1872 / 58 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

befonberen gälten mit 67 gegen 5 Stimmen an. Buf eine Bnfrage big Bbg. Biebermann an bie «Regierung, ob eg be- grüntet fei, baß bag Schulgcfeg nachträglich auch ber Spnobe Zur Sußimtnung Dorgelegt werben foüc, wie bkg Don heroot- ragenbm «Rebncrtt ber SpnobalDcrfatnmlttng in zuDerfichtlicher Böeife behauptet worben fei, erwiberte ber kultu^-Minißer D. ©erber Derneinenb. £cker Bntrag ber Schulbcputation, ben ©emeinbett bie Bufhebung beg Schttlgclbeg fretzugeben, würbe mit 50 gegen 24 Stimmen angenommen. 2ßürttemberg. Stuttgart, 5.März. 3 n ber heutigen Sißuna ber Erßen kamnter würbe ber ©efeßentwurf über bic Bufhebung beg Berbotg ber Trauung im Buglanbe, welcher Don ber 3^eiten kantmer bereitg Dotirt worben, eittßitnmig angenommen. 3u ber gweiten kantmer wttrbe, wie bereitg tele» graphifch berichtet, mitteiß ERotc beg ginanz-Minifterg eine Eßachforoerung Don 217,000 gl. eingebracht gum Behuf ber Bufbeßerung ber kirchenbiener Dom 1. jjanuac 1872 an big Enbe 3uni 1873. Der Bebarf foll burch Mittel ber SReß- Derwaltung gebeeft werben. Der SReinertrag aug ben Berg* unb §üttenwerfcn, bat bie ^Regierung auf ^00,000 gl. jährlich berechnet, wirb auf 450,000 gl. in Boranfchlag genommen. Die §üttenwerfe haben einen llebcrfchuß Don 725,970 gl. 34 kr. ergeben. Der 3üh*cgretnertrag Don ben Salinen zu 210,000 gl. angenommen. Die kantmer befchloß nach einer längeren Debatte auf bat Bntrag beg Bbg. gthrn. D. Cw, an bie‘«Regierung bie Bitte zu richten, ße möge fich bei bem Bunbcgrath beg DcutfchenSReichgbabin Derwenbat, baß bicDkichg- ßetter auf Salz befeittgt ober im Mittbcßeit erheblich bcrabgefejzt werbe. Darauf ßcllte bic Mehrheit ber kommif- fton oen Bntrag, ben Bcrfauf ber Bkich- unb Bpprcturanßalt Böeißenau, berat SRcincrtrag auf 7000 gl. in Borattfchlag ge- nommen war, bei paßenber ©elcgenheit zu Dollzichcn, wag bie kamnter attnabnt. Bnt Schlüße ber Sifeung würbe, wie geßern fdhott furz nütgetbcilt, Don bent Bbg. ©tttheinz tt. ©cn. ber brittglichc Bntrag geßcüt: Die königliche SRcgierung zu bitten, baß ße beim beutfehen Bunbcgrath bahnt wirfe, baß ber Bvtifel 32 ber beutfehen Dkichgocrfaßung befeitigt unb ben SReichgtagg-Bbgeorbnctcn Diäten tutb SRcifefoßat zu ^h c ü wer- ben. Der Bntrag möchte ohne Dorherigen kommiffiongbericht auf eine ber nöchßat Xagegorbnungcn gefeßt werben. Den ie|tcren ^hüi Bntragg nahm bic kantmer an. Sfaben. karlgruhe, 5. März. Der heute cvfcpicnettc Staatganzcigcr ERr. 9 enthält u. B,. Bcfanntntachungat 1) beg Minißeriuntg beg ©roßt). §aufeg, ber 3 u ßiZ unb oeg Bugwärtigen: bie Bbhör Don gettgen unb bic Bbnahnte Don Eibat int‘Buglanbe betreßettb. ) Deg §anbclg-Minißeriumg: bie Legung eincg zweiten ©eleifcg auf ber ßehettben Eifatbabn- brttefe über ben «Rhein bei Mainz betreßeno. 3n ber heutigen Öffentlichen Sißung ber Erßen kantmer würben bie Bubgctg beg Staatg-EDtinißcriumg, beg ipanbelg- Minißeriuntg fowie beg ginanz-Mimßeriitmg uttbeanßanbet genehmigt. Bcranlaßtmg zut Digfuffton gab bie Don bem ©rafen Berlichingen angeregte Domänenfrage, bic grage ber Bufhebung bei §anbelg=Minißertumg unb bie Bufhebung beg Lanbcggeftütg. Sobann würbe ber ©efegentwurf, einige Bb» änberttttgen beg ©erichtgfportel'©cfc|eg betreßatb, nach fttrzer Digfuffton einßimntig angenommen. 6. März. Die kamnter ber Bbgeorbneten ge- nehmigte heute einßimntig ben ©efe^entwurf, betreßenb ben Bau einer Eifenbahn Don Senzlingen nach ELLalbürch.

