1872 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

. * 1296 stücke verbunden sind und sich in denselben die ausgedehnten Lager-, Fabrik- und Geschäftsräume des mit übernommenen Geschäfts der Firma Joh. j. Bergmann befinden. •”! hn? •?.■ch - . : ck 4- L *'h ^ ^ j- *, & m. fi , a ^ | Ä B #-y. pjr% « Sk chr m **gt~cks ^ ÄjC *# *4|#« «To^Erwägüng, dass die. Central-Bank für Bauten ihre Unternohmungen vor- zugsweise auf Berliner Grund und Boden im Mittelpunkt der Stadt konzentriren wird, und dass die schon jetzt im Besitz derselben befindlichen Grundstücke, sowie die projektirten Unternehmungen eine unzweifelhaft sichere Kapitalanlage garantiren und eine hohe Rentabilität in Aussicht stellen, ist noch hervorzuheben, dass die sämmtlichen Gründungskosten von dem früheren Besitzer der Grundstücke getragen werden. In der ersten ausserordentlichen Generalversammlung sind in die Direktion* ck1 n ~ Herr Heinrich Bergmann zu Berlin, ^ ^ WpyPD m W '^W%rm vfilll il Mjr o » -**■- wW Ä --Jf 9 mJLMM zu Mitgliedern des Aufsiehtsratlis: Herr Geh. Admiralitäts-Rath Wandel, Vorsitzender, Stadtverordneter Dr. phil. Stört, Stellvertreter,

»

))

»

Banquier Ferdinand Oppenheim, - ,jt " *

Kaufmann Leo »l ollealjerg;, gewählt worden. Das Aktienkapital ist bereits fest übernommen worden und soll dasselbe unter nachstehenden Bedingungen al pari zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden. §. 1. Die Anmeldungen zur Betheiligung erfolgen

am 9. März d

£

in Berlin bei dem Heim Eduard Mamrotb. Friedriclisstrassc !k 105B., in den üblichen Geschäftsstunden. §. 2. Bei der Anmeldung ist eine Kaution von 10 pCt. haar oder in cours- habenden Effekten zu hinterlegen. §. 3. Falls die Anmeldungen die Summe von 550,000 Thlr- übersteigen, bleibt eine Reduktion Vorbehalten. - §. 4. Für die zugetheilten Beträge werden Interimsscheine gegen Zahlung von 40 pCt. des Nominalbetrages, zuzüglich 5 pCt. Zinsen vom 1. März a. er. unter Berücksichtigung der nach §. 2 hinterlegten Kaution an der Anmeldestelle ausge- händigt. Weitere Einzahlungen sind nach den Aufforderungen des Aufsichtsrathes zu leisten. . . §. 5. Vollzahlungen sind gestattet.

Auf Vorstehendes Bezug nehmend, werde ich In den üblichen G eschaftsstunden am 9. März (1. J. Zeichnungen entgegennehmen. Berlin.

(a. 63,3)

Eduard Mamroth.

sp jfl|

9a« Ab trenn« tut beträgt ft Wr. 9 fegt, ö *fg. für bas bifrttlfaljr. laftTtionsprri* f3c btn Kam* rtwrr IruAftiU S fcgr.

ü

Vi *#* -YÄ&gj&fSF V . Y -yck "f 3 ' - | .? . - * 'm*

M 57.

2UU pa|-2t«ftaltm brs 3»- imb Auslandes nehmen etfltUung an, für Orrtin feit «rpeöition: Sitttnpla* 9tr. 3.

©er(in/ ÜJttttnckodck ben 6. ÜJlAvj, 9lbenb3. [■[kr , * -fff' a iU :} r ‘§ * » IVftlBaBf■ * * ~~ ' * '* ... .? v !-J!--'-'--J ■■ ■BgaHaHUBJL JJ.!

1872.

555

©e. Sftajxfiät bet Äßntfl babtn aßerflnäbigft gerubt: Oem 5Rittergut8bet?6er, Sanbcgättefien unb Äwi8*®tputir* ten JVrciberrn »on ejettriJ.9te«bau8 auf Äolbni|, ÄrciS ju«, bem ©anitäti-gtatb Dr. ^ubtbranbt »u ®anji ckm Saflor ©erftenberg su ©artniffen, 53mt8 SPtamnbu in öanndtoer, bem eineritirten 'Pfarrer gieaer ju 3erb bem fftettot 2111 m a n it ju ©agan, bem ©teuer.9fatf) 2ft e i n e d *u öibaefer, SlmtS Dannenberg, bem ©teuer-Cinnebmer {fuf ju §ar£b»ij, Stet§ ßieanij, bem ©teuer-tsinnebmer ©tebbo« ju Sftcicbtbal / ÄteiS SRamSlau, bem Telegraphen * ©tationS* ©orfieber tpeter ju SJtorbbaufen unb bem Torfmeifter, ©eck «mbt ßieutenant a. SD. ßatlS ju ©tünbof, Sreie ©tallm pönen, btn SRotben Slbfer-Orbm mevter Slaffe ju uerleiben.

