1872 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1385

a^n »u Sfanb« fommt« mit lrtlrfifr bi« Jaunusbabit l'trtiniat u'ct- b«n n?trt». D «. 5. chDi« flänigiief) Vrcugifd&e Stogicrong lägt innerhalb ibreö a«rtitonum6 ben ©au unb ©«trieb folgenber ©atmen »u: ) einer ©abn uon ftranffurt bureb ba8 Sorbbaibtbäi tum 9lnck 1 an bie ßabnbabn jiBifcben ©i«b unb SBeilburg, s j) einer ©abn Bon ©tamj über 3Bie8baben mit fefter ©rüde übet ben DUiem jum Stnfibiiip an bie snb a. enoäbntc ©abn unb gur^ Eifenbabngcfcüj ©apnen vor c tat ein. Stii|crbcm gcnebmiglt bie Sanigiiib preufifebe Stcgicnmg bctiufü befferet fficrbmbung ber granffurt-^anauer ©fenbabn mit ber Stre.fr 2»aini-3ratitfi,rt refp. ben SBeftbabnböfen in &wn^r" bafi Be* fiftbe Submigs etfenbabtigeftUfibaft nach ihrer 28nh| cntiocber bie ilabtif*c©erbinbung8babn.e gcntbömii* ermirbt, unb infotocii foiebcS ohne @chbabijjuiiji ber gcbiffabrt8. unb bcc 3ntercffen be« ©trafien. Bcrtcbr8 angängig, in iiBcrfcnifprccbcnbcr SBcTfe Bcr&rtober ab« bic granffurt-^anaucr tStfcnbabn mittels fefter ©rüefc oberbaib Sckran? furt übet ben ©tain führt unb auf bem Unten Ufer beS Ärf n ber ©treefe ©tainj granffurt in ©erbinbung fett 1 ©nblidi aeflattet bie ^ßnigli,(b t pr«.iif(beJRegjcrung, ba§ bic Müfcfcc SubiBigS®. M n- -itler ^anau-pffen-

babngcfeÄfiaft ihre llnfSmainifcben ©trecfeti.m LLVranffurtcr ©ahn auf bem linfen ©iatnu, verbinM unb an Unterem Orte entfpreepenbe ©tationS-Anlagen

gerechnet werben, welches öfllicp refp. norb» unb füböfllich ber ©er- vinbungSbapn gwifepen ber SDain-Söefer- unb SDain-Dccfar-©ahn, von ber SDainger ßanbflrage bis gur ©utleuthofftrafe liegt. ©ie ^crratnS gu ben auf ber anberen ©ette ber vorbegetepneten ©renglintc anjulegenben ©üterbahnpöfen pat jebcr^pcil für fiep allein gu erwerben, icbocp foll ber hcfjlfcpcn ßubwigSbapn baS gu ipren An- lagen ber Art etwa crforberliche, im ©eftfc ber refp. ©aptten befinb« licpc Terrain gu ben ©clbjlfoftcn übcrlaffen werben. §. 9. ©ie preufifepe Degicrung Wirb Weber von bem gwifepen ber ^efftfepen ßubwigS EifcnbapngcfcUfcpaft unb ber XaunuS - Eifcn- bapngefcüfchaft unterm 14. Dovcmber v. 3- abgef^loffenen guftonS- ©ertrage, noch von bem gegenwärtigen ©ertrage refp. ben gu feiner Ausführung nothwenbigen ©erpanblungen eine ©tcmpclgcoühr er- heben, auch btejenigen ©tempelgebüpfcn, SBäprftpaftSgcIber k. allein tragen, welche bie ©rofpcrgoglicp pefjtfcpc Degicrung bcgicpungSweife bie ©tabt granffurt a. SD. von bem gegenwärtigen ©ertrage unb ben weiter erforbcrlicpen ©erpanblungen gu erpeben berechtigt fein möchten. ©crltn, ben 29.3anuar 1872. SDaing, ben 26. 3«nuar 1872. i^heobor SöciSpaupt, Dr. parcuS, 2Dinijtcrial-©ircftcr. präfibent beS ©erwaltungSratpS ber ^effifepen ßubwtgS-Eifenbapn- ©efeUfcpaft.

