1872 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1366

[39931 ©er

in unfcrcm ©ericptßlofale anßchcnbcn Scrntinc, ober not betnfclbcn fcpriftlich ober pcrfönlich in unterem Mrozefibureau ju mclben, toibriflcnfaUö ßouiß £errmann uno SflßPP Sran! für tobt erflärt unb ihr Vermögen ben ßch legitimirenben Srbcn außgehänbigt iner- ben wirb. 9tybni?, ben 17. gebruaj 1872. königlicpcß kreißgeriebt. I. Vbthcilung. Sbiftaleitation. Am 23. ©ejanber 1817 zu ßooß bei ©rünberg geborene/ Zulefct in ©oüe wohnhafte ©runbßfnt 3°&ann SBilpelm £abp, welcher feit bem 3ahte 1857 abroefenb unb nach Sinutifa außgewan- beit fein foü/ fowie beffen unbefannten Srbfn unb Scbnchmcr werben pierbureb auf ben 17. 0cptctnber 1872/ Vormittags 10 Ubr/ oor bein 0tabt- unb kreißgerichbtß-9totp Ärüger mit ber Vufforberung oorgclabeu, ftdb oor ober in bem Termine bei bem ©etiebt ju melben unb bafelbft weitere Slntoeifung au erwartm» wibrigenfaüß ber ©runfc- f fcet 3obnttn SBtlbelm §abp für tobt erflärt unb fein nacbgelaffencß let mögen feinen Srben oerabfolgt werten wirb. JßplmirßeM, ben 30. 91ooember 1871. königliche 0tabt- unb kretßgerlchbtß*©chputation. [3992] Sßorlabung imbefannter ßetmbcrcdjtigter. ©er Vorßtber ber gamilie oon kleifi, Nr königliche ©bct-Mfäß- bent a. ©. ton kleiß-9iefcoio auf kieefow, hat batauf angetragen, einen gamilichnfcblu§ ber in bie ßebnß* unb 0uccefßonßregißer einge- tragenen gvintUtenbäuptcr ber gamilie oon kleiß barüber ^erbeisu- füprcn: 1) ob baß im 0cblnwer kreh'e bflegetic oon klcißfcbe ßcpngut ©rofi-Oueßboto gegen Silcgung oon oier ^rojent beß ßebn- togrceitbß, welche nach Miafcaabe beß ©cfrjeß oom 4 Mlärz 1867 an bie oon kleiß’fcbe gamilien-0iiftung ju £änben beß Vor- ßanbeß berfelben zu zapler, auß Nm ßebnßoetbante zu ent- laffen unb 2) ob baß im Velgarbcr Greife belegene oon ^leijt’fd^e öebngut Mlonbelapfe A. nebß gelbgut kteffpeibe gegen (Biegung oon oier ^Projent beß ßepnßtagwertp?, welche nach Mlajigabe teß ©efefecß oom 4. Mlätj 1867 an bfe oon kleiß’fcpe gamilim- 0chiftung fcu §ätfbcn beß Vorßanbeß be.felben ju zapler, ober, nach ber SBapl beß Vcßfecrß, gegen 9lußßeÜung einer Obli- gation für jene 0tiftung zur £öpe ber gebaebten Summe nebß fünf 53rojent Stufen, welche auf Mlanbeln|fe A. nebjt kieff- pcibe unmittelbar hinter ten Mfanbbriefcn fo bebmglicb einju- tragen/ bafi Dem Vcßfeer bei prompter Stählung baß kapital inner halb 5 3apren nicht gefünbtgt werben barf/ auß bem fiepnßoetbanbe zu enilaffen. _ Sur Srfi'ärung über ben zu etriebtenben gamilienfdffug unb eOent. |u beffen 9lufnapme in ©cntä£pcit beß ©cfefceß oom 15 gebruar 1840 haben wir einen Sennin auf l/t it 1-dt. ^ M n * 1070, 11 XJC {) K f Oot bem £errn2lppfUationßgn;icb!ß-9iätbe Voefmrrin bem pießgcnSfp- peüationßgcricbtß-® ebäube anberaumt/ gu welchem wir alle unbefannten auf bie genannten ©üter zu ßcptt Vereitigten unb 2lmoäticr beß oon Äleift’fcben ©efcbled&tß mit ber Slufforterung/ oor ober in bem Termine ihre (£rflärung über ben gu erriebtenben garr.ilienfcbluf} abmgebeni unb unter ber Verwarnung oor laben/ bafc meb Slblauf beß 3ckuninß ber Slußgebliebene mit feinem VMbetfprucbßrecbte präflubiit wer- ben wirb. Sßßlin/ ben 3 9tooember 1871. Ääniglicbeß SlppeHattonß - ©cricbt. gej. Oon Äißing.

