1318
fctfonbtte fiaufbcbinflimgtn Hnnm in unferem Summ III., emaefe&cn »erben. , , SlUc ^Diejenigen, U'dcfce ch5lgcnt&tmt ober onbcrweite, jur SBirf- famfeit flcaen ©ritte ber eintrngmig W ba8 £wot()cfen6uc5 bebut-r fenbtV'aber nidjt eingetragene Dteafreflte geltenb ju rnndjen tjaben, werben aufgeforbert, biefclbcrt jur Sermeibung ber «proftufion fpäteften« j im SSerfteigcrungStcrminc a'M'iwtlbcn. .- ; l V?? T l;y„ , J ©öS Urtbcil'über bte Cfrlbnlung bcü gufcfjlageS foH am 20. 9lpril'is72, SRittagb 12 Ub an bivpget ©eriebtäftclle oertünbeb werben -w..;« . ^canffutrt chi. ben 29« Sebrnat 1872. kömgltchcß krcißgcncht. *. ©er ©ubbapationßridhter.
Xi
[687J
©ubbaftatioriS-^atcnh
3ubelw*, namentlich auch nebp bem bc^u adrigen Pdlwrch£@ec-3ln- t^ciTc foU Im Bkge ber nothwenbigen Bubbaflattcn am 23. Mat 1872, Bormitt agß 10 Hbr, an orbentheher ©crichtfPelle tn bem Serminß-Simmer 9tr. 1 vor bem Unterzeichneten ©ubbaPattonßnchter vcrfictgcrrmcrben. J • ^ ' . r . . ' ^ % chDaß ©cfanuntmap ber ber ©ntnbpcucr tmterhegenben glaeben ip 176 £cft. 33.21rc 30 DMetern außfdffirfmä) beb auf 1119. £cH. 58 9lte 40 OMetcrn ermittelten ganzen Pclburg«©ecß. §)cr «Reinrrtrag ttnb fhißungßwerth, nach welchem baß ©tunbpucr iur ©ntitb- unb ©ebäubePcucr veranlagt worben ip, beträgt! ' ©runbpeuer 354 94 / 10 o Sl)lr., außffhlicplich bcbiemgen von bem ganzen 53ielburg»0ee, welcher mit 146‘ 6 /, 0 o Sl)l*- angegeben tp. ©cbäubcPcuer*74 S|lt. s v Stile biejenigen, welche Eigentum ober anbcrwcitigc, zur SBirtfam- feit gegen ©ritte ber Eintragung in bab £hpotl)cfenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene «Rcalrecbtejcltcnb zu mad^n bgben, müffen blefclbcn jUt Bcrmeibung ber «ßräftupon fpatepcnß im Bcrpctge- tungbtermine anmclben. f ©er §lubnig aub ber 0teuerroae unb £hpotbcfenfchein Urnen m unferem Bureau IV. in ben gewöhnlichen ©ienppunbcn cingcfehen Werben ' ©ab Hrtheil über bie Erteilung beb SttfdhraöcS wirb an bem 27 Mat 1872/ Bormittagß 12 Uhr, tn bem Serminß-Qnnmcr sttr l von bem Unterzeichneten ©ubbapationßrichtcr verfünbet. SReuftettin, ben 29. gebruar 1872. kömgltchcß kmßgcrtcht. ©er 0übhapationbrichter. 0ubzczvnbfi.
hierzu wirb ber Berftagte unter ber Berwarnunp vorgclabctif bap, wenn berfelbt prh Weber vor noch tn bitftm Termine mclbct, et beb mtgefchulbtjjten ^Bewrechenb in «Beziehung auf bie Ebefcbeibtmgb- flage für gepanbi contumaciam vc ck nnb:MSmffiftc _ __™.. ^oraurieujö. 3änuar '«m-:..;;I% Lj Ähnigitcbcb Äreibgericht. T. 5lbtheilung.
