1872 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ftüßungen unb ©eihülfen Bei Gntbinbungen bebürftiger Ghefrauertf fowie ocS ©BerthS oerabfolgter gcuerungSbeputate im Cber*©ergamtSbegirf ©reSlau 13,953 3^hfr. » » ...... 4,012 » * ck Dortntunb •. 1,699 » 9 9 ©onn .. . .120,383 » im Gangen 140,047 3:hlr. von ben ©BerfSfaffen oerauSgabt würben; baneben ocrwcnbctcn bie genannten 17 "

ktnber, gufammen 107 unterftüßungSbebürftige sßerfonen gurücf, Welte im Gangen 1105 äblr auS ©BerfSfaffen, ltck78 äblr. auS

Soereine ' , §cgirf ©reSlau 9,179 2!hlr. * ßa ße 1,350 » 9 Dortmunb*. 1,5 i 3 9 9 ©onn—.... 138 * 9 GlauSthal— 82 » gufammen 15,262 5hIr. unb gewährten bamit ben Ghefraucn 15 Sgr. bis 2 5hlr., ben AS- genbenten 15 Sgr. bis 1 5hlr., ben kinbern 10 bis 20 Sgr. monat- licher Untcrftüfcungcn. Außer biefen auS ©BerfSfaffen unb oon ben gebauten Unter» n Vereinen gegahlten ©eträaen empfingen bie Angehörigen erufenen Arbeiter noch ©eihulfen auS knappfchaftSfaffcn unb bic gefeßliche Unterftüßung auS kreis- unb kommunal- mitt ein. Die knappfchaftSfaffcn ocrauSgabten tm©cgirf ©reSlau bei einem Sa|e oon monatlich 15 Sgr. 15hlr. für bie Ghefrau, 9 9 15 Sgr. 15hlr. » ben ASgenbenten unb * » 74 —10 Sgr. 9 jebeS kinb überhaupt 7,729 5hIr. im ©cgirf £aHe bei annähernb gleichen Untcrftüßungö» betrügen * 3,311 * tm ©cgirf Dortmunb burch 3afftung eines 3uf#uffcS nun UnterftüßungSoerein für baS Steinfohlenwerf bei Ibbenbüren 540 9 gufammen i 1,580 5hIr. Die kreis- unb kommunalfaffcn gahltcn: benGhefrauen ben ASgenbenten ben kinbern im ©cgirf ©reSlau l*-2 5hlr. %-2 5hlr. 20 Sgr.

9 9 £alle 1^—2 » \—1 9 9 9 Dortmunb.. 9 » \—8 9 9 9 ©onn 2—3 9 1—3 * » 9 GlauSthal... IV—3V » 1—2 » unb ocrauSgabten bemgemäß: tm ©cgirf ©reSlau 9 9 £aüc * 9 Dortmunb..*. 9 9 ©onn (unter Annahme eines runben ©e tragcS oon 100,000 5t)lr. für bie Saat brüefer Angehörigen) » » GlauSthal in Summa 141,292 5hlr AIS nach ©eenbigung beS kriegeS bie einberufenen Arbeiter nach unb nach in bie £cimath gurüeffehrten, ftellte ftcb baS ©ebürfniß her- aus, bett heintfehrenben kriegern gu ihrer Nctablirung angemeffene

itttb jpanfttf. ©erlin, 1. gebruar. Die §annoocrfte DiSfonto- unb ©BechSlcr-©anf oeröffentlicht in bent »Deffentlicben Angcigcr« ber heutigen Nr bte Namen ber Mitglicbcr ihres AufftchtSratbS, welcher in biefen 5agcn gebilbet worben tft. Anmelbungcn auf bie Aftien gum erften Gourfe oon 106 pGt. werben am 8 b. MtS. bei ben Herren Stieß & gfcinger unb Oppenheim & Go. hicrfelbft angenommen.