perflelU. ©ic von ber königlich preuBifchcn Degicrung für einen §pcil ber ad a erwähnten ©apn gemachten ©orarbeiten werben ber §cfjtfcpcn ßubwigS - EifenbahngcfeUfcpaft gegen Erfah ber barauf verwenbeten Soften gur ©iSpofttion gefteüt. §. 6. ©er Äongcfjtoninmg ber ad 5 genannten ©apnanlagen fallen bie in Prcufcn üblichen, bem ©erwaltungSratpc-ber §cfjifcpen ßubwigS-Eifcnbapngcfcnfchaft unterm 10. ©egember 1871 befannt ge- gebenen ©ebingungen 311 ©runbe gelegt werben. §. 7. ©ie Äöiügltcp vreugifchc Degicrung wirb ben gwifepen ber grariffurt-^anaucr unb ber pefftfepen ßubwigS-Eifenbapngefellfchaft unterm 27. ©egember 1862 abgcfcploffmen gu|tonSvertrag unter ber ©ebingung genehmigen, baf bic in ben j§. 5 unb 6 beS DacptragS gu bem ©tatut ber Dpeinifcpcn EifenbahngejeUfcpaft vom 24. ©egember 1866 cntpaltenenXarifbefUmmimgcn auf ber gangen granffurt-^anauer ©apn von ^apl bis granffurt unb ebenfo auch auf ber©trecfc^apl- Afcpaffenburg, fo lange biefelbe von ber pefftfepen ßubwigS-Eifenbapn- gcfeüfcpaft betrieben wirb» analoge Anwcnbung fiitbcn. ©leicpgcitig follcn bie feiner 3*ü von ber ^«rfürftlicp befftfepen Degicrung unb ber ©tabt granffurt für bie granffurt-panaucr ©apn ertbcilten Stongcfjtoncn einer Dcvijton untergogen unb mit ben für bie ©apnen (S. 5 a—0.) gu crtpetlcnben itongefftonen in möglicpjlc llcberctnflimmung gebracht werben. 8. ©ic itöniglicp preupifepe Dtegierung unb bic pefftfcpe ßub- wigS-Eifenbapngefellfdjaft werben tn granffurt eine genicinfWaftlicpc pcrfonenjlation perfldlcn, welche einfcpliehlicp bcS ©runb unb ©obcnS gcmeinfcpaftlicheS Eigentpum werben foll. ©ie projeftirung biefer ©tation» fowie ber gugepörigen ©üter* bapnböfe foll nach SDafjgabc ber am 10. ©egember 1871 im itönig* ** *-**" # ' ' " rr_. ir: jl _ ar„r. ...Yi

