1872 / 60 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

6c. kaifcrliche unb königliche öotyeit bcr krottpr in 3 begab Sich geftern borgen 74 Uh* auttt Ent* pfange 6r. ©Rajeftät beS konigS tckon ©Württemberg padh bem ©Inhaltifchen ©ahnhofe. ©ormittagS nahm Höchffbcrfelbe mim tärifche Melbungcn entgegen unb empfing um 12 U^r ben italienifchen ©cfanbtcn, ©rafen gaunap, welcher 6r. kaifcrlichcn unb königlichen §o^eit ein non ber italienischen Regierung herauSgegebeitcS Drucfwerf überreichte. Um 5 Uhr binirte 6e. kaiferfiche unb königliche Roheit bei 3hrcn ©Raieftqten unb befuchte AbettbS bte ©orfrelluug im Dbemhaufe. &

6e. ©Rajeftät ber köttig non ©Mrttemberg machte geftern nach bem ©efuch bei 3h ren kaiserlichen SD^aieftätert ben §öchften £crrfchafien bter unb tnt Schloß ©ellevtte, fowie ä hrer ©Rajeftät ber verwitiweten königin in (Eharlottenburg »einen ©efuch. AbenbS wohnte 6c. ©Rajeftät ber ©orfteüung im königlichen Opernhaufe bei. Heute ftnbet baS 0iner um 6 Uhr bei 3h«n kaiserlichen unb königlichen Roheiten bem krontmnjen unb ber kronprin3cfftn ftatt. 3brc SD^axcftät bie königin non ©WürttembergJjät bei 3h^er iüngften Anwesenheit hterfelbft im Flamen Sr. Majestät beS königS non ©Württemberg 3h re *~ königlichen Roheit ber Prinacfftn Earl non Preußen ben württembergifchen Olga» Orben überreicht. 3h?c königliche Roheit bie ©roßheraogin non 58aben ift heute ©ormttfag um I0 s / 4 Uhr auf bem ffiotS* banter ©ahnfjof ^icrfelbft cingetroffem unb im königlichen PalaiS abgeftiegen. Stirn Empfang auf bem ©ahnhof waren anwefenb: 3h?e ©Rajeftät bie kaiferin = königin, 3hre %ck§*• iichen unb königlichen ^ohjeiten ber kronprina unb bie Üron» prmaefftn, ber poliaei*Präftbent non ©Burntb jc, 0er ©unbcSrath hielt heute eine Sigung ab. "*T *■ ^ ^i ^ 0aS 6taatS*©Rinifterium trat I;cute 31t einer Sigung aufantmen.

—. 0te heutige (16.) Sigung beS ^errenhaufeg, welcher bie 6taatS*©Rinifter ©raf non Roon, ©raf non 3genplig/ Eamphattfen unb Dr. SraiF, fowie bcr RegierungSFomntiffar ©eheime 0ber=ginan3*Rath ©Wollnt) beiwohnten, würbe non bem präftbenten ©raf (Eberharb 311 6tolberg »©Werttigerobe um 12 Uhr 20 Minuten eröffnet. 0aS ©efeg über bie XobeS* erFIärung ber ©erntißten würbe aur Schlußbcrathung, ba'S ©efeg über bie §ege=, ©Warb* unb Uferorbnung für bie Provina Schießen an bie ©Igrarfontmiffton, baS ©efeg über bie0ampf= teffel an bie kommiffion für £anbcl unb ©ewerbe, baS ©efeg wegen ber lanbcSherrlicben Erlaffe in ben ©ImtSbläitern an bie Suffiafomntiffton. verwiefett. Rach einer lurgen Debatte über baS geschäftliche Verfahren bei beit ©Wahlen bev kommifftpnS* ntitglieber in ben Abteilungen teilte bcr präpent mit, baß bie nor ber Sigung gewählte komnti) flott für bie krciSorbmmg ftch fpnfutuirt unb oie Herren non *ßlög aütn ©orftgenben,' ©raf aur ßibhc au beffeit 6tellnertreter, ©raf n. 58ehr=i)lcgenbanF 3unt Schriftführer unb ©raf n. ?