1872 / 58 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[ML 245]

eines

©er fit ßicgnifc Gelegene f: g. SBifd&of^of fiept s«m Berfauf. ©iefc« Stahliffcmcnt, melcpcS biö sunt %obe beS bisherigen SÖefifecrö hauptfächlich sunt Betriebe einer SabaefSfabrif benufct mürbe, ift 1 borgen 149 □SRuthen groft, mooon bie ©ebäube 86 □SRuthetV ber £ckof 103 «Ruthen unb.bie ©arten 140 □SRuthw cinncbmtn. ©ic ©ebäube bcfiehcn auS einem/ ben BerfaufSlaben mitenthal- tenben langen/ {pcilS an ber grauenfirafte, thcilS am SNarienplabe belcgencn Söohngcbaube mit (£rb- unb Obergcfcpofc ferner au« einer int #ofe befinbluben ehemaligen Kirche/ in beren (£rbgcfchbf fld) ßagerräume, ein Dtoffmühlcnmerf unb jefct eine grogc SBag^nremtfe einer SBagenfabrif befinben/ mäbrcnb bie eingerichteten Böben iut Seit meift als ch£ etreibeböben benugt merben fomte auS einem ein- ftödftgcn Duergebäube mit Söohnung unb ©töüung. Slujjer einer bcfonherS gutes Xrinfmaffer liefernbcn §um|^auf bent £ofe befinben ftch im ©arten eine «Röpwnleitung mit reichlich fiicfjenbcm SBaffer unb ein SBafferbafftn. ©aS (Stabliffement eignet ftch f«ncr fpcjiellm Bcfcbaffenhcit nach su uerfdjiebenaxtigen gpöfteren gabrifanlagcn, mclche bureb bie ßagc non ßicgntfc bcfonberS begönfHgt merben, ba bort bie über 3chmer fommenhc ©ebirgSbapn bie «Riebcr- fchlefifth^drüfche Bahn uberfchrcitet unb über ßfiben bf§ ?Iofm refp. «Rothenburg mcitcr fährt/ auch noch anbere Bahnbauten bort pro• jeftirt frnb. Sluch nur %ux §crfteHung ga^Ireic^er angenehmer SBohmmgw mürbe ftch ba§ (Stabliffemcnt eignen/ ba bie ftarfen SRauent be§ langen SBopngcbäubeS nicht nur eine (Erhöhung, tmb ber fehr groffe £of auch eine ^Verbreiterung bcS®cbäubeS geflattcn, fonbem auch ber gro§e ©arten genügenben «Raunt für neue ©ebäube liefern unb bie gortnahme ber jum Stabüffement gehörigen ehemaligen ©tabtmauer eine Berbinbung mit bem neuen ©tabttbtile gemähten mürbe. , kauftuftige mollen ftch bireft an ben jefcigen Bcftger bc§ (£ta- bliffementS/ ben gotftnteijler. genc in ©etmolbj menbett/ melcher auf Srfuchen auch bereit ijt/ einen §lbbrucf beS ©ituationSplcmeS oom (Stabliffcment unentgelblich mitsu teilen. ©ie SlnsahlungSbebingun- gen finb fehr gftnftig. ©er 9tbmimftrator beS ©tabliffemcntS, £err kreiSgerichtS-kanslift SRuffel in ßiegnij, SNittclftraftc 25, mirb auf Srfucpen folcpeS oorseigen. (a. 104/3.) [698/ £ckom rtticit» v 5erpadj tung, «Da« DomAncn«S3ormcrf ju ftambad) §««*■ breitungen im oberen: Söerrathale, kreifcS ©tbmalfalbcty mit sufarn- men 83/058 £ectare ©runbfiächef foll oon 3ohmtniS b. 3. ab auf oiersehn3uhrc anbermeit öcrpachtet merben/ unb tft öffentlicher Xermht btersu auf SÖfcimtad,, beit *&» b* SOfcorgen« ftO Utir, in baS Öofal ber königlichen ^Regierung ba hier anberaumt morben.. ©a« B^tgelbcr - BUnimum ift auf 1200 Shaler fefigcfcfct. Sur Bucht- Übernahme ift ein biSponiblcS Bcrmögen oon 9000 Shlrit. ctforberluh, über beffen eigenthümlichen Bcftfc neben pcrfönlicherOualififotion bie Bemerber fpätcftenSäm Termin, burch glaubhafte 3*ugniffe auS- Aumcifen hüben, ©ic Buchtbebingungeu liegen im ©ontänen ©efre* tariat ber unterjeichnetett Behörbe sur (Sinftcht offen. (gaffe!, am 1. SWärs 1872. r königliche ^Regierung/ Slbtheilung für birefte ©tcuern/ ©ontdnen unb gorften.

