1872 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1328

*

- - ir ?f ^

bie be8 *parteidjarafter§ cntbc^rtciv in beiben ßaujcrn Des ^Parlaments nt gleicher geit einjubringen. Coro ©ranbiüe befd?tuicbtiate oie Djtyflfttion mit bctn SBerfyrecften, betn §aufe noch Dor Dftern eine Anjafcl miniflerieUer ©efefcenttDürfc Dor- legen ju trollen. grattfrctdi. SSerfailleö, 6. SMra. 3n ber heutigen Sigung bcr Aationalberfamntlung tourbe bie SBa^l SftouberS o^ne Debatte für gültig erfläti. 0ie 3nterbeüation bejüglid) ber 0etniffton *poui)er-£Hiertier§ tnirb am näcbften 6ottnabenb ftattpnben. (Brtedjenlatift. Affte n, 24. gebruar. Am 21. fanb bie^aufe beS grinsen ÖUcolauS in ber 2ftetrobolitan»Kird)e patt. *Patf)en traten bie Königin Don 0änemarf unb bie ^rinjefftn S^ftra. SKu§hmft uttft Malern 6 t. ^Petersburg, 5. Mdr^. 0er »SReg. Ana.« mclbet in einem 23eiblatte ÖolgenbeS: Am 20. Sebrtiar (3. Marj), um 11 ll^r 23ormittagS, bnt in ber fleinen Kirche beS SBinterpalaiS in ©cgenntart 6r. Majeftdt beS KaiferS# 3^ r Majefldt ber Königin Olga 9lifolajenma, aller Mitglieber ber Katferlidjen ftamiüe unb beS *prin§en Aßilftelm unb ber 93rinjeffm Maria Majimilianotrna Don 2§aben eine Meffe ftattgefunben, unb barauf §at 6e. Kaifer* liebe §ol)ett ber *prina ©eorg Majimilianoibitfcb öto» ntanotoSf ^ £enog oon ßeudftenberg, auS Anlaj) ber er» reichten SSollidbrigfeit, juerft beit burd) §. 166 ber 3ftetd)Sgrunb« gefefce in ber allgemeinen Jorm für bie ©rofjfürften unb ^prinjen bon bäuerlichem ©eblttf borgefebriebenen (Eib unb bann Den gabneneib gcleifiet. gu biefemgroeefe mürbe nach ber erftendnbeS* leiftung bie ^-abne beS ^reobrafäenffifeben Regiments, bent6e. gobeit jugejdblt, ift in Die birche gebracht, gur Meffe unb jur Seimobnung ber (EibeSleiftung mareit auf ©runb befonberer (Einlabungenbie6taatSbamen,Kammerfräulein,§ofmeiftcrinnen unb £offräulcin 3bter Majcftat, bie £offräuleiit 3^ret §oj)eiten, bie Mitalieber beS 3fteid)Sratf)S; bie erften §ofcbargen, bie (Ge- neral »Adjutanten, bie ©eneraLSftajore Don ber 6uite 6r. SRajeftät beS baiferi, bie glügeLAbjutantcn unb bie bei 3b*en Roheiten ftebenben KaDafiere unb Abjutantcn befohlen. 9cad) ber (EibeSleiftung geruhte bie Königin Don SBürttemberg Olga Aifolajenma alle oben genannten ftlerfonen ju empfangen. 0er *Prinj Don ßeuefftenberg ifi unterm 29. D. M. junt 6efonbe»ßicutcnant ernannt toorben. ©eftern ftarb nach 14tägiger branfpeit bcr gitrft *paul ©agarin, ftellDertretenber ftJräftbent beS £fteid)SratbS unb *Präfibent beS 2)ttnifter=KonüteS. ^chtueben unb fftortoeßett. Storfbpini/ 2. Mdrj.