ßcftcttei^sUttgatn* «p e ß h, 5. März. 3 n ll n te r h a u g - fißung würbe bei namentlicher Bbftimmung ber ©efegentwurf über bai SDßahlgefe| mit 182 gegen 140 Stimmen angenommen. 3u berSpezialbebattegelangtfobannberBntragbegEcntralaugfchußeg Zur Berlefttng, wonach bie SRegkrung attzuweifen ift, einen ©efefeentwurf über bie 3ncompattbilität fofort unb einen ©cfe|- entwurf über bie Beftrafung von «löahlmißbrättchen ehe- ßeni Dorzulegcn. Lubwig Sintonpi beantragte, baß beibc ©e- fefeentwürfe fofort eingebracht unb mit bem «Iöablgefe|c gleich- zeitig fanftionirt werben. Der erße Etheil beg Bugfchußberichteg würbe einßimntig angenommen; über ben zw eiten refp. für Sintonpi, fpreepen 12 «Rebner ber äußerßen Linfen, bte burch ßelfn erflärte, fte werbe fo’Diel fpreepen, baß bag gu* ßanbefontmen beg «löahlgefegeg unmöglich fei. Die Debatte wirb morgen fortgefefct. , - trieft, 5. März. Dag kafemattfehtff »ßtffa« am 4. März in Smprna eingclaufcn unb wirb ftch tckort zehn %age aufhalten. Belgien« Britffel, 6. März! DieSRcpräfentanten» fammer genehmigte heute in fortgefeütcr Berathung beg Bubgetg beg Minißeriuntg beg Beußern Die Beibehaltung ber koßen für bie bclgifche ©efanbtfchaft beim päpßltchen Stuhle mit 63 gegen 32 Stimmen.

