1872 / 59 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1354

gurn (Empfange Sr. SNajefldt waren annckefcnb Se. kaifer- li§e unb königliche ^o^cit ber kronjmna, 3b*e königlichen §of)eiten ber *prtn3 Sari unb bie ^prinjen 5iugujt unb SBilbelm uon Sßürttemberö/ fo wie ber kommdnbant unb ber ^Jolijei» fprdftbcnt uon Berlin :c. 9Nittag§ um 12 Hpr machte Se. SD^ajefidt Sefudj bei 3b*ctt kaiferlidEjcn unb königlichen ä^ajeftaten im fpalai?, wo Nacfy- mittags 5 Uhr ein größeres 0iner au Shren be§ königlidben ©afieS flattfanb. £cute 5lbenb gebadete 0c. Sftajcftät Ber könig ber Sorftellung im königlichen Ctyernhaufe befjutuohnen. 1 * mt —0ie vom SunbcSrattye berufene k o nt nt i f f i o n b e ut f ch§ et 3uriflen aur befinitiuen gefifreHung be§ (Entwurfs einer ^rojeforbnung tn bürgerlichen RedjtSftreitigfeiten für baS 0eutfche Neid?, welche am 7. September 1871 hierfelbft aufammengetreten war, fyat geflcrnjhre Serathungen ckfTen. (Ei rmtftefS Dr. Seontyarbfunter beffen ftdubigenrl&orfii " "" ' " m ~

gcfchloffem 0iefelben fanben biS aur im £)ejember o. 3* er- folgten SrfranFung beS königlich §ckreu§ifd)cn Staats* unb JufuS^Nftftfterf Dr. ßeonharbt unter beffen ftdubigetirBorftfee ftatt. Später führte ber königlich baneri&e ^tyfcttatione- gerirhtS-Ratb unb Referent im 3uftiJ'!W(nif!emiiü Dr! Schnitt baS sprdfibuuu. 3n Stelle bei jum königlich- fdchWö^u Sufita »Nhhi jter ernannten ©eheimen 3ufH3-Ratfc Nbefcn trat im Oftober b. 3. ber königlich fächfifche SlftyellationSgericbtS- ^räftbent klemm auS gwiaau in bie koimnifflon ein. 0ie ber kmnmiffton biS jum (Enbe ber Si&ungeit uon Sehörben, Vereinen unb ^ribatberfonen augegangenen Neue- rungen unb ©utachten über ben (Entwurf ftrtb geprüft unb mit in ben kreis ber (Erörterungen. gezogen. 0er auS ber brüten ßefung h^rborgegangene (Entwurf tft heute bem ReicbSfamler überreicht. 3 n auf unfere geftrige Nlittljeilung über bie kommiffion aur Serafhung einer 0eutfcben See* mannS-Drbnnng bemerfen wir heute berichtigend 1) baß ber kommiffipn Weber ein auf Scranlaffuitg bei Reid^fanaleramteS au.Sgearbeiteter, noch ein auf frühere Ser- hanblüngen bei 0eutfdjen nautifchen Sereini gegrünbeter (Ent- wurf borgelegen hat ober bortiegt; 2) baß ftcb ali ©runblagc ber Serathungcn bielmchr auS- fchUeßlich cinerfritS bex auerft bon Olbenburg, Sremen unb Hamburg bem Sunbeirath borgelegte (Entwurf unb dnberer* feiti ein biefem bon Preußen (£anbclS= unb Suftia-Ntinifterium) entgegengeftellter ©egenentwurf bargeboten hübe; 3) baß bie kommiffion alibalb nach ifjretn Qufantmen* tritt auf Sorfchlag eine^ hfltuburgifchen 2)litgliebei fich ein= ftimntig bafür entfehieben habe, ben breußtfehen ©egenentwurf ihren Serathungen 3U ©runbe 311 legen. 3n dr geftrigen ^14.) 0i|ung bei §errcnhaufei würbe, nachbem noch Dr. §ckinfchiui für ben ©efe|cntwurf ge* fhrochcn hutte, bie ©entrülbi r 8htff»n über ben ©efeßenfwurf, betreffenb bie Scauffichtigung bei llhterrichti* unb Sraichungi* wefeni, gefcbloffcn, worauf ber Referent §r. bon kleift=3ftefeow bie kommiffioniborfcjhläfte bcrthcibigtc. 3n ber heutigen 0i|img bei §crrcnhaufei, welche ber *prdfibent ©raf Sberbarb 3U Stolberg * Sßernigerobe um 11 l U Uhr cröffnete unb ber ber «prafibent bei 0taati-3Rinifte- riumi 5'ürfi Siimarcf, fowie bie 0taati*£O^iniftcr ©raf SRoon, ©rvtf 3|cnbli|, Sanihhuufcn unb Dr. galf beiwohnten, wur* beu aunachfi bie aui bem ^Ibgeorbnetenhaufc hmibetcfeFomme 3 nen ©efeüe, betreffenb bie ©emeinheititheüungi''Orbmmg unb betretrrnb bie 5lblöfung ber ^icallaften in 0dhleiwig*§olftein, an bie 2lgrar*kommityon gewiefen. £»ann. trat bai §mti,in bie^ageiorbnung, bie 0t)C3ialbiifuffton über bai ©efej, be= Unterrichti* unb Sraiehungi- ig, wie er von bem 2lbgcorb* , . genommen ift, lautet: »Unter Slufbehung aller in cimclncn ßanbc^töeilcn entgegen- Mmben Scßtmtnungcn ßeht bie Sluffteht über aüe öffentlichen unb