©erfaufc / 9Serpa^tunöeti, 0nbntiffioncn ic.

[604]

icn

©ie nt ber königlich ^PrcuBifcbcn Oberförfterei Erfurt gehörigen/ 2 Vteilen oon ber 0tgbt Erfurt enjfemt/ in ber 9täbe ber

cki&rfer SöMtterba unb Söttelftcbt gelegenen gorftparsellen: »®ro§cß utib Kldneg Orp^nl’er ©olj« erftere mit einem gläcbeninbaltc oon 21 borgen 40 aSHutben (5/419 Jpeftaren) incl. 89 □Ütutben Söege/ leitete mit einem gläcben* mbalte oon 6 borgen 139 □fHutben (I/729 §eftaren) follen öffentlich mciftbictenb oerfauft werben. 1 äs r rc f\Y\ *.. f 1280 bem Wirb/ 407 £blr. Su biefem Verfaufe ift ein Termin auf ^omiabettb^ ben ©♦*3lprU 18«, Vormittag* fl itbr, in bem ^ieftflen 9tcgic- rungßgebäube anberaumt/ ju welchem ^auflußige bierbureb mit bem Vemcrfen cingclabcn werben/ ba§ bie Verfaitfß-Veoingungcn fowol)l in unferer gorft-9tcgifiratur alß auch bet ber königlichen Ober-görfterci 9 ^icrfelbft (9ccttwcrf|tr. 9tr. 49) ntr ^inftebt bereit liegen. Slucb ift ber görftcr Sonrabi nt Sßitterba angewiefen/ über bie Verfaufß-Dbjeftc an Ort unb 0tellc nähere 9lußfunft m geben, ©tfnrt, ben 10. gebruar 1872. &iHfigttdbe ^iegieouttg. Slbtbeilung für birefte 0icuern/ ©otnänen unb gorften. [693] ^Domänen»Verpachtung. ©fl« 2)omAnenchVortt)erf gi ^arnbaep &ci §«rm- breitungen im oberen SBerratbak/ kreifcß 0cbntalfalben/ mit sufam- men 83/058 i&ectare ©runbfläcbe/ foH oon 3obctnniß b. 3- cib auf