[68 ^k (Subhaftatioit über Jcka« ber tiicftflen ©«ögefettfeftaft gehörige ©ruu&ftücf 97afel 37r. SW wirb nobett* ; ' 0 ben 3. SWärj 1872. . _ ; ‘ ^ •• königliche kreibgerichtb-kommtffton. ©er 0ubhaPationbrichter. - •
hiermit aufac* ch11, 'j 'Vi'j d
[681]
9totl)menbigev S3cyfaiif.
©ab früher bem Dtittmeipce a. ©._ßottib Sari
bem
ftobamt Earl Sübwig §cn!c} unb beffen Ehefrau 5lbelheib §enM/ gcb. Sftöcfel/ gehörige 35auergttt I« ju 9teidhetthach foll im Söegc ber nothwenbigeit 0uohapatiöh ,p k ;. 7 ..•« . am 4. fDläi 1872, SSorniittagb 11 Uhr, vor unferem 0u&haPcition§nchter in unferem ©edehtbgehäube hiet verfauft werben. :* 4 V^ '*'! . Qu bem ©runbpüefc gehören 99 §eftaren 65 Sir. 40 Ouabrat- metcr ber ©runbpettcr unterliegenbe ^gnbereien, im^ tp: baffelbe bei ber ©runbpeuet nach einem Sieinerträgc von 287,361 ^hld, bei ber ©ebäubcPeucr nach einem Stuhungbwcrthe von 80 %hlr veranlagt, ©er Slubzug aub ber 0teuerrolle unb ber neuePe ^vpothefenfehem fönnen in unferem SJüreau IVa, währenb ber Slmtöpunben eilige- feben unrben. J lu . 'SlUe ©ii famfeit gegen
'Slüc ©ieienigen, welche Eigenthum ober anberweite zur SXfirf gen ©ritte ber Eintraaung m' bab s 5ckwothefenhttch bebük
famfeit’gegen ©ritte ter Eintragung 11t bab _ tlri fenbe, aber nicht eingetragene mcalrechtt gelten^ z« niachen hohen, werben hiermit aufgeforbert, bicfclhcit int J !Bcrmcibung ber «Präflitfion fpätepenb.im SerPergcrungötermine an- zumclbcn. . ©ab Hrtheil über Ertheilung beb Qufchlageb wtrb am 6. SD^ai 1872, SSormittagb 11 Hhr, in unferem ©erichtbgehäubc ^icr von ttnfcrent ©ubhopotionbrichter verfünbet werben. J '- / j ' J ^ ©agatt, ben 23. &ehruat 1872. ” } ^ * v khniglicheb krcibgericht. ©er ©ubhoPationbrichter. [280] E b i f t a l - CTTa t i 0 n. ©ic grau kaufmann Slnna §cinze, geborene kgem&acb, früher
SBcd)felfälfd)ungen fieimtii verlaffen hot, wegen höbli^en auf Ehcfchcibung gef lagt ,v • ! j ; ^ r n. * ©ie klage tp eingeleitet unb hoben mir zur Beantwortung ber- felhcn einen Termin auf ben 20. 3uni 1872, Bormittagb 9 Ühr, Vor bem §enn kreibriihter von Buttfamcr im Qlmmer Sir. 10 beb königliihen 0(hW^,hierfclbp anberaumfefjtr ch r: .ch
SSevtäufe, ZScvpa&tunacn, ®uhmifftmum [558] S3cfaimtmac^img. lh/!{ - s sm ' höherem Sluftrage znfolac foH bie CT^anffeegelb * ^rhehuttg iu ^eorgeut^al/ an ber Berlin • Brcblauer kitnpprape jwifchen granffurt a. £). unb Müncheberg belegen, vom 1. Mai er. ab ver- pachtet werben. . SÖir haben hierzu einen ßizttationbtermin auf ©oitnahcnb, be« IG* er., äurmittag^ 9 Üfcr, in unferem ©cf^äftblofalc hicrfclbp anberaumt. ©ie p3ochtbebingungcn liegen bei unb unb bem königlichen 0teucr- Slmte z u Müncheberg währenb ber ©ictiPPunbcn zur Einpcht aub unb wirb bemerft, baf nur bibpoptionbfähige *)3crfonen, Welche vor- her 100 §hlr. haar ober in 0taatbpapieren hei unb beponiren, zum Bieten