(rnifttf 58ot)|enburg au beffeit 6tellnertrcter gewählt habe. 0ann trat ba§ §au^ in bie Xage^orbnung, bereu erfter ©egenftanb ber Bericht bcr bereinigten kommiffionen für g-inanaen unb Sbüe unb für 3uftiavnefen über ben ©efehentwurf, betreffenb bie ©im richtung tmb bie 58cfuqttiffc ber Obcr= 5)vC(hnung§Famnter, (6. 6. 3823 3ah*g- 1871 b. S§1.) war. 0ie ©ettcralbi§fu{fion leitete ber Referent §r. ^obredbt burch eine furae Darlegung ein, unb ba^iemanb weiter ba^5Ißortnerlangte,SoSchrittba^au^Sofort 3ur 6beaialbi§fuffion. 58ei berfelbcn würbe §. 1 ohne 0i§fuffion nach ^^ut Einträge bcr kommiSfion in ber nom 5lbgeorbnctenhauSe angenommenen Raffung angenommen. Su §. 2 beantragen bie kommiffionen au ber Raffung bc§ 5lbgeorbnetenhaufe^ al^ Sllitt. 3 hinauaufehen: »^iemanb tarnt bie 6telle cinc^ ^räftbenten, 0irettor^ ober Slcitgliebe^ bcr 0bcr=3tecbnung§fammer bctleiben, ber nicht bie Qitalififation 311 einem richterlichen ober höheren- 5ßerwaltung§amtecrlangthat.« 5lach einerIängeren0i^fuffion, an ber ftdh bie §crrcn ©raf aur ßipe/ tck. klciü=5Kc^ow, ©raf Sftittberg, 0. Semuth, fowie ber 9tegierung^kommiüar ©eh. Cber=2rinana=5kath Sßollnt) unb ber 5iuana=Minifter betheiligten, würbe bie ^efchlußfaffung über tiefen ^Paragraphen auf Antrag be§ £ckrn. 0. 55ernuth bei 6chlttß be§ felattc§ bi§ nadh ber Se* fchlußfaffung über §. 18 aPgefe|t. r 3m weiteren Verlaufe ber geftrigen 6ihung be§ §aufe^ ber ^tbgeorbneten würbe eine 5)leihe ^Petitionen erlcoigt. 3ttber heutigen (45.) 6i|ung be8 §aufe^ ber 5cklbgeorb=. neten, welcher am Minifiertifche ber Staats * SDlhtifier ©raf 0. 3feenplih unb mehrere 5JtegierungStontmiffarc beiwohnten, richtete ber 5lbg. ©l^ner 0. ©roitow an bie 6taatSregierung eine 3uterpcllation, ob eS in ihrer Slbficht liege, ben 58au einer

bireften ©ahn bon ©erlin nach ftranffurt a. fSl. in bie £änbc einer ^pribatgefellfchaft übergeben ju laffen? 0er 6taatS=2JttniSler ©raf 0. 3jKUpli| ertlärte, caß bie ©eantwortung ber 3uter* peiläticm in achb ^agen erfolgen Werbe.— 0er 5lbg. b. üieber» mann referirte hierauf über ben ©efefeentwurf, betreffenb bie Aufhebung ber 5lrt. III. unb IV. bcr Ufer*, ©Sarb- tmb S cge-Drbnung für baS §craogthunt 6chlefien unb bie raffchafe ©lag (6. 0. 399l^3ahrgcpng 1871 biefeS ©JatteS) unb empfahl § bie gänaliche Aufhebung beS ©efcgeS. 0er 6taat§ ©tinifter ©raf 0. Sgeuplig crtlarüj, baß bie Staats* regterung ‘auf ben ©orfchlag beS Referenten nicht eingehen föitne unb genöthigt wäre, bie ©orlage aurüefauaiehen, falls baS §auS über bie Aufhebung ber ©rt. 111. tmb IV. hinaus- gehen würbe. 0er Antrag beS Referenten würbe oon ben §lbgg. €bing, kiepert unb bent korteferenten I)r. ©raun (SBal* benburg) befürwortet, währenb bcr 3lbg. ©ISner oon ©ronow für ben ©ntwurf bcr Regierung eintrat, ©eint Schlup beS CftfAilidS u4«*%«kA

