1872 / 57 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[680]

1320

©erlitt=Attbalttfche ©ifenbafw. Rachbcnt in ben ©eneralocrfgmmlungcn ootn * 28. April unb 21. 3uni 1871 bte Erhöhung beß 0tammafticn-Kapitalß um 3 lioncn §balcr befcbloffcn morben unb bicfe Aftiett gur Scicbnung aufgelegt morben ftnb, merben bic Herren Aftionäre unferer ©efell- fc^aft gu einer mifjcrorbentltcfoen ©enevafuerfainnilunfl auf Stretta#, beit 5* 3Cpril L v Nachmittag# 4 tf&r, im ©ßartefaal gmetter klaffe trttfereß (Hefigen . ©abnbofeß, Aßfartifchen ©lag Ar. 6/ eingelaben. 3toe^ biefet ©ettcral s &erfammlmt# ift: k auf ©runb ber oorgulegenben ©efebeinigungen in ®emä§beit beß Artifelß 209a beß ©ejegeß oom 11. 3«ni 1870 bureg ©efeölug bom

fcftguftellcn, bag baß laut ©efeblug ber ©cncralocrfammlungcn 28. April unb 21. 3unil8tl gu cmittircitbe Afticnfapiial oon 3 lionen §balcrn uoHftänbig gegeiebnet unb bag tninbeftenß gehn ©ro- gent auf icbe Aftfc cingegabü ftnb. 3m fiebrigen erfuihen mir bie geehrten Aftionäre, gentäg ber

vy*^.'vtiuuuiyy 51vmv1.11 *7 uiiv 1a uuv i'wtu’umuiyö orfeben 3 unb 6 Uhr, ihre 0tamntaftien nebß einem nach ben ber- nebenen Kategorien (Litr. A, B unb C) georDnctcn, bom 3nbabcr- iterfebriebenen ©cnctcbniffc in ber ®efeHfchaftß-£auptfaffe (ant nifeben ©lag Ar. 6 bictfdbft) niebctgulegen. Die Aftiett mit bem ©crgctcönijje merben bafelbft gurücfbebalten unb mirb bagegen eine ©efebeinigung über bie 0timmengabl beß 3nbaberß außgebänoigt merben, melcbe alß Einlagfarte gur ©cneral- oiei

oerfanmtlung Dient. # Die Vertreter

tfl

~ ...... —....._ ,. w Afttonärei to eiche ( ... w SCRitglieber ber ©cfcllfcbaft fein ntüffen, haben ihre beglaubigten ©oümaebten ebenfalls in ben genannten Sagen in ber §auptfaffe niebergulegeit. Die beponirten Aftten merben bom 6. April er. ab in ben oben angegebenen ©efcbäftßftunben ©Bocbentagß in ber ©cfcHfdjaftß-§aupt- faffe gegen Außbänbtguttg ber barüber mißgcftcllten ©efebeinigung gurüefgegeben. SBetUtt, ben 2. ©bürg 1872. Der ©ermaltuttgSratb* ©. b. ©tagnuß.

[557] * Mtbar^nbn^efellfebatt. Die Dtreftion ber ©ottbarbbabn bat alß 9ckttblttatiott§0rgatte bet ©ottlckatbt)abn=®efeüfcbaft für biejentgen ©efanntmaebungen, toelcbe an bie Aftionäre unb an Die übrigen in ben ©enetaloerfatnm-

