 0taatgbabncn oor bent ßanbtagc; Januar »Einnahme ber ßeipsig»0regbner S3ahn unb ooraugfichtlichc 0iotbcnbe berfelbcn pro 1871; §ainichcn»9toßwein; Ebcntniß-ßcipsiger 0taatgbahn; Ebentniß» 9luc*Slborf. Obcrlaufißer Eifenbahn. Olbcnburgifche Eifenbahn- 23gutcn unb «Projcftc. Slug 23ahern: ®cmünbcn»Elm; ©errnerg- heint-ßanbau. Ocflerreichtfch-Ungarifche Korrefponbens: 0ic S3örfcn- wochc; 0er auölänbifche 2cktarft; 0ic Söiclathalbabn; Stcichgratbg- «gcrhanblungen; Sicgicrtmgg*2§crorbnungcn; Januar-Einnahmen; 0ic Xrangport-Enquctc; ßofontotiobahn auf ber Söicner ©ürtelfiraßef ©emetnfante Slngclcgenhciten; Stcflantationg-Konfercnsen; 0ag Hnga- rifebe Eifcnbahngcfchäft. Eifenbahn - Kalenbcr. Offisielle unb «Prioat-mnseigen. 0tcttin, 4. Sltärs. 0er SJofibantpfer beg baltifchcn ßloob »§umbolbt«, Kapiiän ^aranbon, ift ant 2. b. oon £aore*mit 22o «Pajfagicrcn unb ooller ßabung nach Stcto»Dorf in 0ce gegangen. 0ic 31tagbcburg»Eöt[)cn«§alle»ßeipsiger Eifenbahn

foD bcfanntlich nach einem swifchntben beiben 0ireftionen abgcfchlojfc- in ben S3etricb ber «Dtagbeburg-^albcrfiäbter Eifenbabn

nen Vertrage

übergehen, welche bie Slftionärc ber erftgenannten 93ahn bureb eine fefte 0ioibenbc oon 14 pEt. jährlid) entf^äbigt. 0ie 0ircftion ber

ftimmen follett, eingehenb motioirt.

Produkten« und llaarrn-Börse. Berlin, 4 Mär«. Ami liebe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel. Pet roleum und Spiritus »ui Grund des § 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren und Produkteimmkler.) Weizen pr 1 «h Mi.^r. loco 68 —84 Thlr. nach Qualität, arelber: pr. Aprd-Mai 76^ a 7.'^ d 76 bez., Mai - Juni 76i a 7b% a 76 bez.. Juni-Juli 76J a 75^ a 76 bez. Roggen pr )chkck Kil^r. lnchro .V2 56 l’hlr. nach Qual, ge- fordert, 514; % 5 Thlr. nach Qual bez, pr. April Mai 5"1% a 51% a 52 bez., Mai Juni 52£ ä 5^ bez, Juni-Juli 53% ä 53 bez

Juli - August 53% a 53 bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr. _, _ _ . Gerste pr. 10UO Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach QuaL, kleine 46—61 Thlr. nach Qualität. , ^ Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 50 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 45 bez., Mai-Juni 451 bez., Juni-Juli 46% ä 46* beZ Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 18 Sgr. nominell, April- Mai 7 Thlr. 19 ft 17% Sgr. bez, Mai-Juni 7 Thlr. 20 a 19 Sgr. w Juni-Juli 7 Thlr. 20 Sgr. nominell. , ^ , b JErbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual M Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität.

