1872 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1370

3u golge Verfügung oom 26. gebruar c. ift am 1. SAärs c. bte unter ber gemcinfcbaftlicben girma: ' Cemte et 0chtteiber feit bem 1. gebruar 1872 auS ben Kaufieuten 1) äxarcuS 0cbneiber, 2) Norbert Sernfe in baS bieffeitige fianbelS ©cfeßfd&aftS- . Jen mit bem »enterten, baß bicfelbe ^ , 0ty bat, unb oaß bie »efugniß jur Vertretung ber ©efeflfebaft auSfcblicßlicb bem SAarcuS 0cbnctbcr juftebt. SAnrienwerber, ben 1. SAärs 1872. ÄöntgUdbeö KreiSgericbt. 1. Abteilung. ©er Kaufmann Emil «Jtobert * ju Stettin bat für feine Ehe mit 3ba Antanba Kaßcnbacb bureb Vertrag oom 23. ge- bruar 1872 bie ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beb Erwerbes auSgc» fcblofjcn. ©icS ift In unfer £anbel§regiftet sur Eintragung ber AuS- liefung ober Aufhebung ber ehelichen ©ütergemeinfebaft unter - 258 beute eingetragen. «Stettin, 4. SAärs 1872. Königliches 0cc- unb ffanbelggerid&t.

3n unfer girntenregifier ift sub- laufenbe SRr. 284 bie girma: »Sfrit^fpwöfi« su J^irfebbera unb als beren 3nbaber ber frühere »anf-©ircftor Abalbert AitbtowSfi bafelbft am 1. SAärs 1872 einge- tragen worben. ^irfcijbcrg, ben l.SAän 1872. Königliches KretSgericbt. Abteilung I. 3n unfer ©cnoffenfcbaftSrcgtfteri in welchem bie unter ber girma. „§BorfdmfM25ereitt §u goewenberg in &Cf)lef. Eingetragene @etioffettfclckaft", fcierfelbjt beftebenbe ©enoffenfebaft unter Ar. 1 eingetragen ftebt, ift .Kolonne 4 beute nad&ftebenbe Eintragung erfolgt: *©ie bisherigen SAuglicber beS VorftanbeS ber ©enoffenfebaft, nämlich: - 1) ber KreiSgericbtS-Kalfulaior Sbeobor #offmann als ©ireftor, 2) ber 0cbomfteinfegermeiftcr 3uliu8 j?orcn§ als Kafjtrcr, Eo

fioewenberg, ben 27. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Abteilung. 3n unfer girmenregifter ift unter laufenbe Ar. 363 bie girma 3* Klamt *u S^ciffe gribriebftabt unb als beren 3«baber ber Kaufmann jjofepbKlantt su Aciffe griebriebftabt am 1. SAärs 1872 eingetragen worben. Reifte, ben 1. SAärs 1872. Königliches KreiSgericbt. Abteilung 1. ©ic unter Ar. ? ,9tobert Sdbafft' ift erlofcben/ unb ju worben. iKotbenburg ©♦/£♦, ben 4. SWan 1872. Königliches KreiSgericbt Erfte Abteilung. Fter in bie Rorifc Koch 97cubaur hier

MV l) V ! V4 / IVVVII r dVVUV Uliv JVVU/ nb als ©efellfcbafter eingetreten unb fefeen bie ©efeflfebaft mit bem SAitgcfeflfcbafter Kaufmann Earl Acubaur unter ber bis- herigen girma fort. Verwerft bei Ar. 531 beS ©efeflfcbaftS- regijterS. 3) ©aS oon bem Kaufmann ©ujtao Xbeobor Koch unter ber t irtna E. §¥♦ hier/ betriebene §anbelSgefcbäft ift auf bie aufleute SAoriß Koch unb Otto Koch hier* übergegangen/ bie eS in offener ^anbelSgefeüfcbaft unter ber bisherigen girma fortfübren. ße^tere ift bcSbalb Ar. 979 beS girmenregifterS gelöfcbt, ba- gegen als ©cfellfcbaftSfirma Ar. 637 beS ©efcflfcbaftSregificrS eingetragen. 4) ©ic girma ch£♦ ßattge in Olocnftebt, eingetragen Ar. 1245 beS ? irmenregifterS unb bie «ßrofura beS früheren 3ich0*l«&ejIfcerS obann Ebriftian Ebriftopb Heinrich Sange für btefe gtrma/ eingetragen Ar. 282 beS »rofurcnrcgiftcrS, finb gelöfcbt. 3u 1—4 sufolge Verfügung oon b*ute. SAagbebttrg, ben 5. SWärg 1872. Königliches 0tabt- unb KreiSgericbt I. 5lbtbeilung. Königliches KreiSgericbt ju Jöaüe a. S* ©te 0ettenS beS Kaufmanns Ebriftian Heinrich Ebuarb SKüller ju £aHe a. 0. als aüeinigen 3nbaberS ber sub 9tv. 556 beS b^gen ginnenregtflerS eingetragenen girmal Ebuarb 9Rmler ()u ^ade a. 0.)

