1872 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Torstehendes Bezug nehmend, werde ich in den üblichen CS eschaftsstunden am 9. Mürz d* J. (a. 63y3) Zeichnungen entgegennehmen. fj Berlin. : v, dtos *

Eduard Mamroth.

- 1296 stücke verbunden sind und sich in denselben die ausgedehnten Lager-, Fabrik- und Geschäftsräume des mit übernommenen Geschäfts der Firma Joh. J. Bergmann befinden. t*»!* ' - -■* » ^ 3ii«h g'idHioflfiiäod In Erwägung, dass die Central-Bank für Bauten ihre Unternehmungen vor- zugsweise auf Berliner C-rund und Boden int Uliitelpimkt der Stadt konzentriren wird, und dass die schon jetzt im Besitz derselben befindlichen Grundstücke, sowie die projektirten Unternehmungen eine unzweifelhaft sichere Kapitalanlage garanfiren und eine hohe Rentabilität in Aussicht stellen, ist noch hervorzuheben, dass die sämmtlichen Gründungskosten von dem früheren Besitzer der Grundstücke getragen werden. In der ersten ausserordentlichen Generalversammlung sind in die Direktion: \ •; v, . * * Herr Heinrich Bergmann zu Berlin, zu Mitgliedern des Aufsichtsratlis: Herr Geh. Admiralitäts-Rath Wandel, Vorsitzender, » Stadtverordneter Dr. phil. Stört, Stellvertreter, » Banquier Ferdinand Oppenheim, » Kaufmann Leo WoIIenherg, gewählt worden. . Das Aktienkapital ist bereits fest übernommen worden und soll dasselbe unter nachstehenden Bedingungen al pari zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden. §. 1. Die Anmeldungen zur Betheiligung erfolgen am f. Mär® d. «I. in Berlin bei dem Herrn Eduard OTamroth, Friedricitsstrassc Hl«, 105B., in den üblichen Geschäftsstunden. §. 2. Bei der Anmeldung ist eine Kaution von 10 pCt. baar oder in cours- I habenden Effekten zu hinterlegen. I §. 3. Falls die Anmeldungen die Summe von 550,000 Thlr.. übersteigen, bleibt 1 eine Reduktion Vorbehalten. H §. 4. Für die zugetlieilten Beträge werden Interimsscheine gegen Zahlung von 1 40 pCt. des Nominalbetrages, zuzüglich 5 pCt. Zinsen vom 1. März a. er. unter I Berücksichtigung der nach §. 2 hinterlegten Kaution an der Anmeldestelle ausge- I händigt. Weitere Einzahlungen sind nach den Aufforderungen des Aufsichtsrathes I zu leisten. I §. 5. Vollzahlungen sind gestattet. §

3Vutfct)er

unb

lieh ^ckrcuj|tfci)cr * ftn^etger

Bas Monnmtnl brträgt ck , ft 9&Ir. * «gt. 8 Vf«, für Oos birrttljfltjt. Jsftrti on* pr?i* für btw Kaant rin« •rudqeiU S &«r.

& i I flfFph* v L M H-i-rfTm|

310e p«ü'3lnftaltnt bf* 3a- 2tuslanbe« nrhmen ßtfleUung an, für ßrrlin btt ftrpriritnm: Sietenptat 9tr. 8.

M 57.

SBtrliti, 9)titttü0dck ben 6. SDlä% 3ü)enb£.

1872.

©e- TOaitftäl bet ftönifl haben SIDerflnäbigfl gerubt: 0cm «Rittergutsbefteer, LanbeSdlteften unb Krei§»0epittir*‘ non (Euttrife»«ReubanS auf Kolbml# KreiS