lungen 0tunmberecbtigten erlaffen merben müffen, folacnbe Settungcn befttntmt: ben ©unb» bie ©cue Sürcber Seitung, bte ©aller 91*§. richten, baß ßugerner Sagblatt# bie Gazet?a Ticmese, baß Journal de Genöve, ben Deutfcbctt Jsfteid)#* unb Königlich ^reuftifebett 0taat#angeiger, bie ©erlincr ©örfengeitung, bie ©ationalgemmg, bie Kölnifcbe Seituiig, ben Aftionär, baß granffurter Journal, ben Corriere italiano, Den Pungolo (©tailanb), bic Gazzetta di Genova, ben Pungolo di Napoli, baß^Diritto unb bie Gazzetta del Ponolo (Xurin). ©tc ©efanntntacbungen gelten bureb bie (Jinrücfung in bie oor« ermähnten orr - itjr * x * fA ftnb «nb mit ben 5lufforberungen oerbunbenen DtecbtSmirfungen (5lrt. 62 bet 0tatuten). \ beit 15. gebruar 1872. 0lamett§ bet ®iteftion bet @ottlckatbbaf)n, £cktv ^tdUtbent: Dr. 51. (Sffcber. ®et etfte 0ettetät: 0 cb m e i g e r. [694] ^^ürtiiflifcbc 2)tonat8-Ut&evfiit pro gtDruat 1872. Actira: ©epräflteS ®elb il)[r. 760 ( 452. 26. 2. Sßteuj). unb anber« Äaffen-Slnwti- » 43,8ck2. —. » 2(41ch'(045. 4. 6. » 90,996. 10. * 1,628,042. 19 10. » 425,533. 1. -. . 1,239,248. 24. 5. » * 168,351.' 3 9. * 11,000.-.-. * 3,000,1 » 3,0003 ck 242,569. 6. 9.

I

fungen Söecbfelbeftänbc ßotttbarbbejänbe (^ffeftenbeflanbe . ßppotbefenbeftänbe ©utbaben in laufenber ^Rechnung ©ut unb gabrtf ©allmib 3mmobtlien unb 3nbentar wtienfapttal... ©anfnoten im Umlauf SDepofttenfapitalien ©utbaben in laufenber Slecbnung^ ton 0taat8faffen unb ©rioaten SteferoefonbS ‘. 0ck0ttber*!)aitfen, ben 5. ©tärg 1872. Sbüringifcnc ^Battf.

Passiva:

513/701. 16. 1. 21/251. 6. 10.

[697]

53raunfc^tüeiiiifc^c 95anf. ©efdnift^=Ucberfid)t ultimo Februar 1999» Kaffen»©cjlönb Sblr. 1,270/498. 17. 6. 1,026,687. —. 2,648,185. 4. 6. 1,676,768. 15. 2,789,137. 7.

8ombarb»©eftanb » ©lab*SBccbfel-©eftanb » Slu§m. 2Öecbfel-©cfianb.. » ^Debitoren in Sonto-dorrent (gegen 0tcberbett) » Krebitoren in (£onto-(£orrent » ©anfnotcn-Sirfulatton . - .. » ©raunfdimcig, ben 29. gebruar 1872. ^ie iDitcftion. Urbtcb. ©ennborf.

1,209,091. 23. 4,41,100. —.

feiitraUmnlt fiit JHnklnciefrliiiftr. ©tc bepnittbot, mit (üoupongboacn berfehenen 3»tcvimöf(^etne liege« bei un3 gege« bie - ' Ts ' Q “- a fc^r ? - *' ck J ' 1

feiner Seit ausgegebenen ©iSpofttionSf^eine junt Hmtaufcp bereit. Berlin, ben 1. Ü^ärj 1872. &te ^itefttpu« 23ureau^: Unter ben ßinbeit 14.

(a. 59,111.)

MMHHl j.. yM. TT K?' 1 ' ' _v . 12. r TSR,* J , '' , T ' . ' . * ch ' : ; - ' "V sä. Badeker’s Handbuch für Italien. Ober-ltallen bis LiTorno f Florenz und Ancona und die Insel Corslca, nebst Reiserouten durch Frankreich, die Schweiz und Oesterreich. Mit 6 Karten und 27 PIKnen. 5. Aufl 1870 . l Thir 20 Sot Mittel-Italien und Rom. Mit 3 Karten und 9 Plänen. 3. Aufl. 1872 '. 1 Thlr 20 Sgr Unter-Italien, uhd Slclllen, nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Tnnis, Malta, Sardinien und Athen. Mit 7 Karten und 8 Planen. 3. Aufl. 1872 \ 20 Sgr. ‘Dritte ©eilagt

1305 @*fteS8eM«de gum ^)cutfcbcn SReidb§-5lngetgcr unb Königlich ©reufifeben J\ß 57. ÜJtttttooCb ben 6. SERArj.