«ck71/ Aurll - Mai Z»* a uez. , it«u-uuui tv MV-«., September - Oktober 25V. ä 25 ä 25^ bez. Gekünd. 400 Ctr. KiindiKungspr. 2Thlr. pr. ICO Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kdogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Thlr., pr. Monat 12% ä 12% bez., Marz-April 12% a 12% bez., April-Mai 12k bez., September-Öktober 13k bez. Gek. 125 Ctr. Kundigungspreis 12* TWr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 10^ f Liter a 100 pGt. 10,000 pLt. miv ass pr. diesen Monat 22 Thlr. 16 ä 19 Sgr. bez., abgelanfene Anmeldungen 22 Thlr. 10 ä 11 Sgr. bez., Marz-April 22 Thlr. A ß T 19 Sgr bez., April Mai 22 Thlr. 22 ä 20 ä 24 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 22 i 20 ä 24 Sgr. bez Juni-Juli. 22 Tbk. 28 Ser. ä 23 Thlr. bez., Juli-August 23 Thlr. 2 Sgr. a 23 Thlr. k 23 Thlr 5 ä 3 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 21 a 16 ! 18 S«r bez , September Oktober 20 Thlr 20 & 17 & 18 Sgr. bez Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspreis 22 Thlr 17 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt.= iü.UüO pCt ohne Fass loco 22 WeizinmSi No.' 0 11 4 10*, No. 0 u. 1 10* 4 9*. Roggen- mehl No. 0 8* 4 7*, No. 0 u. 1 7% 4 7* pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkL Sack. Danziff, 4. März (Westpr. Ztg.) Weizen loco m un- verändert flauer Tendenz. Preise gegen Schluss voriger Woche weichend. Börsenumsatz 130 Tonnen. Bezahlt wurde für* bunt 126pfd. 74% Thlr., besserer 125pfd. 76 Thlr., gut bunt i9K^fd 76 Thlr belibunt 127pfd. 77, 77% Thlr., besserer 124- bis P 125pfd. 78 Thlr., fein hellbunt )22pi'd. 78 Thlr., hochbunt fflasisr i20pfd. 78% Thlr., 131pfd. 80% Thlr. Regulirungspreis füf P26ptt bunten Ueternngsfeh. 76 Thlr.. Termine weichend. Ant Lieferung 126pfd. bunt pr. Aprü-Mai 75 Thlr. bez., pr. Mai - Juni 75* Thlr. bez., 75 Thlr. GM., pr. J ^“ 1 ' J ^ i 7 Thl?“G bez., 75% Thlr. G., pr. Juli Angust /6* Tnlr. bez., /5* Thlr. G. Roeeen loco ebenfalls flau nnd *n nachgebenden Preisen gehandelt. Es bedang: 120pfd. Thjr., 126pfd. 52* TMr. Re- snlirtinesnreis 120pfd. lieferungsfäb. 49 Thlr., mländ. 49-5 Thlr. Auf Lieferung 120pfd- VJ. April-Mai 49 Thlr. Br ,48* Thlr. Gd, pr. Mai-Juni 49* Thlr. bez., pr._ Juni-Juli 50, Thlr. bez., 49* Thlr. Gd. Gerste loco geschaftslos. Hafer Joco ge- schäftslos. Erbsen loco Koch- 45 Thlr. bez, grüne 53 Thlr. bez. Wicken loco mit 35, 38 und 42 Thlr. bez. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zoügewicht. Spiritus loco 22 Thlr. bez., 21* Thlr. G. per 100 Liter 4 100 pCt. Stettin, 4. Marz, Nachm. 1 Uhr 35 Min. (Tel. Den des SHats-Anzeicers.) Weizen 62—77, Marz /6 nom., Frühjahr 76- 751-76 bez., Mai-Juni 76*—76* bez, 76_G, Jnni-Juli 77* bis hp , Roesten 50—52, März 52 nom, Frühjahr51*-51* bez., l\l Br u GMai-Juni 51*-52, Juni-Juli 53 -53* bez. Rüböl 27*, März 27^, April-Mai 27*, September-Oktober 25* Br. Spiri- tus 22 bez., März 21% nom, Frühjahr 22, Mai-Juni 22* bez. Posen, 4. März. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) pr. März 50*, März-April 50*, Frühjahr oO*, Aprü-Mai o0%, Mai- Juni 51*, Juni-Jnli 52. - Spiritus (mit Fass) (pr. ICK) Liter 10,00-1 pCt. Tralles). Gek. 12,000 Qrt., pr. Marz 21%—%, AprU 21%, Mai 22*, Juni 22*, Juli 22*, August 22'*/», April- Mai im Verbände 22 l /i«. w . , m . _ Breslau, 4. März, Nachm. 1 Uhr 46 Minuten. (Tel. Hop- des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr..100 Liter a ltO pCt. 22V Br., 22 Gd. Weizen, weisser 198 238 Sgr., gelber 192 - 229 Sgr. Roggen 148—165 Sgr. Gerste 134—147* Sgr. Hafer 129—134 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. UaKdeburc, 4 März (Magdeb. Ztg.) Weizen ,4 bis 77 Thlr Roggen 54—57 Thlr. Gerste 55—63 Thlr. Hafer 50 k* 3 März^ »achm. 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Ge- treidemarkt Wetter: Schön. Weizen matt, hiesiger loco 8.7*, fremder loco 7.15, pr. März 7.15, pr. Mai 7.19*, pr. Juli 7.22, pr. November 7.6. Roggen matt, loco 6 7*. pr. Marz 5, pr Mai 5.8*, pr. Juli 5.12, pr. November 5.8. Rubol flau, loco 13 17 /„, pr. Mai 13‘V», pr Oktober 13. HmMrt, 4. März, Nachm. (Wolffs Tel. Bur.' ch3e- treideraarkt. Wfeizen und Roggen loco flau. Weizen auf Termine niedriger, Roggen aut Termine flau. Weizen pr. März I27pfd. 2ÜUU Pf£ in Mark Beo. 153 Br, 152 Gd., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco i53 Br., lo2 Pc , pr. Mai-Jnni 127pfd. 2C00 Pfd in Mark Banco 53 Br., 152 Gd., pr Juni-Juli l‘27pfd 2000 Pfd. m Mk. Bce._I53 Br 52 (,d Roggen pr. März 103* Br, 102* G., pr. Apri)-^Maii103 4 Br, 021 G-, pr. Mai-Juni 103* Br., 102* G., pr. Juni-Juli Br., 102 s G.

} py t , -, jr . n r ~ * Tlialer. ^Kalfe# sehr ^uhig, Umsatz 2000 Sack.. Petroleum ruhig, Standard white loco 12 Br., 11% G., pr. März April 11% G, pr. August-Dezember 12% G. Wetter: Schön. Bremen, 4. März. (Wolffft TeL rfur.» Petroleum fest, Standard white loco 5%. Amsterdam, 4. März, Nachmittags 4 Uhr 30 Minu en. (WolfFs Tel. Bur.)

JPA. auuui 1UUU pl» iUdl JJA. UOIUOV T-iy Antirerpeiiy 4. März, Nachmittags 4 Uhr öö Minuten. (WolflTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen matt, dänischer 33. Roggtn ruhig, Odessa 19. Hafer stetig Gerste geschäftslos. Petroleum -Marfet. chlussbericht. Kailinirtes, Type weiss, loco und pr. März 45 bez., 45£ Br., pr. April 46 Br., pr. September 50 Br., pr. September-Dezember 50% Br. Fest Ijotidoit, 4. März. (Woltf ’s Toi. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht'. Sämmtliche Getreide- arten eröffneten in sehr ruhiger Haltung. fiondovt, 4. März, Nachmittags iWol^’s Tel. Bur. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen 1, Hafer, Mehl, Mais und Bohnen % Sh. billiger, Gerste williger bei be- schranktem Umsatz. Wetter: Sehr schön. Li¥erpool, 4. März, Vormitt, vvoltfs Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muirimasslichcr Umsatz 10,000 Ballen. Stetig, auf Lieferung fest. Tagesimport 7000 Ballen, davon 2000 Ballen amerikanische. liflTerpoolt 4. März, Vormitt. 10 Uhr 28 Min. (WolfFs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 12,000 B. Etwas mehr Geschäft. Tagesimport 74« 3 B., davon 1904 B. amerikanische. Schwimmende besser. Orleans zu 11-fe d. Käufer. Liverpool, 4. März, Nachmittags. (WollTs Tel. Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 15,1*00 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 5000 B. Stetiger. Middl. Ä "' ....

ia|r Oomra b%, Pemam 11, femyrna y, iLi^ypustne ii-g. Upland nicht unter good ch rdinary März-April-Verschiffung 11ch, (Jrleans nicht unter good ordinai y Februar -Verschiffung ^ Pari», 4. März, Nachmittags (WoliTs TeL Bur.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. März 101.50, pr. April 105.00, pr, Mai-Juni 104.50. Meb* weichend, pr. März 71.00 pr. April 70.00, pr. Mai-August 70. Oü. Spiritus pr. März 53 00. Wetter: Schön. Fonds- and Aetlen-Börse. Breslau, 4. März, Nachm. 1 Uhr 46 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 87 Br do. Rentenbriefe 96%-% bez. Oesterreich. Banknoten 89% bez. u. Br. Russische Banknoten 83% bez. Oberschlosische Stamm- aktien Lit. A. u. C. 2. 5 Br. Oder-Uier- Bahn Stammaktien 114% Br. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 140 bis 141% bez. u. Gd., 4%proz. Oberschlesische Priorit. Lit. G 99% bis % bez. u Br.; Lit. H 99% bez.; 5proz. von 1869 102 Br. Warschau - Wiener Stammaktien 82% Br. S'raxiJkf'uri IflL* 4. Marz. (WoifPs TeL Bur.) Renten steigend. _ , (Anfangs-Oourse.) Amerikaner 95%, Oesterr. Kreditaktien 370%, lBGUer Loose —, Staatsbahn 413% do. neue Galizier Lombarden 219%, Silberrente 65dsterr. - deutsche Bank- aktien —, Elisabethbahn —, Böhm West bahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Centralbank —, Papierrente 58%. Frsrnkfurü a. Ifft.• 4 März, Nachm 2 Uhr 30 Min. (Wolffs TeL Bur.) Fest, lebhaft Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 370, Staatsbahn 415%, Lombarden 221, Galizier 275. Die französisch - italienische Bank wurde heute hier em- v gefühlt und zu 142% a 145 in grossen Posten lebhaft gehandelt. (Schluss - Course.) Preu»». Kasseriwcheme —ch öerltnei Wecnsel 105. Bamburger Wachset v 8% l ondoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel Wiener Wechsel 104% Bundes- anleihe lüO% Neue Schatzanweisungen Central-Pfandbr. 99%. Cöln-Mmdtfoer Eisontiabn-i.ooM, 99 Papierrente 59%. Siiberrente 65% 6proz. Verein. St.-Anl. pro lh82 95-g. Türken 48%. Oesterr. Kredit-Aktien 370%. Darmsiädier Bankaküen 492. Oesterr -trau?. Uaats-Bahn-Akueri 4l3 l ., do neue 253%. Lom- barden 220% Böhmische West bahn 2 0. Galizier *z75. Nord- westbahn 228 Elisabethbatm- 63. Hessisch* Ludwigsbahn 190% Kurhess. Loose —. Bayer. Prämien c leihe 116% Bayer. Militäranleihe 101, Bayer. Eisenbahnauleihe 101 Badische Präm.-AnL 114% Neue Badische «ch3%. ibü'er Ixiose 9L 1864er Loose 354 Oberhessen 89%. Oldenburger Loose —. Russ. Bodenkredit 94. Neue 5proz. Russen 89% Elbthal 198%. Gotthardbahn 102%. Berliner Bankverein i3t. Frankfurter Bankverein 144%. Frankfurter Wecfislerbagk —. Leipziger Vereinsoank —. Prov -Diskontogescllsch ck46 Schusiersche Gewerbebank Central Pank i 16. süddeutsche Boden-