1872 / 56 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1284

' »

3n baS hfeßge worben, bag bafelbß ein etablirt bat. 2£rier, ben 22. gebruar 1872. ©er £anbelSgerichtS*©efretär £aSbron. ©ie £anbelSfirma „%t* KieSgeit, ©olm", unter welcher ber gu ©aarbtirg wohnenbe Kaufmann NtcolattS KtcSgen bafelbß ein ßanbclSgefchäft gegrünbet bat/ ift heute unter Nr. 921 beS hteßgen glrnicnregißerS eingetragen worben. Syrier/ ben 24. georuar 1872. ©er £anbclSgcrichtS-©efretär £aSbron. Unter Nr. 150 beS bieftgen ©cfeUfchaftSregißerS ift !ckeubc ein- getragen worben, baf gwifchcn 0 hinten SNarfchaU, Ncferer, 2) Nico- lauS Eonrab Kolg, &brer, 3) SetcrScU, Ncfcrcr, 4)3obonn ©chlacfS, beferer/ 5) 3ofcpÖ Scucbcr, Ncferer unb ©chmicbemeißcr, alle wobn- baft gu Selm, tm Kreifc ©aun/ eine £anbelSgefcUfchdft unter ber gtrma „N* SNavfepaU et ©ie." mit bem ©ige in Selm, errichtet worben ift/ welche baS trennen von Kalfßeincn, Siffleln/ Zement ober anberen Srcnnobjcften, fomie ben Sefauf biefer ÜNatcrialicn gunt ©egcnßanb bat. ©ic ©efellfchaft bat am l.fjuli 1869 begonnen unb ift nur jeber ber beibeit Teilhaber, Nnton SJtarfchaU unb Nico» lauS Eonrab Kols berechtigt, btcfclbc 31t oertreten unb bie Unterfcbrift ber girma ju führen. Girier, ben 24. gebruar 1872. ©er £anbclSgcrichtS»©efrctär § a 0 b r 0 n.

ftottfurfc, (©nbfwfiafimtcit, 21 itfgeböte, §§otla&mtgen u. bergl. [675] Sefatttttntacbuttg. Nachbem in bem Konfurfe über baS Sermögcn bc§ Kaufmanns Heinrich Hermann ©d)ühc I)icr ber ©emcinfcbulbncr bie ©chlicfung eines NfforbS beantragt bat/ fo ift gur Erörterung über bie r. ui: 's.,. or«.

an ©erichtSßeüe, ©oniplag anberaumt worben. ©te _ D ~.., , „— rtmgcn angemelbet ober beftritten haben/ werben ^iertckon in Kennt» ntf gefegt. Sttaabeburg, ben 26. gebruar 1872. Königliches 0tabt- unb KreiSgericht. ©er Kommiffar beS KonfurfeS. geg. Ep ber.

[523] @ubbaftation§-53atent. ©aS betn Kaufmann Hermann ©aniel gehörige/ in £ot)en» »» . r. ^ ^ ^ 1.44. n w.vi ir t r.». x

OCTl £• £*• ittyill JLO/Zi, X)UUlUUUWO 11 an pießger ©crirptSßeUe, Sinrmerftra^e Nr. 25/ gimmer Nr. 16/ im Söege ber notpwenbigen ©ubbaßation öffentlich an Den ÜNeißbietenbcn Per» fteigert/ unb bemnäcbft DaS Urtheil über bie Erteilung beS gufchlagS ben 25. Npril 1872, SormütagS 11 Uhr**), ebenba perfünbet werben. ©aS gu perfteigembe ©runbßücf ift gur ©runbßcuer, bei einem berfelben unterlicgenben ©ejammt-gtächenmaaf Pon 70,9 Nr. mit einem Ncinertrag Pon 8,oi Thlr. unb gur ©cbäubeßeucr mit einem jährlichen NugungSwertp Pon 90 peranlagt. NuSgug auS ber ©tcucrroUc, unb ßppothefenfehein, inglcicben etwaige Nbfchägungcn, anbere baS ©runbpüa betreffenbe SRacbtPcifungcn unb befonbere Kauf» bebingungen fjnb tn unferm 23urcau V. einjufeben. 9l(le ©ieienigem ipclcbe Eigenthum ober anbertpeite, jur 2öir!- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^pbotbefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Dtealrccbte geltenb gu machen haben, roerben aufgeforbert, btefelben gur SSermeibung ber spräflujton fpäteftenS im SßcrfteigerungStcrmine angumclben. Berlin, ben 7. gebruar 1872. Königliches KrciSgericbt. ©er ©ubbaflationSricbter. *) nicht ben 20. 9?tärg ) toie in ben 9ir. 31 unb 43 b. 231. irr- **) » »23. 2Härg ] tbümlicb abgebrudt.