[M. 236] 3n einer am

ISol^crfäuf. b^ 501# im ßotcl BchrenbS hierfelbft Bor*

l&gmi . 60 Buchen/ 47 Birten unb 18 drlen «Jhtfcenben/ 180—200 kiefern Bau- unb ©chncibehöiser/

500 9t*3Reter Buchen kloben/ 152 «R.-2Retcr Buchen knüppel/ 71 »t Birtei vkf. »r. 4560 ~ »

Birfen kloben unb knüppel/ ®rlett kloben unb knüppel/ kiefern kloben unb knüppel.

©ic BerfaufSbebingungcn finb bie befannten unb foflen oor Beginn ber Berftetgerung ocröffentlicht merben. ©tieli^/ b«n 3. SWärj 1872. ©er ®ro#h^tjoglidhe ©berforfter ffer*

Bau- unb iRuhholsberfauf. © follen ben 23. SRärs er. int kruge au ©ammenborf auf ben 3^0«« 44 beö BelaufS ©ammenoo.rf circa 500 0türf tiefem Bau- unb 0chneibehö ri#r oon meift ftarfen ©tmenfionen unb guter Befchaffmbeit tm SBege /i M Sun ÖTi i.[«nS .n /ck/. Foi Hf\ .

[664] ISttanntma d} unq, 0{oggenUeferiittg betreffenb* SBhf beabftchtigcn/ cm ©uan^um oon ca. 27,360 (Sentnem guten/ gefunben, tourm- unb geruchfreien «Roggen/ melchcS bis jum 15. 0ep- tember b: 3* in monatlichen oon 4560 Gcntnem foftenfrei auf bie Böbm bcS komntagaünS su Ojterobe ju liefern ift, unb smar im ©anjen ober in ©ritteltheilen int SBege ber ©ubmiffton antu- taufen. merbm nur fchriftlichc uerficgelte Offerten angenommen unb bleibt jebe münblicbe Berbnnblung über baö ©efebäft auSgcfcbloffen. ©ie Offerten fütb bis \um ^reitag, ben 15* ^tär§ b* 3*, gjiorgenö Ubv, foftenfrei bei ttnS ctnsureiciKn / unb mirb bte ^ntfeheibung barauf um 1 Uhr «RadbmittagS bcjfelben 2:agS erfolgen. ©ie näherrn Bebingungen/ melche botf benjenigen früherer ßtefe- rungen abweichcn / fönnen gegen Sinfenbung bon 0gr. koptalten bon uni besogen merben. (SiauSthnl, ben 29. gebruar 1872. königliches Ober-Bergamt. [689j; 33efanntmad)ung. ©te Siefettutg uo« ca* »500 ko* Ztoföaat tmb «Ötehr- bebarf pro 1872 foll im SBege ber ©ubnnfjlbn in bem auf ÜRontag/ ben 16. Bfärs b. J-c Bormittag 11 Uhr/ im Bureau ber bieffeitigen Btaterialtcn 2ftaga3in Bermaltung an- ftehenben Termin, su melchcm Offerten berftegelt unb mit ber §tuf- febrift ^©ubmiffion auf ßtcfcrimg bon SKofhaaren« berfchen/ nebft «proben an btcfclbc franco etnsufenben ftnb/ bergeben merben. ©ubntifjfonSbcbmgungen liegen in oent obenbeseichnetcn Bureau Sur ^inftcht auS unb fönnen auf franürtc Einträge gegen koptalien abfchriftli^ mitgetheilt merben. ii^elmShauett, ben *29. gebruar 1872. kaiferliche SBerft.