jugclaffen werben. ^ranrfurt a* 4ck t , ben 22. gchruar 1872. königfichcb * Jpaupt-0teuer«S(mt. [451] ©cfanutma^img. ©a? ^Domänen’^onuevf Viitfctoüj, im «reift srö- gen, 4 Meilen von ber krcibPabt Bergen unb 7 Meilen von 0tval- funb rntfernt, mit einem Slrcal von 399,£57 £cftar, worunter 351,065 §cftar Slcfer unb .10,433 ^eftar Sßiefen, feil auf 18 3ahre, von gopannib 1872 bib bahin 1890, im Söcge beb öffentlichen lilufgehotb anbermeitig vervadhtet werben, ©ab bem Slufgebotc inm ©runbe zu legenoe Bachtgclber - Minimum beträgt 5700 äblr. Brcu|. Eourant. ©ie zu beffellenbc Bochtfaution ip auf ben Betrag ber einjährigen Bodp hepimmt unb bab zur Hebernahme ber p3ocht crforberltchc Bcrmögcn auf ^öhc von 33,000 £hH- nachzu- weifen. Qu bem auf ben »♦ SlvrU h. 3b*, Vormittag« tl Ufa, im ßofäie ber Unterzeichneten «Regierung anberaumteuJBictun^termin laben wir Bochtbewcrbep „mit bem Bcmerfen ein,'baf bte Berpach» tungöbcbingungclt, bie [Regeln ber ßicitation unb bte karte nebft glurrcgiper mit Slubfchlup ber 0onn- unb geptage täglich Währenb ber ©icnPPunben in unferer «Regiffratur eingefehen werben fönnen, wir auch bereit finb, auf Bcrlangcn Slbfchrtftcn ber Berpachtungb» bebingungeu unb ber ßicitaiionbrcgcln gegen Erpatttmg ber kopta- licn zu erthcilen. ; ,L,: ^trolfunb/ ben 10. gehruar 187*2. königlidie ^egievung* . 7 - ‘ i * i . ‘ ; . t
fältln
[693] chDom einen»53crpad)hin([. ©as 2)Dmänen*53orii'cvf ffambac^ b« §(mn- breitungen im oberen B^crrathale, kreifeb ©cbmalfalbcn, mit zufam- nten 83,058 §cctare ©runbPache f foü von 3vhchHWi^ % 3- nb auf vierzehn 3a^rc anberwett vcrpaditet Werben, unb ip öffentlicher Termin hierzu auf SÄoutag, bett b*2)l*, Morgettb lOW^/ in bab ßofal ber königlichen SUgttrHng bahicr anberaumt Wörben, ©ab Bachtgclber • Minimum ip auf 1200 «XhnlcrJcRgcfefet. Qur B^cht- übernähme ip ein bibponibleb Bcrmögcn von 9000 X.t)Hn. erforberlich; über beffen cigcnihütnlichcn Beph neben perfönlicheriDualipfation pch bie Bewerber fpätcPenb im Sennin bureh glaubhafte 3eugniffc aub* zuweifen höben. ©)ic Böchihebingungcn liegen im ©omänen • 0efre* tariat ber Unterzeichneten Bchörbe zur Einpcht offen. ch£affel, am 1. März 1872. x ‘königliche SRcgicntng, Slhthcilung für birefte ©teurrn, ©omänen unb gorpen.
Bcfannttnachung. Eb fotl ben 11. März c. im kruge zu ©amraenborf hei freier konfurrctiz aub bem jagen 41a beb B.eUufb ©ammenborf ca. 400 ; «Raummeter ei^eu ©eheit, ca. 50 «Haummeter Eichen Slp l., ca. 119 Staummctcr eichen «Reing h ca. 5i4Raumincter buchen ©chcit, ca. 15 [Raummeter buchen [Relng K,
)cn MeiPbietenben''’ gegen gleich haare Bezahlung verfauft,, wozu kauftupige an bem gebuchten Sage auf £)rt unb, ©teile Bormtttagb um 10 Ul)r hiermit eingelaben werben.« ~ V. ©ammenborf, ben 2. März 1^72. :^©cr Dbcrförffcr Be ermann. Bau- unb «RuJhvlzverfawf. Eb follcn ben 23. März er.