j

tckicrse[ckn 3alckrc anberweit oerpachtet werben/ unb ift öffentlicher Termin hterju auf SOlotttag, beti b- 39tpröeti§ 10 Ubv, in baß ßofal ber königlichen Dtcgierung bal)ter anberaumt worben, ©aß Vachtgelbcr Minimum ift auf 1200 Schaler feftgefeßt.. £ck\xt Macht- übernahme ift ein bißpontbleß Vermögen oon 9000 Sbltn. erforberlid)/ -über beffen eigentümlichen Veftfc neben pcrfönlicherOualififation fleh bie ^Bewerber fpätcftenß int Hennin bureb glaubhafte Satgniffe auß- ittweifen h^^n. ©ic M^chtbebingungen liegen im ©ornänen 0efre- tariat ber Unterzeichneten Vehörbe zur (Sinftcbt offen. Gaffel, am 1. Vtärz 1872. königliche Stegtcrung/ 9lbthcilung für birefte 0tcucrn/ ©omänen unb gorften. «^pljoerf auf^ 0ptitiabenb, am 1 «♦ b^ IO Uhr, follen im kurfüvjlcn zu 3oachimßthal öffentlich oerßeigert werben: Sieben: S3el. Värenbicfte 3^Ö- lOO = 5 0tücf auß lOgßmtr. Vuchett: Vcl. ©lambeef 3ag. 137 u. Shauffceßrecfe ca. 120 etücf; 3ag. 137 ca. 300 SHmtr. klobett/ 100 9tmtr. knüppel; Vcl. 0cbmclze 3ag. 156 == 150 SKnttr. klobett/ 30 ßtnttr. knüppel. Virfcit: 3^0- 137 = 100 Ütmtr. klobett/ 250 9tmtr. 0paltfnüppel. Slfen: bafelbß: 350 Dtmtr. 0paltfttüppfi. kiefern: Vel. Värenbicfte 3«0- 109 = 19 @tücf mit 24/6 gßmtr. (1 = 4/3 gßmtv.)/ 3^0- 97 = 20 0tücf mit 27 gßmtr. ©rumfitt, am 6. gftär* 1872. ©er ©berförßer. Vcfanntntacbüng/ betveffenb ^8aus, uttb Poetin: ^phoetfauf in ber königlichen Dbcrförßctci Dtegcnthin. foU Vtontag/ Den 18. Vtätz er./ im küfel’fcbcn Öaßhofc l)i«fdbß nacbßchcttbcß §olz: 1) VelaufVuchberg/ jugen 1 = 336 9kiunt- Vtctcr Vuchen 0cbeit gefunb uttb anbrüchig; jagen 2 = 143 Dtaunt- Vtetcr Vuchcn 0cheit gef. unb anbrüchig; Sagen 21 = 15 0tücf Sieben- unb 3 0tücf Vuclten^uhenrcn/ 22 9t. Vtctcv Vuchcn 9tuj^- holz I. uttb H. klaffe/ 410 9t. Vieler Sichen 0chctt gef. xmb anbrüchig; Sagen 31, 33, 43, 44, 45, 6?, 65 unb 66 = 152 9t. Vtcter Sichen 0chctt gef. uttb anbrüchig; 2) Vclauf ©cutjchebruchf 3ä0cn 27 = 34 0tücf Sichctt- uttb 1 0tücf 23uchcn»9tujjcnbcn; 74 0tücf kiefertt Vattfcolz, 503 9t.SDteter Sichen 0chcit gef. unb anbrüchig; 3«0cu 19, 29, 36, 37, 48 unb 50 = 76 9t. Vtctcr Sichen 0cj)cit gefunb unb anbrüchig; 3) Velauf 9tcaenthin/ 3^gcn 59 = 131 9t. Vtctcr Siien 0cbett gefunb uttb anbrüchig; 4) Vclauf ßtchntifchbußb, 3agcn 107 = 25 0tüchf Sichen- unb 2 0tücf Vuchen-9tubenbm; Sagen 128 = 335 9t. Mieter kiefern 0chcit; 3agen 150 = 987 9t. Mieter kiefern 0cheit; Sagen 86, 87, 88, 89, 90, 104, 105, 106,132, 133, 134, 151, 152 unb 165 = 306 9t. Mieter Sichen 