i. ium vim /C/UJJC. JDic 3ie0eleibeji|er Ebriftian 9tielebocf unb SBilbcrm Sinbcmann SU Sangermünbe ftnb als ©efellfcbafter ber bort unter ber girma: , c »Ehr» 0lielebpcf u. Eomp*" fett bem 17. §lprtl 1867 beftebenben offenen ßanbelSgefettfcbaft zufolge Verfügung oom 1. 2ttärs 1872 beute eingetragen worben. Stenbal, ben 2. mxi 1872. ; Königliches KreiSgericbt 1. Slbtbeilung. 3m bicjtgcn §anbelSrcgifter ift bie ginna 3* ©♦ ^arrieS su ^opa gelöfcbt; 2) neu eingetragen: bie fTirrna ^ug* §arrieS, ' v ©rt oer 9ticbcrlajTung: £opa/ _ girmeninbaber: Sluguft §arricS ^ooa. ^Ptia, ben 29. gebruar 1872. Königliches Amtsgericht

Königliche KreiSgericbtS-©eputation su Unna,

rirma rmann am

Königliche KreiSgericbtS-©eputation su Utiua» 3n unfer ginnenregifter ift unter SRr. 76 bie girma ©uftao 35rpcfIbauS uiib als berer ' * Ä ~

su Unna am

mb als beren 3nbaber ber Kaufmann ©uftao SBrocfbauS 22. gebruar 1872 eingetragen. v 0 S e i ? ub S r *. 7 i eingetragenen girma beS gabnfanten grtebrtdb SSBubelm äÖei#, ©auielS 0pfttt, mit bem 0ifce in ^ilihenbacb/ ift sufolge heutiger Verfügung Stach- folgenbeS «ngetraaen worben: ©aS ©efebaft nebft girma ift laut SSerbanblung oom 26. ge- bruar 1872 auf ben Seimfabrifanten Albert Aubolpb SSeii in •fieilcbenbacb übergegangen, liegen, ben 1. Sftärs 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Abteilung. 3n unfer ©efeßfÄaftSregifter ig bei ber sublStr. 87 eingetragen nen £anbelSfirma ©ebriiber 3»«d ^ Eomp*, mit bem 0ibe m ^euj/ jufolge heutiger Verfügung oermerft worben: Saut ber ?3rotofolIe oom 18. unb 30. ©ftober 1871 ift bie ©e- feßfebaft aufgelöft unb fungirt als Siquibator ber Uhrmacher Heinrich 3ung in ©euj. liegen, ben 1. 2»ars 1872. Königliches KreiSgericbt I. Abteilung. Auf Anmelbung ift beute in baS bieftge ^anbelS- (girmen-) SRegifter bei 9tr: 440 oennerft worben# bag baS oon bem oerftorbenen 3obonn Sebmadber# 3uböber einer äabafSfabrif unb-Kunwaaren- banblung in SRülbeim am Schein/ geführte ipanbelSgcfcböft unter ber ginna „3chri?ch*tttt ßeibmadber" mit biefer girma auf beffen SSittwe# bie in SRülbeim am 9tbeia wobnenbe §anbel8frau Agnes, geborene Sübe, übergegangen ift. 0oba~~ irL x ' * ~ ber tbein für ibt , v , , unter 9tr. 2258 beS girmenregifterS beute eingetragen worben. gemer ift in bem «ßrofurenregifter bei 5tr. 63 baS Erlösen ber oon bem nunmehr oerftorbenen k. Scbmacber feiner genannten Ehe- gattin früher erteilten *J3rofura erfolgt unb unter £Rr. 774 beffelben SiegijterS eingetragen worben, baß bie SSittwc Sebmacber für ihre girma „3otckch*ms ße^madie*“ ihrem 0obne, bem in SRülbenn am SRbcin wobnenben XabafSfabrifanten «peter Sebmacber, §§rofura

ertbeilt but Eöltt, ben 4. 2ttär* 1872.

