1872 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

(Banque generale de Change et de Commission.) 1 / U rnnd-Kapital: Zehn Millionen Francs, getheilt ln 20,000 Aktien ä 500 Frcs. mit 50 pCt. Einzahlung. Sitz der Bank:

Die Errichtung einer Filiale in London bevorstehend Anfsicbtsratb fflr das erste Jahr: Direktor HaarBlelcber von der Banque Franco-Hongroise,

Morel Kahn, vom Hause Maximilian v. Königs warter, Alfred Goldsiuid, vom Hause Fould & Go.

Der grosse Wirkungskreis der Bank erhellt sofort, wenn man in Betracht zieht, dass sehr viele Papiere, in denen täglich an der Pariser Börse die allerbeträchtlichsten Umsätze stattfinden, vom Handel durch das offizielle Syndikat der Agents de Change ausgeschlossen sind, und dass dieses Geschäft der neuen Bank um so mehr fast vollständig zufallen muss, da die Beurtheilung der Bonität der jetzt diese Branche beherrschenden Coulissiers namentlich bei den gegenwärtigen Verhältnissen fast unmöglich ist, während die Bank sowohl durch die für die verschiedenen Geschäftsbranchon gewählten Direktoren wie durch die Geldmittel, über welche sie disponirt, jedwede Garantie bietet. Die Bank wird ferner das zur Zeit für den französischen Geldmarkt so wichtige Valuten - Geschäft mit besonderer Sorgfalt betreiben und dadurch einem dringenden Bedürfniss ent- sprechen. Sie ist ausserdem in das Geschäft eines der bedeutendsten Agents de Change als alleiniger Com- manditair eingetreten. Sie hat sofort Behufs der ausgedehntesten Kultivirung des Arbitrage-Geschäftes nach auswärtigen Plätzen enge Verbindungen mit Bank-Instituten in London, Berlin und Frankfurt a. M. geknüpft. Gerade von dem mit Paris handelnden Auslande wird die Bank daher mit Freuden begrüsst werden. Wo aber so sehr wie in diesem Falle die Gründung eines Instituts aus einer reellen NothWendigkeit hervorgegangen ist, da kann demselben der umfangreichste Wirkungskreis und der reiche Gewinn nicht fehlen. Die Aktien der Bank werden am nächsten Montag gleichmässig an den Börsen von Paris, Frank.« fnrt a. und Merlin eingeführt werden. Die Cotirung in Paris ist selbstverständlich. (a. 173/IiI.) In Berlin nimmt die %

Unter den Uiuden 14, bis Sonnabend, den 9. Harz, Abends 6 Uhr, Meldungen znm ersten Course von 88 y 2 Thaler pro Stück entgegen

1372

[M. 254]

1361 ch&rfte ^Beilage jum ©eutfeben Aeicb&AnBeiger unb Königlich spteußifchen Staats* Anjeiget. JW 59. * Öreitag ben 8. ÜJWtj. 1872.

Panfctaö§*^ngdcßcn&dtcn. Vetün, 8.Vieira. 3n bet geflrigcn Sijunß be§ Herren* §a-itfc3 cntgegnctc in bet ©cncralbiSfuffion übet ba§ 0cpul= aufftd)t§ßefcö bet Vliniftcr bet gcifrüchen :c. Angelegenheiten Dr. galf bemVaronPott0enfft»§mfach, vocldpct übet mehrere Aeußtrungen ftn*ach, bie bet in bet Si|ung noch nicht nn- wefenbe giirft o. Vi§mard! im £aufe bet Abgeorbncten gethan haben feilte: (58 ijl nur meine Abficht, (5twa8 tl)atfäd)lid) 311 bemerfen: Bunächft etwas UntergcorbnetcS gegenüber ben leiden Acußcrungcn be8 £crrn AcbncrS. ©er £crr giirft ViSmarcf bat im Abgcorbnctcnhaufc