sprioabUnterricbtS- unb Sgichwifti-Sinfföltcii bem Staate 3Ü. demgemäß hanteln alle mit biefer Slufftcht betrauten Sebörbcn unb Scanüen un Aufträge be3 Staates.« £ckie kommifßon beantragt, tiefen §5aragraJ)h tu fotgenber Raffung anaunehnien: »£ie 3tufftcht über alle öffentlichen unb §prtoat-UntcrrichtS» unb SnkhungS-5lnüaltcn ficht bem Staate 3U. ^Demgemäß hanteln bie mit biefer 5lufficht betrauten SWörben unb Seamtcn im Aufträge be8 Staates.« unb ©raf r ^ t f«h für bie Einnahme ber Q-affung, wie fte 00m Mbgeorbneten* häufe bcfchloffen worben. 5)ann würbe bie £ckiifuffton gefchloffen unb nachbem ber Dtefercnt ben Eintrag ber kommiffion noch 3 mali befürwortet, warb berfelbe burch ^lameniaufruf mit 126 gegen 75 Stimmen abgelehnt unb bei SlbfHmmung burch

^uffichen unb Si|enbleibcn ber §. 1 in ber Raffung bei 5lb* georbnetnthaufei mit fehr großer Majorität angenommen. 3m wetteren Scrlaufe ber Diifuffion würbe, nachbem Freiherr oon geblj6*?lcuftrch fich für bie von ber konmüffton oorgcfchlagcne Raffung bei §. 2, §err Schulae unb ber Stadti- 2)liniftcr Dr. |yalf für bie ootn ^Ibgeorbnctcnhaufe oorge* fchlagenc Raffung bie fei Paragraphen auigefprochen unb nach einer furacn Sefiirwortung ber ®kommiff!onioor* fchlage burch dn ^Referenten, §errn uon klcifi - Slcfeow Der §. 2 in ber ootn 5lbgeorbnetenhaufe oorgefchlagenen Raffung mit großer H)laioritdt angenommen; ebenfo bie 3 unb 4. (Entlieh wirb bei Schluß bei Slattei bai ganje ©efe| in ber Raffung bei 5lbgeorbnetenhaufci burch Namensaufruf mit 125 gegen 76 Stimmen angenommen. 3m weiteren Ser lauf ber geftrigen Sifcung bei § auf ei b-er Nbgeorbncten würben nach diraerDebatte auch bie übri- gen Paragraphen bei ©efeiei, betreffenb bie Nuibehnung ber ©emeinheititheilungiorbnung oom 7.3«ui 1821 :c., unb fdhließ- lieh bai ganae ©efc| genehmigt. Si folgte bie Serathung über

In ber heutigen (44) Sifcung bei §aufei ber 2lb« tueten, welcher mit SNittiflertifche ber ©eh.Ober^ufüarath jcrabruch, ©eh. Dber-SRcgierungi-SRath Dr. SMcfe unb mebrere L i mL j i ^ i i i .1 . Oli . * . . 1ft £ f m v

