1872 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1326

5lußerbfnt bietet bic Univerfität noch mannigfache Sorlcfungen für bic allgemeine wtffenfd&aftlich|e 5lu6bUbung ber ßanbrnirtpc bar. 5luf bem kloftcrgute Sßeenbe wirb 9hnt8-9iatp ©rieffenpaßen unb auf ber ScrfucpSflation bafeibfi fl3rof. §ennebcrg lanbwirtp* fcbaftlicpe ©cnionftrattoncn vornehmen. gür ben (Eintritt in bic 5lfaocmie ift bic 3mmatrifulation ber ßanbwirtpc als Stubircnbe an ber Hniverfltät erforbcrlicp. Um bic* felbe m erlangenrtnuß eine Scfcbctnigung ber (Eltern ober Sornrfm* ber über bereu (Einwilligung zum Se|ucbe ber Hnivcrfttätf fowie ein Sitten3eugniß ber Obrigfcit bc8 lebten 5iufcntpali3orte3 , wenn aber bie Stubirenbcn unmittelbar von einer ßepranftalt fontmen, baS geugnif ber (enteren ftatt bc3 obrtgfeititcbcn SeugniffcS beigebraebt werben. ©er ERußcn bc§ lanbwtrtbrchaftlicben StubiunW ift we» fentlicb baburep bebingt, baß bem Sefucpe ber Ünivcrfltät eine mehr- jährige gebiegene lanbwirtpfcpaftliche SranS vorausgegangen ift. ©öttingen, ben 1. 2ttärj 1872. ©te ©ireftion ber lanbwirthfcpaftlicpcn Slfabemie ©ottingen-Söeenbe. IttdjtamiUd^s. ® e u t f e S 91 c i ^reufcen. Serltn, 7. EPRärz. 0c. EDRajeftät ber kaifer unb könig nahmen geftern ben Sortrag beg (Eivil* kabinetg an unb beute ben beg kriegg * EPRinifterg unb beg EPRilitär*kabinetg. (Eg melbeten fiep ber gelbmarfdpall non Stein* meg, bie ©enerale von Slunientpal, non kirepbaep unb non ©ümpling, unb ber königlich fäcpfifdhe ©eneral Lieutenant non gabricc. 0e. königliche £opeit ber Srinz 5Übrecpt Sepit würbe geftern, nor feiner Sfitucffe^r nach ©anttover, non Sr. EDRajeftät bem kaifer unb Könige empfangen. ©cute ftnbet im königlichen *J3alaig eine muftfalifcpe 5lbenbunterpaltung ftatt, 31t melier bie gewöhnliche Sabl ber (Einlabungen ergangen ift. Se. kaiserliche unb königliche Roheit ber kronprittz traf geftern EDRittag in Stettin ein. ©öchftbcr* felbe würbe bei Seiner Slnfunft am Sapnpofggebäube non ben (Eivil* unb EDRilitärbepörbcn empfangen, Son bem verfam* melten fl3ublifum cnthuftafttfch begrubt, fuhr Se. kaiferliche Roheit burch bie reichbeflaggten Strafen nach bem königgplag, wofelbft fl3arabe unb Sorftellung ftattfanb.. ©ag 5lbfteige= quartier nahm ©öcpftbcrfelbe im königlichen Schlöffe. Um 3 Uhr fanb ©iner bei bem fommanbirenbtn ©eneral; ©ann« non SZepbern, ftatt. 5lbcttbg crfchien Se. kaifcrlid^e Roheit, non ben zahlreichen 5lnwefenben lebhaft empfangen; im Stabt* ©beater, wo bag ßuftfpiel »©eutfeper kriege gegeben tnurbe, blieb bort big etwa zur ©älfte bei Stücfcg, unb begab Sich bann, um 8*/ 4 Uhr, burch bie iliuminirten unb bet fchönem SZetter von einem zahlreichen Spublifum gefüllten Strafen, nach bem SDRilitär=kaftno in ber EReuftabt. SZag bie Aufnahme anbetrifft, welcpe Se. könig* liehe Roheit ber fllrtnj griebriep (Earl feiteng beg ita* Iienifcpen §ofeg gefunben, fo war biefelbe bie zunorfommenbfte. ©er Sprinz £untbcrt pat nicht allein fogieich nach ber 5lnfunft Sr_ königlichen Roheit einen Slbjutanten auf ben Spalazzo (Eaftareüi gefepieft, um anzufragen, wann Se. königliche Roheit ben ^prinzen empfangen wolle, fonbem ber kronprinj ift eine Siertelftunbe banach felbft bei Sr. königlichen Roheit vorge* fahren, aber nicht angenommen worben. Sofort, nachbem Se. königliche ©opcit feinen Sefucp beim jCtimen ©umbert abgeftattet, pat tiefer ihn erwibert. Se. EDcajeftät ber könig pat eine gleiche 5Rüdftcht in Se* Ziehung auf ben ©egenbefuep an ben lag gelegt, unb ift lebig* lieh jum gwecüe ber SewiÖfommung Sr. königlichen Roheit be§ §rinzen griebrich (Earl von Neapel nach SRom gefommen. Se. königliche £ckobeit ber chJ3r inz Wibrecht (Sohn) oerabfehiebete ftch geftern Mittag^ bei ben SD^ajeftäten unb ben übrigen hohen ^errfepaften, binirtc im Schlöffe Selleoue unb feprte barauf nach §annooer zurücf. Se. Üftajeftät ber könig bon SOÖürttemberg gebenft morgen früh 48 Uhr in Segleituna be^ ©eneral*ßieute* nant^ oon Spi|emberg, w be§ kabinet§*(Ehef8 ©eheimen SRath^ boit ^glofffiein, ber glügel=§lbjutanten Cberft*2ieutenant bon graenzmger unb Stittmeifter bon Salbinger, bt§ ©eheimen 2egation5*ütathe3 bon §ummel :c. mit bem (Eouriernige auf ber Sinhalter Sahn won Stuttgart hier einzutreffen, feahrenb ber Snwefenheit Sr. Sbajeftät am hiefigen §ofe ftnb ber ©e= neral*§lbjutant, ©eneral ber Infanterie bon Sonin unb ber glügebSlbjutant Cberft ©raf Sehnborff zum (Ehrenbienji fom* manbirt. 3m weiteren - Serlauf ber gefirigen Si|ung be8 Äerrenbaufee fprachen noch fcie ^errett ©raf Snm^fi unb ©raf kraffow für bie Sorfcpläge ber kommiffton, waprenb ber Sürgermeiftet kopleif aug «pofen bie Annahme ber Sor- lage, wie fte aug ben Seratpungen beg 5lbgeorbnetenhaufeg