[7oo] © e! a ii tt t m a (| u it g. gür bie gortififation in qjiffau follen auf bem ©ege ber öffettt* liöbett ©tthmifflott geliefert merben: 1300 miit Siegel/ 30 » ©ölbe- (keil-) S^gcf, 6 ©chuppcniiegef/ 2400 HL. B or tlanb-€ement/ . 'H 2000 r kalfr ' 1200 €6.-2ft. j .gefprengtc gelbfiettte/ » \ ©ranitblöcfe su ipaufhinen. 2Rit entfprechenber Sluffchrift berfehene, berfiegelte unb franfirte Offerten ftnb Ccki5 sum 18. «Stärs er., DtachmittagS 5 Uhr/ hwck ber etnsureichen/ monächft bie Eröffnung berfclben int Bureau ber gortififatton in ©egenmart ber erfchiencnen ©ubmittenten erfolgen mirb. ©ie Bebingürtgcn fiegrn baftlbft ootn 11. «Utärs er. ab sur ©tt^cht aus r fönnen auch Berlangen gegen (Jrftattung ber ko- pialien überfattbt merben.

BUfau, ben 5. SRärs 1872. königliche gortififatton.

[703] ©efmintmadmng. ©ie ßlefennta beS erforberlichcn BebarfS, beftehenb in circa: ]Q 700 Bfb. gebranntem kaffee/ m 2) 13,000 Bfb. meifen/ gut fochcnben Bohnen/ 3) 600 Bf^- geräuchertem @pecf für bie hiefige Slnftalt pro 1872 foll im ©ege ber ©ubmiffion auS- aegeben merben. ©ir haben hierju einen Termin auf Montag, ben 18* üttäri a. er f . Vormittags IO Uht, im konferens- Simmer ber hieftgen ©trafanflalt anberaumt/ bis ju mclcber Seit oerfiegeltc Offerten/ unter Beifügung bejüglicher Br^ben, mit ber Stuf- fchwft: »0ubmiffionS-Offerte sum Termin bett 18* 9Jtätt «■*.« in unfemt ©efretariate ober bi« turj uor bem 3termttt im 2:er- minSsimmer entgegengenommen merben. ©ie ßieferungSbebingungcn fönnen im ©efretariate ber §lnjlalt eingefchen merben/ auch merben bicfelben auf Berlangen gegen (Sr- thetlung ber koptalien abfchriftlich mitgetheilt. 9Äcme, ben 6. 2Rärs 1872 königliche ©trafanftaltS-©ireftion. % [701] # ^ie Steferung bon fc^mtcbeeifernen gcnfler^ rahmen für bie etbauenben gortS bei ©rauerort unb an ber kugelbaafc bei (Sujhafen foll im ©ege ber öffentlichen ©ubnttfjion oergeben merben. Unternehmer /. mclcbe hierauf^rcflcftrrcn, haben ihre Offerte oer- fiegelt unb mit wJSuftflhnft:- „©abmiffion auf ßieferuna uou W

1347

Vormittag« IO tt^r, auf bem Bureau ber unterseichneten Behörbe, am ©affer 9tr. 756/ portofrei einsurei^en/ mofclbft auch bie auf bie au. ßieferung bejughabenben aagemetnen unb fpcjicllen Bebingungen unb SeiÄnungcn oon 8 bi« 12 Uhr BormittagS unb oon 3 bis 6 Uhr «Nachmittags einsufehen fmb. ©ie Bedingungen fönnen auch gegen ^rftattung ber kopialicn ocrabfolgt merben. 3tabe, ben 5. üRän 1872. königliche Befestigung ber unteren ©Ibe*

[6991 * lifenba^nrn in Slfa^ fiot^ringen.

©ic Lieferung oon 6 Berfonenmagen 11. klaffe/ - . 20 fombinirten Bttfownnwgcn I., ir. unb 111. klaffe/i 100 ©epäcfmagcn, 900 Tchfo. kofSmaaen»

unfere ©rudffaöhensVermaltnng bicrfelbfi nehtenbe ©chreibcn gegen (bftattung ber koften su besiepen. ©ie Offerten ftnb ocrjtcgclt unb mit ber Sluffchrift: „©ubmiffion ouf Lieferung bon ©fetibahn« 2Bagcn/ch bis au bem am SRontag/ ben 25. 2Rärs b. 3-/ BormittagS 11 Ubt/ in unferem ©efchäftSlofalc auf bieftgem Bahnhofe an- ftehenben Termine/ in melchcm bicfelben in ©egenmart ber etma er- Wtcnencn ©ubmittenten eröffnet merben/ portofrei an unS ein- aufenben. ©tra#burg, ben h 2Rars 1872. kaifetliche ®cneral-©ireftion ber (^ifenbahnen in (Slfaft - ßothringen.