Swifcpen bem ©cpcimcn ©auDatp ©epneiber unb bau ©c- **”*■ 1 lf

preu^ifdpen Degicrung. ©ic ©ertpcilimg ber Anlagefoftm ber gemctnfcpaftlicpenpcrfoncn- Mion erfolgt im ©crpältniS bcS DaumS, welcper jebem ber beiben Kontrahenten für feine alleinigen 3*vecfc naep ©tafgabc VeS fejlge- llflltcn ProjcftS iiberwicfen Wirt. tDad) bcmfelbcn ©erpältniffe bcjlim- men ftep bie ibcclcn ©iiteigentbumS-Antpcile ber Äontrapentcn» in- * glcicpcn rieptet jtep barnaep bic ©eitragSpflicpt gu ber auf gemeinfepaft- liepe Sofien gu bewirfenben Unterhaltung ber Perfonenftation. AuS» gcfcploffen von ber c|emeinfcpaftlicpen Unterhaltung finb bie jebem ^peil gur auSfcpliefiltcpen ©cnufeimg itbcrwicfenen Slnlagcn, welche "eher für alleinige Dehnung gu unterhalten pat. 5vür ben 311 ber gcmcinfdmftlicpen ©tation erforbcrlicpen ©runb mb ©oben, foiveit er ben beflehenbcn ©apnpöfen entnommen wirb, überwiefene S emtbenben uivvu im „n ©röfie nicht )ie Slnlagefojlen beS XaunuS»©apnpofS bei geringerer ©röjjc ber icbacptcn Däume einen ratirüchen ^.pcil biefer Koflcn unter 3n* Jag von 4 pGt., jeboep unter Abrechnung beS 2BcrtpS ber alten Datcrialien» 2) fofern bie Däume, mit welchen bic §cfftfcpc ßubwigS Eifcn» ?apngefellfd)aft betpciligt ift, fiep größer auSweijen, alS ber XaunitS- Bahnhof» für taS übcrfcpicßcnbe Jerrain pro Ouabratmctcr ben auf ckiefe gläcpcnempcit fallenden ©urd)fcpnittSbctrag ber Slnlagefoften bcS Dain-Decfar- unb beS'©iain-Slßcfcr-©apnhofS gleichfalls unter 3u» (plag von 4 pGt. unb unter Abrechnung bcS SöcrtpS ber alten ©ta- :crialicn. ©tuß für bie Perfonen-©taticn ncitcS Terrain erworben werben» io werben bie ErwcrbungSfoftcn bcffelbcn betn nach ben vorftepenben (Srimbfäßcn für baS Terrain beS ©iain Dccfar» unb bcS©tain*2öcfcr Bahnhofs ermittelten ©ctragc hingugcrccpnct unb nach ber fiep er- r*ebcnbcn ©efammtfumme ber von ber pefftfepen ßitblvigS'Etfcnbahn- jefellfchaft gu vergiitenbe ©urd)fd-■nittSbctrag für baS von ipr über bic ©rößc bcS JaunuS‘©abnpofö pinauS in Anfprticp genommene Terrain berechnet. * r rx . ff . o V «.1 C?tti

beS SluSfcpujTcS ber folgenber ©ertrag §. 1. ©ie SDaabeburg - palbcrftäbter Eifcitbapngcfcflfcbaft ver- pflichtet fiep, ben ©au unb ©ctrieb einer Sweigbapit von ihrem ©apnbofe ßangelShcim ber projeftirten ©apn ©icnncnburg-ßangclS- peim-©eef[en nach ElauStpal unter ben folacnbcn näheren ©efthmnun- gen alS einen integrirenben ^tpeil tpreS ©apnunterncpmenS gu über- nehmen. §. 2. ©er ©au unb ber ©ctrieb'ber 3ivcigbapn erfolgt, foweit burd) biefen ©ertrag eine Abänbcrung niept bcbimgcn wirb, nadp SDaßgabc ber Slüerpöcpjtcn ^ongefftonS- unb ©eftätigungS - Urfunbc vom 26. 3uK 1869 (®cf.-©. pa^. 970 u. flgb.). §. 3.'©etn ©au werben im Söefcntlicpen bie von ber SDagbe- burg palbcrftäbtcr EifcnbabngefcUfcbaft bem perrn SDinifter für panbcl, ©ewerbe unb öffentliften Arbeiten vorgclcgten ©orarbeiten vom 12. ©egember 1869 gu ©runbe gelegt, ©crfclbc ift alöbalb nadp perfeftwerbung biefeS ©ertragcS gu beginnen unb längjtcnS binnen gwei 3apren nach biefer Perfeftwerbung gu vollenbcn. §. 4. ©ie ©tagbcburg’£ckalbcrfiäbter EifenbahngcfeUfcpaft ift ver- pflichtet, bic für bie ftSfalifcpen ßiittenöfen» ©Jcrfc unb fonftigen An- lagen, namentlich auch für bic oem gorftfiSfitS gehörige ©ägemüple unb für bic £attpt»£oljlagcvpIäfce erforbcrlicpen Anfd)lußgclcifc an bie 3weigbapn gugulaffen. ©ic Ausführung biefer Anfcplußgclcifc, fowie ber burep ben ©apnbau veranlaßten baulichen Acnbcrungen an ben bergfiSfalifcpen Anlagen, erfolgt auf Soften bcS giSfuS. §. 5. ©aS gu bem ©au ber 3wcigbapti crforberliche Scrratn wirb» foweit eS bem Sböniglicpen giSfuS cigentpümiid) guftcht, unter ©orbcpalt beS EigentpumS im gall bcS EtngcpcnS ber ©apn unent- geltlich ber ©cfclUcpaft übcrlaffen. Slußcrbcm gapft ber ©taat gu ben ©aufoften einen ©eitrag von 500ck000 §plr. d tonds pordu, wcld)er mit 250,000 §plr. am 1. 3uli 1872 unb mit weiteren 250,000 äplr. am 1. 3«li 1873 gur AuSgaplung gelangen wirb. §. 6. ©ie ©tagbeburg-^albcrftäbter Eifenbahngcfcllfcpaft ift berechtigt, von ben für bic im ©cfifce bcS ©erg- unb gorft- fiSfuS refp. feines etwaigen ©cftjj- ober ©etricbS-DacpfolacrS bcfinblicpen SBcrfe ic. anlangenben ober von ba verfanbten gradptgüter aller Slrt auf ber Siwiflhapn ElauStpal-ßangelShcim einen graeptfafc gu erheben, ber unter Söeglaffung jebweber Espc- bitionSgcbüpr für bie erften 3,500,000 Eentncrmcileu beS 3aprcS- Transports mit 6 pf., für bie überfcpicßcnbcn weiteren I»s00ü00 Ecntncrmcilcn mit 5 pf. unb für alle weiter überfchießenbcn Ecntner- * * •» ' .1 fft '/ca »ra