^heil genommen haben (S.ä.1340 b. Sl.), nach Bern Sinttag bei Referenten 51 bg. SÖachlcr (Oeli) ohne Debatte unoeränbert angenommen. €)ai §aui ging fobann aur Serathung uon Petitionen über, bie bei Schluß bei Slattei fortbauerte. 0er Reichifanaler £fürft oon Siimarcf bat bai ihm angetraaenc Proteftorat über bie lanbwirthfchaftlidhe unb ©e-

igetragenc pr :rbe«läuiflellii

werbe-Siuiflellung in Pofen übernommen. 0er ©eh- Obcr-Regierungi- unb Portragenbe Rath Ulrich im Sfttniflerium ber geijlltchen, Unterrichti- unb Ste- biainal-5lngelegcnheiten ift in ber Pergangenen Nacht bierfelbft plö|lich gejtorben. *' 7 ^aticru. SNünchen, 6. SNdra. 0ie kanimec ber Nbgeörbneten fuhr heute in ber allgemeinen 0cbatte über ben 3üftia-Stat fort. 0er 5lbg. Sd| erfldrte, baß er feinen [efWigen Nntrag auf Serfchiebung ber ©ehaltiaufbefferuugi-

bie 3icgjcrung Tialte bie Sluffaffung :feft, bafj bie Slufbeffentnaen ber 53camtenget;alte al§ pvagmatifebe 9?ed)tc ju betrachten feien. Die isovlagc bejivcrfc, bafj bie 33efolbungen ber (Eibilbeamten mit jenen in ber Slrmee imb in anbetn: Staaten nrebt in eintiang gebraut »erben. Gr fette feinen ©runb, warum bie Orage netterbingö tckerfcbot'en »erben falle ; bie SBerfaffung »oüe feine abhängigen «Richter unb wijfe bafter auch nicht® »im ©ratififationen. SSon biefem Staub« fsunfte au® muffe er fich gegen Hofe ©sftglMiulagcn au§« ©rechen unb fütme nur f©c ©ehaltgerftöbungcn empfehlen. Nachbem hierauf auf Sltitrag beb 2lbg. 2Bcip. bie allgemeine Debatte gefchloffen »orben unb ber iprafibent juerfi ben 2lu8« fchufiantrag auf fiijc SefoibungScrhöhung, bann ben Sä|’fcben Antrag auf Serfchiebung unb cnblich ben greitagfehen Slntrag (Serbot ber Setheiligung oon Seamten an Siftien = ilnternelj« mutigen) jur 2lbftimnumg unterbreitet hatte, cntfbaim fich über biegragefieliung felhft eine lange Debatte, bie bannt enbete, baß bieÄamnieraufSlnregung be§2lbg.Dr. Sölf über fämmtli^e 2ln«

baß bie befinitioe Gntfcheibung über bie Dualität ber @ehalt®er« hötiung erft ©ater erfolgen foü. Der Slntrag be§ 2lbg. Freitag foll erft noch bie gefchäft®orbnung§niäßige Schanblung burchinachen, nachbem bie ll'tinificr ein barauf bejügliche? Slnfuchen gcftellt. Sei bet ©ejidlcn Serathung ber oerfefaiebenen Gtat® äußerte

fich baju gern bereit, »enn er bie SSöglichfeit baju falte; aber m feinem SWinifleriunt feien bie Seamten fchoti mehr al8 ooll« auf befebaftigt unb e8 harrten ihrer noch fiele unb große Ar- beiten; baju rechne er ein batterifcheS Ginführungggefeh }ur beutfehen fpro^eß-Orbnung, eine neue Aboofaten-Drbnung, eine neue ©ericbtsoolljiefter. Drbnung, eine neue Sormunbfchaftö

1355

Orbnung tc. Alle uon ber «Regierung gefovberten Summen würben fchlicßlich nach bem neuen ©ehaltärcgutatiu für ba8 3ufth . SRinifterium, für ben oberften ©ertcht®hof, für bie Abfxll* un b für bie SesirfSgeruhte uon ber Kammer bewiüigt unb hieran folgenbe uom Au®« fdtuß empfohlene Anträge gefnüpft: a) fei un 3uftiA=2Rinifierium 1 SReferentenfteüe emjujieltcn; b) feien am oberften ©erichtShofc 7 SRathfteUen unb 1 Untergeriht®« fchreibcrfiellc ciiiäiiäiehen; fei bie Scrfcbmcljung uon 4 Appell* acrichten in 2 ApptUgericbie möglich ft halb burchjuführen unb von bem jehigen «perfonal biefer ©enchtehöfe .1 spräfibenten*, 8 fftath*, 2 Dbcrgericht®fchrtibcr*_ unb 7 ©ctretärftetlcn einju*

