1872 / 58 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Cfl L im girmenregißcr Br. 1031 bie girma „ß* §irfckauer" ju Beuthcn £ck. 0. gelöfcht unb II. in unfcr OcfeUfd^aftercgifter unter Br. 120 eine £anbelSgcfell* fefeaft unter ber girma: ©♦ 3ernif et £ichauer ZU Beutben 0. 0. unter nachßehcnbcn BcchtSoerhältniffen: Die ©cfelifchaftcr fmb; 1) ber KaufmannßouiS Sichauer, 2) ber Kaufmann Ernß S^rnif/ beibe zu Beutben £ck. 0. Die ©efeUfcbäft bat am 27. gebrua* 1872 begonnen. Die Befugniß, bie ©efcllfcbaft zw oertreten, ßebt jebem ber beiben ©efeüfcbafter in ber Brt z«, baß biefclbe nur in ©emeinfehaft auSgcübt werben foU, beut eingetragen worben. Reuthen 45* 0/, ben 4. SBärz 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Bbtheilung. 3n unfer girmenregißcr ift sub laufenbe Br. 1045 bie girma 3o^auna S§oeI)m zu SÖtÖfupi^/ unb als beren 3wbabcr bie KaufmannSwittwe 3ohamta Bocbnt bafelbß beut eingetragen worben. SBeutfcen 45. 0*, ben 4. SBärz 1872. Königliches KreiSgericht. i. Bbtheilung. / 3n tmfer ©efcHfchaftSregißcr ift bei ber unter Br. 74 eingetrage- nen girma: „ch£b. 0iegl)eim et Gfovlify“ ZU Kattowiß folgcttbcr Bermcrr lckci*t eingetragen morben: Col. 4. Die zufolge Verfügung oom 29. SBärz 1870 am 30. 2Bärz 1870 erfolgte Eintragung; baß ber Kaufmann Ebuarb ©teg» beim nur ailcin befugt |ein fo 11/ Bßechfcl unb Dofumente 91amen3 ber ®efcllfd)aft auSnißellcn, ift gelöfcht. SSeuthen ;©♦ 0 V ben 4. 9Bärz 1872. Königliches KreiSgericht. I. Bbtheilung. 3n unfcr girmenregißcr unter laufenbe Br. 389 bie girma: £ckcrrm. ©id^ler ©örliß unb als beren 3wbaber ber Kaufmann Ernß £crrmann Sb^obor Eicbler m ©örliß beute eingetragen worben. ©örlifc, ben 5. SBärz 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Bbtheilung. 3n unfer ©efeUfdjqftSregißer ift auf ©runb oorfcbriftSmäßigcr Bnmclbung eine £anbclSqcfellfcbaft sub Br. 64 unter ber girma: ©djnctbcr & Kiesel am Orte ©chweibitiß unter nachßebmbcn 91cd)tötckcrbältniffcn: Die ©cfeüfcbafter ßnb : 1) ber Kaufmann Naumann ©chnciber, 2) ber Kaufmann Bitguß Kiesel/ beibe in ©ehweibniß. Die ©efellfdjaft bat ant 1. SBärz 1872 begonnen, beute eingetragen worben. 0cf)wei&ttih, ben 4. 9Bän 1872. Königliches KreiSgericbt. Bbtheilung I. 3n unfer ©cnoffcnfcbaftSrcgiiter ift auf ©runb oorfcbriftSmäJnger Bnmclbung bei ber sub Br. 3 eingetragenen girma „&orfd)ufM Söereiu §u 04ckttckeümifc*" Eingetragene ©enoffenfebaft, folgenber Bcrnterf: »Bn ©teile beS auS bem Borßanb auSgcfcbiebcncn Kämmerer unb 0tabtratt) Emericb ift ber Königliche 3nßiz*Batb ©roeger als Dircftor in ben Borßanb cingetrctcn,« beute eingetragen worben. 0cfnpetOntb, ben 4. 3Bärz 1872. Königliches KreiSgericbt. Bbtheilung I.