17,690 5hlr, 15^448 » 2,401 »

Tele&raplilsehe Witter«ingsherielite v. 6. März

©eihülfen gu gewähren. Die ©BcrfSoerwaltungcn würben baber autoriftrt, biefe NctabliffcmcntSgclbcr unter ©orauSfeßung ber 3u* ftimmung ber betreffenben knappfchaftSältcftcn, bie überall bereit- wtlligft ertheilt würbe auS ben gur Abhaltung ber üblichen ©ew- tefte beftimmten fogenannten Grgo|lichfeitSfonbS gu beftreiten. GS betrugen m-r. bie gegahlten Säße bie geleiftcten für ©erhei- für Unoer- Ausgaben ratbete ^elrat^cte überhaupt im ©cgirf ©reSlau 5 5plr. 2\ 5blr. 3383 5hlt. * » ßaUc 3^—5 5hlr. 2—2* 5hlt. 1170 *

©Berfe

unb beS gürftcntpumS S^aumburg-ßippe, bcgichungSweife beS §er- gogtbumS ©raunfehweig befinblicben ©Bcrfen bei Obemfirchen unb am Unterpargc würben oon ca. 2000 befepäftigten Arbeitern 73 gum §eere emberufen, biefe ließen 40 Gpefrauen, 5 ASgenbenten uno 62

*) Gestern Abend Regen. *) Max. 7,8. Min. l,o. •) Gestern Nachmit’ag SW. schwach 4 ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. *) Siarker Nebel. •) Starker Reif. 7 ) Starker Nebel. •) Reif. Gestern Vormittag dichter Nebel,

\

1310

ober Separation ftottycfunbcn bat/ erfl nad) Ablauf von jagten ein foldjcr Antrag nncberpolt werben barf. Diefe Grunbfäße jtnb oon bent anbern £aufe afö richtig an* erfannt untck angenommen worben. 3hw Agrarfommiffton bat baö naep meiner Auffaffung angucrfcnnntbc ©erbienft, biefe Grunbfäße noch in etwa? geftparft haben; fie [cp lägt oor/ ber Kreistag foü fein Gutachten nur bann erft abgebe«/ naepbem bic krciSoermUtdungS» bepörbc gesprochen unb bie 0adcke befürwortet bat. 0ic fdftägt ferner oor, baß bei Gemeinbeitötbcilungcn, bei welchen Stabte beteiligt finb, bic Stabtvcrorbncten gehört werben unb guftimmen fotlen; unb fie fchlägt cnblicp für ben ftaü, wo bereits rechtsgültige Ntgcffc hcftchcn, vor/ baß nicht bloß bic Mehrheit/ fonbern brei Viertel ber 3utercffen* ten nöttyig finb/ um bie ©rooofation gu begriinben. 3# meinerfcttS fann muh mit biefen Grfcpncketniffen nur einoerftanben erflären, weil fte ein feftcreS ©ollmcrf gegen frioole Anforbcrungcn bieten/ unb bitte @ic bal)er/ bie ©orfdblägc ber kommiffton amunchmcn. ©Ba§ bic Anunbcmcntö betrifft/ bic 311 biefem Gcfcßc cingcbracht finb/ fo barf ich guerft beSjenigen Antrages erwähnen/ in welchem eine