Platte? wtirfcc bie ®i8fu|jton fortgeiegt. 43er »or^ommerfebe ScbtchcHjug 3lr. 25—Courä illunb*2lnaetmitnbe bat uorgefiem ben Slnfcblug an ben —"* * stete fc

_ . » __ , -V V % ö v i vvv,v vvi» AfliJV^tVip UH Wl Starcfdtb'lSetltner ©ouricraug flr. 7, welcher legiere fafnplam mäßig unt 6 Uhr SlßenbS in ©erlin eintrifft, nidht erreicht, weil bte Sugwafthme bienftunfertig geworben war. 0er Sug 25 ift um 6 Uhr SlbcnbS oott ©itgermünbe feparat abgelapeit unb um 7 Uhr 41 ©tinuten in ©erlin eingetroffen. £ ^ ^a^ertt^ ^tünchen, 7. £Rära. 0ie kamnter ber RcichSräthe hut ben ©efchlüffett ber .^hgeorbnetenfamnter über baS .^ferbebebarfSgefeg, über baS neumarfter 0iftri!tS* rathS*0arieheit unb ben Antrag auf Umbau be^ StänbehaufeS augeüintmt. 0er ©cricht be§ StaatSfchulbentilgungS * kom- miffarS würbe genehmigt, unb bemfelben Stnerfennung auS- gefpt^KV ^"* ‘'h ly? jl 1 i; 0ie kamnter ber Slbgeorbneten pat heute beit 3ufiia=(Etat nadh ben SluSfdhuß^nträgcn genehmigt. 0reSbcn, 8, r ^l)Mra. 0ie SWeite kamnter lehnte peute, ehe fte in ber ©eratlmng beS ©olfSfdhulgeSegcS förtfuhr, aunädhft in kr nach bcr ©efchäftSorbnung wieberholt ooriunehmenben ©b* Kimmung ben geftern au §. 15 gegen 25 Stimmen angenom* menen Antrag beS 5lbg. ßubwig: »kirchcit, Orben, kongrega- tionen tmb firchlichett Stiftungen ift bie Errichtung böii gehr* unb EralehungSanftalten nicht au geftatten, ebenfoWc:nig bürfen Mitgliebcr Solcher Orben Unterricht an einer bem gegenwärti* aen ©efege tmterliegcnben UntcrrichtSanStaltcn erteilen«, mit 35 gegen 33 Stimmen wicber ab ttno nahm bafür gegen 8 Stimmen ben 0cputationSmttrag ait; »kirchlichen Orben, kongregationen unb firchüchtn Stiftungen ift bie (Errichtung einer £ehr* ober (EratehungSanftalt nur auf ©rttitb eiueS be*

gegen Stimmen bte ^aSfung ber 0eputation abgclchnt unb bie Regierungsvorlage wicberhergcjteUt hier- auf begann bie kdmmcr bie ©etathung beS 3. 5lbfdhnittS beS ©olfSSchulgefcgeS: von ber 5luSbilbitng, ©nfteüung unb ben RcchtSocrhaltniffen bcr ßehrer unb gehrerinnen, worüber ber 5ibg. Dr. §al)n baS Referat fortfegte. §. 16 (gehrcrbilbungSanftat* ten) würbe in einer ftaffung angenommen, wonach ü. 51. bie fünf* tige Senunarorbnung gefcglich (Statt im ©erorbnungSweae) geregelt werben foll: 0ie §§. 17 unb 18 (gehrerptüfungen unb Smjteüuna) erregten feine prtmipiell bebeutfame 0ebatte, eine um So auS* führlicbere §. 