1326

Bußcrbent bietet bic Untoerfität noch ntönnigfache Borlcfungen für bic allgemeine wißenfibaftlicpc BtiöhUbung ber ßanbwirthe bar. Buf bent klofkrgute Sßeenbe roirb BintS-Bath © rieffenpagen unb auf ber Bcrfuch§ßation bafelbft «Prof. £ennebcrg laitbwirtl)- fcbaftliche Dcmonfkattonen Pornchmcn. gür ben (Eintritt in bie Bfaocntie ijt bic 3ntmatrifulation ber Lanbwiripc alg Stubircnbe an ber Uniuerfität erforberlicp. Um bic* felbe 311 erlangen/ muß eine Bcfcbcinigtmg ber (Eltern ober Bovnrüit» ocr über bereit (Einwilligung jum Befudje ber UniDerfität, fowie ein Sittenzeugniß ber Dbrigfeit beg lebten Bufentbaltgortcg, wenn aber bie 0tubirenben unmittelbar Don einer Leljranßalt fontnten, bag geugniß ber lederen ftatt beg obrigfcitlicben geugmßcg beigebraebt werben. Der «Rußen beS lanbwtrtbrcbaftlicben Stubiumg ijt we* fentlicb babureb lckebingt/ baß bent Befucpe ber UniDerfität eine mehr- jährige gebiegene lanbtDirtbfchaßlidje gratis Dorauggcgangen ift. ©öttingen, ben 1. März 1872. Die Direftion ber lanbwirtbfchaftlicbcn Bfabemie ©ottingen-SSeenbe. tttd/tamilid,*®. £)etttfdie6 9f et «Preitfcem Berlin, 7. März. 0c. Majeßät ber Inifer unb könig nahmen geßertt ben Bortrag beg EiDil» kabinetg an unb heute ben beg kriegg * Minißerg unb beg Militär-kabinetg. Eg melbeten fidck ber gelbmarfcpall tckon Stein* nteß, bie Generale Don Blumenthal, Dem kircpbach unb 001t Xüntpling, unb ber königli§ fachßftpe ©etteral - Lieutenant Don gabricc. Se. königliche Roheit ber Sprinz Blbredß Sohn mürbe geftern, Dor feiner «Rucffepr nach -yannoDer; Don Sr. Majeßät bent kaifer unb Sättige empfangen. £eute ßnbet im königlichen Eßalaig eine mußfalifcpe Bbenbunterpaltitng ftatt, 311 welcher bie gewöhnliche gapl ber (Einlabungen ergangen ift. Se. kaiferliche unb königliche £opeü ber kronprütz traf geftern Mittag in Stettin ein. ipöchßbcr» felbe würbe bei Seiner Bnfunft am Bapnpofggebäube Don ben EiDtl* unb Miütärbepörben empfangen. Bon bem oerfam» melten «publifum cntpußaßifch begrüßt, fuhr Se. kaiferlicpe Roheit burch bie reichbeflaggten Straßen nach bem königgplaß, wofclbß «parabe unb BorßeUung ßattfanb. Dag Bbßeige- quartier nahm -göcpftberfelbe int königlichen Schlöffe. Ilm 3 Uhr fanb Diner bei bem fommanbirenbtn ©eneral, £ann» Don Bkppern, ftatt. Bbenbg erfchien Se. kaiferlidpe Roheit, Don ben zahlreichen Bnwefenben lebhaft empfangen, im Stabt* ^peakr, wo bag Lußfpiel »Deutfcber kriege gegeben würbe, blieb bort big etwa zur Hälfte beg Stücks, uno begab Sich bann, um S 3 U Uhr, burch bie illuminirten unb bei fchönem Bktter Don einem sablreicben «publtfum gefüllten Straßen, nach bem Müitär-kaßno in ber EReußabt. «H§ag bic Aufnahme anbetrifft, welche Se. könig- liche Roheit ber ^3rins griebriep (Earl fetteng beg ita- lienifchen §ofeg geftmben, fo war Mefelbe bie zuoorfommenbße. Oer «Prinz £umbcrt hat nicht allein foglekp nach ber Bnfunft Sr. königlichen £opeit einen Bbjutanten auf ben «Palazzo EaffareUi gefdckicft, um anzufragen, wann Se. königliche Roheit ben ^rinjen empfangen wolle, fonbern ber kronprinz eine Biertelßunbe banach felbft bei Sr. königlichen £opeit Dorge- fahrett, aber nicht angenommen worben. Sofort, nachbem Se. königliche §opeit feinen Befucp beim Prinzen §umbcrt abgeftattet, hat biefer ihn erwibert. Se. SDcajeßät ber könig hat eine gleiche SRücfftdß in Be- ziehung auf ben ©egenbefuep an ben %clq gelegt, unb iftlebig- lieh zum gweefe ber Bewillfommung Sr. königlichen Roheit be8 §rinaen griebridh (Earl Don SJteabel nach ^om gefontmen. Se. königliche §objit ber *J3rina 9llbrecht (Sohn)

uerabfehiebete ftch geftern mittag^ bei ben SJtajeftäten unb ben übrigen hohen ©errfchaften, binirte im Schlöffe Betleoue unb fehrte barauf nach §annoDer zuritef. Se. Sltajeftät ber könig Don SBürttemberg gebenft morgen früh 48 Uhr in Begleitung be3 ©eneral-ßieute- nantö Don Sbijjemberg, be^ kabinet§=^hef^ ©eheimen 9tath§ Don (Egloffftcin, ber ?}lügel*9lbjutanten Cberft-Lieutenant Don t raenzmger unb Stittmeifier Don Balbinger, be§ ©eheimen egationö-Ütathe^ Don §umntel k. mit bem (Eouriertuae auf ber 5lnhalter Bahn .Don Stuttgart hier einjutreffen. uöahrenb ber 9lnwefenheit Sr. 5)tajejtät am hieftgen §ofe finb ber ©e- neral=9lbjutant, ©eneral ber Infanterie Don Bonin unb ber giügd-9lbjutant Cberjt ©raf Sehnborff jum (Ehrenbienjt fom- manbirt.