herborgegangen, empfahl. 51ach bem letztgenannten Otebner nahm ber ^3rafibcnt beg Staatg*2PUniftcriumg, gürft bon Sig. marcf, zur einer längeren Sugführung bag 2Bort. E^ach 4 Uhr würbe bie ©igfuffion bertagt. Sor Schlug ber ©igfuffion tpeilte ber fpräfitent noch mit, bag ein Sntrag auf €rlag eineg ©efegentwurfeg eingegangen fei, welcher beftimmt: »©ie gefe|= lichcn 5lnorbnungen, nach welchen bon ben Unibcrfltätgftubien minbefteng anberthalb _3^^ tc au f e tner prcugifchen Uniberfität nigebracht werben nüiffen, werben tnerburch aufgehoben. Statt befjen fmb minbefteng anbertpalb 3^h r ^ bem Stubium auf einer Uniberfität zu wibnien, an welcher in beutfeper Sprache S rt wirb.« ©er Eintrag wirb burch Scplugbcratpung er* J werben. —- ©ie heutige (14.) Sigung beg §errenpaufeg würbe bon bem *Präftbenten, ©rafendberparb zu Stolberg*5Bernigerobe, um 11 Upr 20 Minuten eröffnet. 3lm Sltiniftertifche befanben ftep ber ^präjibent beg Staatg*Sbinifteriumg gürft b. Sigmarcf unb bie Staatg*S)Unifter ©raf b. 3genplig unb Dr. galf. cvck„r w ... o n . r. . /s