[500] 9?otl)ti)enbige ©ubbaftation* ©aS ben ©utSbcftfcer ©tto unb 9Uminc, geb. SucbcrS £opbe» feben Eheleuten gehörige ©nt C^bopcnmübtc l beS Jpppo- thefenbuchS foll am 4. 3lpril b. 3-» Nachmittags 4 Ubr, in unferm SBerbanblungSgimmer Nr. 3 im Söegc ber gmangS-SSoll- ftreefung oerfteigert unb baS Urtheil über bie Erteilung beS SufchlagS am 5. Npril b. 3., SSormittagS 12 Ubr, ebenbafelbft Perfünbet merben. ES beträgt ba8 ©efammtmag ber ber ©runbftcuer unterliegen- ben flächen beS ©runbftucfS 1085 §eftare 71 Nr 30 3?lcter. ©er Steinertrag, nach roelcbcm baS ©rimbftücf gur ©runbfteuer peranlagt tporben 419,48 Sbfr- Nu|ungStPcrtbf nach melchem baS ©runbftücf gur ©cbäubeflcucr peranlagt tporben 536 §bft-

©er baS ©runbftücf betreffenbe NuSgug aus ber ©teuerrolle/ ^ppotbefenfebein unb anbere baffelbc angebenbe Nachmeifungen fönnen in unferm ©efchäftSlofale SBureau III. einaefehen merben. SUle ©iejenigen, melcbe Eigentbum ober anbertpeite, gur SDßirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^bbatbefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Nealrccbte geltenb gu machen haben, tperben bierburch aufgeforbert^ bicfelbcn gur 2§ermeibung ber §rä- flufton fpätcßenS im NerfteigerungStermine angumelben. ©dblpd)au, ben 13. Öcbruar 1872. KömglicbeS KreiSgericht. ©er SubbaftationSrichter.

[36071 Ebiftal-Eitation. ©ich perehelicbte 2öenblanbt, Emilie geb Kraufe, aus Neu*©cbön- malbe, hat gegen ihren Ehemann, bea NebeitSmann E&uacb Söetib- lanbt, angeblich gur Seit ttn Staate SßiSconfin in Norb»Nmeiifa, megen bölliihrr Netlaffurtfl auf EhefchUbung genagt. ©a ber Nufemhalt ocS Serflagten im ©taute SöiSconfin in NorNNmeufa nicht befannt iß, fo ipitb berfelbe bierburch aufgefor- bert, in betn gut S3iantn?ortung ber EbefcbfiMmgifUge auf ben 15. 2ftai 1872, Vormittag» 11| Ubr, in unferm ©ericbtllofal hier anberaumten Termine gu erfebeinen. ©ei feinem NuÄbletben mirb bie Pon ber Klägerin behauptete böSlichc Nerlaffung in contumaciam füc gugeßanben erachtet, unb mafc NedhtenS iß, banach erfannt roerben. ©retfenberg i. 53om., ben 30. Oftober 1871. Königliches KreiSgeri4?t. I. Nbtbeilung. SJerfaufe, 33ervacfcktn«öcn^ Submiffioncn tc* S3efanntmachung. NuS ber Obcrförßcret Srafcbcn follen Freitag, bett £»♦ SRntg K 3^, o o n o r g c n § l_0 U b r g b,

Theerofen, im Söcge ber ßisitation öffentlich ch gegen gleich baare Öcgablung Perfauft merben. ^rafchen, ben 1. Sltärg 1872. ©er i

Obcrförßer Kraufe.