1 1

9tr. 2 §. 9t. Bach Bnzeigc oom geßrigen §agc ift bie girma: §riebridck © tf) nt itt m ßoraS erlofchen. ftulba, am 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Bbtheilung. 9tr. 3 £. 9t. 9tach Bnzcigc oom geftrigen 2:age ift bie biepgc girma: 3ol). 3ofe^ 9tuebfam erlofchen. JEulba/ am 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtheilung. 9t r. 8 £. 9t. 9tach Slnscige uom geftrigen 3^age ift bie Söittme beS Kaufmanns Öob Öömentbal/ SKmalia geh. 9lblcr/ bal)ier 3nl)abe- rin ber bieftgen girma: fi. Cömeut^aL Jl-ulba, ben 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtheilung I. 9t r. 25 £. 9t. 9tach Slnjcige oom geftrigen 3^ge ift Bierbrauer Ebuarb ßobcS ju §oraS 3nhabcr ber baftgen girma: (gb. ©obe^. J?ulba, am 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. 5(btbeilung I. 9tr. 27 §. 9t. 9tacb 9lmcige oom geftrigen ^age ift bie SÖittmc beS Kaufmanns SDticbact 3°fepl) -&aucf/ granjiSfa geb. £ckcrmbacbf 3nhaberin ber hiepgen ginna: 3ofc^ Sulba, am 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt Slbtbeilung l

9t r. 63 SR- 9tachb ^Insetge oom heutigen §agc ift bie biefige girma: 2&af)ler S ©merbittg erlofchen. gulba/ am 23. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt I. Slbtbeilung. 9tr. 82 §. 9t. 9tacb Slnjcigc oom geftrigen £age jtnb bie Kauf- leute ©corg Berta unb 9ticbarb Berta babier bie 3nhaber ber ^tefi- gen girma: 35crta 3tckb« / unb ift ieber bcrfelbcn su beren geiebnung unb Bertretung befugt, ^uiba, am 23. gebntar 1872. ' Königliches KreiSgcricht. 9lbthcilung I. 3n baS ^anbelS* (©cfellfchaftS*) 9tegiftcr beS hiefTgcn Königlichen f anbelögcrichtS ift heute eingetragen toorben sub num. 615: £)ie anbelSgefeüfchaft unter ber girma SSötterHng & 3cfmlhc mit bem 0ifec in ©labbach. ©efellfchafter finb bie in ©labbach toobnenben Kaufleute unb gabnfinbaber gran^ griebrich Hermann Bötterling unb gricbrich Bruno 0chulfce. §Dte ©efellfchaft l)at begonnen am 1. SRärj biefeS 3ah*eS. ©labbadb, am 2. 39tära 1872. ©er ; ßanbclSgerichtS»0efrctär/ Kanalci*9tath Krci^. 0er £anblungSgebülfc 3ol)ann SBUhclm 0chiffer in ©labbach ift als ÜDtitglicb beS BorftanbcS beS ©labbac^er 3(rbeitets^onfum* oercin^^ eingetragene ©enoffenfcljaft, in ©labbad^ auSgcfchiebcn unb an beffen 0tcüc gemäh §.11 beS ©efcllfchaftSftatutS ber Sßebcr- meifter 3al)ann Heinrich Eoenen/ln ©labbach/ als Btitglieb beS Bor- ftanbcS gcioählt loorben. 0ieS ift auf bcSfaüfigc Slnmclburrg heute bei 9tr. 5 beS ©c- noffenfchaftSregifterS beS hieftgen Königlichen £anbclSgerichtS oermerft morben. ©labbadh, am 4. Btärj 1872. 0er §anbelSgerichtS-0efrctar/ Kanalci»9tath Kreig. ^oitfurfc, ^ubftaftationcn, 3§»rlabtmactt «♦ bcv§L [698}, öefanntmadjuitfl. 3n bent ^onfurfe über baS Bermögcn beS Kaufmanns %Jt. 9)tarcu*S in ©ilgenburg ift sur Bcfchluffaffung über bie ju ergret- fenben Btafregcln in Betreff ber auSftehenbcn/ im geioöhnlichen sßege nicht rcaltftrbarcn gorbertmgen ein Termin auf ben 16. Btärj c., BonnittagS 10 oor bent Unterzeichneten Komnüffar auf ber ©crichtSfteOe anberaumt/ mooon bie noch nicht oollftänbig befriebigten Kontursgläubiger be- nachrichtigt toerben.