Jefeg fort. 5ln ber ©igfuffion beteiligten ftd) big zum Schluß beg Slatteg bie Herren Dr. bon ©ogler, bon Semutp, bon Sltebiffen für bie gaffung ber bom Äaufe ber ^Ibgcorbnctcn angenommenen Sftegierunggborlage uno bie Herren bonSenfft* Spilfacp, bon kröeper unb Sfteper (Seile) gegen biefelbe. 2luch ber Epräftbent beg Staatgminifteriumg gurft bon Signiard unb ber 0taatg*2DUnifter Dr. galf griffen in bie ©ebatte ein. ~ 3n ber heutigen (43.) Sigung beg § au feg bet 5ib« aeorbneten, welcher am EDfiniftertifcpe ber EPlinifter für bic lanbwirthfchaftlichcn ^Ingelegenpciten bon Selcpow unb bie ©epeimen Dber * Sftegierunge »Sflatpe ©reiff unb ©e la Sroij fowie bet ©ep. Ober * ginanz * S^atp SJfeinecfe beiwopnten, trat bag öaug in bie Spezialbebatte beg ©efegentwurfg, betreffenb bic Stugbepnung ber ©emeinheitgtheilungg * Orbnung bom 7. 3uni 1821. ©er Sifegierunggfommiffar, ©ep. Ober * S^egierungg * fftatp ©reiff, fpraep ftch gegen alle zu §• 1 geftelltcn 5fmenbcmcntl aug, wäprenb er fleh mit ber bon ber kommiffton borgefcpla* gcneit gaffung einberffanben erklärte, worauf bag §aug unter Ablehnung ber 5lmenbetnentg bie Sefcplüffe ber kommiffion mit einem unbebeutenben gufagantrag beg 3lbg. EDlüplenbecf betätigte. Sei Sdplujj beg Slatteg fegte bag §aug bie Seratpung über bie übrigen Paragraphen ber Sorlage fort. ©em gitrjlen bon Sigmarcf ftnb, wifr wir ini Snfcpluf an unferc S^ittpeilung bom 5. b. benierfen, ferner zch*pt* reiche 51 br eff eit aug benprooinzen Scplefien, Sofen, preugen, §effen*5laffau, §annober, Sftpeinprobinz, Sacpfen, ponvmern, bem königteiep Sacpfen unb bem ©rofberzogtpum Reffen» ©armftabt zugegangen, welche bie Uebereinftimntung ber Sin* fenber mit bent ©efegentwurfe über bie Scpulaufficpt unb mit ben in ber 29. Sigung beg §aufeg ber 5lbaeorbneten bon bem gürften geäußerten Söorten augbrttefen. ©te Orte, aug welchen biefe kunbgebungen eingefanbt worben, ftnb folgenbe: pro* binz Scplefien: Sagan unb benachbarte Orte, kattowig, ßauban, Xoft, Seutpen, Sorfigwerf, Scparlep, ßaurapütte; 'Irobinz Pofen: poln. Srone unb llmgegenb, Szarnifau, Kammer, Soppienberg, pugig, Sminfowo, SRomangpof, kntbic, EDlifolajewo, §mnmerftgfo unb anbere Orte; pro* binz preußen: Scrent imb bena^barte Orte, pr. Stargarbt; Probinz §effen*Eftaffau: 5Biegbaben, ©illenburg, Scpmalfalbcn; probinz §attnober: Eflortheim, Opnc; S^pein*probinz: SD'f. ©lab* baep, Unna, ßangfepebe, geepe, Sourl, öufen, müplpaufen bei Unna, Helgen; probinz Sacpfen: ED'lagbeburg; probinz Pom*

nun :n^a„ . Sirfcr, Dabottt, §ar^art, gi|mar, IDhibbcimon 1 , SRüfenow, Äirf« SSölpin unb anbere Orte; Äßniflrcicb Sadijcn: Treiben, SrooniJ; ©ro^etjogtfjum Reffen * ®annftabt: £Wün§bcitiv Dtrftcin bei IBormb. llnterjcutnct finb bie SIbrcftcn tbeüb i'on fiäbtifcben Sebörbcn, DrtSüorflänben, SSereinen uno ©cfdb febaften, tbeilb non «perfoneny welche ben nerfctjicbenftcn ©tänbett unb Serufätreifen, fowie ben »erfefpiebenen Äonfeffionen ange* fpßren. SSiele Slbreffen finb mit mebreren fjunbert Unterschriften oerfeben/ bie au§ ©teibten eingegangenen finb auch meift *ckon gimoobnern ber benachbarten Orte untcxfdpricbcn. Stuf eine au§ fpaberborn eingegangene Slbreffc, welche bie fftamen jablreidpcr fiatboliFcn trägt, hat ber Gürft ooit Si8marc£ unter bem 3. b. 2ckt. folgenbe Slntwort ertheiit:

- ' -. .-i— - -*•-.

1327

Scrlin, ben 3. SRärz 1872.

