1872 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1316

Die ©cfenfäaftcr finb 1) ber Kaufmann ßouiS ©eorg ßaquer, 2) ber Kaufmann Oaoib grieolänbcr, bcibe nt Stieß wohnhaft. Oie ©cfcüfcbaft bat am 1. Stärs 1872 begonnen, beute eingetragm worben. * ;;' ' SBrieg, ben I. Wtän 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Abteilung.

[M. 243] . Oie unter Sr. 59 ..... _ . . . w gweignicberlaffung ber §anbclSgefeÜfcbaft 30B» Stall su SSrieg ip aufgehoben unb. bieS bei ber gebaebten Kummer itnfereS ©efeü- fcbaftSrcgipcrS heute oermerft worben. ©lOiiaU/ ben 1. Stärs 1872. &ottiglic¥cke§ Ärei§gerid)t* I. 3Cbtfteilttttgch 3n baS girmenrcaiper beS unterjeiebneten ©cricbteS ipt sufolge SBcrfügung oom 3. Stärs 1872 am 4. Stärs 1872 eingetragen Worben: Hüter Sr. 72. SescUbnttna bcS girmeninbaberS: ' . ' **• Kaufmann ©ottfricb ©cbmccbula su StuSfau. Ort ber Stebcrlaffuttg: StuSfau. /: Scsctebnung ber gtrma: ©♦ &d)mtd)ula. 9totücnbiirg ;©♦/€♦, ben 4. Stärs 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Abteilung. Königliches KreiSgericbt ui 9lorbfckaufctn 3n unfer ©cfeÜfcbäftSregiper ip sub Sr. 143 folgcnbe Eintragung bewirft: ' r girma: Wvt) & £»(ch*ck?*♦ ©ifc ber ©efcüfcbaft: Sorbbaufcn. Se(btSoerl)ältniffc ber ©efellfcbaft: Oie ©efeüfcbafter fmb: 1) ber Sucbbrucfcreibcftfcer ©uftao Hermann AuguP Stob/ 2) ber Sucbbrurfer Otto DScar Heinrich £ufcbfe, Seibc Sorbbaufcn. Oie ©cfcüfcbaft bat am 20. gebruar 1872 begonnen. Eingetragen sufolge Verfügung ootn 28. gebruar 1872 am 29. gebntar 1872. (Aftcn über baS ©efcüfcbaftSrcgiPcr Sanb XI. ©eite 56.) ©ta er cf/ ©efretär. Sei ber sub Sr. 23 unfercS ©efcüfcbaftSrcgiPerS eingetragenen £anbelSgcfcüfcbaft: „„ Otttge & Sötutter ift sufolge Verfügung oom heutigen Sage folgenber Sermcrf: »Oie ©efellfcbaft ip aufgelöp. ßiquibatoren fine* ber Stüblcnbcpfccr griebricb Oillge unb ber Stüblcnbcpfccr ^beobor Stüücr su Secfenpcbt/« eingetragen worben. §öcrnigcrobc, beit 22. gebruar 1872. Königliche unb ©räfliebe KreiSgcricbtS-£ckeputotion. Oie sub Sr. 113 unfercS girmenregiPerS eingetragene girma Sßabft ip gtifolflc Verfügung oom blutigen Xage gelöfcbt * Worben. - äOBertiigerobe, ben 23. gebntar 1872. Königliche unb ©räpicbe KrciSgerichtS-Ocputation. 3n baß biepgc ©cnoffcnfcbaftSregifter ip am blutigen Sage ad Sr. 3 sur girma fielet Krebitbanf (eingetragene ©enoffen- febaft) eingetragen: 3ufolae ScfcbfuffeS ber ©cncralocrfammlung ber ©enojjenfcbafter oom 26. 3anttar 1872 ift ber £crr 3abann griebricb £orn in Kiel sttnt Eontrolcur erwählt, welcher bie auf ibit ge- fallene SBabl angenommen bat. SUel, ben 4. Stärs 1872. Königliches KreiSgericbt. Abteilung 1. S3cfanntntacbttng aus beut £anbclSrcgiPcr bcS König» lidbcn Amtsgerichts Marburg oom 2. StärA 1872. Eingetragen ip brate auf Fol. 305 sur girma et ch£o* m Settlanb/ Amts Marburg, ba& biefc girma feit bem 28. gebntar o. 3- erlofcben ip unb baf bic ßiquibation ber girma bureb Otto ®ül)it su Hamburg erfolgt. 33 o r n e nt a n n / Smtoricbtcr. 33cfanntmacbung attö bent ßanbelgrcgipcr beö Äönig- lieben SmtSgericbto Marburg tjont 2. Stärs 1872. Eingetragen ift brüte auf Fol. 317 bie girma: ^atbutget Zements & ©oafefabrif §cpp et tu Sculano bei Mar- burg alö jgommanbitgcfeUfcbaft / unb alö brrfönlitb baftenbe ©efeß- tfdbafter ber girma: Kaufmann Otto £übn su Hamburg unb Kauf- mann Earl Qtpp su Marburg. 33ornentann/ Snttörichter. 83efgnntmacbuttg att§ bem ßanbclßrcgiPer bc8 König- lichen SrntOgericbtS ^atourg oont 2. Stärs 1872. Eingetragen ip brüte auf Fol. 64 sur girma &&tm %of)ntn m Marburg/ bap bereu Snbaber an 3*ckbann ^einricb ©peefmann bä» felbp 93fahtra ertbeilt bat. v .,