geft . . fei, bie ßefeteren am ftatfften brüefe, mit grofer «Stimmen» inebrbeit (77 gegen 17) Dettootfen morben. §täncmarf. Kopenhagen, 4. Man. Sei ber heutigen Diermödbentlicben Seamtenmabl im g o l f e t ft i n g mürbe Krabbe 3um *praftbenten mit 47 Don 52 Stimmen, 3- 31* £ckanfen unb S. (EbtiPenfen mit je 57 Stimmen Don 57. jum EBije = ^3rdft- benten toieberertoäftlt. SluS bem SBolff’fcben ^etegrapben-Süreau. ßonbon, 0onnerftag,'7. Mar3. 0er fprint unb bie fprimeffin Don 5BaleS merben Sonnabeitb nach Süb* (Europa abreifen. 0er Kan3ler ber Scbafefammer erfldrte einer 0e» putation, melcbe um Mobipfation ber (Sinfommenfieuer nach* fuepte, baf eine foldje unmöglich fei. 0ie Sermeigerung an» berer Steuern burd) baS Parlament bube bie Srbobung ber (Sinfontmenfteuer notbmenbi‘g gemacht. 3ftom, 0onnerpag, 7. Mdr3. 0ie fpetitionSfonnnifpon ber 0eputirtenfammer befebloß, bie ^Petition betreffs miS* bebnung beS ©efe^eS über bie rcligiöfen Körperfcbaften auf bie ^3roDin3 S^^nt acta 311 legen, in ber (Srmartung, baf bie Ölegierung einen barauf be3üglicben befonberen ©efe^entmurf einbringen merbe.

StatifHfcbe Som (Eentral'Surcau bcS 0eutfd&en golloercinS ift bie pro Difotifcbe Abrechnung über bie gemeinfchaftUchen (Eifi

1869 ein Mehr Don .Vbi feft ^ Pl l c SHrfultat hauptfachlich gofae ber ^kb^bclcb 0 »^ unb beS AuffthmungeS beS £anbelä, Der ^nbuifrie unb na« fllMWj« »ctnfcigung U Str tflVg ««Äanhci* lujejnbtttoftjwriflf, namtntti« abttfci« Mt tfrantta§. chSmnmt. m rr.c„;*..T rr

mttenmerfe, bie Mafchinen-

!amn bcmdltigt merben tonnten. 3n allen ipanbelSbrandjen, mie Kolonial •, Manufaftur - unb ©alanteriemaaren, ift mit ch1 r Ll .ofüt’ *.!i . m r Ir ~ r j .