19, ©cSegungSoerfahren. Rachbcm eine größere 5lnaahl von Anträgen gejtellt unb begrünbet worben waren, welche baS kollaturrecht in mehrfacher Abweichung von ben ©orfchlägen bcr Regierung unb bcr 0eputation aufheben ober abättbern wollten, würbe auf beS Abg. Dr, ©iebermaitn’S Antrag befdhloffen, biefen Paragraphen an Die 0eputation aur weitern ©erathung aurticFaügeben. AIS bann bie kantmer noch §• 20 (auS ber Aufteilung erwachfenbe Rechte) in ber Raffung ber Deputation nach einiger 0ebatte angenommen patte, vertagte fie nach 2 Uhr bie weitere ©erathunu beS SchulgcfegcS auf y morgen, um h^nte Abenb 6 Uhr ben ©au*(Etat att berathen. fSabcn. karlSrtthe, 6. SRära. 3 n öcr ©rften- kämmet brachte geftern ©raf ©erlichingeit wieber bie Trennung ber Staats- von ben kronbontäitcn in Anregung. 0er Srinaita = Rtinifter äußerte, biefe Trennung fei ein Sehr fchwicrigeS SOßerf; er glaube aber vom ©roßheraog bie Er* mächtigung au erhalten, einen hierauf abaiclenben ©efegentwurf voraulenen. gür baS gortbepehcit beS ^anbelS * 5RinifteriuntS tmb beo ganbgeftüteS Tptachen bgrauf mehrere SDtitglicber beS öaufeS. .. s, .. 7. SRära. 3n ber heutigen öffcntlicpen Sigung ber 3weiten kamnter würbe aunächft baS ©ubget beS ©roß* beweglichen Ministeriums beS 3nnern, %it 8. kultuS, 9. Unterrid^tSwcfen, %it 10. ABiffenfchaften unb künfte, nach bem Anträge bcr kommiffion ertebigt. ES folgte fobann bie ©e*

1375

rathung bcr bie ©eibchaltung von kreiS* unb Amtsgerichten betreffenben Petitionen, welche fämmtlich bent Einträge ber kommiffion gemäß ©roßhcraoglichcr Regierung aur kenntniß* nähme übcrwiefen würben. Ein entgegenftehenber Antrag beS Abg. Schula aüf cntpfeplenbe Ueberweiftmg würbe abgclchnt. 8. Rtära. 3it ber peutinen Sigung ber gweiten kamnter verlangte bie Regierung bie ©ewilligung einer Stimme von 10,000 gl. aur Remuncrirung bcr ©otfSfchul- leprer, inglcichen eine Stimme von 30,734 gl. aur ©erbcfScrung beS ©ehaltS bcr Rotare. ©oni §anbelS * Minifter würbe für bat ©au bcr ©ruchfal * ©crntcrSheimer Eijenbahn eine Rach* bewilligung in Anfpnich genommen. Reffen. 0 arm fta b t, 6. Rlära. 3n ber heutigen Sigung ber gw eiten kamnter würbe bie ©erathung über ben Etat beS MinijteriumS beS 3nnern bcenbigt. Man bewilligte bie von bcr Regierung geforberten Summen von je 30,000 {JL für bie beiben 3reenanftalten §ofhcint unb Heppenheim, gür bie lanbwirthfchaftlichcu ©ereilte unb für bie Staats Unter* ftügungSfaffe würben ber Regierung größere Rlittel aur ©er* fügttng geftellt, alS in früheren 3ßhtm 0ie fämmtlichen Pofitionen bcr SpeaialetatS beS 3«ftia - SRiniSleritimS würben ohne 0ebatte nadh bem ©oranfchlag genehmigt. Der Abg. HaUwad)S ftellte bie Anfrage an bie Regierung, ob noch feine AySfubt vorhanbat, baß eine Richterftellc bei bent ©unbcS*Ober=HanbelSgerichte au ßeipaig mit einem peffifepen Staatsangehörigen