®w. ^ochwoplgchorcn unb ben Herren EDtituntcrzcicpnern ber mir unter bem 17. o. 3)1. überreichten Slbrefte füple tep mich zu bcfoit* berent ©anfe verpflichtet, baß Sic ber 5luffaffunq unb ben ©tfüplcn fatpolifcher Shriften in fo patriotifeper. SZcife öffentlich 3lu§brucf ge- neben haben. £3 gereicht mir zur greubc, wicbcrpolt betätigen zu fßnnen, baß fiep auch bei bem Scpulauffichtggcfcg unb wag bamit zufammen- bdngt, nicht um einen kampf gegen bic fatpölifcpe kirepe, fonbem allein barum banbeit, folcpcn Scftrcbungcn unb Sinwirfungen ent» acaenzutreten, wclcpc bic Sicherheit beg Staateg unb ben ittnem ^rieben beg ßanbeg gcfäprbcn unb bamit fcplicßUcp bic kirepe felbfl fchdbigen. chDic fatpolifcpc ktrepe wirb für ipre berechtigten Slnfprücpe, wie bigper, fo auch ferner beg Scpugcg unb ber görberung in Preußen ftcher fein, für wclcpe fte betn ©ouoernement ipren ©anf wiebcrpolt be* Uflt pat. 1 ü von Sigmarcf. 5ln ben ßanbrath Z- ©. §errn ©illenburgcr, ^ocpwoplgeboren, zu paberborn. 5luf bie bem gürften von Sigmarcf zugefanbte Sueig* mmggfcprift über bie Serleipung, beg Sprenbürgcrrccptg oon 0tenbal an benfelben ift naepftepenbe Slntwort von Sr. ©urcplaucpt erfolgt: »Setlin, ben 2. Starz 1872. Unter ben Stabten, welche mir bic (Ehre erzeigt haben, mir ihr Sürgervccht zu »crieipcn, fleht mir Stenbal befonberg nahe, unb nicht nur alg .^auptflabt meiner altmärfifcpen .^cunatp. Steine Sorfaprcn haben lange im Ütatpe ber Stabt gefeffen, ^u ber 3cit, alg Stenbal tu feiner pöchflcn Slütpe flanb. Sffecnn metne Säter burch Unruhen, bereit bamaligc Urfacpcn mit ben bic jegigt grft bewegenben ©egen- fägen tu folgerechter Scjiehung flehen, vor 500 3apren aug ber Stabt vertrieben würben, fo fönnen biefe gcfcpichtlicpm (Erinnerungen ben 0anf beg (Enfelg nur erhöhen, ber jegt burep ben cinfltmmigcn Sc» fchluß ber päbtifepen ScpÖrben wieberum Slufnapmc in ben uralten, laubgmannifcpcn Serbano finbet. ©iefe (Erneuerung ntcincg ^cimatprccptg in Stenbal pat mir eine herzliche greube gemacht, unb ich hoffe, baß bie nachbarliche Sage von Scpönhaufcn mir ©elcgcnpcit geben wirb, 3pucn ben 5luÖbrucf ntcincg ©anfeg tnünblicp zu wicbcrpolcn. von Sig mar cf. 5ln ben Stagiflrat unb bic Stabtvcrorbncten Stenbal.« ©ickommiffion zur Seratpung einer ©eutfepen Seemanngorbnuna, beren Stitgheber wir hereitg in§lx. 54 b. 5t.* u. St.*5l. nampaft gemacht paben, pat oorgeflern ihre Sera* tpungen im 5teicpgfanzler*5lmtc eröffnet, ©cn Sorfig in ber kijm* mtjfion führte ber ©ep. 9beg. 9tatp 3cbcng. ©cn Serpanblungen wirb ein (Entwurf einer Seemanngorbming zu ©rnnbe gelegt, welchen bag 5tcicpgfanzler*5lmt auf ©runb ber früheren Serpanb» lungen beg beutfepen nautifepen Screing unb auf ©runb ein* geforberter ©utaepten ber küftenftaaten unb größeren Seeftaaten hat bearbeiten laffen. ©er neuernannte ruffifepe ©efanbte bei ber SRej ber Scrcinigten Staaten non EJtorbamerifa, Saron u. ( bera, traf geftern friip auf ber SRcife nad) Söafpington von St. Petersburg hier ein, begab fiep Sormittagg in bag ruffifepe Sotfcpaftg * §otel, empfing nachher ben Sefucp beg norbantcri* fanifepen ©efanbten ©corg Sancroft unb reifte Sttacpmittagg 2 Upr hon hier nach ©regbett ab. 93ahertt* Sfltüncpen, 5. EDRärz. ©ie Staatg*EDRini* fterien beg 3nnern unb bet 3uftiz haben zum Soüzug oer §§. 38 unb 39 beg Strafgcfegbucpcg für bag ©eutfepe SRcicp bezüglich ber Sepanblung ber nach bent L 3anuar b. 3- uer* urtpeilten perfonen, gegen welcpe auf Quläfjtgfeit ber Stellung unter polizeiaufflcpt errannt worben ift, nähere Snorbnungen erlaffen, welche heute im ütcgierunggblatte publizirt werben. 3n ber heutigen Sigung ber kämmet ber 5lbge* orbneten begann bie Seratpung beg 3uftiz*^inifterialetatg. Sämmtliche SHebner waren für eine Sufbefferung ber ©epalte. ©er 5lbg. Säg beantragt, bie (Entfcpeibung ber grage über bie Sßirhmg ber s 5ufbefferung auf bie pcnftongverpältniffe big nach erfolgter ©urepberatpung aller (Etatg aufzufc^ieben. gür biefen Antrag erflären fiep bie 5lbgg. Sellncr, (Erämer unb greiperr uon §afenbtäbl. ©arauf oeantragte ber 5lbg. (E. Scpmibt, ftatt 7 Oberabellrdtpcn nur 3 abzufepaften. ©ie 5lbgg. 3Ruß*