IVlllVl HUW/ VVip VIV WVUVVWjW/vvivvv V#* * V vv**. p^7 MJ;V werben folicn. Der 3uftij*2Rinifter Dr. ftäu.ftle crflarte ft© hiermit cütuerjtanbcn ttnb bemerfte, baß tünftig alle ©erichtS* febreiber au® ber Sabl ber rccht?funbigen Scwerbcr genotn* men werben follen. hierauf würbe bie Debatte auf morgen lertagt..^ j, cut (^ e sgotfebafter bei ber franjöfifchen SRepubUf, ©raf Arnim, ift geftern aiigSertin ^ier eingetroffen unb hat beute btc Steife nach Stom fortgcfejst. Sachjeu. DreSben, 7. SStärj. Die Grfte Kanimc|r oolljog in ber heutigen «ißung 3imächft bie SBabl uon äwei außerorbentlidten Deputationen jur Serathung über a) ben Gntwurf be® Soifofhulgefefee® ic. unb b) bie Sorlagc bejüglich ber SebörbcmOrgaiüfatlon. Stach Grlcbigung einer SReihe uon Petitionen erftattete barauf ©raf uon ^ebcntbal für bie 3. Deputation münblichen Sericht über ben Antrag be® Aba. Sitbwig wegen ©cwäbrung uon Diäten an bie SRitgliebcr be® SteiÄstag®. Stach Anficbt ber Deputation lägen weber allge- meine, noch fpejielle, au® Serfaffung ober eanbtag§orbmmg bcrgetionimene ©rünbe für bie Kammer uor, über bie Diäten« lofigfeit unb über bie in ber gweiten Kammer erörterte Kom- petenzfrage fich JU äußern, unb beantragt fie, betn uon ber gweiten 'Kammer mitgctbeilten protofoll-Gstrattc feine »eitere fvolgc ju geben.' Dieier Antrag »urbc ohne Debatte cinftim- mig angenommen. Stachbem bieg»eitc Kammer geftern bie Serathung be® 1. Abfchnitt® be® Solf®-0chulgcfchc8 bcenbet hatte, begann fie heute bie Debatte über ben 2. Abfchnitt: GmvicMung her Solfefhuleti. §. 9, ©chulbejirfe, »urbc in ber Raffung an- genommen, welche bie Deputation unter Ginfiigung mehrerer Anträge bet Abgg. Dr. ©cttfcl unb Streit ihren urfprünglichen Anträgen neuerlih gegeben hatte. §. 10, -echulfaffc, uerurfachte- eine furje Debatte. Um fo ausführlicher »urbc bie Seftimmung be® §. 11, ©chuigcbäubc, erörtert, wonach bie nötigen 2Bolckn- räunic für bie Siebter, foweit irgctib möglich, jcbcnfall® aber für ben erjten berfelbeit, innerhalb be® ©efmlgebäiibe® hcrjuftellcn finb. Auf Antrag be® Abg. 3ungnicfcl »urbe tiefe Sejtmuming, für bie ber Kultti8-9Rinifter im 3ntcrefic begeehrerftanbe® etnaetre- ten war, gegen 25©timmengcftriehen. Sci§.12,einfg(heSo[f8fchu(c, ueraniaßte' bie Serücfficbtigung be® Unterricht® im Detitichen bei ©chulfinbcrn »enbifchcr Station eine furje Diofuffion, in- nerhalb bereit fonftatirt würbe, baß bie neuere 5apung ber be* treffenben gcfeblidjcn Seftimmung bcn'Iöenbcn burchau» feinen gwang auflcgc, baß fie im ©cgentheil milber al® bie feßige fei. Der Sorfchlag bet Deputation in bcmfclbcn Paragraphen: »3cbe® Kitib hat iit ben erften Schuljahren nünbeften® 12, unb in ben lebten minbeften® IS Stunbcn wöchentlich ju erhalten. Der Unterricht in ber Stcligion barf wöchentlich nicht mehr al® 3 ©tunben in Slnjpruch nehmen unb befchränft fid) auf biblifche ©efdhichte unb chrifttiche ©lauben®. unb ©ittenlchrc« würbe int erften ©aße gegen 3 ©tinimen, im zweiten ©aße mit 53 gegen °17 ©tinunen angenommen. Sei §. 13, mittlere unb h®^ a ' c Solfgfchulen, würbe bie Abftinmiung, ba bie ©tünmen ftanben, bariiber auf morgen au®gefcßt, ob bie ©cmctrtbc eine höhere ober mittlere Solföfchule neben, ober anftatt ber einfachen ©cbule im Scbürfnißfalle errichten fönne ober ui errieten habe. §. 14,5ortbilbung§fchulc, wttrbe unueränbert angenommen unb ein Antrag ber Abgg. ©ünther unb Uf)le= mann mit 34 ©timmen abgelehnt, wonach in befonberen gällen mit gufiimmung be® ScjirfS-Schulinfpcftor® bie Gin- richtung folchcr ©chulen ganj ober fheiiweife untcrblctbcn fällte. 2)tit Sltinahnie be® §-15, prioatuntervicht unb gabriffchulcn, " ralbi " " -