Dklfach fo erhebliche 0imenftonm angenommen, baf bie SerfehrS- mittel sur Semdltigung ber maffenhaften ©üterüerfenbungen faunt auSrcichten. Son mefentlichcnt Sinffuf auf bie Mehreinnahme an göücn fnb namentlich bie Senollungen Don Saunnoollen- unb sSoHengam, Saummollen-, Söouen- unb Seibenmaaren, Don (Eifen unb (Eifenmaaren, fomie Don guefer, Shrup, Sübfrüchten, SHeiö, ©e- lvür3en, ütohtabaf, Srannttrein, £)cl jc. gemefen. 0ie einselnen gollDcreinöftaaten partijipirtcn an bem oben nach- gemiefenen goüauftommen für 1871 folgenbermafen: bie sum bis- herigen Aorbbeutfchen Sttnbc gehörenben Staaten mit 27,175,169 ählr. (gegen 1870 mehr 3,113,555 £blr.', nämlich: Srcugen unb bie bei bcmfelbett einrechnenben fremben ©ebiete mit 21,431,943 Xhlr. (mehr 2,238,844 iblr.), Öauenburg mit 3€»52 Xhlr. (toeniger 2125? hlr.)r ßüberf, DereinSldnb. ^auptsoüamt mit 323,735 (mehr 44,441 §blr. y , Sremen, beSgl. mit 343,154 äblr (mehr 67,827 ?hlr )/ Ham- burg, beSgl. mit 812,641 %blr. (mehr H9,957 ?:hlr.)/ Saufen mit 3,041,813 äblr. (mehr 414,041 £blr.), §ejTen nörblich beS MainS mit 111,063 %blr. (mehr 26,112 Xblr.), Thüringen mit 340,868 £hlr. (mehr 49,851 iblr.), Mecklenburg mit 227,514 ?hlr. (mehr 42,501 ?hlt.), Clbenburg mit 194,757?blr. (meniger 3096 £blr) uno Sraun« fchmeig mit 341,629 %hlr. (mehr 85,202 £blr.). Sou ben fübbeutfehen Staaten meifen nach*. Sapcm 1,859,607 ählr. (mehr 368,204 ?hlr.), SBurttemberg 568,437 Shaler (mehr 52,073 ^haler), Saben 1,331,504 Xbalcr (meniger 299,658 2^afer) unb Reffen füb- lich beS MainS 555,020 Scaler (mehr 125,456 Shaler), rodhrenb in Curetnbura 348,605 (toeniger 76,272 ?hlr.) aufgefommen ftnb. 3n erheblichem umfange ift hiernach baS golUuffommen nur in Saben unb ßusemburg iurüefgeganaen. Sejüglich beS erfteren Staats bürftc bcr nachgetoiefcne Ausfall eines XhetlS toohl auf ben Umftanb gurfiefsuführen fein, bap bie burch ben Krieg gcftßrten £an* belSbe3ichungcn iu granfreich bte frühere 6Öhe noch nicht toieber er- reicht haben, toahrenb anberen ?:heilS in Setracht 3U sieben ift, bajü feit ^nbe Auguft D. 3- über bie ßinie gegen CElfag-Öothrtngen Diele Sßaaren sollfrei eingegangen ftnb. 0ie für ßujemburg nachgetoiefcne Minbcreinnahme ertlärt ftch bagcgenbarauS, bag bictodhrettb beS Krieges gegen granfrctch auS ben Ölieberlanbcn unb Selgicn über ßujemburg gemachten bebeutenben Sffiaarenbesüge, toclche hauptfächlich sur Scr- forgung bcr in Öranfreich befinbli^en beutfehen Gruppen beftimmt toaren, nach Scenbigung beS Krieges aufgeh^tt haben. Son ben preugifchen ?5roDinsen hat namentlich bie 9theinprooin3 allem einen Mchrertrag Don 1,043,635 ?;hlr. nachgetoiefen, augerbem

ftein 59,156?;hlr., OftDrcugen53,149 ?hir.,?3ofcn 47,377 ?h Ir./ Sßeftprcu» gen 33,550 ?hlr., Sommern 24,411 Shlr.; DorsugSmeife ftnb eS Die früher angegebenen roichtigeren SBaaren getoefen, burch bereu MehroersoUungcn biefeS günfiige fttefultat heroorgerufen ift. Minber- entnahmen gegen baS Sorjahr ftnb nur für bie ÖtcgicrungSbcsirfe SotSbatn unb pranffurt a. C. mit 9646 ?,hlr. unb 49,113 ählr., fomie für bie Ö3rooin3 ^annoocr mit 17,041 £hlr. ju oersetchnett. 0icfelben erfldrett fiep hauptfdehlich auS bent sufdlligen Umftanbc, bag in biefen Sesirfen faft fdmmtliche im ©enug eines eifernen Krc- bitS befmMi{ben Sßeingroghanblungen su ©nbe beS 3ahreS 1870 ihren Krcbit abgelÖft unb bie im abgelaufcnen 3«hre gemachten neuen Se- Süge an SÖein mieber auf cifernm Krcbit genommen haben. 0ie gcmeinfchaftlichen Koften ber gollerhebung unb beS goß- fchufccS an ben Augcngrenscn, fotoie bie fottftigen Ausgaben beltefen ftd^ für 1871 auf 3,338,339 ?hlr. ober 10,5 p(Et. bcr Srutto-dinnahme gc{jcn 3,323,411 ?lftr. ober 11,7 p^t. in 1870 unb 3,442,099 Splr. ober 12,9 pSt. in 1869. Aach Abjug berfelbett ftnb sur Aertheilung gefotnmen 28,500,002 Xhlr. (1870: 25,231,572 3^plr.) unb haben hi«* oon nach bem ÜBerhältniffc bcr S3eoölfcrung su erhalten: ber bisherige Aorbbcutfche SSunb 21,950,980 ?hIr. (1870: J9,432,008 Xhlr.), Susan* bürg 148,784 Xhlr. (1870: 131,722 Sapem 3,589,932 ?hIr. H870 : 3,179,827 Xhlr.), Sßürttcmbcrg 1,323,267 ^plr. (1870: 1,171,512 XhlrJ; Saben 1,066,656 3T.plr. (1870 : 944,330 Splr0/ Reffen füblich beS MatnS 420,383 (1870 : 372,173 ihlr.). SBirb bte Solleinnahme auf ben Kopf ber SBeoölferung bertheilt, fo berechnen ftch Don bem S3rutto-©rtrage für 1871: 24,9 0gr. pro Kopf (gegen 22,4 Sgr. in 1870) unb Dom Actto (Ertrage 22,3 Sgr. (gegen 19,8 Sgr. in 1870). Sanft ttuttpfepafi* Aach ben Don 207 lanbtoirthfchaftlichen SÖcsirfSfomiteS mit- getheilten unb sufammcngeftcUten (Ernte-lErgebniffcnbeS^ahreS 1871 inSBapern toar bie burcbfchnittliche (Ernte (Cuantität) an Körnern, Samen, Söurseln, Knollen Dotn ^agmerf an gollccntnern (= 50 Kilogramm): 1. ©etreibe unb §ülfenfrüchte. Sßciscn: in Obcr- bapern 844, Aiebcrbapcrn 9si, EJ3falj 9 75, Oberpfalj 844, Cbcr-