öfterobe, ben 27. gebruar 1872. Äot

■nijUdicS fitciSaeticfit. ©« fionuniffat bei fionfuncs. 9tubieS.

[260]

B e f a n n t m a ch u n g. KonturS-Eröffnung. Heber baS Bermögcn beS Kaufmanns 3acob grieblänbcr/ in girma: 3- grieblänbcr & Eo./ 9ting 9tr. 42 hierfclbft/ ift heute Nach- mittags 1 Ubr ber fauftnännifche KonturS eröffnet unb ber Sag ber gafjlungSänficlhing auf ben 23: 0czcmbcr 1871 feftgefe^t toorben. I. gum einftioeiligen Berioaltcr ber Sftaffe ift ber Kaufmann ©uftao gricbertci/ 0chn?eibnihcrftraBc 28 befteüt. II. Bücn, mclche oon bent ©entcinfchulbner cttoaS an ©elb/ Basieren ober anbern 0achcn in Bcftfc ober ©cioabrfam haben/ ober welche il)nt etwas ocrfchulben; loirb aufgegeben/ 9tichtS an benfelbcit au oerabfolgcn ober zu oiclmehr oon bem Bcßfc ber ©egen- ftänbe bis zunt 24. gebruar 187*2 einfchließlieh/ bem ©ericht ober bcni Benoaltcr ber SRaffc Anzeige j^u machen/ unb 9UleS mit Borbehalt ihrer etroanigen Ütcchtc/ ebenbahin zur KonturS- maffc abzuliefevn. spfanbinhaber unb anbere mit bcnfelben gleich- berechtigte ©läubiger beS ©cmcinfchulbncrS haben oon ben in ‘ihrem Bcftfc’befinblichen 93fanbßücfcn nur Anzeige zu machen. III. guglcich ift noch eine zweite grift zur 9lnmelbung bis zum 28. Npril 1872 cinfdjlief ltdck| feßgefeht/ unb z«t Prüfung aller innerhalb bcrfelbcn nach Slblauf ber erften griß angcmelbeten gorberttngen ein Scrrnin auf ben 8. Btai 1872/ BormittagS 11 illjr/ oor bent KomniiffariuS/ 0tabtgcrid)tS-9tath 0icgert/ tm gimnter Nr. 47/ im II. 0tocf beS ^tabtgcridßSgcbäubeS anberaumt, gum Erfcheincn in biefem Sermine werben bie ©läubiger aufgeforbert/ welche ihre gorberungen innerhalb einer ber grißen anmcloen werben. 5Bcr feine 9lmnclbung fchriftlich cinrcicht/ bat eine Slbfchrift berfelben unb il)ter Einlagen heizufügen. geber ©laubiger/ welcher nicht in tmferm BmtSbcztrfc feinen B§ohn)tfc hat/ mu§ bei ber 9lnmelbung feiner gorberung einen am Ißeßgcn Orte wohnhaften ober zur ^IrajiS bei unS berechtigten Beooüntächtigtcn beßellen unb zu ben Nftcn ati- Zeigen. ^Denjenigen/ welchen cS hier an Befanntfchaft fehlt/'werben bie 9tcchtSanwältc 3- 9t. Bounci unb Spiathner/ 9t. §(. Öconharb unb Saufc zw 0achwaltern oorgef^lagen. BreSlau/ ben 24. 3anuar 1872. König li§eS 0tabtgericht. Slbtheilung I.