tung opne vollen ©cpalt. ©arauf würbe bie ©ebatte auf Mittwoch vertagt. ®achfcn* ©regten,' 6. 2)lärz. ©ie 3 weite kämmet fupr heute in ber Spezialbebatte über bag ^cpulgefeg fort unb napm ben Eintrag beg Sugfcpuffeg, bie Solfgfcpule alg eine öffentliche Snftalt ber 3ugenb ohne Unterfcpieb beg ©laubcngbefenntnifteg zugänglich zu maepen, bei namentlicher Sbftimntung mit 43 gegen 31, ben Eintrag betreftg ©igpenfttung vom 3Religiongunterricpt in

befonberen gällen mit 67 gegen 5 Stimmen an. 5luf eine Anfrage beg 5lbg. Siebermann an bie Regierung, ob cg be* grünbet fei, baß bag Sd)ulgcfeg nachträglich auch ber Spnobc Zur Suftimmung vorgelcgt werben foüc, wie bieg von pervor* ragenben SR ebnem ber Spnobalvcrfammlung in zuverficptlicper SZeife behauptet worben fei, erwiberte ber kultug“»Slinifter v. ©erber verncinenb. ©er Sntrag ber Scpulbcputation, ben ©emeinben bic Aufhebung beg Scpulgelbeg freizugeben, würbe mit 50 gegen 24 Stimmen angenommen. SSürttemberg. Stuttgart, 5.SRärz. 3n ber heutigen Sigung ber (Erften kam nur würbe ber ©efejzentwurf über bic Aufhebung beg Scrbotg ber Trauung im 5luölanbe, welcher von ber gwciten kamtner bercitg votirt worben, cinfthnmig angenommen. 3n ber gweiten kämmet würbe, wie bcrcitg tele* grappifcb berichtet, mittelft ERotc beg ginanz*SRiniftcrg eine EiRacpforberung von 217,000 gl. eingebracpt zum Sepuf ber Sbifbcffcrung ber kirepenbiener vom 1. 3anuar 1872 an big (Enbe 3uni 1873. ©er Sebarf foll bufcp SRittcl ber ftReft* Verwaltung gebedt werben, ©er SReinertrag aug ben Scrg* unb §üttenwerfcn, ben bie ^Regierung auf 400,000 gl. jährlich berechnet, wirb auf 450,000 gl. in Soranfcplag genommen, ©ie §üttemverfe paben einen llcbcrfcpuß von 725,970 gl. 34 kr. ergeben, ©er 3nprcgreincrtrag von ben Salinen ift zu 210,000 gl. angenommen, ©ie katmner bcfcploß nach einer längeren ©ebatte auf ben Antrag beg 5lbg. grprn. v. £ckw, an bie ^Regierung bie Sitte zu riepten, fte möge fiep bei bem Sunbceratp beg ©cutfcpenSRcicpg bapin verwenben, baß bic DReicpg* fteucr auf Salz befeitigt ober im EDRinbcflen crpcblicp perabgefegt werbe, ©arauf flcllte bic SDReprhcit ber kommif* fton ben Antrag, ben Scrfauf ber Sldcp* unb 5Cpprcturanftalt SZcißenau, beren ^Reinertrag auf 7000 gl. in Soranfcplag gc* nommen war, bei paftenber ©elcgcnpeit zu vollziehen, wag bie kamtner annahm. 