©er £anbelSgcricbtS-0efretär SS e ber. Stuf Anmelbuna ift beute in baS btcßgc ^anbelS- (®efeßfcbaftS-ck ßlegifter unter 9tr. 1230 eingetragen worben bic Kommanbitgcfeßfcbaft unter ber ginna: „ffcpfben & aZomp*/' welche ihren 0ifc in Eöln bat. -©er in Eöln wobnenbe SRafcbinenbauer Heinrich Kolben ift per- fönli^ baftenber ©efeßf^after. (©obann ift in bem §3rofurenrcgifter unter ben dummem 772 u. 773 beute bie Eintragung erfolgt, bafj bie oorgenannte Kommanbtt- gefeßfebaft „Kolben K Epmp*" ben in Eöln wobnenben Kauf- leuten 3faac Seo ^epmann unb ©aniel Kaufmann unb swar iebem einsein berfelben für fldh Sprofura ertbeilt bat. Eöln, ben 4. Sftärs 1872. ' ©er £anbelSgerichbtS-0efretär SSeber. Auf Anmelbuna, baf ber in Eöln Wobnenbe Kaufmann 3ofepb Abraham, genannt Aram, in fein bafelbft beftcbenbcS ^anbelSgefcpg

unter ber girma:

V*.». vv»vvn ÜClCUJllUl IU, DCUIC W OOP ^«ntxl8- (®tftaf#afte-) unter »r. 1231elnflettaflen

'

'Vv

1371

wnb ber Ueberaang ber girma: „3- auf bte ©efeßfebaft bei 9tr. 661 beS girmenregifterS oennerft worben.* _ _ ^ 0obann ift in bem' qirofurenrcgtfter unter 91r. 775►beute bie Eintragung erfolgt, baf bie oorgenannte ßanbelSgcfeßfcbaft ## 3* 3fram" ben in Eöln wobnenben Aatban SRaper sum ?5rofu- rillen befteflt bat. Eöln, ben 5. SRärs 1872 t ©er ßgnbelSgericbt8-0efretar SSeber, Auf Anmelbung oom heutigen Xage würbe in baS bteftge §anbelS- (ginnen-) ßtegifter unter 5Rr. 693 eingetragen ber su 0aarlouiS wobnenbe Kaufmann Eerf gribourg, welcher bafelbft ein £«nbclS- /»efebäft errichtet bat, als 3nbaber ber girma: „ch£♦ 5«ibputg/' Saarbrücken, ben 2. SRürs 18/^2. ©er c. SanbaerubtS-0cfretär jX * p./'/ üöi

au.

au.

Serlooftmg, Slmotttfatiim, u* f* oon öffentlichen papieren» pisi ©efatmima^unfl. 3n ber in biefem 3ab« bunh bie frciSftanbifcbc Kommiffton be- wirffen öeriopfnttg oon ©öligatipnen beö ^letfpet &reifc§ •» ”****"“ ^srrCToÄ 1 »!,. , » A.. X 77 ck ‘" ck B. ck 19 i » €. » 29 i D. » 41 j » E. » 44 i

E. * 33 E. » 117 26

200 100 200 200 100 100 500 100

Oiefelben werben ben SÖefifcern mit bem 2§emerfen bto&urcb Ö c- fünbiat, ba§ bie in ben auSgclooften Hummern oerfebriebenen Kapital- betröge ppm 1* 3nli b. 3«* täglich, mit AuSWluf ber 0onn- unb gefttagc, in ben SSormittagSftunben oon 9 btS 1 Ubr bei ber bieftgen Kreis»KommunaIfaffe gegen ©uittung tmb Stücfgabc ber Obligationen mit ben basu gehörigen,, erft nach bem 1. 3uli er. fäfligen 3inScouponS nebft Salons baar m Empfang ju nehmen finb. ©er ©clobctrag ber etma feblenbrn SinScouponS wirb oon bem ju sablenbcn Kapital iurücfbehüten werben. 59taraarabpwa, ben 28. *5*&niar 1872. ©er Sanbratb. (ges.) grenscl.

PH]

SlufKinbiauna Don treiS* Obligationen ^ufer ^reifeö. , Sei ber heutigen planmäßigen SSerloofung oon KreiS-Dbligationen ©ufer KreifeS finb folgenbc 0tücfe gesogen worben: Litt A. Ar. 34. I itt B Ar 123 Litt C. 91t! 143.' 195. 261. 599. 687. 858 unb 983. Litt D. 9tr. 156. 179. 202. 222. 323. 352. 394. 414. 455 unb 494 Litt. E. 91c. 66. 69. 139. 200. 201. 304. 309. 343. 355 396. 459. 478. 556. 600. 603. 613. 936 unb 999. chDicfe ßrciS-DMiflatfown rcerbm b«n 3nt)abcrn jttm t. pult tiefe« qjahccö bierbur^ mit bet Sluffotbcrung ( efünbigt, sott biefem Sage ab Sßatuta bet bet b'eftgen flretä-Somntunalfaffe tn (Smpfang jtt nehmen^ üot jg^ t jg cn giuSloofung ftnb bis jeft tmeingelSfi ge- blieben . ß gt c . i3i. 139. Litt. C. 9lr. 157. 571. Litt. D. 9lt. 201. 242. Litt. E. 91c. 96.311. 9leutomtv»l, ben 4. 5Warj ,, ©et Sanbcatb-

[71 %mortifation Offener ©tabbObligationen pro 1872. Eine AuSloofung Effener 0tabt«Obligationen I, II. unb III. Emifßon «Behufs Amortiffttion pro 1872 W nicht 1ba bie su tiigenben Obligationen bureb Anfauf aus freier ^anb erwor-

ben finb. ©ffctt, ben 6. SRäts 1872. ©er SBürgermeijter: §acbc.