■5ln§ctgcr. 1872.

§eutf§e§ Jf e ©erorbnung/ betreffmb bic Kautionen ber bei ber ©crmaltung ber SfteicbS-Sifenbabncn in ^Ifaf-Sotbringen angeftellten ©eamten. - ©om 27. gebruar 1872. 2öir elm, oon ©ottcö ©naben ^Dcutfcber Kaifer, König non ©reufjen ic. ocrorbnen auf ©runb ber SS. 3, 7 unb 16 bc8 ©cfcfjcg Dom 2. 3uni 1869, betreffenb bie Kautionen ber ©unbeßbeamten (©unbeßaefehbl. 0. 161)/ na* (Sinoernebmen mit bem ©unbeßratbe.

üänbige ©ffißenten/fofern ftcb biefclben inüru!tionßmäfig t an ber ©er- einnabmung unb ©eraußgabung oon ©elbem ht betbctliacn baben, 3) bie ©ermalter ber ©etrtebßmaterialien ßaupt» unb ©ebenbepotß, fomie ber Söcrfftattßmaterialicn - ©epotß, 4) bie ©aefmeifier bei ben ©erfonen- unb ©ütergügen. r fjt t __ r _ S- W* fccr toon ^ chn »orbegeicbneten ©eamtenflaffen gu leiftenbeit Kautionen beträgt: _ r , x c 1) für a) ben ^auptfaffen ©enbanten 3000 Xfyx.t b) ben alß flänbigcn ©ertreter beß fRcnbantcn fungirenben ^aupt!affen»©udhbalter unb ben Äauptfaffen Kaffirer ben 3abrcßbetrag beß penfionßfäbtgen ©ebaltß, c) bie ^auptfaffenbiener ben halben 3abreßbetrag beß pen- ftonß|ätMert 0tationßfafTen-©ermalter unb bicienigen ©ermalter oon ©ütererpcbitionß-Kaffen, melcbe ihre Kaffenbcftänbe bireft an bie ipauptfaffe ablicfern, ieboeb außfdhlieBlicb ber fßetwaltcr oon ßalte- fteücn/ ben hoppelten 3abreßbetrag beß penftonßfabtgen ©ebaltß, b) bte ©epäcf (£rpebtentcn unb bicienigen ©ermalter pon ©ütererpcpttipnß- Kaffen, melcbe ihre Kaffenbeftänbe täglich an bte 0tattonßfaffe ablie- fern, ben 3ab*eßbetrag beß penftonßfabtgen ©ebaltß, c) bte bet ben 0tationßfaffen, ©ütcr» ober ©epäcfcjpebitionß-Kaffen fiänotg fungtren- , i r . r n .x. I .f.rt... AmaS, n am Sam

ber

ommenß, d) bie ©ermalter oon ipaltefteHen 30 btß 100 §balcr; 3) für a) bte ©ermalter ber ©etriebßmaterialicn-^auptbepotß unb Skcrfftattßmaterialien £ckepotß ben hoppelten 3abreßbetrag beß utftonßfäbtgcn ©ebaltß, b) bie ©ermalter ber ©ctriebßmatcrtalten- ebenbepoiß ben halben 3al)teßbetrag beß penftonßfabtgen ©ebaltß; 4) für bte ©aefmeiffer bei ben ©erfonen- unb ©ütergügen ben

Tcnium s5t,a,an«ng uupn wun« i 1 '"-1 ‘• v iteftion ber SHeicbe eifenbatmm mtSnafunSmeift «gattet roetben, bic Kaution jia(&träfl(id& bur# Slnfonunhma hP» ®ebolt8- ““WÄSÄ« »«s.- v^tragen. £ckie ©encral - ©treftion, ^ ©ermaltcrn oon ^alteftellen gu bcftellenben Kaution innerhalb ber im S- 2 unter 2 d. begeiebneten ©renge. wr * *