5lnt Scplufte ber Sigung würbe, wie geftern fepon furz uütgetpeilt, von bem 5lbg. ©utpeinz u. ©cn. ber bringlicpc Antrag geftcllt: ©ie königliche ^Regierung zu bitten, baß fte beim beutfepen Sunbcgratp bapin wirfe, baß ber Svtifcl 32 ber beutfepen DReicpgvcrfaffung befeitigt unb ben 5Reid)gtagg*Sbgeorbnctcn ©iäten unb DRcifcfoftcn zu Ipcil wer* ben. ©er Eintrag möcptc opnc vorherigen kommifftongbericht auf eine ber naepften ‘Xagegorbnungcn gefegt werben, ©cn legieren Speil beg Sntragg napm bie kamtner an. SSabctt* karlgruhc, 5. SDRärz. ©er heute crfchicncne Staatganzcigcr ERr. 9 enthält u. 51, Sefanntmacpungcn 1) beg 5)Rinifteriumg beg ©roßp. §aufcg, ber 3uftiz unb beg 5lugwärtigen: bie 5lbpör von geugen unb bic 5lbnapme von (Eiben im 5luglanbe betreffenb. ) ©eg §anbclg*EORiniftcriumg: bie ßegung eincg ztveiien ©elcifcg auf ber ftepenben Sifcnbapn* brttefe über ben SRpcin bei SRainz betreffenb. 3n ber heutigen öffentlichen Sigung ber (Erften katnmer würben bie Subgctg beg Staatg*SRiniftcruung, beg ipanbelg* EORinifteriuntg fowie beg ginanz s 3)Rinifteriutng unbeanftanbet genehmigt. Scranlaffttng zur ©igfuffion gab bie von bem ©rafett Scrlicpittgen angeregte ©ontänenfrage, bic grage ber 5lufpebung beg £anbelg=59Rinifteriumg unb bie 5lufhebung beg ßanbeggeftütg. Sobattn würbe ber ©efegentwurf, einige 5lb* änbentngcn beg ©eridftgfportel'©efegeg betreffenb, naep fitrjer ©igfuffion einftimmia angenommen. 6. EDRärz. ©te kantmer ber 5lbgcorbnetcn ge* nepmigte heute einftitntnig ben ©efegentwurf, betreffenb ben Sau einer (Eifcnbapn von Senzlingcn nach ELßalbfircp. 4^eftctrcich s Uti(jatn* ^3 e ft p, 5. SRärz.3n ber 11 ntet p a u g * figung würbe bei namentlicher 5lbftitnnumg ber ©efegentwurf über bae 5öaplgefeg mit 182 gegen 140Stimmen angenommen. 3n berSpezialbebattegelangtfobannber5lntragbegSentralaugfcpufteg Zur Serlefung, wonach bie SRegierung anzuweifen ift, einen ©efegentwurf über bie 3ncompatibilität fofprt unb einen ©efeg* entwurf über bie Seftrafitng von 5öaplmißbräucpen epe* fteng vorzulegcn. ßubwig' Sintonpi beantragte, baß beibc ©e* fegentwürfe fofort eingebracpt unb mit bem 5Baplgefegc gleich* Zeitig fanftionirt werben, ©er crfte©peil beg 5lugfcpußbericptcg würbe einftimmig angenommen; über ben zweiten ©peil, refp. für Stntonpi, fpreepen 12 5tebner ber äußerften ßinfett, bie burep §elft) erflärte, fte werbe fo’viel fpreepen, baß bag 3 U = ftanbefommett beg SZaplgcfegeg unmöglich fei. ©ie ©ebatte wirb morgen fortgefegt. ©rieft, 5. SRärz. ©ag kafemattfepiff ^ßtffa« ift am 4. EDRärz in Smprna eingelaufen unb wtrb fiep bort zepn ©age aufpalten. 95cl(itcii* Sriiffel, 6. EPRärz! ©ie SRcpräfcntantcn* famtner genehmigte peute in fortgefeßter Seratpung beg fteriumg beg 5leußcrn bic

/Subgetg beg SRinifteriumg beg 5leußcrn bie Seibepaltung ber koften für bie bclgifcpe ©efanbtfcpaft beim päpftlicpcn Stuple mit 63 gegen 32 Stimmen.