0tcüung nehmen unb ihre Änftcpt über biefelben auSfprechen. Gin gweiter Eintrag ift oon bem Abg. Ur. ©ähr eingebracht; er gebt furg gefagt lapin, baS Gcfcß nicht bloS/ wie cS projeftirt war/ auf ben Geltungsbereich ber GenieinheitStheilungS * Crbnung oont 3abre 1821 gu befepränfen, fonbern eS auch auf bie ©rooing kur- beffen auSgubepncn. 3** biefer ©rooing gilt bie Gemcinhcitöthciiimgö* Crbnung nicht/ eS gilt bort eine anbere ©erorbnung, toclcbc im 3ah« 1867 erlaffen worben ift. Auf Grunb biefer ©croro- nung arbeitet bic Gencral-kommiffton in Gaffel pöcpft erfreulich fort unb hat bis jefct fepon feacnSreidhe (Erfolge gehabt. ©Bürbe ber Eintrag beS §errn Abg. Dr. ©ähr angenommen/ fo würbe eine ©er» orbnung/ bic erft feit faum fünf 3ahren beftebt/ wicbet außer Äraft gefegt werben/ eS würbe in bem Fortgang ber Arbeiten eine Störung eintreten/ unb außerbein würbe nach biefem Einträge baS Gcfejj eine gang anbere ©bhfwgnomie annchmen , als beab« ftchtigt worben ift/ ja, eS - würbe faum bie Hcberfcbrift beS rubrum beS ®efc|eS mehr paffen. Da8 Gcfeß fün- bigt fiep an als eine SluSbchnung ber GemeinhcitSfheilungS« Orbnung; baS würbe eS aber in biefem ffaüc nicht fein/ fonbern eS würbe cm gang neues Gefefe werben. 3cb fann mich für ben Eintrag ©ähr nicht auSfprcchen/ erfläre aber, baß bie SKegierung jebergeit bereit fein* wirb/ wenn cin©cbürfniß gu einer Abänderung beS bcftchcnben Gefeßeö auch im kurfürftenthum Reffen je anerfannt werben follte, mit einer Abänderung beS bergeit bort bcftcbcnbcn Gcfeßcö oor Sic hingutreten. 3# bitte Sie/ oerwerfen Sie biefen Eintrag unb nehmen Sie baS Gcfeß nach bem ©orfchlag 3&w* kommiffton an.

©erlin/ 6. Märg. 3m©ercich ber©erwaltung berfi^alifchen ©erg werfe/ £ütten itnb Sa l in enfttib währenb beS Krieges gegen ffranfrcich im 3ahte 1870—71 für bie Angehörigen ber gu ben ff ahnen ein* berufenen Arbeiter bcfonberS fürforglithe Maßrcgdn getroffen worben, ©ei Eintritt ber Mobilmachung ermächtigte ber £anbdö»Mtniftcr auf Grunb nachgefuchter Aflerhöchfter Genehmigung Fie fiSfalifchcn SBcrfS- bepörben, ben gurücfbleibcnbcn Angehörigen ber gu ben Bahnen eilen- ben Mannfcpaften neben ben gefeßlidben Unterftüßungen aus kreis» mittein ©eihülfen entweber bireft auS ben ©Berföfaftcn ober burch angemeffene 3ufchüffe gu ben burch bic gurücfbleibcnbcn Arbeiter gu bilbenben befonberen Untcrftüßunjöfaffen gu gewähren. Oie bireft auS ben ©Bcrföfaffm gu gahlenbcn ©eihülfen würben fiir ben unmittelbar burch ben krieg peimgefuepten ©cgirf ber ©erg- wcrfS-Oireftion gu Saarbrücfen auf monatlich 3 5plr. für jebe Gbc- frau/ 3 5plr. für jebeS kinb unb 1 5blt. für ieben ASgenbenten; für alle anberen Staatswerfe auf monatlich 1 5plr. für bie Ehefrau/ 1 Shit- für jeben ASgenbenten/ welcher oon bem einberufenen Ar- beiter ernährt Würbe/ 15 Sgr. für jeben ASgenbenten, welcher als 3noalibe ic. bereits eine Hnterftü|ung auS Der Äaffe beS finapp- KhaftSoereinS begog, 10 Sgr. für iebeS kinb normirt, au^erbem würben nieberfommenben grauen einberufencr Arbeiter im gaüc ber Scbürftigfcit einmalige ©eibülfen bis guni©ctrage oon fünfXbalem gugeftanben. Soweit jtch am Si|e ber eimeinen SBerfSoerwaltungen befonbere HnterftülungSoereine bilbeten, foötcn bie Waffen biefer ©ercine unter ©etheiligung oon ©ertretem ber SBcrfSarbciter oon ben SBerfS- Abminiflrattonen ocrwaltct unb burch freiwillige ©citräge ber gurücf- bleibcnbcn Arbeiter fowie burch gleich hohe Beiträge beS ftiSfuS gefpeifi Werben. w Heber ben Umfang unb bie SHefultatc beS fo organiftrten Unter- ftu|ungSwerfeS fei baS 9iacbflehenbe erwähnt: ©on ben bei AuSbruch beS Krieges auf ben Staatswerfen bc- fd&äftigten 39,000 Arbeitern würben im Gangen 5537 Mann ober 14,2 p(R ber ©elegfcbaften guni Oienfie in ber Armee berufen. Oietc liefen an untert1ü|ungSbebürftigen ©erfonen gurücf im Ober- ©ergamtSbegirf