SScrfauf Pon 300 ©t. 23aubölgern unb 10,000 9Jtctr. S3rcnnbolg- 3nbem ich bierburch ben auf ©omtabenb, bnt 9 2)^ärg b. 3., angefegten ipolgperfaufs - Termin aufbebe, mache befannt, baff 2jtTttmoch/ ben 13. SNärg b. 3^ Vormittags 10 Ul)*, in Kreger’S §otcl m Neußabt * Eip. aus Dem Königlichen gorßrepter Vicfcntbal perßcigert tperben follen: 1) SBorncmannSpfubl: 3ag. 60: 180 ©t. Kiefern Vaubolg. Kiefern: 619 iNetr. Kloben, 101 Knüp- pel, §20 ©tubben, 77 Ncißg 1.; bafelbft Virfcn: 8 Kloben, 3 Knüp- pel u. 16 SKctr. Erlen ©tubben. 3agcn 34: Kiefern: 123 2Jfcetr. Kloben, 150 ©tubben, 22 Ncißg I.; Vucben: 10 SNctr. ©tubben, 4 Neißg I; Eichen: 57 5Netr. Kloben, 7 Knüppel, 44 ©tubben, 2 Steißg I. 3ag. 12: Eichen: 6 Sftctr. Kloben, 5 ©tubben/ 23ir- fen: 4 Kloben/ Erlen: 63 Sftctr. Kloben, 7 Knüppel, 10 Neißg I. 3ag. 48: 23ueben: 35 SNctr. Neißg II. 3ag. 47: Suchen: 22 9Jtctr. Netftg I. u. 46 Neißg II. u. 1 SNctr. 2lSpen Knüppel. 2) ©cbön- bPlJ- 3ag. 13 u. 35: Kiefern: 5 SNetr. Kloben/ 23irfcn: 2 Vtetr. Kloben u. 18 SNetr. Neißg III / Erlen: 19 SNetr. Kloben, 3 Knüp- pel, 9 Ncißg I. unb ’* ^ 87 mx\ Kloben, 11 6 SNtr. Kloben, 3 Knüppel, » ^tocrpoig. ö) »yccicpom :mg. fern: 725 2?ttr. Kloben, 161 Knüppel, 1157 ©tubben, 76 Neißg 1. Sir fen: 10 SNtr. Kloben. Suchen: 1 Sttr. Kloben, 4 ©toefbalj- 4) ^egcnnüble 3ag. 87: Kiefern: 153 SNtr. Kloben, 36 Knüppel, 277 ©toefbolg/ Sirfen: 1 SNtr. Kloben. 3ag. 101: 186 ©tcf. Kief. Sau» bolg, Kiefern: 534 Kloben, 60 Knüppel, 673 ©toefbolg, 32 Neißg I. 3ag. 84: 2 Sirfen Nugcnben unb 4 Kicfernnugcnbcn, 290 ©t. Kt cf. tangett l.r 270 ©t. bito 11., unb 460 ©t. bito III. 5) ©cbtPärge:

©tubben, Suchen: 35 ffltx. ? Kloben, 39 ©tubben, Erlen: 20 Kloben, 6 Neißg III. 6) Eiferbube: 3ag. 116: Kiefern: 11 Kloben, Suchen: 74 Kloben, 14 Knüppel, 80 ©tubben, Sir- fen: 18 Kloben, 4 Knüppel, 18 ©tubben/ 3ag. 128: Kie- fern: 138 Kloben, 28 Knüppel unb 3 SNtr. 23irfen Kloben, ©cbote unter 50 Sblr ßnb fofort; im Uebrigen f / 5 beS KaufpreifeS als Nngelb gu bcgablen. ©rafeubtiief, ben 2. SNärg 1872. ©er Cberförßcr. (gcg.) ©ang.

[m. 236] ^Dljbevfauf. 3n einer am 15ck SOI* im §otcl S3el)renbS bierfclbß Sor- mittags 10 Ul)t beginnenben ^plgt)etftet0etttn0 merben gu Kauf gcßcllt auS ben öorßbcgängcn ©abelorn, ©olbenbaum, Sürßenfee, ©obenborf, ©retoin, ©trclig unb Kalfbprß: 60 Suchen, 47 Strfei\ unb 18 Erlen Nugcnben, 180—200 Kiefern Sau- unb ©cbncibebölger, 500 N.»2Nctcr Suchen Kloben, 152 N.»2Neter Suchen Knüppel, 71 » Sirfen Kloben unb Knüppel, 237 » Erlen Kloben unb Knüppel, 4560 » Kiefern Kloben unb Knüppel. ©ie SerfaufSbcbingungcn ßnb bie befannten unb follen oor Seginn ber Scrßeigcrung veröffentlicht merben. Streit^ btn 3. SJiärj 1872. ©er ©rofffferjoglidhe 45berforfter ^aempffer* gleite Seilagc

3 tu e i 4 e Beilage 1 jum ©eutßhen NeichS-Ntigeiger unb Königlich 53reugifchen ©taatS-Nngeiger. M 56. 3ckienjtag ben 5. 3Rärj. 1872. iOeffetttlidper ger*

ch&ttäbritft unb ttnterfitdjmttg# * ®at^ett* ^teefbrief. ©eacn ben Nrbeiter ^Silpclm ©dßolj bie ge- richtliche £aft wegen ©iebßahlS in ben Nftcn S. 190 72 befehloffen toorben. ©eine Verhaftung batjnicht auSgefübrt werben fönnen. ES k

mirb erfucht, bemc. ©dholg tmSetretung allen bei ihm

unb mit

hm ßch oorßnbenben ©egenßänben unb ©elbcrn an bie König- liche 0tabwoigtei-©ireftion hierfelbß abguliefem. SSerlitt, ben 2. SNärg 1872. Königliches ©tabtgcridbt. Nbtbeilung für UnterfuchungSfachen. Kommifßon IL für Somnterfuchungen. ©igimljement: ©er Nrbeiter ein