Söornemann/ SmtSricbter.

(B. 46/111.) ttnfcrcö ©cfeHfcbaftSregiperS eingetragene

. 3u ^aö £anbel8rcgiper beö unterseiebneten SlmtögcricbtS ip am heutigen §agc eingetragen toorben: 1) §luf Fol. 23 su brr girma 3- jf- ®chf)ad)tvupp H sum ©ebrerenberge bei OPr* robe: Seit bem 1.3anuar 1872 ift Etnil ©ebaebtrubp auö §an- nooer al§ ©efcllfcbaftcr su ben btSbrrtgen 3«babent ber girma binsitgetrcten. 2) Sttf Fol. 199 su ber girma S§ordfckerbt K su Opcrobc: Ourcb Hebercinfunft oom 2. Stärs b. 3* iP bic ©efellfcbaft aufgelöp unb bie gtrma erlofcben. Oie ßiquibation ber ©cfcüfcbaft ip be,nt ©efeüf^aftcr grtfe Sorcberbt fu OPerobe aüetn übertragen morben. 3) Suf Fol. 202: girma: ^Bot^erbt; ©ig: Ofterobca n ^./ 3nbabcr: Kaufmann grtj^ Sorcberbt bafelbp. . Oftetube, ben 4. SSärs 1872. Königliches UlmtSgcricbt 11. SBiebcrbolt. 1 m 3n unferm ^anbelöregiper ip golgenbeS eingetragen: 1) in baS ghrntenregiper Sr. 1 bei ber girma ch£ch*§£** SU SSktter: Oer ^eter Eagbar Heinrich gifeber ip in baS ©efebäft auf- genommen # bic girma baber l)irr gelöfcbt unb in baö ©e- feüfcbaftöregiper eingetragen. 2) in ba§ ©cfeüfäaftöregipcr Sr. 179: girma ber ©efcüfcbaft: gifcher* ©ife: etter. Secbtgocrbältniffe ber ©cfcüfcbaft: . ©efeüfcbafter pttb : 1) bie SBittme plctcr Ea^bar gifeber/ Sßilbclmine gebome 3fenberf/ su Söettcr/ 2) ber Kaupnaitn Srirr Eaöbar Heinrich gtfeber bafelbp. " Eingetragen sufolge Verfügung oom 22. gebruar am 24. ge- bruar 1872. ' ^rottmann/ Krei^gcricbtÖ*©cfretär. .^agcti, ben 24. gebruar 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Sbtbeilung. 3m girmcnrcgiPcr beS SlmtS S3raubacb mürbe lckeute bei Ifbe. Sr. 38 oermerft: ^ Oie girma SÖlaht" ip erlofcben. Simbütg/ 28. gebntar 1872. Königliches KreiSgericbt I. 3m gtrmcnrcgiper bcS SrntS Söraubacb iP heute bei Ifb. Sr. 22 in col. 6 eingetragen merben: Otc girnta „E* Soriffen" ip erlofcben. Himburg, 29. gebruar lS/2. Königliches KreiSgeri^t I. Stuf Snntelbung ifi beute in baS b*epge ^anbelS- (©efeüfcbaftS*) Segiper unter Sr. 1227 eingetragen roorben bie £anbclSgefeüfcbafr unter ber girma: „Oteh & aSoefetthagen"/ melcbe ibten ©tj tn Eöln unb mit bem heutigen £agc begonnen bat Oie ©efeüfcbafter fmb bie in Eöln mobnenben Kaufleute 3abnuu Ebripian ©ottlieb Oic& unb Seter Socfenbagen unb ift fcScr ber- felben berechtigt/ bie ©efcüfcbaft su oertreten. (Söltt, ben 2. Stärs 1872. Oer §anbclSgcricbtS»©cfrctär Söeber.