befegt werbe. ES feien im verfloffenat 3ahre hoppelt fo viele gälte auS'Heffen bei jenem ©erichte ab* geurtheilt worben alS auS©abeit; er wüitfche baher, baß §effen auch in jenem ©crichte vertreten Sei, ntmal auch ©aben eine Richterftclle 31t befegen haPe. 0er StaatS*Rlinifter von ßinbclof gab bie gufidherung, baS Rlinifteriuut werbe baS Recht bcr ©efeguitg einer foldhen Stelle für §effat au erlangen Suchen. 0achpfett s gSetmat«^tfenaep. ©Weimar, 7. Rfära. 3n bem AbfehiebSbefrete ber Regierung, mit welchem ber ßanbtag gefd)loSSen worben ift, - werben bie beratenen 27 ©efege refp. ©efegeSnachträgc verabfehiebet, nur baS ©efeg über ben Schug bcr privatwalbunaen h^t bie Sanftion bei ©roßheraogS nidht erhalten. 0ie Reform beS ©efängnißwcfenS Hiebt ber StaatSregicrung Anlaß ju ber Erflärung, baß baf* Selbe ben Rücffichtcn ber Humanität unb ber ©efängnißwiffett? fdpaft cntfprcchenb werbe fortcntwicfelt werben unb baß bic förderliche güchtigung auch alS 0iSaiplinarmittel gegen Straf* gefangene förmlich aufgehoben unb ohne gufUmnutna beS ÖanbtaaS nicht wieber eingeführt werben folle. 0aS Schul* gefeg ifr in bent ßanbtagSabfchieb in nahe AuSfid)t genommen. 0acpfen^lltctt^ur^« Altenburg, 9. Mära. 3h ber Sigung beSßanbtageS am 6. würbe berkomnüffionSantrag 3u bent ©ertrage, betreffenb ben ©au einer Eifenbahn ©era* Roba*©ßeimar, bcr befonbcrS auf ©crmchrtmg ber in AuSficht ' genommenen Halteftcllen ftch beaog tmb bie 5feebingung ftellte, baß ben StaätSregierungcn von Sachfen*©ßeimar, Sachfen* Altenburg unb Reuß ein ben von ihnen au bringenbett Opfern cntfprechenber, mübeftimmenber Einfluß auf bic fünftige ©er* waliung ber ©ahn gefiebert werbe, einftimmig annt ©eSdhluß erhoben. 0arauf würbe, Wie geftern mit* geteilt, bic ©erathung über bic Rovclle aum ©efege betreffs ber klaffen* tmb flaSfifiairtcn Einfommenfteucr bcenbigt, unb biefelbe genehmigt. 0cit brüten ©egenftanb ber ^ageSorbnung bilbete ein ©ericht ber ©erwaltungS* kommiffion über einen Antrag, betreffenb Abänberuitg ber 0orf*Orbnung, unb 3wei Petitionen auS Dorf Schäften beS SBeftfreifeS bemfelben ©cgenflanbe. Die kommiSfionS^Anträge würben aunt ©efchluß erhoben. 0acpfeti s G'obttrn * ©otpa* ©otha, 8. Rfära. 0ie ©erhanblungen beaüglich ber Union ber H^^a^gthümer Eoburg unb ©otha h^ben fiep alS erfolglos erwiefen, ba bie StaatSregicrung ber für biefe Angelegenheit gewählten kommiffion crClärt hat/ baß fte auf bte von legterer aufge* ftellten ©ebingungen einattgehen außer Stanbe fei. f&übcd, 8. Mära. 0ie Rr. 58 bcr »gübedfifchett Anaeigciu vorn heutigen 5tage veröffentlicht einen Rachtrag an ber ©e* fanntmachung vom 27. 3uli 1867, betreffenb bie mit ber königlich prcußifchen Regierung abgefchloffcne Militär* konventton.