*"

64. SD*lajefldt bet Hönig haben aaer^ndbiöft aetu^t, ben nach^benannten Offizieren :c. bie Srlaubmf iux Anlegung bet ihnen teriiebenen fretnbhettlidhen Oeforationen zu crt^eilen, unb zwar; be§ ÄaifctltÄ tuffifeben 0t. ^üeranbet« §ittoMUtOtbtni: bein ©enetal*Lieutenant uon SUtenS* leben', fommanbirenben (General be§ III. 5lrmee'Sptb§; bc§ €omtbutfteüze§ be§ ^öniglicb Wt|ctif#tn3teimat* SSetbienflorbenS unb be§ feomtburfteuze^ be§ Md* nigticb »ütttembergifcbeii 'Mtonen*Otben§: bem ©inlicben ©ebeinten Mrieg§*9tatb (Engelbatb, 3lrmce*3nten* fcanten bet Dffubation^-5ltmee in grranfreid)/* be§ bittet* fteuze§ er ft er Mlaffe beffelben Dtbenö: bem SJtilitdr* 3ntenbantur*5Hatb Metlefet/ CJclb * 3ntenbanten bet Offu* bation§*5lrmee in ftranfreicb; SÄitteTfteujW attei* ter Mlaffe beffelben Orben^: bem fpromantmeiftet "£öchn|elmann, 5ltmee*fptotiantmetfiet bet Offubation^* 5ltmee in ftranfreicb/ bem Ober * 0tab^ar§t Dr. Scbulfce/ IRegiment^arat M 1. fpofenfeben 3*ifanterie * fRcgintent^ 5lr. 18/ bem Ober * 0tab^arat Dr. Mutret/ SRegi* meniSarjt be§ 2. 0cbleftfcben ^ufarcn*SRegiment§ 9tr. 6/ bem Oberstabsarzt Dr, 6cbol8/ ©arnifonarzt zu .^annoter, bem 0tab§* unb SSataiüonSarzt Dr. Nothnagel beim 4. ^lieber*

iter Mlaf fchbc

ffe: oem chscktaD8* uno ^öataiuonö^tzt fieitn 3. §efftfcben 3wfönterie*SRegiment 5Rt. 83/ fa tnie btt ffdrftticb febaumbutg*Iibbifchb«tt SRilitdr-Sßer* bienp-Mebaille: bem ßau^tmann unb (Eombagnte-€hef

bem 0tab8* unb SBataillonS^rzt Dr.

(EomtburtreuzeS zweiter Mlaffe beS Mdniglicb faebfifeben SllbrecbtS * OtbenS: bem SDRajor ©rafen pon §aefeler Dom ©cneralftabe beS Ober * Mom* manboS ber OffudationS * 5ltmee in ^ranfreicb; beS ©tofh^ r 3oglicb mccüenbutg * febtterinfcb^n SDRi* Utdt'SSetbten^freuzeS ztreiter Mlaffe: bem ©eneral* arzt Dr. SBeftdb^l/ (EotdSarzt beSIX.^Itmee^ordS/ bem^lffi* fl^izatzt bet ßanbmeht beS SReferPe-'ßanbmebr s S3ataillonS (58et* lin) 5lr.35, Dr. ftalf, unb bem 5lfft{tenzarzt bet SRefette bef* felben SBataillonS/ Dr. ©olj; beS SRitterfreuzeS zweiter Mlaffe mit 0cbvt ertern beS © tof beripglicb olben* Xckutgifchbcn §auS* unb SSetbienfDOrbenS beS Her- zogs ^3eter fttiebricb Lubfoigi.bem 5lffiftenzant bet Lanbwebt beS 2. SataillonS (©eu|) 6. SRbeinifcben Lanbtrebr* Regiments !Rt. 68/ Dr.SSiiten; beS SRittcrfreuzeS zttei* terMlaffebeS§crzoglich faebfeu* etnefHnifebe[n§auS* orbenS: bem fpremier=Lieutenant0dbubertbPon ber3nfan* terie beS 1. SBataiÖonS (SReiffO 2. Oberfcblefifcben Lanbmebr* SRegimentS £Rt. 23; bet bem herzoglich fadbfen* ernefli* nifeben §auSotbcn affilitrten filbetnen SSetbienft* SDRebaille mit Sibtoertern: .ben ©efreiten 5lnton 0ta* negft) unb 5lbolfcb Mammticb ton ber SRcferoe bet Linien* MaoaUerie beS 9Refcrpe*Lanbn?ebt=S8ataillonS (Berlin) 5Rr. 35; beS JJürfllicb malbcrffcbcn 2Rilitgr*5§erbienfl*Mteu*