»erren

3nt weiteren. Berlauf ber geftrigen Sißung be§ ihäufet fbrachen noch bie Herren ©raf Bnin^ft unb ©raf kraffow für bie Borfchläge ber kommiffton, währenb ber Bürgcrnteifier kohleiß auS «pofen bie Annahme ber Bor- lage, wie fte au^ ben Berathungen be8 5lbgeorbnetenhaufe§

herDorgegangen, empfahl. 5tach bem le|tgenannten Sftebner nahm ber ^3räftbcnt be§ Staat§*£Dtinifterium§, &ürft Don Bi^- marcf, zur einer längeren Ausführung ba§ 5öort. 5tach 4 Uhr würbe bie Oi§fuffion Dertagt. Bor Schluß ber Oi§fuffion theilte ber ^3räfibent noch mit, baß ein Bntrag auf (Erlaß eineg ©efe|entwurfeg eingegangen fei, welcher beftimmt: »Oie gefeg- liehen 9lnorbnungen, nach welchen Don ben UniDerfitätgftubien minbefteng anberthalb 3ah^ auf einer breußifchen UniDerfität uigebracht werben muffen, werben hierbitrch aufgehoben. Statt oeffen finb minbepeng anberthalb 3ahre bem Stubiutn auf einer UniDerfität ju wibnien, an welcher in beutfeher Sprache gelehrt wirb.« £)er Bntrag wirb burch Schlußbcrathung er* lebigt werben. Oie heutige (14.) Sijung beg ^errenhaufeg würbe Don bem ^3räfibenten, ©rafen (Eberharb 311 Stolberg-SBernigerobe, um 11 Uhr 20 Btinuten eröffnet. 9lm S^iniftertifche befanben fich ber ^5räfibent beg Staatg-Btinifteriumg &iirft D. Bigmarcf unb bie Staatg-SJttnifter ©raf d. 3fien|plib unb Dr. galt. gu ber Borlage ber Regierung war aug Lehe eine gu* ftimtnungg-9lbreffe eingegangen, welche ber 93rafibent auf t SBunfcb ber 9lbfenbcr jur^Berlefung brachte. Oann fegte bao aug oie geftern Dertagte Oigfuffion über bag Schulauffichtg- efefc foct. 9ln ber Oigfuffion betheiligten (ich big 311m Schluß beg Blatteg bie Herren Dr. Don ©oßler, Don Bernuth, Don Meoiffen für bie gaffung ber Dom 4?aufe ber Bbgeorbnetcn angenommenen SRegierunggoorlage uno bie Herren DonSenfft» ^pilfach, Don kröcher unb TltVjtv ((Eelle) gegen biefelbe. Buch ber fpräfibent beg Staatgminifteriumg giirjt Don Bigmari unb ber Staatg-Btinifter Dr. gal! griffen in bie Oebatte ein. 3n ber heutigen (43.) Si|ung beg § au feg ber Bb- georbneten, welcher am Btinijtertifche ber Minifter für bie lanbwirthfchaftlichcn Bngelegenhciten Don Selchow unb bie ©eheimen Ober * Sftegierungg - Sftäthe ©reiff unb Oe la (Eroir fowie ber ©eh. Ober - ginanz - £tath EO^eittecfe beiwohnten, trat bag §aug in bie Sheztalbebatte beg ©efeüentwurfg, betreffend bic Bugbehnung ber ©emeinheitgtheilungg - Orbnung Dom 7. 3uni 1821. Oer S^egierunggfommiffar, ©eh. Ober - Sftegierungg - Sftath ©reiff, fhrach fich gegen alle zu §. 1 geftelltcn Bmenbementg aug, währenb er fich mit bet Don ber kommiffton Dorgefchla- genen gaffitng einDerftanben erflärte, worauf bag §attg unter Bblchmmg ber Bmenbementg bie Befchlüffe ber kommiffton mit einem unbebeutenben gufajantrag beg Bbg. Btühlcnbec! betätigte. / Bei Schluß beg Blatteg fe|te bag §aug bie Berathung über bie übrigen «Paragraphen ber Borlage fort. Oent gürften Don Bigntarcf finb, wie^ wir im Bnfchluß an unfere EO'tittheilung Dom 5. b. bemerfen, ferner zahl* reiche Bbr eff eit aug ben «prooinzen Scpleftcn, «Dofen, «preitßen, §effen=Ebaffau, §annoDer, SftheinproDina, Sachfen, «Pommern, bem köttigreich Sachfen unb bem ©roßherzogthum §effen* Oarmftabt zugegangen, welche bie Uebereinftintmung ber (Ein- fenber mit bem ©efe|entwurfe über bie Schulaufftcht unb mit ben in ber 29. Si^ung beg §aufeg ber Bbgeorbneten bon bem gürften geäußerten SBorten augbrüefen. Ote Orte, aug welchen biefe kunbgebungen eingefanbt worben, finb folgenbe: ^ro- Dinz Schleften: Sagan unb benachbarte Orte, kattowife, Lauban, Xoft, Beuthen, Borftgwerf, Scharlep, Laurahütte; BroDinz «pofen: «poln. Srone unb llmgegenb, (Ezarnifau, Jammer, Sophienberg, «Pu^ig, Sminfowo, gtomangpof, ©entbk, Btifolajewo, ^ammerft|fo unb anbere Orte; Bro- Dinz «Preußen: Berent unb benachbarte Orte, «pr. Stargarbt; «ProDinz §effen-Baffau: BSiegbaben, Oillenburg, Schmalfalben; «proDinz ®annoDer: Bortbeim, Ohne; 9thein-«ProDinz: Bt. ©lab- bach, Unna, Langfchebe, Äeche, (Eourl, §ufen, Blühlhaufen bei Unna, Uet|en; proDinz Sachfen: Btagbeburg; «ProDinz «pont-