0d)cit gffunb unb anbrüchig; 5) 33 e lauf Maeb trief er t c, Sagen 156 ca. 8J0 9t. Mieter Sichen0cheit gefunb uttb anbrüchig; jagen 136, 137 unt 138 = 16 9t. Mieter Sichen 0chcit geftttib itnb anbrüchig; 6) Vclauf ßangenfuhr, Sagen 139 ca. 400 0tücf kiefertt 33au- unb 0cbtetbe- boI5# 400 9t. Mieter kiefertt 0cheit, int 353ege ber ßizitation öffntlidö an ben Mlcißbictcnbett oerfauft, toozu kauflußige an bent geboten 2^agc an ©rt uttb 0tcüc Vorntittaaß unt 10 Uhr mit ben Vc* nterfen hu™ut eittgclaben werben. Daß bie Sahlungcn bet kiufett biß 50 Sblr. fogieich ganz/ bei größeren kaufen mittbeßettß mt bem 4. %beil beß kaufgclbeß ttn Termine erfolgen müffen unb bi» fon- ßigen Vebingungcn im Termine werben bdannt gemacht werbet. ^egettt^itt/ ben 6. Mlärz 1872. ©e^ ©berförßer. (gcz.) 9t tß. [ m. 258] =Ver ßeigermtg. 91 m Mlontag, ben 18. b. Mltß., oon M^orgeitß 10 Uht ab, foUctt auß ber hießgett ©berförßerct 138 buchen SSlöcfc, 3 etlen 91ußettben, 680 0tücf ftefertt 23au- unb 0chncibehölzer, 35 9taummetcr buchen 91ußholZ/ 1418 » » buchen klobett, 246 » » crlen kloben, 93 » erlen knüppel, v 28 » » birfen klobett, 36 » » birfen knüppel, 2190 » » ftefem kloben unb 1720 » » ftefertt knüppel, oon beit gorßbegänaeu ßüttenhagett, gclbbcrg, ßaeoeit, ©ttetotß uttb ©rünow, in bem ©aßhofe zu gclbberg öffentlich meißbietenb oer- fauft werben. t?ft!tenl)agen, bm 6.3»ärj 1072. ©ev Cbcvförßcr 0cbro eber^ (203/III) Äpljoerfrmf- 9ltit 0pnnabcttP, bett 30^ Mlätj b* 3 V oon Vorntittagß um 9 Uhr ab, follen im 0chüßenhaufe zu ©ranfee auß bent gorßreoicr ßitberßborf öffentlich bei freier kottfurrettz an bie Mlcißbietenbcn unter ben tut Termine befannt zu ntacbettben Vcbin- gungett oerfauft werben, ungefähr* A. im 0chußbeztrf 91eu- ßoegoto. 1. Sagen 2a. 25 9tauntmcter Sichett-91ußholz I. klaffe, 245 9taumntctcr Sichcn-klobcti, 46 9tauntmeter Sichctt-kttüppel, 42 9taumntctcr Vuchcn-klobctt, 13 9taumntcter Vuchen-knüppcl, 486 9taummcter Virfctt klobett, 50 9taummcter Virfcn-kniippel, 4 9taunt» tnetcr kiefcrtt-91ußbolz II. klaffe, 169 9taumntctcr kiefcrtt-klobett, 13 9taummctcr kicfcrn-knüppcl, 1 9taummctcr Sßpcn-kloben. 2.Sa- gen 7a. 30 9tautnmctcr Vtichett - klobett, 2i 9taummetcr Vtrfett- klobctt. B im 0cbußbezirf 2öolfßlttch. 3. Sagen 19. 180 9tauntmcter kiefcrtt-klobctt, 13 9taummctcr Virfen-klobctt. 4. Sa- gen 27b. 36 Sftaummetcr Virfett-klobctt, 126 9taummctcr Srlcn- klobcn, 20 9taummctcr Srlcn-kttüppcl uttb 2 9taummetcr Sßpen* kloben. ©ie bctreffcnbcit görßer werben ben kaußußigen bie Hölzer