-„Jl £Hf . tlÄ .„ ßizitation öffentlich cm ben Meipbictenbcn gegen gletch haare 1 Bezah- lung Verfauft, WdjtV kauffuffige rtn bent gcbadbtm Sage aufCrt iw s ©teile Bormittagb um 10 Uhr hiermit eingelaben werben. • ©ammenborf, bon ,4. März 1872. ©er ©herförftet Bt^rmänn.
1319
rttis
[M. 236] 0 v nu ch ' ^^l^UCVlll einer am 15* b* M* im J^otcl Behrettbb hicrfelhft/Bor ntittagb 10 tl^t heginnenben ^bhnerflelgfetiitid werben zu kauf geffeflt aub btn görffhegängen ©ahclow, ® 0 Iben bäum, gürpenfec, (»obtÜbVrft ©reWin^ ©ttelip unb kalfhorP: r ^ J ‘ r ! 60 Buchen, 47 Btrfcu unb 18 Erlen ^upenbenr 1 180—200 ktefem Bau- tmb ©ehneibehülzer, cio-suio'J rnt 500 [R.-Mttcr Buchen klohen, 152 9t-Mctcr Buchen knüppcf, 71 » Birfen klohen unb knüppel, 237 * 1 Erlen klobcit unb^ knäwel, ,ick
rn;
4560 ;i ■ * kiefern klohen unb kniippel. ©ie BcrfaufbheÖingungen pnb bie hefannten unb foHen vor Beginn ber Berpefgcrtmg veröffentlicht werben.
0trel% bm 3. 2Kärj 1872.
©et
e ©herförftet t*
Stätmpj ßicferunfi bon ivucfformulaven.
[681] ©ie ßieferung bbr^füp bie^orPvcrwaltung ber königlichen SHegic rung im 3 a hc 1872 nöthtgeU ©ntefformulare foll im SBege ber ©ub- mifjton vcrbitngen werben, ©iefclbcn beffchen in circa 100 vcrphtc- benen MuPent auf verfchicbcnem 'Böpiö^-Övrmat unb werben un^- gcfäbr: .! a) 140 [Rtcp auf kpnzcpt-Bapier gewöhnlichen görmatb, . b) 40 » » ßetj^iget konjept, c) 30 » » flcin Mebian-konzcpt, A 10 » » grop «IRcbian-konzept, ch j 10 » » rothem unb grünem ©chrcthpapicr
6] e)
umta
affen, ©ie ßi
ßiefcrungb»Dffertcn für biefe gormürate pnb ohne [Rücfpdjt auf bic vetfehifbenen gonuitlaickMuper, nur nach ben ba^u erforber» liehen, vorbezcichneten 5 B^l^-^vrtcn getrennt, pjo Dticp zu ttor- miren unb verpcgelt mit ber Sluffchrift: ^ßieferung von gorftbruef- formularen« MÖ zunt Sermine: * : ck Mittwo^, ben 1»* Mätj b* 3*/ Bötmittag^ tl Ufckv, im ©ienftgebäube ber Unterzeichneten königlichenIRegicrimg — gorP- hüreau Sir. 35 —, wofelbp auch wähfenb bet ©ienppimben bie ßie- fcrungÖ-Bebingungen tmb görtnülar-MuPer z«* Einffcht auöliegen werben, abzugeben. Bemerft wirb noch, bap- ben ßieferungö«©ffcrtcn Brvbcbogcn ocö zu vcrwcnbtnbcn «papterö mit ©cwid^tö-Slngabe pro Dticp unb ein B^bcbruef c meö hcltcbtgcn tabcUarifchen ©chcma’ö bei-
Zufü^n pnb.
otöbarn, ben 4. Marz 1872. königli(hc «Regierung. Slbtheilung für birefte ©teuern, ©omänen unb gorPcn. gcz.: ©chttlhc.