, nicht mentger alß 1 Chalet monatlich betragen. §)ie ©encral - SMreftion beflimtnt bte §öh«. ?*ckn ben ~ - ^ r « f[ J e

bmic bie ©nfamm- lfbcmabrung ber '©chaltßabgüge gefebiebi hei bereifen- babn^aupttaffe. . ^ ?r r t . § 6. Die ©cneral-Direftion ber ©eiebß^ifenbabnen mtrb ermäch- tigt, ben mit einem höheren alß bem halben 3abrcßbetrage beß pen* ftonßfäbigcn ©ebaltß fautionßpfliebtigen ©eamten, mcldben bte ©crmaltung ber fautionßpflichtiaen Stelle bei ®rlaf btefer ©erorb« nung bereits übertragen ift, bie Aufbringung ber Kaution ^urdh An- fatnmlung oon ©eba tßabgügen im ©etraac oon mtnbeftenß 50 Xblrn. jährli^ gu gefiatten, fofem unb infomeit biefelbcn aufer 0tanbe finb, foiche auf etnmal gu erlegen. ^ c , # f v c v tfe " tbi 0tationßfaffen=©crmalter fungtrenpen menDanten, ote tnti oem 00p- pelten 3abreßbetrage beß penftonßfäbtgen ©ebaltß fauttonßpfltdhttgen ©ütererpebienten, fomie auf bte ©ermalter oon ©ctriebßmatertalfcn- §auptbepotß unb oon Sßerfftat^matcrialien-pepotß llrfunbUch unter Unferer £öcbftctgenbänbtgen Unterfchrift unb bet- gebrudtem Kaiferltchen 3nßegn. ©egeben ©crlin, ben 27. gebruar 1872. (L. S.) aöilfcetm, gftrft oon »iSmattf.

ftönigtei^ ^tettfett* ©efej, betreffenb bic Ablöfung ber ©eaHaften im ©ebiete beß ©e- gterungßbejirfß Söießbaben unb in ben' gum SRegterungßbegtrfc Saffel gebörtgen ootmalß ©rofhergoglicb befftfehen ©ebietßtbeilen. ©otn 15. gebruar 1872. 2ßir ^Ubflm, oon ©otteß ©naben König oon ©reujjen ic. ocrorbnen, mit Suftimmung beiber Käufer beß ßanbtageß ber Sttonarcbtef maß folgt: §. 1. 3m ©ebiete beß ©egierungßbegirfß ©Meßbaben unb in ben gum Aegierungßbegtrfc Gaffel gehörigen oortnalß ©rofhergoglicb befff- f(hen ©ebietßtbeilen flnbet bic Slblofung ber auf ctgentbümlicb be- feffenen ©runb(tücfen ober ©crccbtigfeiten gur Seit noch baftenben bejtänbigen Abgaben unb ßeifhwgen (©runb- ober Aeadaftcn) nach ben ©orfdbriften beß gegenmärtigen ©efe^eß fiatt. Den ©eftimmungen beffcjben unterliegen ^aueb bieienigen ßeiftun* «r w r

ebnten betreffenb, unb beß Artifelß 2, beß frefe^cß ootn 27. 3uni 1836, bie Ablöfung ber ©runbrenten betreffenb, noch oergaftet unb oerpflichtet geblieben ift. folgt fomobl auf &

1848, bie Ablöfung D, ©roffOcrgoglidb h^fitfchch 5runbrente

Slußcinanberfe^ung erfolgt fomobl auf alß beß ©erpfliebteten unb erfireeft ftch ich biefem ©efe^e ablößbarctt ©ercchti