Seatper unter Sr. 1228 eingetragen mo'rbcn ter bi

tu beute in baS gieffge §anbelS» (©efeüfcbaftß-) ^ ßommanbitgcfcüfcbaft

Suf Slttmelbun er unter Sr unter ber girma: f/ ©arl Saufen # melcbe ihren ©ife in Eöln bat. Oer in Eöln mobnenbe Kaufmann Earl 3anfen ip perföntidh bapenber ©efeüfcbafter. ©obänn tp in bem plrofttrenrcgipcr unter Sr. 768 beute bie Eintragung erfolgt/ bafj bic oorgenanntc Kommanbitgefcüfcbaft ,^ati Saufen & ben in Eöln mobnenben Kaufmann Sßilbclm Jattfen sum Seofuripen bcPeüt bat. ch£iun, ben 2. Stärs 1872. Oer §anbelSgericbtS-©efretär Sßcber. Sluf Sntnelbung ift bei Sc. lölö bcS biepgen §anbelS- (©efeü- fcbaftS-) ScgiperS/ mofelb| bie ^anbd[S|efcÜfcbaft unter ber girma: in Eöln unb als beren ©efeüfcba|ter bie in Eöln mobnenben Kauf- ft

ccn , , _ leute Earl ErfcS unb Sta§ So’tbfcbÜb oermerft peben/ beute cinge tragen roorbem baj bie ©efeüfcbaft aufgelöp morben ip unb ber Kauf- mann Earl ErfcS baS ©efebäft unter Uebernabmc ber Sfttocn uno spafjioen für eigene Secbmtng fortfe^t. ©obann ip unter Sr. 2256 beS girntenregiPerS ber Kaufmann

Earl ErfcS in Eöln als 3nbabcr ber gtrma »ch£arr©rfe§ & (£o** “■ l t eingetragen morben.* 2 * gerner ip in bem Se^fttrenrcgiper unter Sr. 769 beute bie Ein-

tragung erfolgt/ baj* ber Kaufmann ErfcS für feine ßanbelßnieber- laffung unter ber gtrma »ch£arl ©rfe^ & chS:p^ in Eöln feine bei U)m mobnenbe Ehegattin 3ofepbiue/ geh. Sappcnböner/ sur Sprofuripin bepeüt bat. (^pln, ben 2. Stärs 1872. , " Oer §anbelSgericbtS-@efretär SBeber.

1317

pirma:

5luf Slnmclbung^ift bei Sr. 936 bcS biepgen ßanbelß» (©efett- fcbaftS«) ScgiPerS/ mofelbp bie Kommanbit«©cfcüfcbaft unter ber

ÄimFnrfc. ^ubhaftationen, Slttfgehote / h zb -ns' söprlahttttgen tu hergL ~ , «pft ^ | [682] SBefanntmacbung. in Eöln unb als bereu pcrfönlicb baftenber ©efeüfcbafter ber Xecbnifer hi , r »on 9luguP ßöb su Sinbcrböbe bei Eöln oermerft ftebt/ beute eingetragen ^ cr |^M”ete ctbf^aPlube ^tqutbattonSoerfabren tp beenbet. n-erten, taf bic ®cp f dckaf t burefc Urteil bcS ««nbet^cricftrt | ^’ßnfglSÄ^r^t. «rjte SIDtfcUun«. ^ [612]

trorben/ baf bie ©cfcüfcbaft bureb Hrtbeil ebruar 1

1872 mit bem 5.

iu Eöln oom 9. ge , efflärt/ unb ber tn Köln mobnenbe Sboofat mm ßiqttibator ernannt morben ift.

chmtt, ben 2. Stärs 1872. Oer §anbclSgericbtS-©cfrctär SScbcr. Slttf Slnmclbung ip beute in baS biepge §anbclS= (gtrtnen-)Se» gifier unter Sr. 2257 eingetragen worben ber in Ebrenfelb bei Eöln trobnenbe Xccbnifer unb Kaufmänn SugttP ßöb/ weldber bafelbp eine £anbelSnicbcrlaffung errichtet bat/ als 3nbabcr ber gtnna: - „3lugnfi fioh-" ö’öltt; ben 2. Stärs 1872. Oer §anbelSgcricbtS - ©efretär SBeber. Suf Sntnelbung ip beute in bem biepgen £anbelS- (girrnen-) regiper bei Sr. 202/ mofelbp ber Kaufmann Söilbclm SSolf in Eöln alS Inhaber ber girma: . 3»Plf # frühet 3- 3-

wt"

gegangen ip/ welche bapelbc unter ber nämlichen g früher 3* 3- Stfchert" —- p ab fn_ ©cfcüfcbaft formen.