[685] aSefanntmaefnttig* Eö foll bic ßieferung von: - V;* ,r . r lpcnö 450,000 ©tücf orbinären MauerPciÜcn ßooö I. 1 f • 370,000 » v:;. x • ßooö H. 2tcnÖ 250,000 » ratl)enowcr MauerPeittcn ßooö 1. 230|Ö00 » » » . ßooö 11. 3tcnö 326,000 » gelbe BcrblenbPcine in einem ßooö, unb 4tcnÖ 297 kubifmeter «Rübcröborffer kalf • Baupeine in einem ßooö im Sßegc ber öffentlichen ©ubtnifpon vergeben werben, wo^u-cm Serrnin auf oen 15* Mätj er., öormittag^ 9 Uf)v, tn ber ©ewchrfabrtf anberaumt ip. ßicfcrungöluPige werben aufgeforbert, biö zu biefem Serrnin ihre Offerten fchriftlich unb verpcgelt mit ber in ben ßiefcrungöbebingttngcn vorgcfchriebcncn Sluffchrift verfchen cinzufenbcn unb barin auf fpeztel- len Bcbingungen Bezug zu nehmen. , ^ ßchtcre pnb in bem weßfetttgen Bttrcau etn^ufchcn unb fönnen ch gegen Entrkhtuni4ckcr kopjaliemOcbühren überfanbt werben. W ©panbatt,‘ ben 4, man 1Ö72: 7 ^ königliche ©ircftip ber ©ewchrfabrtf.
au
J689]
int Bureau ber bieffeitigen Materialien • Bbagazin » Berwaltung an jtchcnbcn Serrnin, zu weichem Offerten verpcgelt unb mit ber Slttf- fchrift ^©ubtnifpon auf ßieferung von Piophacircn« verfehen, nebft Btobcn an bicfclbe franco etnzttfenben pnb, vergeben Werbern ©ubmtfponßbcbingungcn liegen in betn obcttbezeidhnctcn Bureau- Zur Einpcht auö unb fönnen auf franfirtc Slnträge gegen kopialien abschriftlich mitgethcilt wcTbcn. mr ' ' ~
[B83]
Ufjclm^liaocn^ ben 29. gebruar 1872. kaifcrli^c Sßcrft. Befanntmachung.
iv
45 , j
güt bie SßcrfPättc ber königlichen OP&ahn z« ©irfdbau jööen f'itachPehcnb aufgeführte Materialien im SBegc ber öffentlichen ©ub« tniftlon verbttngen werben, nämlich: , * in OuglUät ber gttkh ftf’ Sjf^nfiiTdRcii von ber J&aTibclÖ-Svr. 1.,
Mtton verbungen weroen, nantito ßooö I;i^4t%ÖOO/kilogramm . Morfen beS fchotttfdSch SiohetfcnS Voh her ^dnbclß ßooß II. 75,000 kilograttmt wie vor von ber §anbelö-SRr. IV.,
beibe ©orten Earnbroe, ßangloan ober von ahberett guten Biarfcn, ßoo§ III. 15,000 Sfcufcheffel grope Original«kofö. ©er ©ubmiffionßtermm hierauf ip auf: »©icnpag, beit 26. März er., Bormittagö 11 Hhr,« im Bureau beß Hnterzcichneten — Bahnhoföprape «Rr. 33 hiftfelbp — angefept. * - — ©ie Offerten pnb portofrei unb verfiegelt mit ber Sluf- fchrift: ' J : ** ' «u -4 t .*ck- »Offerte auf Stöheifcn refp. Original-kofö für bie königliche Oft&abn« an beit Hntcczeid&ncten zu überfenbrn. Sluf ber Slbreffe tff betn Be- pimmungßo^te J»Brombcrg« baß Sßort »Bahnhof« beijufügen.; ©ie ßtefcrungßbcbingunaen pnb auf ben Börfen ber ©täbte königßberg L «p^., ©anzig, ©tettin, Berlin, fowie bei ber §anbel§- *fimmer in Breßlau zur Einpcht aufgelegt unb werben auf porto- trfc EVefuihe;,Von befft Unterzeichneten uncntgelblich mitgethcilt. Sßvvmbtvn., ben 5. März 1872. ©er königliche Obcr*Mafchinenmcipcr.' ®Wt „ . .