en Antrag auf alle ihre ©ercchtigungen unb

2. Die Außcit beß ©crcchtigtcn gegenfettigen, nach biefem ©erpnichtungen. ©emeinfcbaftlichc ©eft^er cincß berechtigten ober oerpffiebteten ©runbftücfß rönnen nur gemeinfcbaftlicb bie Außcinanberfefcung be- antragen, bie nach Öen Anteilen gu bereebnenbe 2ftinbenal)l oiefer ©eft^cr muf ftch bem megen ber Außcinanberfe^ung gefaften ©e- fchluffe ber 2Rcbrbeit untermerfen. Die Ablößbarfeit iff obne Äüdffcht auf frühere SöiHenßerllärun- gen, ©crjäbrung ober 3ubtrate nach ben ©orfebriften beß gegenmärti- gen ©efc^cß gu beurteilen. Die 3urücfnabmc einer angebrachten ffJrooofation ift unguläfftg. S. 3. Außgefcbloffen oon ber Anmenbung btefcß ©efej^eß bleiben bie öffentlichen ßaften mit ©infdhluB ber ©emeinbelaflen, ©emeinbe- abgaben unb ©emeinbebienfte, fomie ber auf eine ©ntmäfferungß- ober ähnliche 0ogictät ftcb begiebenben ßaften, bte fogenannten ©Gaffer* lauf- unb ©Saffcrfaüginfen, bte im Xitel L beß ©efejcß oont 17. 2ttärg 1868 (®efe^-0amml. für 1868 0. 249) für ablößbar erflärten gemerb* lieben ©ercchtigungen, bte ber AblÖfuna nach S- 15 ber ©erorbnung mit 0. 716) unb nach S- 13 ber

alle cinfeitiaen ober m'ccbfelfeitigcn ©runbgcrccbtigfciten (0erottuten). §. 4. ©el)ufß ber Ablöfung ber gegenfeittgen ©crechttgungen unb ©erpffiebtungen ift gunäcbft. ber jäbrltcbe ©elbmertb ber ßctftungcn unb ©egcnlctftungcn gu ermitteln/ mobet in Ermangelung einer anbei- meiten ©crettibarung ber ©etbeiligten bie ©eftimmungen ber §§. 5 ^ S? | U Abgaben in*©etreibe, melcbeß einen allgemeinen 2Rar!t- preiß bat, ftnb nach benjenigen ©reifen gu berechnen, melche ftch auß Dem Durchfchnitte ber gruebtoerftetaerungen ergeben, bie in ben lebten 24 gabten oor Anbringung ber ©rooolation bei ben Aegepturen (Rentämtern, Acdhneianttc) beß betreffenben ©egirfcß ftattgefunben haben, menn bic gmei tbcuerftcn unb bte gmet moblfetlften oon biefen gabren aufter Anfafe bleiben. Diefc Durcbfcbnittßpreife merben all- iäbrltcb burdj baß 3untßblatt befannt gemacht. S. 6. Der ©ßertb oon Abgaben in ©etreibe, melcbeß feigen aH- gemetnett SÄarftprciß bat, ober melcbeß in einer befonberen Dualität gu liefern ift, ober beffen DurchWnittßpreiß (S. 5) nicht gu crmttteln ift, fomie oon allen fonftiaen Naturalabgaben unb ßciftungen mtrb nach facboerftänbtgem Ermeffen unter möglicbfter ©erüefftebtigung ber örtlichen ©reife in ben lebten 3ab«n oor Erlag btefeß ©efe^eß ocranfchlagt. 3n Anfebung folcher ©egenftänbe, beren ©üte eine oerfcbicbene fein rann, ift, menn barüber nicht urhmbltcb etmaß Anbcreß befltmmt morben, bei Der 0cbä£ung baoon außgugeben, tag bte Abgabe in ber mittleren ©üte gu entrichten, fei. bem reßbetraa löfuno bcjit^nbcn 'SBcbatfe bc8”ißer«lcktifltm facb»ct|länbifl ju et- iueffen. ? ^ Qfbutcn unb anbeten in Quoten bc8 ieweiliaen 9la* turalcrttafleS beficljenbcn Slbflaben ift bet »ettag an Staturalftücbten, tvelt&e bet SBetccbtigte int ©utcbfd&mite bet 3a^tc bejteben fann, natf) bem Suftanbe unb bet 2ßittt)fdbaft3art bet pflnbttgcn ©tunbftuefe jut Seit bet Stbtöfung fad&oetftänbtg ju bemeffen. ®cim ©etreibe ift biefet ertrag tn fiotnetn unb m @ttol) befon- be^^n^eibtöettb bet SKtaturalfrüc^te beftimmt fteb natb ben S8ot* febriften ber S§* & unb 6. ©on bem Roherträge merben bie Koftcn in Abgug gebracht