iOefierteichpsUnöatn. ©ßieit,7.5Rän.DaSAbgeorb* nctenhattS fegte heut bie Debatte über baS ©ubget beS kul* tuS fort unb würbe baffclbe mit ben beantragten Resolutionen tmveränbert angenommen, knoll beleuchtete * bte llrfacpctt beS ©crfallS bcr prager Universität tufb beantragte eine Resolution betreffs Trennung berfelbcn in a^et fpradhlich gefonberte Uni* vcrfitätcn. ‘XomaSacauf beantragte eine Resolution betreffs Er* richtung einer llnivcrfität ittEaernowig tmb in gentberg. Eine ähnliche Resolution würbe für Salalntrg beantragt. Mehrere ^-utel beS llntcrrichtS=5RinifteriumS würben angenommen.

8. SRära. 0aS H^uS ber Abgeorbnetcn erlebigte bic ©ubgctS ber Rliniftericn beS Unterrichts unb ber 3nftia, fowie beS Acferbau*SRinifteriumS nach ben Anträgen beS ©ub- get * AttSfchuffeS. gut UnterridhtSawede in Dalmatien würben 10,000 gl. mehr bewilligt, alS ber AttSfdhuß beantragt hatte, gvtm ©ubget beS Unterrichts * RUniftcriuntS würben Rcfolu* ttonen angenommen, betreffenb bie Trennung ber llnivcrfität Prag in eine beutfehe unb caccpifche, bie Errichtung von Uni- versitäten in ber ©ufowitta unb in Mahren,.fowie bie ©rün* bttng einer RechtS-Afabemie in Xrieft unb einer mcbmnifchcit gafultät in Salaburg. ©ei ©erathung beS Etats beSguflia* RUnifleritttnS gelangte bie gragc bcr Delegirung von ©c= fchWornhtgericptcu aur Erörterung. Der 3uffia = Minifter er* flärte, bie Sorge, baS 3nftitut ber ©efcbwornettgerichte vor bem gänalichen Untergange au bewahren, fet bei ben Delegirun* gen allein maßaebenb gewefen. Peffh / 7. Mära. 0ie heutige Sigung beS UnterhaufcS war noch erregter alS bie gefirige. Der "lageSorbnung gemäß erfolgte aunächft bic namentliche Abstimmung barübet, ob baS HauS ben Antrag ber EcntralFomntiffton über Schaffung eines auf bie ©eftrafun(j berRßahlmißbräuche be3üglichen©efegeS mit ber vom SRinifter-'Präftbenten beantragtcnStreichung ber ©Sorte »wo möglich* annimmt ober nicht? Die Abftimmung ergab baS Re* fultat, baß bcr Antrag ber EentralFomntiffton mit 169 gegen 119. Stimmen angenommen würbe; 102 Abgcorbnete waren ab* wefenb. Run Sollte bie ^agcSorbnung ber nächffen Sigung feftgeftcllt werben. Ebuarb gfebenpi wtcS barauf hin, baß bie Speaialberathung über baS2Bahtojeg vor Allem voratütehmeit fei; mit biefent ©efege fiepen bie ©efegentwürfe über bie fünf* jährige Dauer beS Reichstages unb über bic fjutompatibilität in engem gufammenhange unb ntöge baher' baS H^uS biefe 3Wei ©efegentwürfe Sofort an bic Sektionen weifen. Daffelbe möge mit bem von 3vant)i ober vom Rtinifter beS 3nnern einattreichenben ©efegentwürfe über bie ©eftrafuna ber ©Sagl* mißbräudhe ßefepepert. 