Kompromiß auf ber VafiS bcS AauchbauptTchen ( SBcSpalb ich eigentlich baSSßort ergriffen habe, ijl eine gan§ anbere Sache, ©litcflidjcrweite c fr'ucn fich bic Ae ßerungen, bie non biefer Stile fommen, an8 bem SD^ttnbe ber @taatS-Vtinift t fommen, überall einer ernften mttbigung; fic wirfen ntf t bloS in b.n Käufern be8 ßanb- tageS, fonbern Weit hinaus i. £anbc, erläuternd lettenb, be änftigenb, auch erregenb. Vor Willem gilt UcS oon ben SBorten, btc her SÄann fprad), ber an bet Spißc be8 VlinijtcriumS fleht, unb wenn bem fo ift, fo feilte ich meinen, folltc Jcbcrttiann unb vor Allem ein Vtann, ber biefem £aufc angebört, recht oorjlchtig chcin, bent SDUitijlcr- Vräftbcnten nicht SBortc al8 von ihm gesprochen, imtcr3ufchicbcn, bie er nid)t gcfptodjen bat. Jene oorgetragenen Sßortc: »2ßa8 fann benn ber uJtimflcr mit biefem ©efeße tbun , wenn et ba8 Aücrfchlimmjtc will? SBenn beute ba8 ©efeb in Kraft tritt, fo fann ct morgen fämmtlicbc ©cifllichc, unb Schulinfpeftorcn ent» laffcn unb fann an ihre Stelle weltliche ftcllcn, unb fann grtmb- faßlich lauter fatholifche ben coangclifdjcn unb lauter coangeltfche ben fatboltfcbcn Schulen, ja er fann, wenn er will, lauter Buben al8 Schulinfpeftorcn cinfcfeen.« «Dicfe SÖorte fmb freilich gcfprochcn, aber nicht non betn VI in ijl er» Vräfibcnten dürften VtSmarcf, fonbern von bem Abgcorb- neten oon SBi8marcf (glatow). Aach bem 5ettn o. Kröchet nahm bet fptäftbent be§ Staats=Vltniftcrium3, gürfl o. VtSmarcf, bet wäbrenb ber Aebe bcS genannten £errn in ben 0aal getreten war, ba§ Söort: (58 ijl mit mitgetbcilt worben, bafi bet §err, ber fo eben bic Tribüne ocrlä§t f oorber gefagt bat, id) hätte bic Theorie Pon bcni »befebtänften Hntertbancnoerftanbc« wieber in8 ßeben gerufen, inbem ich behauptete, bic 0acbc fooiel beffer ju Pcrfiebcn, baf eine Sftit» roitfitng ber parlamcntarifdjcn ^örperfebaften habet gar nicht nicht nätliig fein würbe, ©er ^err Sßorrebncr bat ficb Pcrwabrt gegen ben Vorwurf bet ßeibcnfcbaftlichfcit. 9vim, meine Herren, wa8 feinen ^on äußerlich genommen anbetrifft, fo fann ich ihn einen leiben- fcbaftlicbcn nicht nennen; aber bie ^eibenfd.aft liegt in bem 3nl)alte, liegt in ben llcbcrtrcibungcn; in ber Uebertrcibung ber SBirfungcn bicfc8 ©cfej}e8, in ber Uebertrcibung ber 5lbfid)tcn ber Stegierung, al8 ob fte 40,000 0cbul-3nfpcftoren mit 20,000 Sbalcr ä Kopf k §balcr bc- ftcUen wollte; bie Uebertrcibung liegt auch in ber^nwenbung einer folcbcn spbrafc wie biefe pon bem »bcfdjrönftcn Untertbanenocrjlanbc«. 3cb fann in biefer Slllgemeinbcit ebenfo gut bic ^Behauptung bem iperrn SSorrcbnet gegenüber ftefien, ba§ et auf ber Sbcoric bc8 ^befdwänften 9tcgicruna8- &crftanbc8« ftcb bewegt. (58 ift rbctorifd)e ©cwobnbcit, ftcb bic 9tcbe bc8 ©egner8 fo jurccbt 31t leaen, wie man fte beffer oerwenben fann. 3^ habe geftern nur ben für jeben, ber fidi mit parlgmcntanfcbcn Gingen genauer befdjäftigt, befannten ©runbfak ber (5nglänber be- leuchten wollen, ob man fagen foü: Men not measures ober mea- sures not men, ob man feine Cppoftiion unb feine 33curthcilung ber 9tcgicnmg8ftcUung im ©anjen mehr nach ber ©efammtjlcllung bc8 parteifübrenben unb rcgimmg8führcnben S)titglicbe8 ober nach jeber einzelnen SRafircgcl richten foü; bic ^3raji8 aller wirf lieb par» lamentarifeben Cänbcr bat ficb längjl bafür cntfcbicbcn, bag bic Un- abbängigfeit be8 Urtbctlö, wenn jebe8 SJtitglicb fte für jtcb über jebe einzelne Sltafrcgcl in 5lnfprucb nähme, jcbe8 parlamentarifcbc Su- fammenwirfen unmöglich macht unb fdiliejUicd namenilid) in einer tnbioibucll fo unabhängigen Nation, wie bic ©cutfd&cn jinb, un8 in ben Krieg Silier gegen 3lllc führen würbe. (58 wäre bamit irgenb ein gefieberter ©ang einer ätegimmg nid)t möglich, man würbe überall, wo man überhaupt parlamentarifcbc 3nftitutionen will ob bie ber §err 2§orrcbncr will, ift eine anbere 0aibe, er wiUjcbenfallö ba8 ^crrcnbau8 aber wo man bic überhaupt will, wirb innerhalb jeber Partei, ber £auptricbtung unter ben ftrfck freu^enben 0trö- mungen, ber ©injclnc fein Urtbcil im einzelnen gaüc gefangen geben müffen ju ©unften ber ©emeinfebaft, ©unjlcn einer Ütcgierung, fo lange Untere überhaupt unb im Allgemeinen in ihrem 0innc ijl. 3# habe £öbemncffungcn bc8 %rftanbc8 hier gar nid^t anftcUcn wollen unb räume ein, ber c8 m Slnfprucb nimmt, baß er caeteris paribus Picl fliigcr ift, wie ich; nur über» S bic SHcgicrung in ber Sage, in ber gcrabc fte ficb befmbet, uber- fie bie 0ach^en beffer al8 biefenigen, bie gerabe ntebt trn 9ccgic- rung8centrum jid) bcfitibep. Söcnn bic Herren febon in ihrem, bem