1345

, c^önfutSetöffnutig. Ueber baS Bermögcn ber öanbelSaefcllfcb

t/

wcchtSßrafjc 9tr

p“"8 mat, n Bi 7, fpnckt( über bat SJrtoat-

oermögen beren ©efeüfchaftcr/ ber Kaußcute 3«li«Ö 3wngmann unb spaul Brinnifcer hierfeloß/ ift heute BormittagS 11 Uhr ber tauf- männifche KonturS eröffnet unb ber Sag ber gahlungScinßcUung auf ben 17. gebruar 1872 feßgefefct worben. 3um einßweiligen Berwaitcr ber SDtaße ber Kaufmann Benno SPtilch hier/ Dhlaiierßrafic 9tr. 19/ beßeüt. II. 0ic ©laubiger ber ©etneinfchulbner werben aufgeforbert/ in bem auf ben 27. gebruar 1872« BormittagS 11£ Uhr» oor bem Kommiffar/ 0tabtgerichtS-9tath gürß/ im gitnmer Nr. 21 im II. ©toef beS fetabtgcrichtS ©eMubeS / anberaumten Sermtne ihre Erflärungen unb Borfchläge über bic Beibehaltung biefeS Ber- waltcrS ober bie Beßellung eines anbern einßweiligen BerwalterS/ fo wie barüber abgugeben/ ob ein cinßwciligcr BcrwaltungSrath zu beßeßen/ unb welche Brcfancn in bcnfelben zu berufen feien. III. 9lUcn/ welche oon ben ©cmcinfchulbncrn etwas an ©elb/ spapieren ober anberen 0achcn im Beßfc ober ©ewahrfam haben/ ober welche ihnen etwas ocrfchulben/ wirb aufgegeben / nichts an bicfelbcn zw Oerabfolgen ober zu zahlen/ oiclmehr oon bem Beßfc ber ©cgcnßönbe bis zum 15. 2Jtärz 187*2 einfchließltch/ bem ©erichtc ober bem Berwaitcr ber Waffen Anzeige zu ma^en/ unb 9lÜeS mit Borbehalt ihrer etwanigen 9techte ebenbahin zu ben KonturSmaffen abAUliefcm. 55^nbinhaber unb anbere mit bcnfelben gleichberechtigte ©läubiger ber ©emcinfchulbnet haben oon ben in ihrem Bcßfce be- ßnblichcn ^Pfanbßücfen nur Anzeige zu machen. IV. 3uglcich werben alle bicienigen/ welche an bie SDtaffen 5ln« fprüche alS KonfurSgläubiger machen wollen/ ^icrburch aufgeforbert/ thre Nnfprüche/ biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür oerlangten Borrcchte biS'Zum 30. Btärj 1872 einfchließlich/ bei unS fchriftlich ober zu ^rotofott anzumelocn/ unb bcmnächß zur irüfung ber fänuntlichcn innerhalb ber gebachten grift angcmelbeten orberungett/ fo wie nach SBeßnbcn zur Beßellung beS oefinitioen icrwaltungS-^PerfonalS auf ben 22. SIpril 1872, BormittaaS 11 Uht/ oor bem KommißariuS/ 0tabtgcrichtS• Üiath gürß, im gimmer 9tr. 47, im II. 0toct beS 0tabtacnchtS‘©ebäubeS zu erjeheinen. s©cr feine 5lnmelbtmg fchrtftlich cinreicht, hat eine Sfbfchrift ber- fclben unb ihrer Einlagen bci|ufügen. 3eber ©läubiger, welcher nicht in unferm SlmtSbezirfe feinen Söobnfife hat, rnuB bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am - * ' .ei... c jlli-l— ....s. am*«

0flchwaltem oorgefchlagen. Breslau, ben 20. gebruar 1872. Königliches 0tabtgertcht. 9lbtheilung I.