[M. 241]

23efaitntmadiung.

©aS sur königlichen ^auSfibcifommi^§crrfchaftköni^©uftcr- ' * (Soffenblatt an ber ©pree bclcgene 9ftühien* ....ehenb auS einer SRahlmühle mit 4 ©ängen tmb einer ©chncibcmühle/ foll oom 1. Oftober b. 3- ab auf 18 3ahre JUn

©ege bei ßisitation oerpachtet merben. Ta 8Q11I) 3u tiefem Bepufe haben mit auf §)onner|liig, ben 16. üNat b. 3 f BormittagS 11 Uht/ in unferem ©i^ungSsintmer, Brcitcftrage «Rr. 35 bierfclbft/ 2 kreppen/ einen Xermin anberaumt, au melchcm mir Bachtluftige mit bemBemcifcn einlabcn^ ba| sür Büdptung runb 110 «Diorgen ober 28 £cftaren Bcfet unb ©iefen gehören, ba| Bachtgelbcr*2Rinimum auf 900 £hlt. feftgefe^t i|t unb ba| teber Bacptbcmcrbcr burch ein Bttcft feines kreiS*ßanbrathcS ober auf fonft glaubhafte ©cife ben eigenthümlichen Beftfc eines fciSponiblen Ber- mögenS non tninbeftcnS oOOO Ühl*- nachsumeifen hat. ©ie BerpachtungSbcbingungcn unb ßisitationSrcgeln fönnen fo- mohl in unfercr «Regifiratur als auch auf bem 2Rüblen-§tablijfemcnt felbft, fomie auf bem königlichen ^auSftbeifommiB-Slmte Srebatfch eingefchen merben. ©er zeitige Bächter beS etabliffemcntS ift angc- miefen morben, ctmaigcn Bachtbemerbem bie Beftchtigung beffclbcn SU gejiatten. Berlin, ben 28. gebruar 1872. königliche §offritnmer , bet königlichen gamilüngfitcr.

Vcrlopfuitg, Slmorttfatiott, w . hott uffcntlicfjcn ^papieren« [M. 249]

Vet^kbene Vcfanntmad|tuuocn* [M. 246] Offene 6tabtfbnbifu§«Stelle. ©ie bei bem unterseichneten 2Ragifhrat erlebigte ©teile eines ©tabtfpnbifuS foü mieberum befept merben. «Rach ben Befiimmungen beS hiefigcn OrtSftatutS muff ber ©tabt* r.t &i V ? /t\ ! - i q i . . i . . i p^jt. r. .ft*..» L .

folbuug ber ©teile beträgt fOO© ihl^- Bemerber um biefelbc mollen ftch unter Beibringung beS SRach- meifeS ihrer Oualififation, namentlich auch über ben Ausfall ber be- ftanbenen ©taai«examina, bi§ junt 1. 5lbril b. 3- bei bem unterseichneten «IRagiftrat mclben. «Nähere Eingaben über bie mit bem Slmte sw übemehmenben Bcrhfliihtungcn merben hon unS auf Slnfuchen fchriftlich gemacht merben.

:S rcchtSfunbig fein, ©ic ortSftatutatifch beftimmte fefte SBes

©OÖlaT/ ben 5. 2Rärj 1872. ©er 2Ragiffrat.

(a 129/in.)