)ffftem bei SBorntg. Unterzeichnet ftnb bie Bbreffen theilg Don uäbtifchen Behörben, OrtgDorpänben, Bereinen uno ©efell* fchaften, theilg Don «perfonen, welche ben oerfchkbenften Stänben unb Berufgfreifen, fowie ben Derfchiebcncn konfefjtoncn ange- hören. Biele Bbreffen finb mit mehreren £unbert Unterschriften Derfehen; bie aug Stabten eingegangenen finb auch meift Don (Einwohnern ber benachbarten Orte unterfchrieben. Buf eine aug «Paberborn eingegangene Bbreffe, welche bie Flamen zahlreicher katholifen trägt, hat ber gürft Don Bigntarcf unter bem 3. b. folgenbe Bntwort crtheilt:

Berlin/ ben 3. Sftärz 1872. (Ew. §ohwohlgcborcn unb ben Herren Btituntcrzcichncrn btt mir unter bem 17. d. überreichten ?(breffe fühle idck mich zu befon- berem Oanfc oerpßichtct/ baß Sic ber Buffaffunq unb ben ©efühlen fatholifcher (Ehriftcn in fo patriotifchcr SBcife öffentlich Bugbrucf ge- geben haben. (Eg gereicht mir zur greubc, wieberholt beftätigen zu fönnen/ baß cg fich auch bei bem Schulauffichtggcfeß unb wag batnit zufantmen- hängt, nicht um einen kämpf gegen bic fatbölifebe kirche, fonbern . allein barum hanbclt, folchen Beßrebungen unb S*inwirhmgcn ent» gegenzutreten / welche bie Sicherheit beg Staateg unb ben innent gricbcn beg Öanbeg gefährben unb bamit fchlicßlich bie kirchc felbft fchäbigen. Oie fatholifchc kirche wirb für ihre berechtigten Bnfprücht'/ wie bxöpcr, fo auch ferner beg Schußcg unb ber görberung In Brcußcit ftchcr fein, für welche fte bem ©ouDcrnement ihren 3banf wieberholt be- zeugt hat. Don Big mar cf. Bit ben Sanbrath Z- £ck♦ 5crrn ^Diüenburger/

Buf bic bem gürften Don Bigntarcf zugefanbtegueig- nunggfehrift über bic Berleihung. beg ^h^^ubürgcrrechtg Don Stenbal an benfelben ift nachftehenbe Bntwort Don Sr. Durchlaucht erfolgt: . »Berlin, ben 2. Btärz 1872. Unter ben Stabten, welche mir bie (Ehre erzeigt haben, mir ihr Bürgerrecht zu Dcrleibcn, ßel)t mir Stenbal befonberg nahe, unb nicht nur alg ^auptßabt meiner aüntärfifchen Apcunath. Steine Borfahren haben lange tut Bathc ber Stabt gefeffen, m ber Seit» alg Stenbal in feiner böchften Blüthe ßanb. «Senn meine Bäter burch Unruhen, bereit bamalige Urfachen mit ben bic je^ige Seit bewegenben ©egen- fäßen in folgerechter Beziehung ftehcit, Dor 500 3ah^m aug ber Stabt Dcrtrieben würben, fo fönnen biefe gcfchichtlichcn Erinnerungen ben Dattf beg (Enfelg nur erhöhen, ber jeßt burch ben cinßintmtgcn Bc- fcbluß ber ßäbtifd)en Bcpörbat micbcrum Bufnahmc in ben uralten, lanbgmännifchen Berbaitb ßnbet. Diefe (Erneuerung ntcineg ^cimathrechtg in Stenbal hat mir eine herzliche greubc gemacht, uno ich ^offc, ba§ bie nachbarliche Sage Don Schöttbaufcn mir ©clcgcnhcit geben wirb, 3hncn ben Bugbrucf ntcineg Danfcg tnünblich zu wiebcrholen. Don B i g nt a r cf. Bn ben «Jftagifirat unb bie Stabtoerorbnetcn Zu Stenbal.«