.. ^rma ta». äBolf, Stfchert" am bieflgen §labe oont 1. I. SttS. Stärs

©obatm ift tiefe ©cfcüfcbaft/ welche au orttreten jeber ber beiben ©cfcüfdbafter befugt ip, beute unter Sr. 1229 bcS biepgen ©efcüf^aftS* regipcrS eingetragen worben. gerner ip in bem Sprofurenregiper bei Sr. 688 bie Eintragung erfolgt, bab bie oon bem obengenannten Kaufmann k. Sßolf feiner in Eöln wobnenbeit Ehegattin Eäcilia, geborene Hermanns, früher ertbeilte S^htra erlofcben ip. Go\n, ben 2. SJärs 1872. v Oer ßanbelSgericbtS*@efretär gBeber. Suf Snmelbung iP beute in baS btePfle ^anbelS- (©cfcüfcbaftS-) Scaifter bei Sr. 31 eingetragen worben, baf aus ber swifeben Snton ~crbmanb Sceb, Stlbbatter unb Scrgolber, unb grans gränben, äufmann, bcibe in Eöln wobnenb, am biepgen §lafce unter ber

girma

„21. 5?. fTCccjj" 1. SSärs b. 3- ber ©e

ats cn am nämlichen l Xage ber ©Cfcüfcbaft eingetreten ip, ©obatin tp tn betn ^rofurenregiper unter Sr. 770 X)eute bic Ein j^ fr - n

mit ber Sefugnig, biefelbe su oertreten. tn '

Oer £anbelSgcricbtS-©cfretär SB eber - Stuf Stnmclbung ip beute in baS biejtgc ßanbelS' (Srofuren-) Segiper unter Sr. 771 eingetragen worben, raf bie Sfticn«©efeüfcbaft unter ber girma: Mnifdtt SöecftSleos unb ^pmmifftptt§battf /

tn Eöln ben bafelbp wobnenben ©efeüf^aftSbeamten ßoutS SBaÜer unb SSa§ ScuPift KoÜcftio-Srofura ertbeilt bat. (SSlfl, ben 2. Stärs 1872. Oer §anbelSgericbtS-®efrctär SBcber.

3n baS £anbclSregtPcr bet bem Königlichen £anbelSgcricbtc ba«

hier tp^eute ajuf ^nmclbung eingetragen worben: Oie./ oermö ©ebüler su

au Oornap wobnenb, mit löft

fung ber

2171 beS girmenregiPerS. _ , cbflfter KatiPeute 5luguP ilbelm ©ebüler, früher su Kojboff lejt betn 1. S^ai 1871 Pattgefunbenc Stuf» aft unter ber gtrma 3»ug, &

mp _ t ^ ift erlofcben, auch iP bie Swcignt eher laffung in Hebemtbr bei ©teele aufgehoben. ©Iberfelb, 1. Stärs 1872. " Oer §anbelSgericbtS-©efretär \ SSinf.

Oer Kaufmann 3ofcpb 3acob ©trauf oon SBertorf bat nach ber lärung oom 28. I. St. fern unter ber gtrma: 3*ckf*fch Socob trauf su SBerborf geführtes ßanbclSgefcbäft feit swei 3abren auf- «geben unb ip baS Erlofcben oiefet gtrma nach Verfügung oom . gebruar c. unter Kolonne 6 beS girmenregiPerS am 29. gebruar c. ermerft worben. ben 29. gebntar 1872. Königliches KreiSgericbt. §lbtbcilung I.

OaS crbfcbaftitcbc ßtqutbattonSocrfabrcn über ben Sacblaf beS am 30. 3tprtl 1871 su EarJ^rube 0.-@. oerPorbcnen ©anitätS-SatbS Dr. itied. ^errtnatm greutib ip beenbigt. ^ppcltt/ oett 18. gebruar 1872.