bem spaflor ©erjtenberg gu ©armtffen, 3lmt8 Martenbura in ßanntfber, bem emettürten «Pfarrer Sieaer getbff, bem SReftor 5111 m a n n gu ©agan, bem ©teucr»3fath 2R e t n e a e in ßifeacter, 5lmt8 Dannenberg, bem ©teuer»(Einnehmer guf ~ -*■‘^r»^mne^tner jSteb^öpftj Telegraphen»Station^» conbe »Lieutenant ä. 0. Kat 18 gu ©rünhof, Kreis ©taUü» pönen, ben SRothen 5lbler»Drben vierter Klaffe su verleihen. 6c. SRajefldt bet König haben 5lllergnäbigft geruht, ben nachbenannten Offneren :c. bie (Erlaubnis gut Anlegung bet ibnen verliehenen frentbherrlichen 0e!orationen in erteilen, unb gnrnr: be8 Kaiferlich ruffifchen 6t. Rlletanber» £R*nck8fh»Orben8: bem ©eneral» Lieutenant von 5ilven§» leben", fommanbirenben ©eneral be§ III. 5lrmee*(Eorp8; bc8 (Eomthurfreugeb beb Königlich bapcrifchenSRiÜtdr» BerbienftorbenS unb beb (EomthurfreugeS be8 Kö» niglich tvürttembergifeben »Kronen» Orben8: bem RBirflicben ©ebeitnen Krieg§»SRatb (Engelharb, 5lrmee»3ttten» banten ber Dffupation8»5lrmec in granfreich;* be8 «Ritter- freugeS er ft er klaffe bcffelben Ortend: bem SRUitdr* 3ntenbantur * SHatp berief er, 5clb=3atenbanten ber Offit» pgtion8»5irmee in ftranfreich; be§ DtitterfreugeS givci» ter klaffe beffelben Orben3: bem «proviantmeifter SökngeRmann, 5lrmee = «proviantmeifter ber Offupation3» 5lrtnec in Orranfreich, bem Ober = ©tab^argt Dr. Schulde, «Reaiment^argt be§ 1. «pofenfehen 3afanterie * «Regiments «Rr. 18, bem Ober = ©tabtogt Dr. Mutier, SRegu ment^argt be§ 2. ©ehfefxfchen §ufarcn=Dtegiment^ ^tr. 6, bem Dber*©tab8argt Dr. ©cholg, ©arnifonargt gu Hannover, bem ©tab§» unb 58ataiüon^argt Dr. «Rothnagcl beim 4. JRkber= *fcbleftfchen 3«fanteric=fRegiment «Rr. 51 unb bem 5lffiftengargt ber SReferve be^ 1. SSataillonS (©leitvife) 3. Oberfchlefifchen Lanbtvehr = SRegiment^ 2Rr. 62 Dr. ©Übergleit; be§

manbo§ ber Offupation^ * 5lrmee in granfreich; be§ ©topergoglich tnetflenbitrg » fehtverinfehtn SDRi» litdr*SSerbien^freuge§ gtveiter klaffe: bem ©eneral» argtDr. «löeftphal, (Eorp^argt be^ IX. 5lrmee*(Eorp3, bcntRlffi» Itüigargt ber Lanbtvehr be§ «Referve-'Lanbtvehr 3 S8ataillon^ (SBer» lin) «Rr.35, Dr. ftalf, unb bem Rlffiflcngargt ber «Referve bef» felben S5ataiüon^, Dr. ©ol£; beg SRitterfreuge§ gmeiter klaffe mit ©chtv ertern be8 ©roßherjpglich olbcn* Jburgifchen £au§* unb S3erbicnft*Orben§ be§ §er- gog^ «peter griebricb Lubtvig:.bent 5lffiftcngant ber Lanbtvehr be§ 2. §8atatllon§ (0eu|) 6. «RhämWw Lanbtvehr» Ötegimenk 5lr. 68, Dr.SBüren; be§ SRitterfreitge^ gtvei» te’rftlaffebe§£ergoglich f achfeu» erneftinifche[n§au§» ortend: bem «premier=Lieutenant©chüberth von ber3nfan* terie be§ 1. 58ataiäon§ (^Reifte) 2. Operfcplefifd^en Lanbtvehr» ^Regiments «Rr. 23; ber bem ^ergoglicb fadhfen» ernefii» nifdhen §au^orbcn affiliirten filbernen SSerbienp» SRebaille mit ©chtvertern: .ben ©efreiten Rlnton frra» nc|fp unb 5lbolph Ädmmrich von ber SReferve ber Linien» Kavallerie 9Referve»Lanbtvehr=S5ataUIon§ (Berlin) £Rr. 35; be^ g-ürftlidb tvalbcdfcbcn 2Rilitdr»2§erbienft»Kreu»