Diekommiffion zur Berathung einer Detttfdhen Seemanitgoxbnunq, bereu SJtttglieber wir bereitg in 51 r. 54 b. SH.- u. St.=B. namhaft gemacht haben, hat Dorgeftcrn ihre Bera- tbungen im «Heich^fanzler-Bmtc eröffnet. Den Borft| in ber kont» ntifftoit führte ber ©eh- 9kg. «Rath 3ebcttg. Dm Berhanblungen wirb ein Entwurf einer Sccntanngorbnung zu ©runbe gelegt, welken bag «Heichgfanzler*Bntt auf ©runb ber früheren Bcrhattb» lungen beg beutfehen nautifchen «Bcreing unb auf ©runb ein» geforberter ©utadhten ber küfrenßaaten unb größeren Seeftaaten hat bearbeiten laffen. Der ncuernannte rufftfehe ©efanbte bei ber «Regierung ber Bereinigten Staaten Dott E^lorbamerifa, Baron d. Offen- berg, traf gcjlern früh auf ber SRcife ttad^ BBafhington Don St. fktergburg hier ein, begab fich Bormittagg in bag rufftfehe Botfchaftg - §otel, entpßng nachher ben Befucp beg norbameri- fanifchen ©efanbten ©corg Bancroft unb reiße «Rac^nittagg 2 llhr Don hier nach Dregbett ab. SRünchen, 5. EDRärj. Die Staatg-SRini* fterien beg 3nnern unb ber 3 xtfti^ haben zum Boüzug ber 38 unb 39 beg Strafgcfeßbucbeg für tag Deutfchc «Reich bezüglich ber Behanblung ber na^ bem 1. 3anuar b. 3- 9er- urtbeilten «perfonen, gegen welche auf guläffigfeit ber Stellung unter «polizeiaufficht erfannt worben ift, nähere Bnorbmutgen erlaßen, welche heute im «Rcgierunggblatte publizirt werben. 3n ber heutigen Sifung ber kamtner ber Bbge- orbneten begann bte Berathung beg 3uftiz 3 EDRinifterialetatg. Sämmtliche SRebner waren für eine Bufbefferung ber ©ehalte. Der Bbg. Bä§ beantragt, bie Entfcheibung ber grage über bie «ffiirfung ber Bufbeßerung auf bie «penftongoerbältnißc big nach erfolgter Durdhbcrathung aller Etatg aufzufebieben. gür tiefen Bntrag erflären ftch öie Bbgg. Sellttcr, Erämer uno greiherr Don §afenbräbl. Darauf beantragte ber Bbg. E. Schmibt, ftatt 7 Obcrapeüräthcn nur 3 abzufchaßen. Die Bbgg. «Ruß- mann unb Lauerer fprachcn ßdh gegen bte Bufhebung beg Bm- berger Bppellationggerichteg aug, ber Bbg. «Rulanb gegen bie Bufhebung beg Bfchaßenburger, Erämer gegen bie ß5enftoni- rung ohne Dollen ©epalt. Darattf würbe bie Debatte auf Mittwoch Dertagt. nÄv Srtdifen. Dregbett, 6. Marz. ©te gwette kam nt er fuhr heute in ber Spezialbebatte über bag Schulgcfeü fort unb nahm ben Bntrag beg Bugfchußeg, bie Bolfgfchule alg eine öffentliche Bnßalt ber 3ugenb ohne llnterfchieb beg ©laubengbefenntnißeg zugänglich zu machen, bei namentlicher Bbßimntung mit 43 gegen 31, ben Bntrag betreßg Digpenfmmg Dom «Religiongunterucht m