6 44 . Mittelfranfen 875, Untctfranfcn 84s, Schwaben 9 «4,

1329

iu Frage zn steigenden Preisen gehandelt Spiritus bei regen Umsätzen gut preishaltend. Gek. 10,000 Liter. Stettin 9 7. März, Nachm. 1 Unr 20 Minuten ~ (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers) Weizen 61—77, März 74 nominell, Frühjahr 74i—74, Mai-Juni 74£—79L Juni-Juli 75 bez. Roggen 49—51%, März 50£ nom , Frühjahr k)ch—50 - 50^, Mai Juni 51^ )is 51 %, Juni-Juli 5U— 52—52J be?. Hüböl 27%, März 27% Br., iniMijtfni 97i- Rr . 27^ G.. SeDtember-Oktober 24% bez. Spiri- % bez., Mai-Juni 22 Br., 21% G. #T * , 1^1

9J __ i uioygcit. iuvuvui/uii ^ Aicberbap , I ifalj 11 02, CberpfaU 673, Cberfranfen 632, Mittelfranfen 7 59, [nterfranfen 819, ScptDaben 8 21, im Königreii 819; ©erftc: Cbcr* apern 9 43, Aiebcrbapcrn 9 4», tßfals 11 09, Cberpfals 853, Ober- tüs 21%, März 21%, Früüjain £t l Ik/VXJ., u.w. o ^ ,anfen 7 84, Mittelfranfen 93 7, Unterfranfen 972, Scptoaben 1073, H T ew-¥erk, 6. März, Abends 6 Uhr (Woltf’s l’eL in Königreich 9 47/ §afcr: Dbcrbapcrn 8 4, Aiebcrbapcrn 8 93, ft3fals Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 7 D. 10 C. ä D C. Rother 192, Cberpfals 84, Cberfranfen 9 35 , Mittelfranfen 801, Unter- Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol in New-York pr. remfen 7 s«, Scptoabcn 101, im Königreich 889. ~ " at oot Arx An Philadelnhia do. 22%.