Sabeu. Karlsruhe, 6. SRärj. Slachbem bie gweüe Kammer, Wie bereit® geftern mitgetheilt, h«ute ben ©efeß* entwarf, ben Sau einer Gifeitbaßn von Denzlingen nach SBalb- firch betreffenb, einftimmig angenommen, würben bie Petitionen, betreffenb ben Sau einer Gifcnbab» von Baufach über SBolfach- ©chiltach, ©chenfemeU jum Anfchluß an bie württcmbcrgifchc Slecfarthal-Sahn, ©roßh. Regierung zur Kenntnißnahmc, unb bie Petitionen, betreffenb ben Sau einer Gifcnbafm von §rei* bürg nach Donauefchingen, empfehlenb überwiefen, fowie be- züglich ber Petition uni Grbauung einer Kaifcrftuhl-:§chw.arj= walb-Sahn von ©Ottenheim über Gnitnenbingen, SBalbfircb, Gljach nach §ornberg Ucbergang zur Dagegorbnung befcbloffen. Neffen. Darmftabt, 5. SMrz. ber heutigen ©ißung ber gweiten Kammer würbe zuerfi bie fyorbcnmg ber SRegierung für ba® polptedinilum pro 1872 58,365 51., nach- betn verfdhiebene Abgeorbncte bie Scfürd)tung au§gcfprochcn, baß eine ju reichliche Dotirung berfclben bie ßanbe®univerfität fchäbigen würbe, anbere für bie höheren ©taatbämtcr eine UnivcrfitätSbilbung verlangt hatten, bewilligt. Der Stcgierung®- Kommiffat ©chleierniacher erflärte, baß bie «Regierung nicht bcabfühtige, ba® polptcchnifum jur Abhaltung von anberen Staatsprüfungen ju berechtigen, al® 3U benen be® Sau- unb 3ngenieurfache®. Die für bie «Realfcbulcti geforberten Sc trage würben fämtntlich ohne Debatte bewilligt. 5ür bie ©enäb’ar- nierie würbe bie geforbertc ©unmic von 156,207 51-/ füt ^ ie «ÜBaifcnanffalt 33,850 |l., für ba® ßanbeSgcftüt 53,245 .01. be- willigt. Der Slntrag auf Aufhebung be® ßanfcSgcftüt® würbe abgelehnt, hierauf beantwortete ber «Stinifterial - Dircftor v. Sedffolb, wie telcgraphifch mitgetheilt, bie 3ntetpeliation be®

Abgcorbncten Dernbura. ~ tbi

3ni

©acbfcti»2Utcu6urfl. Altenburg, 8. Stärj. weiteren Scrlaufe ber ©ißung be® ßanbtage® am 4. b. würbe bie Serathung ber Stovelle ju bem ©efeß über bie

würbe bie Serathung be® -2. Abfchnitt® be® ©chulgcfeßc® gc* fcbloffen. Sei 15 würbe ju ber 5uffu»ö bei- Deputation noch folgenbcr Antrag be® Abg. fiubwig gegen 2o f timmen angenommen: »Kitdien, Crbcn, Kongregationen unb fmfflichen Stiftungen ift bie Gvvid)tung von ßeßr- _ unb Grjtehung®- Anfialten folcher uhtcrlicgenbcn