ft
IW^WIWJ
______ ju i v «Bcrfcipte^cnc ^eFarnttmac^uu^eit* [M 237 ] dj c enfflisclic Sollieferliand!un
,-nnr« liefert aus ihren regelmassig nach Rotterdam, Hamburg und ! Stettin gehenden Schiffsladungen zu billigsten Waggonpreisen nach allen deutschen Bahnstationen blaue Palmerston-Dachschiefer rothe Penrhyn-Dachschiefer, wie auch Seliieferplidten aller Grössen zu baulichen und technischen Zwecken, als Flurbelagen, Soqkelsteineh, Fenster- bänken, Pissoir-Anlagen, Wäsche- und Bade-Anstalten, Billard- platten etc. (a50/3) ' 14 :. —--■■■" — - ■ * [668] ^veu|i[d)c i §a,gcb53crfi(^cvuni3g«5lfticn'©cfc(I[d)aft ©rbflitlid)e ®cticm 141 crfmniitiung. ©ic Herren 3(ftionärc ber «ffreupifchen ßagcl ■ Bcrpcbcrungß- *Bftien«©cfcllf(haft werben hiermit zu bep, am *|* Märj er,, ^Iprmittaäß 14 ttljr, im ©cfcllfchaftßlofale hicrfclbp, Sßilhclmßpr. 62, pattpnbenbcn orbent- lichcn ©encrabBcrfammlung unter Bezugnahme ber §§. 22 u. 24 beß am sp^""i'868 a ^Ö c ^ n ^ cr ^ n ®cfcllfchaftß»©tatutß cr- gcbcnP eingclabm. ' ck 'ci'imi [Saaeßorbnuua* _ ;l[):iBorlage beß ©cfd)äftßberichtcß, bei 9
ö
nebp
ch4 i Bilanz unb beß Bcrichtcß ber SRcviponß-kommifpön für baß
2 3 4
ckr 1871. Befchliip üver bie Ertheilung ber ©ccharge. Sffiahl ber «Rcviponß^kommifflon pro 1872. ©tatutenmäpige SBahl von außfehetbenben Mitgliebern beß Ber- waltungßrathß. aSerlitt/ ben 4. März 1872. ©ie ©ireftiutt*
[M. 242]
9JtonatS*llcbevftdbt
ber SRittcrfchaftli^CiU
in «Pommern,
gemäp §. 40 ber ©tatuten vom 24. 5lugup 1849. Activa. 1) SSaarbt(läntK! -' ckj Jllulft ?-i U. . 4 41 uv an gemimzfem ©elbe SI)lr. 362038 bj aa ; kaffen »§lnwcifungen, Potenter «prcupifchcrt Banf » 149,740
Shit. 511778 » 3,400 836
» »
492 927 18f516 510,332 322,000
2) SÖcchfelbcPänbe* 3) ßombarbbepänbe » 4) ©taatßpapicre unb anbere Börfcn-Effcften 5) Bcrfchicbcne gorberungen unb Stftiva 6) ©taatßfd^ulbfchcine bei ber königlichen ©eneral ©taatßfaffe laut §. 8 ber ©tatuten Passiva. 7) Banfnotcn unb ©cvoptcnfchcinc im Umlauf.. Shlr. 924,875 8} Berzinßlichc ©cpoptcn-kapitalicn ;••• » 1,214,015 9) ©uthaben Vcrfchiebener guffitute unb «Ptwat- perfotjen *v«' ; 9 520,849 10) ©egen bie ©taatßfchulbfcheinc ad 6 vom ©taat rcaliprte 5 Shit. Banffchcine. : ©tettfn, ben ‘i9. gcbruai* 1872.
322,000
chDivcffovium ber m (Ag 747/HI.)
^priüatbanf
4« Bindersin.
omntern. Pa6st.