^ §btfn*uen ©reSlau 687 f aüe 364 Wrtmunb 76 ©onn 2438 Clausthal 143 überhaupt 3708

ASgenbenten 96 47 . 49 530 80

802

Äinfecr 1242 734 143 4901 184 7204

gufammen ©erfonen 2025 1145 268 7869 407

3ur Hnterfiülung biefer überhaupt 60 ürrfchiebenen Staats-

11714

m c Werfen angehörigen ©erfonen bilbeten jlch am Si|e oon 27 SöerfS- bebörben in öolge ber fcitenS bet ßebteren nach Anweifung beS •öanbelS-MiniftcrS bagu gegebenen Anregung unter gleichmäßiger ©etheiligung bet ©ctricbSfaffcn unb ber gurücfgebliebcuen Arbeitet befonbere Unicrjiü|ungSocrcine, non benen 2i, im Ober- ©ergamtSbegirf Clausthal belegen, auf ©runb eines befonberen, mit ©ertretern ber Arbeiter oereinbarten Statuts*) oerwaltet jpurben. Oicfe 27 UntcrfHibungSocreine erhielten an 3Hf4uf auS StaatSfaffen ,.. 6,074 Xhlr. burch ©citrägc ber Mitglieber unb Gönner Würben oercinnahmt 6,538 » fo baß mit überhaupt 12,612 ä^lr. ben Ehefrauen 1—4 2;hlt./ » ASgenbenten 15 Sgr. 4 Xfylx., » Äinbcrn 15 Sgr. 2 §hlr- an monatlichen Untcrflüfcungen gewährt werben fonnten. ©on ben übrigen 33 Staatswerfen finb eS 17, beren ©eatnten unb Arbeiter unter fich, ohne ©etheiligung ber SßerfSfaffen, UntcrflüßungS- oereinc bilbeten, währenb auf 16 mciftcnS im Ober-©ergamtSbcgirf ©onn bclegcnen ©Werfen bcrgleicben ©ercine überhaupt nicht gu Staube gefommen pnb Auf biefen 33 StaatSwcrfcn traten bern- gemäß bic ©JcrfSfaffcn oireft mit ben obenerwähnten UntcrftüfcungSfäßcn ein, woburch unter Crinfchluf ber gewährten außcrorbentlichrn Hntcr-