9taumc nach bcfcbränftcrcn, ©cjicbt8frcifc bic ©ingc mit mehr 0icber» beit bcurtbcilen wie bic 9iegicrtmg, ja, bann würbe biefe Sicherheit unb SBcfäbtgung sutn Urtheil noch -auherorbentlicb Bunebmcn, wenn fte bie 0tcllung ber 9tcgicrung einnebmen wollten, unb ba8 nehme ich jcbecBcit in Anfprud) gegenüber benen, bie ihrcrfeit8 überhaupt nod; mit mir ein cn politifdjen ^artciftanbpimft in Anfpruchnebmcn, ich weift nid)t, ob ba8 mit betn §errn äsorrebner ber gall ift, aber i^ werbe nie 3 c wanbcm, ^ c r SDtitglicb irgenb einer au8gefprod;cnen rcgicrung8fctnblicbcn Partei wäre, bicfclbcn Argumente entgcgenhal- ten; ein folcbcr will ganj anbere ©inge wie ich unb wie bie ledige Acgiertntg, er gehört einer an b er cn Partei an. Sßcnn ich aber an» nehme, ba^ im ©ro&en unb ©anjen bie Partei, 31t ber ber £ctr SSorrcbncr ficb früher rcdjnctc, früher wenigpenö im ©anjen bicfelbett gidc wollte, weld)c ba8 icjjigc 9)tinijlcnum anftrebte, ba^ id) im ©roßen unb ©an^en einen politifeben ^artciBufammcnhang BWifchcn ihr unb bem SDtinificr um noch äitcfcben wollte, fo bcoingt ein folcbe8 SBcrbältntß nothwenbig ein gewif)c8 Vertrauen 3a ben 0taat8männcrn, welche bic fKtbnmg ^ cc oicgierung haben, mit ber fte auf bcntfelbcn logifeben SBoben ficb bewegen, oon bcnfelbcn ?3rä- mtffen aiwgcben, im ©roßen unb ©amen nach bcnfelbcn Swlcn ftreben; wenn ba berjenige glcicbgcfinnte SÄann, ber bie Otegicrung führt, ber ben Hebcrblicf über ba8 ©aitBe bat, bennoeb nid)t Btt ber» felben §öl)c richtiger (5infid)t ficb erbeben fann, wie Jcntanb, ber ben grölen Übcil bcs 3al)rc8 ficb mit Staatögcfcbäftcn nicht bcfd)äftigt, bann wie gefagt, ift c8 bic böcbjtc Seit, baß fo ein furBjidhtiger SDüintt, ber Pon bem ^b^rmc ber Regierung nicht einmal fo weit ficht, wie ber anbere au8 ber (5bene, au8fcbcibct unb bie fähigeren ©lieber ber» felben gartet bie ©iite haben, ihn 31t erfefcen, bann muß in ber Partei ttn ©rofen unb ©anften ich meine nicht bic graftionen barüber entfehieoen werben, Wer ift unter un8 ber S3raucbbarftc, ber ^rfabrenjtc, ber SBefälpgjte, ber muß an ber @pißc fein, llnb teb wicbcrbolc c8, c8 ift ferne Sßcrpflidhtung, ficb bcni nicht bu Pcrfagcn, aber ruhig 3U §aufc 3U ftßen, fruges consomere, geitungen bu lefen, unb wenn eine 9tcgtcrung8maßrcgcl fommt, mit bitterer unb Icibcnfcbaftlidjcr Kritif ber 9tcgterung, beren ©cfammtlaqc man nicht Bu bcurtbcilen im 0tanbc ift, einen Stein BWifchcn bic SHäbcr bu werfen ba8 fein patriotifche8 ©ewcrbc. 3fi flcflrigen 0ihutig be§ §aufe^ ber APgeorb* neten nahm in bet Söctafhung über ben ©efegentwurf, be» treffenb bie Ablöfung ber ben geiftlicben unb 0dmlmflitutm, fowie ben frommen unb rnilbcn 0tiftungen :c. Buftebenben &ealbcrccbtigungen, ber 99Uniftcr für bie lanbwirtbfdjaftlicben Angelegenheiten, P. 0clehow, nach bem Abg. Aciting bar 5öort: 3d) habe nur wenige Söortc PorauöBufchicfcn. §in Söcbürfniß BU biefer ©cfcße8oorlagc wirb ja nicht blo8 oon 3brer Komtniffion anerfannt, fonbern c8 ift bereite früher in biefem £aufc anerfannt worben. S)tan hat hier ben Aerfucb gemacht, ein bcrartigcM^efeß )em ano