706]

^efanntmachnttg« 0er Äottfttrö über baS Bermögcn beS KaufmanttS SÖtlhelnt Soernti, in ginna Söilhelm ßoewp & Eomp. hirr, 9ting Br. 1, beenbet. »reöla«, ben 2. SRärz 1872. ^ Königliches 0tabtgeridht. Erße Bbtheilung. [M. G03] Slufforberuttg ber @rlckf^aft^©lanbizer unb Se^chtck Care tm erbfcbaftltd^ett Ber faxten» Ueber ben Bachlag beS am t7. 9?ooember I9VO in ber 0(hlacht bei ^Imii'na gefallenen Prinzen ^^antblau^ Pott ^a^felb baS erb chaftliche ßiquibationS Berfabren eröffnet worben ES werben baber fümmtlicfee chgrbfdckaft§xch&läiiMger unb Legatare aufge- forbert/ ihre rtnfpnübe an benBachlap, biefelben mögen bereits rechts- anhängig fein ober nicht, bi# juttt 18. Wtai 1899 cinfcbl ießlicb bti unS fchriftlich ober zw 33roto!oH an|umelben. 28er feine 2lnmel- bung fcbriftlicfj einreiht/ hat zugleich eine 3lbföbrlft bcrfelbcn unb ihret? Einlagen beizufügen. Diejenig n EtbfchafiSgläublget unb Oegatare, welche ihre gotbe- rungen nicht innerhalb ber befiimmten giil annteiben, werben mit ihren Bnfprüchen an ben Bachlaß bergeßalt auSgefchloffat werben, fraß ße ßdh wegen ihrer Bifriebigung nur an0aßjenige hätten fönnen, WaS nach ooüßänbiger Berichtigung aller rechtzeitig angenuloeten gor- berungen oon ber 9tachlaßmaffe, in t BuSfchluß r fett bem Sibirien beS EcblafferS gezogenen Bu^ungen/ noch übrig bleibt. Die Slbfaffung bei 53räf(ußonS ErfenntniffeS finbet nach Ber- hanblung ber 0ad)e in ber (Ö.26/12) auf ben 6. Suni 1899, Mittag# 19 Ubr, anberaumten öffentlichen 0i|ung ßatt. Sratf cnberg, beu 18* Booembet flMft« (I-. »•) _ Königlich ^reufeiföhe Krei^genöhWsDeputatiou. @(höcke.

. 3n bem Konfurfe über ben Bachlaß beS am 22. gebruar 1871 zuBogelgefang oerßorbenen 9tittergutSbcß^erS 3ohann ©ottfrieb 2luguß Blcranber Die^e werben aüe Diejenigen/ welche an bie SBaffe 2ln- fprüche als KonfurSgläubiger machen wollen, Ißcrburch aufgefor- bert/ ihre Bnfprüchc, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bent hafür ocrlattgten Borrecht bis zum 20. 2Bärz er. etnnhltcßlich bei^imS fchriftlich ober au ?3rotofoa anzutnelbcn unb ^nmachß zur Prüfung ber fämmtluhen, innerhalb ber gebauten gnß augemclbetcn gorberungen, fowic nach Befinben zur Beßellung beS beftmtioen BcrwaltungSperfonalS auf . ^ ben 10. Bprtl er., BormittagS 9 Uhr, oor bem Kommiffar, £crrn KreiSgerichtS-Bath KühnaS, in beffen Scr»

ntinS^hnmer zu erfcheincn. felbcn

er feine Bntnelbung fchriftlich cinrcicht, hat eine 2lbfchrift ber- .unb ihrer Anlagen beizufügen, gür biejenigen ©läubiger, welche ihre gorberungen bereits in bent crbfchaftlichen ßiquibationS- oerfahren rechtzeitig angemelbet haben, bebarf cS feiner nochmaligen Bnmclbung, cS nur bie Bnmelbung beS BorrechtS nachzuholen, fofern ein folcheS für bie angenielbctc gorberung in 9lnfpruch genom- men Wirb. 3cber ©läubiger. Welcher nicht in unfernt 9lmtSbczirfe feinen SBohnßß hat, muß bei ber Slntnclbung feiner gorberung einen am hteßgen Orte wohnhaften ober zur BtajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Beoollmächttgten beßeüen unb zu ben Bften anzeigen. 0cn- ientgen/ melden eS hier an Befanntfchaft fehlt, werben ber 3ußiz= Bath Bittier unb bie BechtSanwälte 0tclßer unb BMppcrmann pier ZU Sachwaltern oorgefchlagen. ck• Sorgau, ben 9. gebruar 1872. Königli^eS KreiSgcricht. I. Slbtheilung.