55!

iter Klaffe: bem 6tab§* unb SatailIong*5lrgt Dr. heim 3. Äeffifchen 3ttfanterie*SRegimcnt «Rr. 83, fo tvie bet JfitrfHich fchaumburg-lippif^en «SRilitdr-5Set» bienft s 2Rebaille: bem J^auptmann unb Compagnie 3 €hef frreihetrn uon SRinutoli vom SBeftfdlifchen 3dger»Sataillon

^e«tfde§ SK e i ©e. 2Raieftdt ber Kaifet unb Kdnia haben «Ramen be8 0eutfchcn SReicheS ben bkh^igen Konful beutfehen 93ünbe§ (Ernft Lubtvig Karl von ©elfter in tpeftö gum ©eneral-Konful unb ben _ Königlich baperifchen unb Königlich tvürttembergifchrii Konful 5übert von 2Bobianer bafelbfi gum Konful, fotvie ben ©efretdr (Emil SRdller in Trieft gum2ckige*Konful be§ 0eut» fchen SReiche^ gu ernennen geruht. 1 V 3 ^ 6e. SRaieftdt ber 'Äaifer unb König haben im

^Reimen M 0eutfdhen SReicheS ben bisherigen Konful be^ «Rorb- beiitfchen SBunbe^ 3vhann gtiebrich Lahmann; in ©an 3ofc gutn Konful be§ 0eutfchen SReiche^ fut ben ftreiftaat €ofta»ytica gu ernennen geru^l

©e. HRajeftdt |cr Kaifet haben «Rllergndbigft geruht: ben 2Runigipal»«Rat9 3ean «pierte «Pecheur gu 0icbett» hofen, an ©teile bc§ guriicfgctretenen 3vhann Saptift Legro^, gum 5Raire, ben £Dtunigipal»SRath 5lbvofat 3ean flllfreb Lcuf gen gu 0iebenhofen, an ©teile be§ gurüctgetretenen 3ohann grang ©alntomSicher, gum erften SScigeorbneten, ben SDRuni» gipal=3Rath Srrangoi^ Salthafar 3?an 0onat Loetven» brüct gu 0icbenhofen, an ©teile be§ guruefgetretenen Dr. med. 3acob gelij ©ehneiber, gum gtveiten Söeigeorbneten ber ©tabt 0iebenhofen, unb ben HRunijipal«SRath 3vfeph Kraffmüller gu 6t. Rlvolb, an ©teile beo gurüdgetretenen Dr. med. ©toef, gum SRaire tiefer ©tabt für eine fünfjährige RlmtSbauer gu ernennen.

«öefanntmachung. Unter 58cgugnahme auf ben §. 17 be§ 58unbeS»@efe|e§ vom 21. 3uli 1870, betreffenb bie ©rünbung öffentlicher 0arlehn§» taffen unb bie 5lu8gabe von 0arlehn8faffenfcheinen im Bereiche be§ «Rorbbcutfchen =Öunbe8 (S8unbe§*®efe|blatt ©eite 499) tvirb hierburd) befanni gemacht, baf am 29. Februar b. 3^. 2,298,585 Tbaler in folcpen 0arlehtktaffenfcheinen in Umlauf getvefen ftnb. «Berlin, ben 5. «3Rärg 1872. 0er giaang»SRinifter. (Eamphaufen.

5lni 15. SRärg er. tverben in ^ohenßein unb ©djtvargcnbcrg m .. c ^ ^ fumbinirtc Tclcgrapbm- mit benen ber «Poßanßalt

©aebfen mit ber Kaiferlichen Ort8-R5oßänßalt tvmbinirte ^elegrapben ©tationen eröffnet, bereu 0ienßflunben m

gufammcnfallen. 0re8ben, ben 3. SRdrg 1872. Kaifctlicbc Tclegraphen*01re!tton.

Königreich fp t e u g e n* ©e. SRajeftdt ber König haben Slüergndbigfl geruht: 0en «Regierung^»«Rath «Ballborn in 5Bre§lau gum Ober» «Regierungg-Dtath unb SRcgierung6»5lbtheilung8»0irigenten gu

1 pmpmipti