ß ^ Ci0C ^ n9CC ^

Pom im erßen ©elenf etwas gefrümmt

berg, im

ES wirb um geffi*Hfl e NuSfunft über bm NufenthaltSort beS rang 0ohn pon Surg-©elnhaufen erfucht. SNärg 1872. ©er ©taatSanmalt. 3- 23-• 0p o rieb er.

ES wirb um aefc 3ohönneS II. mc ^»aitau, ben 1. 20

©er ©taatSanwalt 3- S.: ©potleoer

iffene ©teefbrief , ...... ^eiligenftabt, bm 29. Februar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Nbtbeilung.

Offene ©trafPollßrecfungS-Nequifition. ©ie nach- " unbefannten Vetfoncn: .... _I. Oftober 1840 gu _ ißap Nbolph SBolfert, geborm bm 19.3chwuar 1841 gu Nowawef, 3) Magnus fjriebrich Saoer, geboren ben 19. Oftober 1842 gu Nowawef, ßnb burch unfer rechtSrraftigeS Erfenntnig Pom 26. 3«nuar 18?2 wegen unerlaubten SerlaffmS beS ©eutfehen NeichS» lebietS unb Entgiehung ber jNilitärpßicht, unter Nuferlcgung ber

»iefe J . Streife^ pon 50 erlegen ober beren S^blung nach weifen fann, feßgunebmen, mit aßen bei berfelben ßcb Porfinbenben ©elbem uno ©achftt ber näd^ßen ©ericbtSbebörbe gur ©trafPoUßrecfuna gu über- weifen, hierher aber bapon SNittbeilung gu machen. 9ckDt§oam, ben 27. gebruar 1872. Königliches KreiSgericht. Nbtbeilung I. Nuf ©runb ber Nnflage Pom 20. ©egeniber 1871 unb beS §. 140 beS SunbeS»©trafgefegbuchS gegen 1) ben Sagelöbnerfobn §rang ©örSfi auS Dßrowo, 2) bm Knecht SNartin Kurfa auS ^oögbaj, 3) ben 24gelöhnerfobn NifolauS ©chubert auS ©marbow, 4) ben ©ärtner Singent SftelinSfi auS SNtebrianow, 5) ben jteuerauffeberfobn SNa^imilian gelij Korpcfi auS Oßrowo,

ofeph Netter auS SiSfupice fgalone, ?9) ben Xdgelöhnerfohn ßubwt( towlowSfi auS ©lawin, 20) bm 3Nagbfohn Johann Sicmacfi aul Jmpislona, 21) bm^agelöbnerfohn 3ohonn SNtelcaref auS ©tnegow, 22) bm Sogtfobn SNartin ©t^pniewsfi auS ßegiona, 23) ben Knecht- fohn SNartin XprafowSfi auS S^bgieSgin, 24) bm Xagelöbnerfohn SNartin ©obginßfi auS ©frgebow, 25) ben SBirtbSfohn Sßoiciech NtajtaS auS Bachargew, 26) ben ^anblungSfommiS NcarfuS Nathan auS Nbelnau, 27) ben KlempnergefeHm Nbrabam §artßein auS