[M. 215]

II* f* tu* ©fc J nach §. 7 beS lanbcShftrlichen B^ioilcgiumS »om 12. Ofto- kr 1870, betreffenb bie SluSgabe auf ben Schaber lautenber Obliga- tionen ber Brauer-©ilbe ber königlicptn ^tefibensfiabt ^annooer, im Betrage oon 150,000 Xhlr., in biefemMonat hdh»f ber Slmortifation oorpnehtnenbe BuSloofutt^mirb am

jrcitag, ben 15. b. ivi.i im Brauer-©ilbchaufe an ber Ofkrjtrafe, «Nachmittags 5 Uhr, ftatt finben. ^ Öannobcr, ben 6. mn im. ©a8 ©rauer -®tIbe^?öovffel)cr.SDlleftiura. (E. 31. fl lein. 8. ^enfe. SB. 33 lern an n. chL SamjK. % ©iemering. g. «Ruhmforff. (a 172/IIL) Velarnitmadtung* ©ie SRentcnbanf - kaffe, alte 3afobSjtra§e «Rr. 106 hicrfclbft * mirb: a; bie am 1. Slpril er. faHtg merbenben SinScouponS ber auSgeaebenen fRentcnbriefe aller B^atnnsen fepon ^

bom 16. 3Närs bis geloofeten uno am

..icflich ben 23. beffclbcn SNonatS/ b) bie auS« 1. 9Cpril er. fällig merbenben «Rentenbriefe ber

Offene Sfirgermeifferffelle. Papenburg, bm 25. gebtuat 1872. 3n hieftger ©tabt ift, ba ber untersei ebnete Bürgcrmetfter in eine anbere ©telfung übertreten mirb, bic ©teile eine« recptSfunbigen BürgermciftetS b(llbtl)Ulllid)U roitbetum ju beftjen. Da8 ott8- flatutartfclje ®el)nft bctfelbm beträgt 800—1200 Sljlr., ou^erbem freit ©ienftrcobnung mit großem ©arten. Ouaufijirte »eroerber, roelße bie ©taatSprüfung für tid^tetiid&e ober SSerwaftungSbeamte beftanben l)«ben ( rcoUen ihre ©efuebe unter SBeifügung ihrer geugniffe inilCl'l)alb t*Ct 11 CI dl ft CII tUCt 5ßocben unb langffcnö bt^ 6itbc ÜRArj b. 3. bei unS einsureichcn. _ , . l ( a , 679/11.) 2)er SRagiffrat ber ©tabt Papenburg. ,, e SHuffelL [M. 216] - ** _ ©« A Ä ^ ^aat^artofteL Bcrfauf ju ßinbenberg bei »ccitn ift mkber eröffnet. ( a - 669{2) SNebitf« oon ben 24 .hcruorra0enbeit ©orten hon auSgesetcp» neter ©iberftanbSfähigfctt gegen bte - knvtoffel 5 Ära beit. 33rei8-S5erjei(hnifTe gehen auf SBunfrh frantirt ju. von ©roltufl, ©utSheftter. \ . 0 TM. 252] ' © e u t f ch e SB u ch h ä n b l e r b a n f. SBir bringen hiermit jut öffentlichen Äcnntnifci bah mir un8 wranlait gefaben haben/ bic htShetigcn SDUtaliebet unfarcS 25orftanbe8 ( torrm Srlebrich Suihotbt unb SSiMiatn grench/ 6chibe m Seipjta wohnhaft, »on ihrem 2tmte ju fuSpcnbttcn. ©iefelhen ftnb baher nicht befugt, bie gmna unfarer 33anf rechts- ©er SlufftcptSratp ber ©eutfepen Buchhaw^^« &flnf - Braun, Borfifcenber. (i Cto. 179/llI.j •- ^ .... V ; [Tos] «ptwatbanf ju ©ottya. 9Jlonat«.Ueberfi*t für gebruar 19»*. Artiva. ©eprägtcS ©clb ^ lr - it* kaffcn-Bnmeifungcn unb frembe Banfnoten » 47,515. 15. SBcchfcl-Seftänbe * 3 'ch^ 3 - ©taatspapicrc unb ©ffeften i*,*^* - 9 oq* ©uthahen in Rechnung unb oerfchtcbene Slcttba » 1,227/445 28. Passiva. ©ingesahöcö Slfticnlapital ^Pl^- * «Roten im Umlauf 9 * ©cpojttcn-kapitauen 9 *7n ©utpaben in ^Rechnung 9 1/523,362. 7. @otpa, ben 29. gebruar 1872. / . _ jr ©ireftion bei* ^)rtöadckan! ju CBotya. küpn. 3odufcp.