:etbettn ton SDRinutoll Pomffieftfdlifcben3dger*S5ataillon

" § e it t f § e * SK e i 4ck+ 0e. SDRaJeftdt bet Matfet unb Äönia haben im Flamen beS t)eutfchben SRetcbeb ben bid^eri^en Mpnful be§ SR.otb= beutWen SSünbeS Sxnfi Lubmig Marl pon SBaedDet*^ ©Otter in fpefib zmn ©enetal*Monful unb ben bi§b€tiaen Möniglichb ba^etifi|eii unb Mönigli(b nmrttemfeergifcben Monful Ulbert pon 3Bobianet bafelbfi zum Monful/Qfomie ben 0efretdt (Emil SDRöllet in trieft zum5Bize*Monful be§ C)eut- feben SReichbe§ zu ernennen geruht. f

0e. SDRafeftat bet ^aifet unb Mö&ig haben im SRamen be^ ^eutf^en £Reichbe§ ben bisherigen Monful bt§ SRotb- beutfeben S5unbe§ 3ohann fftiebtub Labmann in Ban 3ofe jum Monful be§ Oeutfcben SReicbeö für ben greiftaat (Eofia*9lica zu ernennen geruht. 0e. SDRajefldt Mt Maifer haben Slüergndbigft geruht: ben SDRunizidal 5 SRat^ 3ean «pierre fpeebeut zu Sieben* bofen, an ©teile be§ zuruefgetretenen 3Phann Sabtift Legro§ f Zum SDRaire, ben SDtunizibakSRatb 5ibPofat 3^an .5llfreb Leuf gen zu ch£ckiebenbofen, an Stelle M zurüdgetretenen 3ohamt granz 0almon*(Eicber, zum erften SScigeorbneten/ ben SDRuni* Zidal=3Rath S^angoi^ 23altbafar 3^an ^)onat Loemen* briief zu £)icbenbofen, an Stelle beg zuructgetretenen Dr. med. 3acob Jeli£ Scbneibct/ zum zweiten Öeigeorbneten ber Stabt Diebenhofen, unb ben SDRunuidal-Stath 3ofc^p Mraffmüller ZU St. 3lP0lb/ an Stelle beo z ur u^Ö e t^tenen Dr. med. Stocf/ zum SDRaire tiefer Stabt für eine fünfjährige SimtSbauer zu ernennen. * SB e l a n n t m a (b u n g. Unter Bezugnahme auf ben §. 17 be§ Bunbe§*©efeje§ Pom 21. 3uli 1870, betreffenb bie ©rünbung öffentlicher £ckarlehn§* faffen unb bie 5lu§gabe Pon ^arlehn^faffenfcheinen im Bereiche bc§ ^orbbeutfeben Bunbe§ (Bunbe§*©efe§blatt Seite 499) mirb hierbur^ betannt gemacht, bafj am 29.5^bruar b. 3& 2,298,585 ^baler in folcben ^arlehn^faffenfcbeinen in Umlauf getrefen finb. Berlin, ben 5. SPtärz 1872. ©et ginanz * SDRinifter. (Eamdhaufen. r Slm 15. SDtärz er. trerben in ^ohenßein unb Schwarzenberg in Sachfcn mit ber Maiferlid&en Ortg-55ofiangalt fembinirte Xelegrapben- Stationen eröffnet, bereit ©ienfiftunben mit benen ber ^pojanflalt gufammcnfaHen. ©reöben, ben 3. Sftärj 1872. t , lt ^aifctlichc Xclcgraphen»©ire!tton. Königreich ^reu#eu* Se. SDRaieftdt ber Mönig haben 5mergndbigft geruht:

Den SRegierungS*3Rath Ballborn in Breslau zum Ol £Regierung3*3Rath unb SRcgierungS * 5lbtheilung§ * Dirigenten

Ober* ju

ernennen