Oßrowo, 28) bm Kaufmann Eißg Korn auS Oßrowo, 29) bm ^an- belSmann SNarfuS SNortche 2:ifch auS Oßrowo, 30) bm Säcfer ßeib Ungcr auS Oßrowo, 31) ben Knecht 3ohann Krolif auS ©wieca, 32) bm Tagelöhner Karl 3 a & ßatowicc, 33) bm Knecht NnbrcaS Tt?bac| auS Socgfow, unb 34) bm Knecht Sßojciech ®rg§ba auS 3^cow bie Hnterfuchung wegen Vergehens wiber bie öffentli^e Orbnung (§. 140 ©trafgefegbuchS) eingeleitet *mb gur öffentlichm münbli^m Serhanblung ber ©ache ein Termin auf oen 3. SNai 1872, Vormittags 9 Uhr, Por ber ©eputatton ber I. Nb- tbeilung hierfelbß angefegt worben, ©a ber Nufcntbalt ber Nngc- flagten unbefannt iß, fo werben biefelben bierburch in ©emäghett beS NrtifelS 46 beS ©efegeS oom 3. SNai 1852 gu bem gebachten Termine mit ber Nufforberung öffentlich Porgelaben, in bemfelben gu erfebeinen unb biegu thret Sertheibigung bimenbm SeweiSmittel mitgubrtngm, ober (olche bem Unterzeichneten ©erichte fo geitig por bem angefegten Termine angugeigen, oag ße noch gu bcmfclBeit berbeigefebafft werben fönnen. 3w &^He beS NuSbleibmS ber Nngcflagtcn wirb mit ber Serhanblung unb Entfdjcibung ber ©ache in contumaciam por- gegongen werben. Sugleich wirb gur ©edfung ber bie Nngeflagten moglicherweife treffenben ©träfe unb ber Koßen beS SerfahrenS auf baS im 3nlanbe beßnbliche etwanige Scrmögen eines leben berfelben bis gur §öhe pon gweibunbert Thalem bierburch Nrreß angelegt. Oßrowo, ben 16. Januar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Nbthetlung. 11 " 1 ■— ■" » § a ttft el § ? 9t e g ifi e*, ^anbeU-Negißer beS KönigL ©tabtgerichtS gu Serlitu 3n unfet ©efeUfchaftSregißer eingetragm: Eolonne 1. ßaufenbe Nr. 3632. Eolonne 2. girma ber ©efellfchaft: ^HU^emeiue Raufer bau = Nfticn= ©efettfdbaft S«Unn« 2. Colonne 4. SechtSoerbältniffe ber ©efeufchaft: ©ie ©efellfchaft eine NftiengefeUfchaft. ©aS notariell am 29. gebruar 1872 perlautbarte Statut oeßnbet ßch in beglaubigter gorm Slatt 3 bis 32 beS SeilagebanbeS Nr. 262 gum ©efellfchaffS* ©egmßanb beS Unternehmens iß, ©runbßücfe gu erwerben unb burch Serfauf im ©angm ober Eimeinen, fo wie Durch jebe anbere NuSnugung, befonberS aber burch Nnlegung pon ©trafen unb §er- ßcllung Pon Raufern bie Kaufobjefte gu perwertbm (§. 21. ©te ©auer ber ©efellfchaft unbeßhränft (§. 1). ©aS ©runb- fapital ber ©efeüfchaft Pon 200,000 Thlm. Bweihunberttaufmb Tbalern gerfaüt in 2000 Nftien ä. 100 Thlr. (§. 4). ©ie Nftien lauten auf 3nbch*&er (§• 5). ©ie Sefanntmachunaen ber ©efeufchaft erfolgen burch: 1) bie Serliner Sörfen-Seitung, 2) bie National-Seitung, 3) bie Sofftfche Seitung, 4) bie Neue Sömn-Settung, 5) bie Serliner Sanf- unb ^anbelS-Seitung, 6) ben Serliner Sörfen-Eouticr (§. 3). ©cncralperfammlungen beruft ber NufßcbtSrath burch bie Spublt* fationSblätter minbeßenS 10 Tage unb höchßenS 2 SNonate Por bem Termin 21) ©er Sorßanb beßeht auS minbeßmS 2 SNitgliebem (§. 12.) NUe Urfunben unb Erflärungen beS SorßanbeS ßnb für bie ©e- fettfehaft perbinblich, wenn ße mit ber girma ber ©efeUfchaft unter- geichnet ßnb unb bie eigenhänbige Unterfdprift gweier SorßanbSmit- fllicber ober V^ofurißm tragen (§. 15). SorßanbSmitglieber ßnb: 1) ber Kaufmann Ebuarb Sobe, 2) ber NathSmaurermeißer Nbalbert SNeging, Seibe m Serlin.

Eingetragen auf Serfügung Pom 1.2)tärj 1872 ani 2.2Äärg 1872. (Nftm über baS ©efeUfchaftSregißer Seilagebanb Nr. 262 ©. 1.) Sehl, ©efretfir. »erUn, ben 1. SNärg 1872. Königliches ©tabtgericht. Nbtbeilung für EiPilfacbm.

^anbelS-Negißer beS KönigL ©tabtgerichtS gu Serlin. 3n unfer ©efeUfchaftSregißer, wofelbß unter Nr. 3417 bie bfeßge NftiengefeUfdöaft in girma: ^ ^ ^ ' Nugemeine ©epoflten * Sanf penuerft ßeht, heute eingetragen: