1872 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1299

3n gleicher SÖcifc bleibt bic Scftung beS rcligiöfcn Unterrichts in bet BolkSfibule burch öie Organe ber betreffenben RcltgionSgcfeU- fchaften unberührt. ^ J. 4. Uiwcränbcrt nach Öen Befchlüffen beS AbgcorbnetenhaufeS. ©er Referent, .^err u. kleifl-Rehow, erklärte, baß rr fei- nem Bericht für je§t nichts hinaujufügen hulck^ ber ©eneralbiSkuffton, au welcher fich alS Rebncr 10 für unb 16 aeaen bie Borlage ber kommiffion gemelbet hüben, erhielt au« naebft §err o. BÖcbeU baS SBort. Rach bemfelben fprachen noch bis aum Schluß beS BlattcS bie Herren ©raf BKmfier, greiberr oon RIan« teuffei (Stoffen) unb §af)elbadh für bie RegierungS- oorlagc, unb bie Herren ©raf oon ©ahlen, oon äöalbaw« Steinhöoel unb ©raf BninSki gegen biefelbe-unb für bie An- träge bet kommiffion. ©er StaatS-Rlinifter Dr. galk empfahl in längerer Rebe bie Annahme ber RcgierungSoorlage in ber Raffung, wie biefelbe oon bent §aufe ber Abgeorbnefcn ange- nommen ill. - 3m weiteren Berlauf ber gelingen Sifiung beS §aufeS ber Abgeorbneten würbe §. 34 beS ©cfe|cS, betreftenb bie penfionirung ber unmittelbaren Staatsbeamten, in ber Raffung ber Regierung angenommen. (Ebenfo würbe ohne ©ebatte ber Reft beS ©efe|cS erlebigt unb fchlteßlich bie ganae Borlage faft einftimmig angenommen, ©enmächft trat baS ÄaüS in bie ©encralbcbatte über baS ©efe^, betreffenb bic AuSbehnung ber ©emcinheitStheilungS-Drbnung oom 7. 3uni 1821 auf bie Qufammenlegung oon ©runbnücfen, welche ber gemeinfehaft- udhen Benuöuhg nicht unterliegen. (S. 6. 3823. 3uh^0* 1871 b. Bl.) Rachbem ber Staats - ERinifler o. Selchow unb bie Abgg. Arnbts, Dr. Bäht (Saffel), ReiAenfherger (Dtye) unb o. Schellwig gebrochen hatten, würbe bie ©cneralbebaftc ge- fthloffen unb bie Shraialbcbatte auf ©onnerjlag 11 Uhr fefi- gefcht. Rüttclfi Allerhö^fier Drbrc oom 5. b. SR. ift befiimmt worben, baß in kiel eine SRarine-Akabemie für See« Offiziere eingerichtet werben feil; ber (Ehef ber Abmiralität ift mit ber weiteren Beranlaffung auf ©runb ber Allerhöchfi genehmigten Beftimmungen für bie Drganifation ber Akahemie beauftragt worben. - Sachfen. ©reSben, 5. SRära. ©ic (Erfte kantmer genehmigte in ©egenwart ber StaatS-SRinifter Q-rhr. o. Briefen unb o. Rofti| * Söallwih, ber ©el). Räthe o.*^hummel unb JreieSleben unb beS, ©cp. &inana - RathS Römifch ohne erheb- liche ©ebatte unb gemäß ben Borfchlägen ihrer 2. ©ehutation bie BubgetS ber allgemeinen StaatSbcbürfniffc unb beS ©c- fammtminifteriumS nebft ©ebenbenaen.. ©er Abg. SRartini brachte bei biefer Gelegenheit ben Antrag ein, baß aur Befeiti» gung beS- alten StaatSarchioS - ©ebäubcS unb aur Erbauung eineS neuen ein poflulat auf baS außcrorbentUche AuSgabe- bubget noch in biefer ^tnanaberiobe gefe|t werbe, ©er ginana» SRinifter grbr. o. griefen erklärte, bie Regierung werbe bie Angelegenheit in (Erwägung pichen. Sine nachträgliche Auf- nahme einer folchcn pofition in baS jegige Bubgct halte er inbeffen nicht für aweckmäßig. v §ierauf bebattirte bie kantmer baS königliche ©ekret, bie (Erbauung einer (Eifenbahn oon (Ehemnig über Aue nach Aborf; Referent o. (ErbmannSborff. Rach kuraer ©ebatte trat bic kammer einftimmig ben An- trägen ber ©eputation, reff), ben Befchlüffen ber gweiten kammer in biefer (Eifenbahn-Angelegenheit bei. ©ie gweite kammer, ber heute ein Rachtrag aum (Eifcnbahnbekret oorgelegt wftrbe, trat tn bie Sbeaialberathung beS BolkSfchulgefegeo ein. (ES würben bie §§. 1 biS 5, welche bie Aufgabe ber BoltSfcbule, bie Unterri^tSgegenflänbe, bie Arten ber BolkSfchule, Schulbflicbtigteit, Obliegenheiten ber (Eltern unb Sraieher, behanbelit, im Bßefentlichcn nach öen Borfchlägen ber SRajorität ber ©ejmtation angenommen, habet ber Antrag auf breiiährigen obligatorifchen Unterricht in ben gortbilbungSfchulen genehmigt, ein ©egenantrag auf nur atveijährige ©auer beffclben oerworfen, worauf bie Be- ratbung über §. 6 (Beriickfichtigung beS konfeffionS - Berhält- niffeS) begonnen, ipte Beenbigtmg jeboch auf morgen oertagt würbe. Sffintttem&eta* Stuttgart, 4. SRära. ©er könig hat oorgeftern ben©eneralber3nfanterie oon Söerber, kom« manbirenben ©eneral bbS XI vT Armee - (EorbS, aur ^afel ge- aogen, au» welcher fämmtliche ©enerale gelaben waren. , ©er ©eneral ift geftern SRittag wieber oon h^ abgereijl. 5. SRära. 3n ber heutigen Sigung ber kammer ber Abgeorbneten legte ber ginana-SRinifier einen ©efegentwurf betreffs Aufbefferung ber Gehalte ber Geiftlichen oor.— Sine Anaahl oon Abgeoroneten brachte ben Antrag ein, bie Regie- rung möge im BunbeSrathe für ©cwährung oon ©täten an bie ReichötagS-Abgeorbneten wirlin. Serben* karlSrube,4. SRära. 3u ber heutigen Sigung ber gweiten kammer machte, wie bereits gemelbet, ber

Sanbcl&SRinifter oon ©ufch oor Sihtritt in bie ^agcSorbnung Sorlagcn, betreffenb bie Srbauung neuer Sifenbahulinien. Rach biefen Borlagen führte bic ^agcSorbnung auf Beratung beS Berichts, betreffs ber RechnungSnachweifungen unb beS BubgetS ber Babanftalten. ©ie RechnungSna^weifungen würben ge- nehmigt. SöaS baS Bubget betrifft, fo hat bie Regierung m Anbetracht ber burch Aufhebung ber Spielbank mit Snbe Ok- tober b. 3- cintretenben Beränberungen mit ber Stabt Baben Bereinbarung bahin getroffen, baß bic ginfen beS am Schluffe beS 3ah^eS 1872 im ©anaen 1,000,000 gl. betragenben Bab* fonbS auSfchließlich für bie 3utereffcn beS kurortS Baben unb auch oon Babenweiler beffimmt finb, unb baS SRinifle- rium beS 3nwrn, wie bisher, bie Berwenbung für ©e- bäube, Anlagtn unb fämmtlichc kuranffalten an beiben Orten übernimmt. 2öaS oon bcn Sinnahmen noch übrig bleibt, er- hält bie Stabtgemeinbe Baben alS gufchuß au ihren Auslagen für Srhöhung ber Annehmlichkeiten beS kurortS. gu legterem gwccke bringt- bie Stabt Baben fclbff eine Summe auf, bie für 1873 auf 70,000 gl. berechnet ift. ©ie kommiffion bean- tragte ©enegmigung biefer llebereinkunft. Bocitcr ift auS bem Bericht noch amuführen, baß baS Sinnahniebubget für 1872 598,546 gl. betragt, baS für 1873 112,020 gl. ©agegen be- tragen bie Ausgaben für 1872 74,861 gl., wägrcnb biefelbeit für 1873 mit 142,020 gl. beziffert ffnb. ©aS Bubget würbe barauf nach ben kommiffionSanträgen angenommen. Sin Bericht beS Abg. §cpbcnreich über baS ©efeg, betreffenb bie Abänberung einiger Paragraphen beS käpitalfieuergefegeS (oeranlaßt burch baS ReichSgefeg oom 13. SRära 1870) bean- tragte ©enebmigung ber Borlage, ©iefelbe würbe angenom- men. hierauf machte ber präfibent bcn Borfchlag, bic (geftern miigetheilten) Anträge unb ©efegeSoorfthlägc beaüglich ber Altfatholiken, SRifffonen k. wegen oorgcfchrittener geit beS CanbtagS in ben nächften haften opne gebrucEten Bericht fofort im Plenum au berathen. ©erfelbe würbe, nachbcm einige klerikale Abgcorbnete fich bagegen geäußert, ebenfalls angenom- men. hierauf wtirhc über eine Petition Der Stabt §eibel- berg um Belaffung beS kreiBgerichtS berathen. ©er Antrag ber kommlffton, welcher auf lleberweifung ber Petition an bie Regierung aur kenntnißnahme lautete, würbe fchließlidh . genehmigt. £ckeffeit* ©armftabt, 5. SRära. ©aS heute auSgegebene ©roßperaogliche Regierungsblatt Rr. 12 enthält: 1) eine Bekanntmachung ©roßheraoglichen SRinifteriumS ber 3uffi3/ bie AViwenbung beS neuen glächenmaßcS bei Aufnahme ber SrwerbSurkunbcn, bei gübrung ber SRutationSoeraeichniffe, bei gortführung ber ©runbbücher unb ber ©runbbuchSfarten be- treffenb; 2) eine Bekanntmachung ©roßheraoglichen SRinifte« riumS beS 3unern, bie Srrichtung einer §anbelSfammer au ©ießen betreffenb; 3) eine Bekanntmachung ©toßheraoglicher kommiffion für poftangelegenheit, Beränberungen im poft* courSwefcn in ben prooinaen Dberheffen unb Rheinheffen be- treffenb. 3n ber gweiten kammer würbe geftern bie Be- ratung über baS Bubget fortgefegt, unb a^at auerft über bie Pofitionen beS Cber-SRebiainal-kollegiumS ber CanbeS-llni- oerfität. Sin Antrag beS AuSfchuffcS: »©ic Regierung wolle bie 2Bieberl)erflellung ber katholifdg-theologifchen gakultät ah ber ßanbeS-llniocrfität bewirken« würbe ogne ©iSkuffion an- enommen. Ratocm beaüglich ber ©pmnafieh bic gorberungeti er Regierung bewilligt waren, ging barauf bie Beratung über auf bie Schullchrer-Scminarien. , # ®aö&fcti53®ciittars(^tfenach* eima r, 5. S)tära. ©ie heute auSgegebene Rr. 12 beS »Regierungsblattes« für baS ©roßperaogthunt Sachfen enthält einen ©cfegnachtrag aur S^tebiainal-Drbnung oom 1. 3uli 1858. ®ac^fen*VlUcnbutq. Altenburg, 4. SRära. ber heutigen Sigung beSßanbtageS brachte ber Bortrag auS ber Regiftranbe atuei Anträge betreffs Abänberung beS ©efeJcS über bie SRilitärlaften unb Reoifion ber gewerbgefefelichen Be- üimmungen über ben §aufirhanbel. ©arauf würbe oer Bericht oer r ginanakommifffon über ben Sntwurf einer RooeUe au bem ©efeg über bie klaffen- unb klaffiffaitte Sinkommenfteuer unb eine Petition, biefelbe Steuer betreffenb, berathen. {ElfafMSot&tinöCtt* Reu-Breifach/ 3. Rtära. Auf Befehl beS kriegS-SRinifterS haben bie gejtungSwerfe unb SRilt- tärgebäube nunmehr beutfehe Benennungen er haben. Auch bie Straßenfchilber ber Stabt werben mit beutfehen Ramen oerfehen. . ^ iOeftcmi^llnflorn. SCBicn, 5. SDlcirj. §crrcn- bau§ acncbmiate in feiner ^entigen ©i|ung ba§ 9lott)wal)l* gefeb unneranbert in ber »om 3lbgeorbneten^aufe bef^loffcntn Raffung mit 72 gegen 10 Stimmen, mithin mit ber erforberlicbcn §weibrittelck3'tnicrität.

.'©cm RedbnungS-Rat ©oering, ©eheimen erpebirenben Sekretär im ©eneral-Aubitoriat, bcn Sharakter als ©eheimer RcchnungS-Rath; ©ein kreiS-pppffkuS Dr. Bracpoogel 31t SRerfeburg beit Sharakter alS SanitätS«Rath; unb ©cm ©omainen-Polijci Bcrwalter SaSpraig au £ckar« kehmen ben ^^araftcr alS ©omänen-Rath a u ocricihen. 3ufHa-3Ätnifteiium. Der Slb^ofat kpll II. in Söln ißt aum Anwalt bei bem bortigen königlichen AppellationSgerichtShofe ernannt worben. ÜÄintfteriütn ber geistlichen, Unterrichts« unb SRebiainal« Angelegenheiten. ©er Emirat erfter klaffe geliert au SBolgajt ift jum kreiS-Xbicrarat beS krcifcS lifcbonv-EBoUin, mit Aitweifung feinet BSohnfigcS in BSolgafter gägre, ernannt worben. ©ie Bhmbärate erfter klaffe hüben wiebergolt barüber •Befchwerbe geführt, baß bic ihnen burch ifwe Approbation bei- ä te BerufSbeaeichnung hiuftchtlicb ihrer Berechtigung aur Übung 6er amtlichen pragiS eine Befchränkung aitbcute, welcher ne nach Publikation ber ©ewerbe-Drbnung oom 21. Suni 1869 nicht mehr unterliegen, unb baß h^auS für fte vielfach eine nicht gerechtfertigte Befcbränküng igrcS ©ewerbe« betriebe erwachfe. SRit Rückftcgt auf bie Oon ben ABunbärjten erfter klaffe bei ihrer Prüfung nachgewicfene Befähigung für ben äratlichen Beruf, fowie ihre auf ©runb biefeS RacgweifeS oor Berkünbi» gung ber ©cwerbe-Drbnung oom 21. 3uni 1869 erlangte Be« recgtigung aum ©ewerbebetnebe alS Gerate, in Berbinbung mit bcn Borfcgriften biefer ©ewerbe-Drbnung über bie Berechtigung aur Ausübung äxatlic&er Prärie, nehme ich keinen Anftanb, anauerkeunen, bafr bie preußischen BSunbärate erfter klaffe in- nerhalb beS ©eltungSbereichS ber gebachten ©ewerbe-Drbnung aut 5lu§übung bet oollen äratlichen pragie befähigt unb be- rechtigt ffnb unb ftch alS »Aerate« beaet§nen biirfen. ©ie königliche Regierung jc. ermächtige ich, benjenigen Bhmbärjtcn erfter klaffe, welche bteS bei ihr beantragen foüten, eine amtliche Bereinigung barübet au gewähren, oaß bie gegenwärtige, ber Bereinigung in beglaubigter Abfcgrift beiaufugenbe Berfügung auf fit Anwenbung ftnbe. Berlin, ben 24. Februar 1872. ©et SRinifter ber geiftlichen, Unterrichts« unb SRebiainal* Angelegenheiten. |}al£ An fämmtli^e königliche Regierungen unb Öanb« brofteieit unb an baS königliche poliaei« Präfibium hier.

©aS 11. Stück ber ©efcj^Sammlung, welches heute ab- gegeben wirb, enthält unter Rr. 7965 baS ©efeg, betreffenb bie Ablöfuttg ber Reallaften im ©ebiete beS RegicrungSbeairkS SöieSbaben unb in ben aum RegierungSbeairkc Saffcl gehörigen oorntalS ©roßgenoglich hef s jifchen ©ebietStgeilen. Born 15. Februar 1872; unter Rr. 7966 6aS ©efeg, betreffenb bie (Erweiterung ber pro« oinaialoerbänbe ber ptobina Sachfen unb ber Rgeinprooin3. Born 24. gebruar 1872; unb unter Rr. 7967 bie Berorbnung, betreffenb bie Abführung beS ©cfcgeS wegen (Erweiterung ber prooinaialoerbänbe ber pro« oina Sachfen unb ber Rheinprooina. Born 24. gebruar 1872. Berlin, ben 6. SRära 1872. königliehet ©efeg*SammlungS«©ebitS- Somtoir.

Üttdjtamtltdjjes. e u t f (h e Ö 01 c i d).

spteufcett* Berlin, 6. SRära. 3h*e SRajeftät bi kaiferin-königtn war geftern aur Geburtstagsfeier in Schloß Bellebue bei bem öenog unb ber öenoain Bklbeln

ckie . . _ . ^.... int Schloß Bellebue bei bem §eraog unb ber §eraogin Wilhelm bon SRecklenburg-Schwerin. §eute wohnte 3hre Rtaieftät ber liturgifepen Rnbacht im ©onte bei. Sur BeglücEwünfcbung Sr. Roheit M £eraog§ 2Bil- heim bon 2)tecklenburg = Schwerin begaben Sich geftern Bormittag 3hre Rtajeftät biekaiferin-königin, Seine kaiferliche unb königliche Roheit ber kronbtina^ ööchftwelcher fobann feine ameitägtge Reife nach ber probina Pommern antrat,3h^^-kuiferli^eunb königlidhe§oheit bic krönt)rinaeffin, fowie bie übrigen h^r anwefenben §ochften # §errfchaften, mit Bu^nahme be3 leicht unsäglichen

prinaen Bbalbertj nach Schloß Bellebue, wo aur Jeiet M ©eburt^tage^ Sr. Roheit RbenbS eine Ballfeftlichkeit ftattfanb, au welcher etwa 180 (Einlabungen ergangen waren.

©e§ könig§ Rtajeftät haben geruht, auf präfentation Seiten^ ber Stabt (Erfurt beit Bürgermeifter Breslau bafelbft aum Rtitgliebe be§ §errenbaufc§ auf CebenSaeit au berufen. ©ie bereinigten RuSfdhüffc be§ Bunbe§rathe§ für , goll- unb Steucrwefen unb für RcchnungSwcfcit traten heute au einer Sifcung aufammen. ©ie heutige (13.) Sifcung be§ §errenhaufe§ würbe bon bent präfibenten , ©rafen ^berharb a u Stolberg, unt 11^ Uhr eröffnet. Ant Rtiniftertifche bcfanbcit ftch her Prä« fibent be^ Staate«RttniftcriumS 0rürjt b. Bismarck unb bie Staat^-Btiniftcr ©raf b. Roon, ©raf b. 3|enSlig/ (EamShuufen rjnb Dr. galt, ©er Präfibent machte aunächft bie SRittheilung, baß bie .Sperren ©obbin unb Breslau al3 bic Bertreter ber Stäbte ©örlig refh. Erfurt burch Aücrhöchftc Berufung in'baft §au§ neu eingetreten feien, ©ann trat ba8 §att§ in bie ge^orbnung ein, bereit erfter ©egenftanb bic Berleftmg ber fol« genben 3uterSeüation bee ©rafen Ptünfter war: jck5ln bic StaatSrcgicrung richte ich bie Anfrage ab bie^bftcht bcrfclben tjt; bic begonnene Reftauration beö alten kaiferhaufcö ju ©oelar nicht weiter s fortaufübren» unb ob ßc nicht bafurSorge tragen wirb, baß biefcS chrwürbigc ©cnfntal t^utfdher Baufunß unb ocutfcher ©efchichtc erhalten werbe?« ©er Staat§«lRiniftcr Dr. galk erwiberte: ©ie königliche Staatsregicrung ift bereit, bic Sntcrpcllation nach 8 ^agen ju beantworten. Sie würbe bicS heute fd&on gethan hcibcn, wenn in oer kürae ber Seit bic 3nterjpellatibn ift ntir erft geftern tgegangen c0 anfänglich gewefen wäre, bic ©etailö ber äugen- [icflichcn Sachlage fcftjuftcücn. ©amit war biefer ©egenftanb erlebigt. folgte al§ aweiter ©egenftanb ber ‘XageSorbiumg bie Bereibigung folgert* ber neu eingetretener SRitgliebcr: ber Herren ©raf ginck oon ginckcnftein, ©raf SRoltfe unb ©raf &^una au Stolberg-Bkr- nigerobe. ©cn britten ©egenftanb ber %age§orbnuna bilbete ber Bericht ber IX. kontmiffton über ba^ Schulaufficht£gefe|. ©er SBortlaut beS GefegeS, wte er au§ bcn BcrathUngen bc§ Abgeorbnetcnhaufe8 hc^orgegangen, ift folgenber: Söir £8ilhelm, oon GottcS ©naben könig oon prcitßcit jc., ocrorbnen in Ausführung beS 5lrti!cl ber BerfaffungS-Urfunbe oom 31. 3nnuar 1850 mit Sufffmniung ber beiben Raufer bcS 8anb« tageS für bcn Umfang ber Rtonarchic, was folgt: §. 1. Unter Aufhebung aller in einaelnen fianbcStheilen entgegen- ftchcnbcn Bcftimntungcn ftcht bic §lufficht über alle öffentlichen unb prioat-UntcrrichtS- unb (EraiehungS-3lnftaltcn bem Staate au. ©emgemäß hanteln alle mit biefer ^iufficht betrauten Bchörbcn unb Beamten im Aufträge bcö Staates. §. 2. ©ie (Ernennung ber Vokal- unb kreiS-Sthul-3nfpcftoren unb bic Abgrcmung ihrer Aufftchtebcjirfe gebührt bem Staate ertfein. ©er oom Staate ben 3nfpektorcn ber BolkSfcbule erthcilte Auf- trag ift, fofern ftc bieS Amt als Reben- ober (Ehrenamt ocrwalten, jebendt wibcrruflich.' Alle cntgegcnftchenbcn Beftimmungen ftnb aufgehoben. §. 3. Unberührt burch bicfcS ©c|cß bleibt bic bcn ©emeinb n unb öeren Organen auftcljcnbe ^iKilnahmc an ber Schu lauf ftcht, fo- wie ber Artikel 24 ber BcrfäffungSurkunbc oom 31. 3anuar 1850. §. 4. ©er ÜRiniftcr ber geiftlichen, Unterrichts- unb SRcbtainal- Angelegenheiten wirb mit ber Ausführung bicfcS ©cfcßcS beauftragt. Urkunblich ic. ©agegen beantragte bic kommiffion, bem ©efe|entwurfe folgenbe Raffung au geben: Söir SÖUhelm, oon ©ottcS ©naben könig oon preußen ic., oerorbnen mit 3uftimmung ber beiben Käufer beS öanbtagcS für ben Umfang ber BConarchic, was folgt: §. 1 ©ie Aufficht über alle öffentlichen unb prioat-UntcrrichtS- unb (EraichungSanftaltcn ftcht bem Staate au. ©emgemäß hanbeln bic mit biefer Aufftcht betrauten Bcl)örben unb Beamten im Aufträge beS Staates. §. 2. 3n ber Regel haben bie Supcrintcnbcntcn, ©raprieftcr unb ©ekanc baS Amt cincS krciS-Schul-3nfpcktorS au ocrwalten. 3 n befonberen fällen können jcboch bie oorgefefeten Behörbcn auch einen anberen ©ctftlichcn bcrfclbcn kircbengcmcmfchaft, infofern eS nötpig ift, auch einen Richtgciftlichcn bamit bcauftragcn. ©ie Cokal*Schul«3nfpektion ber BolkSichulc w ; rb oon bem Orts- geiftlichen im Aufträge beS Staats wahrgenommen. ©er bcn krctS» unb bcn Vofal)chul-3nipcktorcn erthcilte Auftrag kann, fofern fie bie ihnen Obliegenheit pflichten nicht erfüllen, burch Bcfchluß ber oorgefebten Bcl)örbc aurückgcjegcn unb an anbere ©cift- liehe berfelbcn ktrchcngcmetnfchaft, fofern eS nöthtg ift, auch an Rieht* ©eijlliche übertragen werben. §. 3. Unberührt burch bicfcS ©efeß bleibt bie bcn Scbuloorftänben

bcnfelbcn.