Klaffen- unb flaffiffzirte Ginfomtnenfteuer fortgefeßt, ttnb ui ber ©ißung vom 6. b. bie Stovelle mit einigen Acnbcrungen in namentlicher Abfiimmung einftimnüg genehmigt. 45ei*terreirf)4lngarit. SBien, 6. SStärz. 3 111 ''f b s nctenhaufe interveitirten SRenger unb©cnoffeti ben aRimfter be® 3nnern wegen be® Sorgehen® be® Scjirfg-.^auptmann® in Siala anläßlich ber petitionirungen betreff® ber ßoStrennung - Siala’® von ©alijicu. Gbelbacber begrünbete feinen Antrag auf öcrabfeßung ber SchulpfüchtSbaucr in Dbcröfierreich mit ber bortigen Cppofition gegen bie ©chuigcfeßc mit Scjiehung auf bie territoriale ScfchafTcnbcit be® ßanbe® unb ber vorläu- figen llnmöglicbfeit ber Durchführung ber gegenwärtigen bie®. bezüglichen Seftimmung be® ©chulgefeße®. Der Antrag würbe bem ilnterrichtSaugfcbufic jugewiefen. ©obann warb bie «bubget* Debatte fortgefeßt. Da® Subget be® 5inanzau8fchui|e8 würbe na* ben StuSfchußanträgcu unveränbert angenommen. Gute längere Debatte fanb nur über ba® Kapitel »©alz« ftftt, 31t welchem bie vom Abg. ©chönbad) beantragte Stefolution, bie «Regierung möge ff* mit ber ungarif*en «Regierung wegen ber Aufhebung be® ©alzmonopol® in® Ginvcrnchmcn feßen, ange- nommen würbe, ißeitcrc angenommene «Refolutioncn bejwecren bie zwedmäßige «Revifion ber 3nfcratcnftcuer unb bie Prüfung ber 5ragc wegen «Aufhebung be® ßotto®., 7. SRarj. Unter bem Sorffß be® öftcrrei*if*en Ader- bau-2Riniffer8 wirb am 16. SRärz in SSkn eine internatio- nale Konferenz jut Grjielung eine® glei*niäßigen Sor- gehen® gegen bie «Rinbcrpcft jtattffnbcn. _ 3,,, weiteren Serlnufe ber «Scrgthung über bie ©alijicn ju gewährenben Konzeffionen genehmigte ber Serfaffung®’* au®f*uß mit aücn ©timmen, au* benjenigen ber polmfchen PUtglicber, ben Antrag be® ©ubfomite®, baß bie au® bem Ko- nigrci*e ©alizien in ba® Abgeorbnetenhau® entfenbeten SAit- gliefcer an icnen Scrhanbiitngcn ni*t theilzimchmen haben, wel*e ff* auf ©egenffänbe bcjichcn, bie rücfii*tli* ©ßlijien® . au® bem SBirfunglfreifc be® «Rei*8rathe§ au®gef*icben werben, gur Sef*lußfähigteit be® Abgcorbnctcnhaufe® bet. fol*en Ser- hanblüngen foll bie Slnwefenheit ber §älftc ber übrigen SRit» glicber erforbcrli* fein. r , . . . r , peffl), 6. SRärz. 3m Unterbaufc fanb eine feffrlange bur* bie ßinfe hingchaltene Debatte ftatt , ob morgen bie .wegen be® ßci*enbcgängniffe® be® Abg. ©ojba® um _ Ul)r f*iießcnbe ©ißung um 5 Uhr wkber aufgcnoinmcn werben loü, wa® f*licßli* mit SRaiorität bef*loffen würbe. Die äußerfte ßinfe befannte ihre aibff*t, bie geit bur* «Reben 31t verbringen, um bie Annahme ber SßablnovcUe ju verbinbern. hierauf übcrrei*te ber SRinifterpräffbcnt Stamen® be® @e- fämmtminifterium® ben ©efeßentwurf über bie Serlängccung ber Stei*8tag§pcriobe auf fünf 3al)vc, Ptiniftcr Doll) ben ©c« fßüi'tiivrmrf iiher bic ^nfombatibüität unb Nliniftcr s 3itto ben