1367

auf Verlangen oor bem Termine oerzetgen. ©aß Vcrßeigcrungß* Vrotofoll fann int 23ürcau beß Unterzeichneten acht Sage oor bent Scrtttinc eingcfchctt werben. fiiibct^oprf, ben 6. Mlärz 1872. ©er ©berförßer. [M. 250] mi§ Den gorflcn ber ©raffepaft ©tolberg^opa. 9ltn 99tpntaO/ bett unb ©ienftag/ ben i»* fom- nten icbeßtnal oon Vorntittagß 10 Uhr ab, int 0d)reiber’fd)eu ßpfale* in 9^P#la «♦ §♦, btc nad)ßcl)enb aufgeführtett 91ußl)ölzcr nmt öffentlichen mctßbictenbcn Vcrfauf: ö 466 Sichen (23ötticl;cr*, Vau- unb 0chiffßbau* » mit 451,8 4 geßmetent, Stellmachcrbölzcr) mit 6,31 » 60 91aumuictcr Sichett-91uJholZ- 860 9tothbuchcit mit 523,52 42 9totl)buchen (0tcllntacherhölzer) mit * 6,21 425 Dlaummctcr 9tothbuchen 91ußholz. 13 Söcißbttdtett mit 4,21 5 Ulmen (91üßcnt) mit ch 1,73 88 Sfchen mit 58,54 28 9ll)orit mit 15,35 165 33irfcnfd)äfte mit 35,28 214 Vtrfctt (0tcllntad}erbölzcr) mit 10,5 2 71 Srlcn mit 30,88 20 Slßpctt mit . 4,82 ©ic (&id)cn, Ulmen, ©fdjeu, 9l^Ptn toerben am 18* bie durften, SSivfen, ©tleti uttb 9iöpcn am f»♦ MJärj oerfauft. Vcntcrft wirb, baß bie Jpöljer zur 9lttftthre an bie 33ahnhöfe sRoßla unb 91orbbattfcn ber C v a(lc-Saffclcr Vahtt günßig liegen, ©er 4. Shell Jckcß 0teigcrpreifcß im Sennin anzuzahlcn. ©tc übrigen Vebinguttgett werben oor 33egintt ber IBi^itation befannt gemacht. ©ic Unterzeichnete gorßoertoaltung bereit, nähere Slußfunft iu ertheilctt. 3«pßln, ben 4. Mlärz 1872. ©räflid) ^tolberö^pßla’fdie ^prftoetwaltmtg^ Vieler* 1: 717 ] Subiniffion. ©ie ßieferung beß oom 1. Slpril 1872 ab erforbcrlichcn jäht- stt«v«mn-Wrttertalten unb ztuar circa:

» » 9 » » » » yck » »

©ie Bieteruttg 0c» oom I. 1UIM MV ( liehen 33cbarfß an 93nrertu=30tnterialicn unb ztwir circa:' \ ßtieß weißeß ßarfcß Slftcttbecfel-Mapier, 10 » v bütttteß bcrglcicpen, 13 » blaueß » bcrglcichett, 10 » konzept-Mlcbian-Mapicr, 2 » bergleichcn zu Souoertß foll im Mßegc ber 0ubmifßon oergeben werben. ©ic näheren Vebittgttttgen, fotoie bie M^obctt ber ßnb im Vitrau ber Unterzeichneten Selcgraphcn-©irefttoh, Säger-