©ie Anleihe- unb 0cbulben« tilgungS-Kommiffion: ©. A. SSalbtbaufen. Aob. Aebelmann. E. 3- @cbul*.

[7i8] 53efanntmarf)ung r SBir bringen bierbu«b Jur öffentlichen Kenntnif, baß bem ^ifdbler- gefeßen Earl Gottlob Kern, ©artenßraßc 147 wohnhaft, bie Serlmer ^tabtobligationen a 5 pEt. de 1866 Littr. F. Ar. 16,931, 22,321 unb 22,324, iebc über 50 £blt. ^ Littr. G. Ar. 31,512 unb 44,949, jebe über 25 §blr. = 50 £btr. - . ' sufammen über 200 Xbl*- angeblich oerbrannt worben ßnb. 0oßte forbem wir ober bem ic. Kern ansuscigen, wibrigenfaßS fationSoerfabren cingcleitet werben wirb. »erlitt, ben 2. «Aars 1872.

Sötagiftrat hieftger Königlichen §anpts unb 9{egben^ftabt«

[710]

‘ihütmgifdje gifenba^ti.

in bem 0ißungSsimmer ber ©ireftion in Erfurt ftatt. Hc

biefer Obligationen fönnen ber AuSloofung beiwohnen. * 1872. ©ie ©ireftion

3nbabcr biefer Obligat Erfurt, ben 4. «Aars 1872. c£i e 3 . ber Xbüringifcben Eifenbabn-®efeßfcbaft.

[m. 256] 23efanutmad)mtg. SScrliit»Stettiner @ifettba^m

©ie Sabiung ber am I. April c. fäßigen S^fcn auf unfere f rioritätS Obligationen Ii. unb III. Emiffion gegen Einlöfung ber ouponS Ar. 10 0erie II. unb Ar. 6 0erie II., ferner auf unfere «ÖrtoritätS- Obligationen VI. Emiffion gegen Einlöfung beS EouponS Ar. 9 0erte I. erfolgt rpm Atckril er. ab, unb mav bei unfrer t auptfaffe bierfelbfl nur beS AormittagS, bei unfrer 0tationSfaffe in erlin m oen gewöhnlichen ©efdbäftSftunben, unb bei ben Herren SJt. 51. rott 5TpthfChilb & @öl)nt in granffurt a. ©cn EouponS muß bei ber ^räfentation eine mit Cuittung, AamenSunterf^rift unb SSobnungSangabe oerfebene Aa^weifung bei- gefügt werben, welche bie 0tücfsabf, ben SScrtb ber EouponS, bie 0erie unb bie ben Stofaßtermin beseiebnenbe Aummcr enthält. ^Stettin, ben 2. Sftärj 1872. Direktorinm bet 23erUn«6tettinet Sifenba^ngcfeUfc^aft. Ere^bprff- KtttfCher. (a. 11^3) 1709] chj)eiitfcb'iooQanbtfc^et 5l!tien«53erein für ötittenbetrieb unb (Bergbau. Aacbbem unS bie geftrige außerorbentlicbe ©eneraluerfammlung bic Ermächtigung sur «Berpfänbuna oon 3mmobilien beS Vereins sum SBebufe ber Aufnahme einer Anleihe gegeben bat, emtttire« wir eute h^ppthelarlfdb gCher geftellte Sgttleilw PPtt 350.000 föc welche bte AorobeutfcbeJBanf tn Tam- bur« bie Anleihe Ecrtififate auf ben 3nbaber auSfteßen Wirb. # unferen Aftionären ift im «Bcrbältniß Jb«S am 20. b. SA. tn unferen SBücbern eingetragenen AftienbeftpcS baS Aorrecbt auf Heber- nabme ber Anleibe-Eertificate eingeräumt, wenn fie oon biefem Vor- rechte bis sum 20. b. SA. in«, ©ebraueö ««nacht haben.

0th "'i)ic SBccjinfung btr qjactial-Sd&ulb»ecfc5cei6un0m iji'ct mit Um

^erut , 30. 3uui b. 3. auf. ©ui

uiöbnrg, ben 7. SAärs 1872. ©er föerwaltt»ttg£rathch