[236]

BothioenbigerBerfauf.

0aS bem SBüHcr Xheobor Slbolf 0chneibcr gehörige SBühlcn grunbßücf 91r. 4 zu ßipfchau foll im Sßege ber nothwenbigen 0ub- haßatton am 28. üBärz 1872, BormittagS 11 Uhr/ oor unferm 0ubhaßationSrichter in unfernt ©crichtSgebauoe hterfelbß oerfauft werben. gu bem ©runbßücfc gehören 12 §cftaren 44 Br 40 Duabratmeter ber ©runbßeucr unterliegenbc ßänbereien, unb baffclbe bei ber ©runbßcuer nach einem Beinertrage oon 47,5 7 4hl*-f öct ber ©c- bäitbcßeucr nach einem BußungSwcrthe oon 33 Thlr. oeranlagt. Der BuSzug auS ber 0tcucrrolle, ber tteuße ^opothefenfehein, fönnen in unferem Bureau IVa. währenb ber BmtSßunbett ein« gefepen werben. Blle biejenigen, welche Eigenthum ober anberweitc, zur 28irffam» feit gegen Dritte ber Eintragung in baS ^ppothcfenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Bcalredße gcltcnb zu machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben zwr Bcrtneibung ber Jh’a- flufion fpdteßcnS im BerßeigerungStermtnc anzu- me Iben. DaS Urthcil über Erthcilung beS 3ufchlagcS wirb am 30. SBärz 1872, BormittagS 11 Uhr, * in imferni ©crichtSgebäube hier oon unfernt ©nbhaßationSrichter Oer- fünbet werben. 0agan, ben 11. 3anuar 1872. Königliches KreiSgcricht. Der ©nbhaßationSrichter. [702] (gbiftalxSitation, Der feit betn 30. Dezember 1864 abwefenbe Barbier Heinrich ©öhaefer oon hier, ber nach Bntcrifa auSgewanbcrt unb beffen ü-i.'*— hm/ tfl. /mf Ofnfr/irt f/itl/r (Jhi»«

ä^iuiiuiui um* |^uii[uuv ui Win v*v*( bet» 2. Dftobd 1872, SotmütagS 11 Ubr, »or bem £crrn ifreiägericbt8.9{atb Änoenagcl tn bem 3nftruftionS- »immer 9lr. 14 birfiger ©eritbtSfletle anberaumten Termine ju ge- fiellen, utn bie non feiner gbefrau wegen böblicber ÜBeilaffuna an- r 1 r... c^ria

Ibigen £t)eU emart roetoen imro. Äönigöbcrg ben 27 Sebtuat l872. flönigli(b«8 ÄreiSgencbt. L 9lbtbei(ung.

Slcrfäufc, aSerpne^tunflen, (Submtfftoncit tc» [617] 93cfartntmad^ung. 3n 9GBil^elm^a#en an ber 3abe foHen 17 33flUp(A(jC int ©tabtoicrtel Br 19 oon oerfchtebencr ©röße am 18* 9Jlär§ 3-/ öormittag^ ff ln ©nßao 3anffen BßirthShaufe bafelbß oor bem Königlich preußifchen Bmte öffentlich meißbietenb jum SÖetffaufe aufgefeßt werben. Kauflußige werben mit bem Benterfett bazu etngclabcn, baß bie Bcbingungen zwm Berfaufe 1) bei bem Königlichen Bmte beS 3abegebietS 3wer, 2) bei ber Königlichen DrtSpolizeibehörbe zu SBilhelmShaocn, unb 3) im Bureau beS Unterzeichneten BbmiralitätS-KommiffariatS zur Einßcht niebergelegt/ auch baoon Exemplare ä 1 Sgr. zu er- halten ßnb. Der ©ituationSplan

®“Ä'^«fSSÄÄ n t

im BcrfaufStcrtninc ^ ettbur König

Cibenburg, ben 28. gebruar 1872. ' ' |li(b ?pteubifcb

tSüoli w , citipfchen werben. Februar 1872. es BbrniralitätS-Kommiffariat,