Äuutitltdtc 0cpaufptcle. gteitag, 8. Mdtj. 3m £tyernbaufc. (59. Sorft.) Auf Aücrhöchften Eöefe^l: ganta§ca. ©ro§e§ gauber*1BalIct in 4 Aften nebft einem SBorfpiel (12 Silbern) Don fp. ?:agliom. Mufif Don Zettel. Anf. 77 4 Uht. M.»^r. 3nt Sdhaufpielhaufe. (67. Ab.«SSorft.) (Egmont. Trauer» fpiel in 5 Abtheilungen Don ©oethe. Mufif Don ß. Dan SecthoDen. (Eldrcpen: grl. ßehnbaep, Dom Theater in 5Danf- furt a. M., al^ leüte ©aftroUe. SBracfenburg: §r. Stöffel, Dom £erjogl. §oftpeater in Meiningen, al§ ©aff. Anfang halb 7 Upr. M.«fJ3r. Sonnabenb, 9. Mdrj. 3m D^ernpaufe. (60. SSorfl.) Auf AUerpöcpften Sßefepl: Sarbanapal. ©roge§ piftorifcpeS Ballet in 4 Aften uno 7 SBilbem Don ^3aul ?:aglioni. Mufif Don §ertel. Anf. 7\ Upr. M.»*pr. 3m Scpaufpieipaufe. (68. Abonn.-SSorft.) 0er fategorifepe itnperatiD. ßuftfbiel in 3 Aften oon SBaucrttfelb. Anfang Upr. M.*q3r. Produkten« und Waaren-Börse.

Weiz

Roggen gr. Gerste Hafer iznl Ben Centr Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

6

223 3! 1 215

Y

12 6 15;—

249 2

220' 3 2 8 3

—1 Bohnen 5Llt ^Kartoff. do.

Rindfl. 500 G. Schwein e- , fleisch Hammelfl , iKalbfleisch 10 10)Butter500G. 13; 5]Eier Mandel

3-

6

411 1011 6 3

«* v i 1 1-—1 Berlin 9 7. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. Kk ^Kilog nach Qual., gelber galiz. 73 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 75%—76|—76 Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 75%—% Thlr. bez., Juli-August 75-% Thlr. bez.

bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 45—47% Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 45—% Th r. Dez., Mai - Juni 46—% Thlr. bez, Juni-Juli 46 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr. Rüböl loco 28% Thir., pr, März u. März-April 27% Thlr. Br., April-Mai 27%-28 Thlr. bez., Mai-Juni 26% 27 Thlr. bez. Petroleum 12% Thlr., pr. März und März-April 12% Thlr. bez., April-Mai 12% Thlr. G. I.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Jhlr. 7 Sgr. bez., pr. März u. März - April 22 Thlr. 6 Sgr. bez., April - Mai und Mai - Juni 22 Thlr. 12-15-14 Sgr. bez., Juni-Juli 22 Thlr. 17-.0—19 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 22—25—23 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. T. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% —7% Thir-, No. 0 n. I 7%^—7% Thlr., pr. März und März-April 7 Thlr. 17 Sgr., April-Mai 7 Thlr. 18% bis 19 Sgr. Weizen, Termine fest und besser bezahlt. Roggen loco liess sich bei schwachen Offerten zu etwas lebhaften Preisen gut unterbringen. Termine waren unbeachtet der theilweise flauen auswärtigen Märkte in guter Frage und konnten Ab- geber im Verlauf der Börse successive höhere Preise bedin- gen, die sich auch bis zum Schluss behaupteten. Gekündigt ‘^000 Ctr. Hafer loco etwas mehr beachtet. Termine in fester HaUung. Rüböl matt eröffnend, wurde alsdann bei vermehrter