0er SRinifter * präfibent ©raf gonpal) erflärte ftch t»it gfebenpi’S Einträge cinverftanbcn unb betonte befonbcrS bie Rothwcnbigfeit, baS ©efeg über bic Regelung ber Hauptffabt noA in biefer Sefftott au crlcbigcn; an ben 5lbg. 3^ttVi richtete er baS Erfuchcn, ben ©efegentwurf über bie ©eftrafung bcr ©Sahlntißbräuche cinaubrittgcn, waS bie Schaffung biefeS ©cfcgcS bebeutenb befdhleunigcit würbe. Schließlich wteS er barauf hin, baf nach Erlebtgung ber brin= genbften Angelegenheiten, faUS geü übrig bleibt, auch anbere ©efege noch werben erledigt werben fönnett. Um bicS au er* möglichen, werbe bie Rtajorität bereit fein, bie SigungSbauer bebeutenb au verlängern. ©Bünf chenS werth wäre eS allerbingS, noch aaplreichc ©efegentwürfe 'att erledigen, namentlich werbe er noch peute einen ©efegentwurf über baS gttbovteeunt einreichen, bcr gittana*5Riniftcr werbe einen ©efegentwurf beaüglich bcr Rothlcibenben cinbrin* gen, ferner werben Eifcnbahn*©cfegcntwürfc eingebracht werben, ©eaüglidh beS ©erathungSvorgehenS wünfeht bcr Rliniffer* Präftbent, baß baffelbc eine foldpe ©Bcnbung nehmen möge, welche weber auf bett Parlamentarismus, noch auf bie Spredh* freipeit' ein anbercS alS etn gutcS gicht au werfen geeignet fet. An bie SRajorität aber richtete er bie ©itte,-unter allen Um* ffeinben ben Ernft, bie Ruhe, bie©Bitrbe 31t wahren. Um 2 Uhr warb unter großem gärm bie Sigung gcfchloffett. 3n ber Abenbfigung würbe beaüglich ber gefifieilung ber "XageSorbnung bcr ©Intrag gfcbenpi’S bei namentlicher Ab» ffintmung mit I08 gegen 120 Stimmen angenommen. 93elötcit* ©xüffcl,58. Rlära. 0icRepräfentanten» fantnter nahm geftern baS ©ubget beS RUnifleriuntS bcr auswärtigen Angelegenheiten mit 87 gegen 2 Stimmen an. ©ei ©cginn ber Sigung übergab ber Mtniffer ber auSwärti* gen ©Ingelegenheiten auf ©erlangen beS 0eputirtcn ©Icmiucj eine ßtfte ber von bent Rtinifferium ©Inethan tmb von bem gegenwärtigen SRinifferiutn verliehenen AbelStüel. f •- ' - 1 v 4 i ... ' ( . (§zo%hv\tannicn nnb gonbon, 7. ©Rära. 0ie Abreife 3P?er ©Rajeffät bcr königin nach bem kontinent ift auf 0ienftag, ben 26. b. ©R. feftgefegt. 0ic königin wirb biS aunt 15. April in 0cutfdhlanb verweilen. 3ni 0t. 3nmeS*Palaft hielt geftern bcr H^taog von Ebittburgh (Prina Alfreb von ©roßbritannien) in ©ertretung bev königin ein gever, baS erfte in biefer Saifon ab. 0affclbe war fepr aahlrcid) befuept. Außer bem Herzog waren prina Arthur, ber H cr 3vg von Eambribge, Prina Ebuarb von Sachfen=©iSctntar, ber ©tabob von ©engalen mit feinem älteften Sol;nc, ein großer Xheil beS biplontatifchen EorpS, bie ©Rittiftcr, mehrere [)oi)c Prälaten tmb bie ©etterali* tät erschienen. prina Philipp von ©Bürttenibcrg tmb H^raog Auguft von Sachfctt*Eobttrg finb au einem ©efuchc ber köntain auf ©öinbfor eingetroffen.