ä inb im Vürau Der umcrznamcmi l/vi. ... ^ w traße 43 btcrfdbß, auf bem §ofc rcchtß 2 Sreppen, an ben Söochen* agen oott 9 Ul)r Vonnittagß biß 3 Uhr 91achmittagß zur 9lttßcht außgcleat, auch werben bie qu. Vebingungcn auf portofreien Eintrag gegen Srßattung ber kopialien in 5lbfchrtft mitgetheilt. ßtcferungßlußigc Unternehmer wollen ihre ©fferten portofrei, ocr- ßegelt mit ber 9luffchrift: ^0ubtniffion auf ßieferung oon Vüreau- Vcbürfttiffcntf oerfehen biö jum b* ©ptmittrtö^ Ul)V, an bie Unterzeichnete Selegraphen=©ireftion cinfcitbett. ©te Sröfftttmg ber eingegangetten ©ffertett, welche fämnttlid) biß jum 6. 9lpril er. ocrbittbltcp bleiben, erfolgt in betn angegebenen Serminc in ©egentoart etwa pcrfönlich erfchiencitcr 0ubmittenten. 0päter eingehettoc, fowie ben Vcbitigungen nicht cntfprcchenbc ©ffer- ten bleiben unberücfßdhtigt. ©ic Slußwahl unter ben 0ubmittenten bleibt oorbehaltcn. Berlin, ben 6. Mlärz 1872. 5taiferlidw ^clcgoap^ett=©ireltipti- [685] 95efantttmad)utta* foll bie fiieferutto 9on: lßcnß 450,000 0tücf orbinären Mlauerßcincn ßooß I. 370,000 » » » ßooß II. 2tenß 250,000 » rathenower Mlaucrßeinett ßooß I. 230,000 » 9 » ßooß II. 3tcnß 326,000 9 gelbe Vcrblcnbßcinc in einem ßooß, unb 4tenß 297 kubifmeter 9Uibcrßborffer kalf»Vaußetne in einem ßooß im Sßcgc ber öffentlichen 0ubmifßott üergebett werben, wozu ein Sertnitt auf beti !»♦ SDtär§ er., öormittaö^ ® in ber ©ewehrfabrif attberaumt iß. ßicfcritngßlußigc werben aufgeforbert, biß zu biefent Serntin ihre ©fferten fchriftlich unb ocrßcgclt mit ber itt bcnßicfcrtmgßbcbittgungcn oorgefchricbcncn 9luffrhrift ocrfcjrn cittzufcttbett uno barin auf fpejtel- len Vcbittgutigcit Vezug zu nehmen. ßeßtere jtttb itt bem oicßfcitigcit Vurcau einzufchett unb fönnen auch gegen Sntridßung ber kopialictt-©cbührcn überfanbt werben. ch0panbau, ben 4. Mlärz 1872. königliche ©trefliott ber ©ewehrfabrif. [689] Vcfanntmadjutifl. ©ie ßieferuttö ca» ^500 ^p» 9?pß^aar unb Mlehr- bebarf pro 1872 foü im Söcge ber 0itbmifßott itt bent auf Mlontag, ben 16. Mlärz b. S-f Vormittag 11 Ul)r, im Vureau ber bieffeitigen Mlatcrtalicn * Mlqgazin Verwaltung an-*

ßchenbcn Sennin, zu welchem ©fferten ocrßcgelt unb mit ber 9luf- j0rift »0ubmifßon auf ßieferung uottJJtoßhaaren« oerfehen, nebß

abfe^ij mitgetheilt werben,

ilffelm^äoen, ben 29. gebntar 1872. kaiferliche SBerft.

[701] ®ic ßieferung üou fcpmicbceifevticu genßer- rahmen für bic JU etbauenben -gortb bei ©raucrort unb an kugclbaafc bei Sujhafcn foü im Mßegc ber öffentlichen 0ubntifßon oergeben werben. r Unternehmer, toclchc hierauf reßeftiren ,* haben ihre ©fferte oer- ßcgclt unb mit ber 9luffchrift: r/ 0ubmifftou auf Lieferung oph f^miebeeifecneii^cnftevra^mctt" bißfpätcßcnßbcnA^ilprilcr,, 95Pi*mittaö«ß IO ttl)r^ auf bem Vureatt ber Unterzeichneten Vchörbe, am Söaffcr 91r. 706, portofrei cinzurcichcn, wofclbß auch bie auf bil qu. ßieferung bezughnbenben aügemcincn unb fpczicücn Vcbingungcn unb Seichnungcn oon 8 biß 12 Uhr Vonnittagß unb oon 3 biß 6 Upr 91achmittagß cinzufehen ßnb. ©ie Vebtngungcn fönnen aud) gegen Srßattung ber kopialien oerabfolgt Werben. 0taoe, ben 5. Mlärz 1872. ÜPttiöliclje 95cfefttfluun btv unteren @lbe»

[712]

^efanntmadffnng« Äöuiqlicpe Oßbapn.