[688]

Königliches KreiSgericbt. ErPc Sbtbeilung.

e. ,3- n bem Äonfutfi ^über baSJßermögen bcS Säbntafcbmen- gabrtfanten «Paul bter tP sur Snmetbung ber gorberun- A en ber KonfurSglaubtger noch eine sweitegrip bis sunt 31. Stär a 3- cinfcblicSlicb fepgefej^t worben. Oie ©läubigcr, welche ihre Slnjprucbc noch nicht angcmelfcct haben, werben aufgeforbert, bicfelbcn» pe mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür oer- langten Sorrecbt bis bem gebaebten Sage bei unS fcbriftlicb ober SU »protofoll ansumclbcit. Oer Termin sur P3rüfung,aücr in ber Seit oom 1. gebruar er. bis sum Sblauf ber sweiten grip angentclbetcn gorbemngen ift auf ben !«♦ oor bem Kon gcricbtSgcbäui . , ._^ r r w Erfcbetnen in bemfclben bte fämmtlicben ©läubigcr aufgeforbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber griPen angemclbet haben. SB er feine Slnmelbung fcbriftlicb emreiebt, bat eine Sibf^rift ber- felben unb ihrer Slnlagen oeisufitgen. 3cber ©läubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbesirfe feine SBobnung bat, ntu§ bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am biepgen Orte wohnhaften ober Aur StajiS bei unS berechtigten auS- SV* A rf\ 1t A l.M tluik ... Of Ei...

SU ©acbwaltern oorgefcblagcn. Üe a♦ b* am 28. gebntar 1872. ' Königliches p3reugif^cS KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. [69i] ^onfuröch@ifcnmmg unb ©biciallabutta* Oemnacb bic Sorntünber für bie tninberjährigen Kinbcr unb S3cncPsiöl*Erbcn bcS wcilanb fckieggcn KlcntpnermeifterS Ernft gunfe bic oätcrlicbe Erbfcbaft ihrer «Pupillen als übcrfcbulbet beute bescicbnet beSbalb auSgcfcblagen haben, fo wirb über ben Stacblafj beS toeilanb figen KlempncrmciPerS ErnP gtmfc ber formeüe KonfurS erfannt unb eröffnet unb bett Sormünbern ber gunfe’fcben Kinbcr, 3nftru- mentenmacber unb Stefferfcbmieb SBebrfpaun unb SBitttoe gunfe, geborenen 9ticnS, jebc fentere OiSpoption barüber entsogen. 3ugleicb werben Slüc, welche an bett Stacblafe bcS weilanb bie- pgen KlcnipnermctßerS Ernft gunfe citoaS sw forbem haben, aufge« forbertr ibre-Slnjprucbe r c

, nebp etwaigen .... jpunaPcub, bett 13. 3tpri) Storgeu« IO Itjr,

in bem auf

angefefcten Termine ansumelbcn unb näher su begrünbett, wibrigen- falls Pe bamit oon ber KonfurSntaffc werben auSgefcblojTcn werben. HcbrigenS foü in bent anpebettben Termine oon ber SBittwe gunfe oerfuebt Werbern biefen KonfurS im SBege ber ©üte au PPiren. ben 2. Stars 1872/ Königlich «ptmjnfcbeS Amtsgericht. Abtbcilung I. §. ßefeben, Dr.

[692]

©cfantitmac|Hing.

wt-v vvn st/mrs Königliches ©tabtch, Dr, Oie^e, ©cl

[676] 0nbOflfiatton§’iJfltent. wettbiger ÖerFauf* Oie auf ben Santen beS Säuern SBilbelm ©djaalc eingetra- genen» iefet beffen Erben gehörigen ©runbpücfe: 1) baS su Sicbcrjcbfar belegcne, vol. I. Sr. 7 Fol. 49 beS ßppo- tbcfenbucbS oerseiebnete Sauergut nebp gtt&ebör, mit einem ber ©rutibpeuer unterliegenben gTäcbeniitbaue oon 28 £cftar 56 Ar 80 Ouabratmeter nach einem Aetnertrage oon 295 5, / l00 ^blt.sur ©runbfteuer unb nach einem Su|iungStoertbe oon 74 ^blr. sur ©ebäubePeuetr 2) bie su #Obeniebfar belegenen, Sr. 6 Fol. 31 beS £ppotl)efen- btttb^ oerseiepneten ßänbereten mit einem gläcbenlnbaltc oon 13 §eftar 55 Ar 30 Ouabratmeter, nach einem Aeinertraae oon 82 68 /io* ^ble.^ur ©runbpeucr oeranlagt, foüen

ant

pril 1872, SormittagS 10 Uhr,

Sum gweefe ber AuSeinanberfe|ung unter ben Erben an Mcpger ®e- ridbtSfFeüc, im 3intmer Sr. 47, im SBcge ber notbwenbigen ©ub- bapc 1 ^“ ‘—' üi' ■'

bapation oerPcigcrt werben. AuSsügeauS b gen unb anbere

i ben ©teuerroüen, ^ppotbefenfebeine, etwaigeAbfcbäü bic ©runbpücfe betreffenbe Sacbweifungcn, ingleic

un- eben