bis 51%, Juni-Juli ölt— 02—oz* UCr. xvuuu. .. j, April-Mai 27% Br., 27% G., September-Oktober 24% bez. Spiri- tus 21%, März 21%, Frühjahr 2\ ~~ «« «- «1«. « l¥®w-lterk.* 6. März, Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 7 _ Frühjahrs weizen D. C. Raff. PetroL in New-York pr. Gallon vor 6% Pfd. 22%, do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucker Nr. 12 9%. Fonds« and Actlen - Börse. Berlin* 7. März. Die Börse war heute in Folge un-* günstiger Wiener Notirungen und Vielfacher Realisationen etwas matter, das Geschäft nicht so belebt als gestern; guter Verkehr fand in Kredit, Papier- und Silberrente statt. Eisen- bahnen waren fest und still; Banken zum Theil matter; Unionsbank, Berliner Bank, Bank Verein, Preuss. Kredit w ur- den in Posten gehandelt Auf die »Centralbank für Bauten« laufen die Zeichnungen in so grossem Umfange ein, dass eine starke Reduktion wird eintreten müssen. Industriepapiere waren fest uod belebt, besonders die chemischen Fabriken. Inländische und deutsche Fonds und Prioritäten fest, aber nicht so belebt, als gestern; österreichische, besonders 3- und 5prozent. lombardisÄe, lebhaft. Sehr stark wurden wieder Wbhlert Maschin. zu abermals besserem Preise gehandelt. Gotthardbahn sehr belebt, 102% ä 3% bez u. G. Von inländischen Prioritäten 3%- und 4proz. und 4%proz. Aachen-Mastrichter in gutem Verkehr; von österreichischen noch Dux-Prag; von russischen Moskau-Smolensk uni russi- sche Maschinenbau belebt Pesther Stadtanleihe wurden in Posten höher gehandelt. Berl. Bau-Ver. Bk. 106 Post. bez. u G. Hann. Disk, und Wechsl. Bk. 107% Post. bez. u. G. Deutsche Bau-Ges 109 bez. u. G. Sehr belebt und stei- gend war Egells auch Pollack - Schmidt waren belebt. Oesterr. Pfandbriefe 93% ä %, Wiener 93%bez.w.G. Passage wurde stark gehandelt. Central bank für Bauten 104 ä 108 bez. Wechsel sehr still und wenig verändert. In Prämien inländischer Eisenbahnen war heute we- niger Kauflust, da die Stagnation der Course die Käufer zu- rückhiolt. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Markische 148% -2äl48%—l%bz 150~3%bz Berlin-GÖriitzer Cöln-Minden 197-2b* Mainz - Ludwigshafen ... 193%—2% bz Oberschlesische 234—3 G Rheinische 177—2G Rumänier 54%-l%b» Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118J—1%B Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 49-l%bz Centralb f. Genossensch. 131%—i%G Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nord west bahn. 132—2 B Oesterr. Silberrento 65%—Ibz Amerikaner Franzosen 238 —3 Italiener 68—1 Türk. Anl 50%-% - Lombarden 129—2 Oesterr. Credit r.. 2 i 1 - 3 » 60r Loose Wien, 7. März. (Wolff’s Tel. Bor.) Die Superdividendo der Kreditanstalt ist anf 20 Fl. festgesetzt worden; der Re- servefoad wird mit 600,000 Fl. dotirt. - »•••— Tal Ri

200—4^ bz 196—66 235-5 G 180-4bz 55*—3*bz 119J—2*bz

50-3 G 132*—3bz 132*—3bz

föIOüU. W 11. U VlJLlif WV^VW * v Ulen, 7. März. (Wolff^ Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 349.50, Anglo- Austrian 368.00, Unionsbank —, Lombarden 213.20, Napoleons 8.89. Wien, 7. März. (Wolffs Tel. Bur.) (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 350.00, Staatsbahn 392.50, 1860er Loose 104.70, 1864er Loose 145.75, Galizier 26225, Anglo-Austr. 368.75, Franco-Aostrian 145.75, Maklerbank —, Unionsbank —, Lombarden 213 60, Silberrente 7210, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —.Papierrente —, Napoleons 8.89. Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen izt der Woche vom 26. Februar bis zum 3. März 633,468 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 100,085 Fl. Wew-York, 6. März, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Ho te Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10. (Srblusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 10, 5 /, 0 Bonds de 1885 113, do. neue 109, Bonds de 1865 112% Eriebahn 33% Illinois 132%. Weitere Berielite der Produkten- and Fond«« borge in der £» Beilage«