©ie auf ber königlidicn ©ßbahn unb in beren SBerfßätten ans öcfammelten Mtetau=9tböüuoe unb fonßigen alten MtateriaUen. nämli^: 0chicnen, 91abrcifen, 0chmicbeeifen, Sifenblech, ©u^ßapl, ©ufeifen, Mlefßttg, ©umttii, Mlanujafte u. foücn im Söcgc ber öffentltd)cn 0ubntifßon nad) ©cwicht oerfauft werben. ©ie hierauf fämmtllcher zum imb ©ualität toerben , unentgeltlich überfanbt werben. ©iefc Vebinguttgett ßnb ferner zur Sinßdß außgelegt: in ben Vuceauß ber©ßbahn»2ßcrfßättctt zu Verlin, ßattbßbcrg a. MÖ., Vrom- berg» ©irfchau unb königßberg i. unb in ben 0tationß-Vurcauß ber königlichen ©ßbahn zu Verlin, granffurt a. ©., kreuz, 0d)neibe- ntühl, Screßpoi, Söarlubtcn, ©irfchau, ©anzig —ßcgc-Sl)or~, Sporn, 3nßerburg unb ©untbitincn. ©er 0ubmifßonßtermtn hierzu auf: * * •- * mm . -t i \ r* C\ iY\

VCV ^UVII(l,|IVItV«VVMtckick .|. 7 ... Mlittwoch, ben 27. Mlärz 1872, Vormittagß 11 Uhr, meinem Vurcau Vahnhofßßraf c 91r. 33 hierfclbß angcfeüt. ©ie nach Mlaßgabc ber 0ubmifßonßbcbingungctt außzufertigen» imh »vrüeadt mit ber ^tuffc^rfft ü

©ie nach l^capgaoc Vl’l 'w , UVUI»|| t vtlv»vv.„ |) „.. u ben ©fferten ßnb-portofrei unb oerßegeft mit ber muffcfirift »©fferte auf 9lnfauf oon Mlaterialicn-Slbgängcn^

*Xw/||WVV VH*, -w •*ck»... | an ben Unterzeichneten zu übcrfenbcti. 9luf ber Vbrcffc ' Söort »Vahnhof« beizufüaen.

;cil -U-IUVIAVIU/Il'-Wl» QV* v*vvv t v..v»... . 3i u f ber Vbrcffc bem Veßimmungßortc »Vrotnberg« noep baß

r V ck »Q VW | -wvyrw w. ©ic Sröffnung ber ©fferten erfolgt zur bezcichnctcn Scrminß- ßunbe in ©egenwart ber etwa erschienenen 0ubmittentcn. ^tpmbctg, ben 4. Mlärz 1872. ©er königliche ©bcr-M'lafdßncnmeißcr. ©raef.

[M. 257]

01(tffanifcbe Stfettkbtt. ©ie in bem Mlagazitt hier oorhanbenen, abgängig geworbenen Vetricbß* unb SBcrfßättcn-Mlatcrialicn, follen im Vicgc ber öffent- lichen 0itbmifßott an ben Mlcißbietenbcn oerfauft werben. ©ie ©fferten ßnb portofrei unb ocrßcgclt, mit ber Sltifjchrift: „©ffevte auf ben 9lnfauf oon Swatenaliett = ^Hbgängen" ui?» ^nhmtfürtiißtcrmine,

iViUiüiiu/ vv** —■—«• -v . r an bie unterzcicmiete Mlaterialicn-Verwaltung cmzurctcpen. 3n biefem Scrmittc toerben bic eingegangetten ©fferten in ©egen- wart ber erfchcincnbcn 3ai crc ff cn i cu eröffnet toerben. 0pätcr ein» lmbcviicfßdjttgt. u . r o r. c f

wtro au, ^unu,iu( j., 0 . 0 oon hier mitgetheilt werben. ßtmbimi a. b. ßahu, ben 5. 1872. königliche Mtaterialicn s ^cvwaltnng» (gcz.) Ifiiscl».