31t crlaffcn; c8 tft abci; in bem anberen Joaufe auf einigen Söiber- fpruch ge^oßen. ©urch bic gegenwärtige Vorlage nun, welche im ifoefentltchcn bie hier bereits genehmigten ©runbfaßc reprobuBirt, ha- bet aber auch bie bagegen erhobenen (5inwcnbungcn bcrücfftchtigtr glaubt bic 9tcgicnmg ben SBibcrfprucbi ben ba8 ©efeß in bem anberen Äaufc gefunben hat, pcrmitteln iu fönticn. ©a8 ©efeß gebt Pon bem ©eftchtöpunfte au8: (58 ift ftct8 ein StolB ber prcußifcbcn Könige unb ihrer Regierung gewefen, ihren ftarfen Arm über Kirchen unb rnilbcn Stiftungen 311 halten, ©ie Regierung glaubte nun biefem ©runbfaße in bem gegenwärtigen ©c|cj&c ebenfalls AuSbrucf gegeben bu haben, benn wäbrenb atte übrigen «Pripatbercddigtcn abgefunben worben fmb mit ocrfchicbcncn unb Bunt fel)r Piel geringeren Kapitalfä^en mit bent 20fachen, tbcilweifc mit bem 18fa§en ^Betrage, hat bic StaatSregicrung ben ©runbfafc feftgehatten, baß wenn gciftlichc unb milbe Stiftungen in gragc fommen, ber 25fache gaftov ber Ablöfung überall, wo ber Verpflichtete probosirt, Bur ©eltung gebracht werben müffe. ©ie Regierung hat habet ben gewiß berechtigten ©tauben, baß her ®eift- Ucbe Piel beffer acflcHt fein wirb, als er c8 bisher war; benn anftatt baß et früher bei her (5mpfangnabme einer jeben flcincn Abgabe, fei es ein Vrob, ober ein §1 ober ein Vfunb Vuttcr, in bic unangc-

feinen Kajlcn unb fann nach Schluß eines jeben halben 3ahrc8 ferne Coupons abfchncibcn. Söir glauben alfo, ihn fomit oicl beffer placirt u haben, als er c8 bisher gewefen ift, utiD bcShalb bitte ich @ie/ a8 ©efefe anBunehmcn. r , . _ . L t ^ ©a bic Agrarfommiffion nur fchr wenig bcbcutcnbc Abweichun- gen porgcfchlagcn hat, fo gjgubc ich auch jm Allgemeinen bic Anträge Agrarfommiffion

\

her

Bur Annahme empfehlen bu fönnen.

©a8 »Amt8»Vlatt ber ©eutfehen 9teichS»Voftoer- waltung« Ar. 16 hat folgenben 3nhalt: ©cncral»Verfügungen: 00m 28. gebruar 1872, Anfertigung her ftatiftifchen Aachwcifungm »über Vcrfoncnpcrfcbr, Einnahme an 9?orto unb 3citung8Pcrfchr, unb Vermittelung bcS ScttungSoerfchrS mit granfreich; Pom 29. gebruat