*) OiefeS Statut lautet, wie folgt: §. 1. Um ben gurücfgcbliebcnen Angehörigen ber gu ben gabnen etngerufenen Mannschaften auf ben StaatSwcrfcn beS Obcr-©erg- amtSbcgirfS Clausthal neben ben Untcrflü|ungen, welche biefelben auS ÄrciSmittcln empfangen werben, noch befonbere ©eibülfen gewähren fönnen, wirb für jebeS StaatSwerf, bei welchem folche Angehörige oorhanben finb, oorläufig auf bie i)auer oon 3 Monaten eine be- fonbere UntcrfiüfeungSfaffc gebilbet. §. 2. Oie ©crwaltung biefer Äaffe erfolgt burch ben ©orjtanb, welcher 1) auS einigen ©ertretern ber ©ScrfSarbeiter, 2) » einem ©SerfSbeamtcn, 3) » bem Dirigenten beS SBerfS bcjteht. Öeßtcrer hat ben ©orjil gu führen. Die AedmungSfübrung übernimmt ber Äaffcnbcamte beS ©BerfS. §. 3. AuS ber Äaffe finb je nach tbw SeijlungSfähigfcit unb je nach ber ©ebürftigfeit ber gu Unterjtü|cnben monatlich folgenbe Unterftü|img*n gu gahlcn: minbeflenS höchficnS 1) für bic Ehefrau eines Ginberufeneu 1 ählr. Sgr. 4 §blr. 2) » jebeS ßinb » unter 14 3abren » 10 * 2 » 3) für ieben ASgenbenten, welcher oon bem Ginberufenen ernährt würbe 1. » » 4 » 4) für jeben ASgenbenten, welcher bereits eine Untcrftüfcung auS ben Waffen ber ÄnappfchaftS * ©ercine empfängt * 15 9 2 ck Die ©ormirung ber cingclncn Unterflüßungen innerhalb ber oor- bcgeicbnctcn ©rengen bleibt bem ©orjlanbc überlaffcn. Nieberfommenben Srauoit einberufencr Arbeiter fann außerbem im galle ber ©ebürftigfeit eine einmalige ©eihülfe bis gu günf £balem gugeftanben werben. Sinb Angehörige oon Ginberufenen oorhanben, welche nicht ASgenbenten, aber bennoch oon ben ßcfctcrcn gang ober gum größten ^h«l erhalten worben ftnb, fo fann auch biefen, wenn bie ©crhaltniffe ber Äaffe eS geftatten, eine außerorbentlichc Untcrftüßung gewährt werben. §. 4. Die Mittel gur ©ewährung biefer Unterftüßungen empfängt bie äaffc a) burch monatliche ©citräge ber gurücfgebliebcuen ©BcrfSarbciter, fowie ber ©BcrfSbeamten unb Untcrbcamten, welch« fich an bie- fem UntcrftüßungSwcrfe beteiligen, b) burch gleich hohe ©citräge ber betreffenben ©BerfSfaffc, welche bei bem öfonomieplanSmäßigen gonbS für Grgößlichfcit ber Sfnappfchaft, unb infofem biefer ftonbS bereits abforbirt ift, bet bem ÖonbS für ©ctricbSlöhnc gu oerauSgabcn finb, c) burch gufäüige Ginnahmen oon Gönnern unb bergl. 8ür ben öaü, baß biefe Ginnahmen nicht btnreichen, um barauS bic unter 8. 2 normirten Minimal-Unterftüiungen gewähren ,gu fönnen, wirb ber erforbcrliche 3«ftuß ebenfalls oon ber ©BerfSfaffc übernommen unb auf bie oorbegeiebneten gonbS ocrrechret. 8. 5. gür ben Monat 3uli b. 3 f in beffen gweitcr Hälfte erft bic Ginberufung gu ben gähnen erfolgt ift, finb bte im 8* 2 normirten UnterftüßungSfäfce nur gur Hälfte gewähren. 8. 6. Sollte bie Mobilmachung ber Armee nach 3 Monaten ihr Gnbc noch nicht gefunben haben, fo ift furg oor Ablauf biefer 3cit über baS fernere ©cftchcn ber ßaffc oon ben ©etbeiligten ein ©efchluß gu faffen, unb biefer burch ben ©orfianb gur Äenntniß beS königlichen Dber-©ergamtS gu bringen, welches bie höhere Genehmigung gu bem ©efchluffe cinholcn wirb. 8* 7. Nach Auflöfung ber kaffe, welche entweber nach brei Monaten ober nach Ablauf ber Seit, für welche ihr fcme-cS ©c- ftehen höheren Orts genehmigt ift, gu erfolgen hat, wirb bic gehörig abgefchlojfcne Nechnung mit fämmtlichcn ©clägcn bem kömgli^en Cber-©ergamte jur Ncoijion cingeretcht. Die Gntfchctbung über bic ©erwenbung ber bei Auflöfung ber kaffe oerblei benben ©eftänbe bleibt bem £ctm Miniftcr für £anbel, Gewerbe unb öffentliche Arbeiten oorbebalten, unb hat ber ©orftanb bei Ginreichung ber Nennung barüber geeignete ©otfehläge gu machen.

f