Ihrer VJllCnPöini^VJtUIU/UH. UU| ^lUlvmyui ui Verwaltung für ben ©erfepr mit beit übrigen ©tationen ber eigenen ©apn fowopl, wie mit ©tationen frember ©apnen einfüprcn ivirb, eine EjpcbitionSgcbüpr für bic ©tation ßangelSpcim niept cingerc^nct werben barf. gür ben fonftigen ©üterverfepr barf ber ©afc von 6 pf. pro Ecntncrmeilc opne ©cnepmigung bcS ßerrn ©tinijtcrS für Raubet, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten nicht uberfebritten werben. §. 7. ©ic SDagbeburg - -ftalbcrftäbter Eifcnbapngcfcllfcbaft foH niept angchalteti werben fönnen, mit täglich mehr a!S gwei 3ügcn in jeber Dichtung ber ©apn perfonen unb ©oft gu befördern. ©0 gefepepen, untcrfcpricbcn unb jebem Tpcilc ein Exemplar auS- flefertigt. ©crlin, ben 28. gebruar 1872. ©epneiber, ©’AviS, « ©chcimer ©au-9tatp. ©epeimer DegicrungS-Datp. ' SDagbeburg, ben 28. gebruar 1872. ©ir eftorium ber SDagbeburg-^alberftäbter Eifcnbapngefeiricpaft. Unterfcpriften. ©ertrag, betreffenb bic Sahlung eines ©eitragS n fonds p.*rdu . gu ben ©aufoften einer Ei)cnbapn von ßangelSpcim nad) GlauS» I tpal an bic ©tagbcburg-^albcrfiäotcr EifenbahngcfeUfcpaft.

f

1384

unfcrcr altprcußifdpcn AuSbrucfSwcife ben ßofal-©dpulinfpcftor nennen, ©etn ßofal ©cpulinfpcftor foll ber ©orjtanb geifert/ b. p. foü ber edpulvorftanb helfen. Tritt nun an bic ©teile bcS ©ciftlidpen ein Anbercr alS ßofal»©djulinfpeftor, fo ijt hier «web bic golacrung, nun fo wirb btefem Anberen non bem ©cpulvorftanbf geholfen werben. An ber Dicptigfcit biefer golacrung pabc ich fo wenig Swcifel, baß wenn ©ie §. 4 cmncpmeh ober nicht/ ich biefe gorberung immer gicben unb gur ©cltung bringen werbe. 3e^ meine ertfo: 3enc3 ©ebenfen ift für Hannover nicht vorpanben. Unb enblich noch gwei fleine ©emerfungen an ben §errn SRefc- reuten, Er meint/ icb habe nicht vollfomincn SBort gehalten in ©c* jug auf baS Material berienigen ©timmen, bic für baS ©efefe laut geworben finb. 3eh würbe in ber ßage fern/ vielleicht bic 3iffer verboppcln, wenn eS möglich gewefen wäre/ für bic ©eamten mei- nes SDiniftcriumS beute/ gefiern, vorgeftern noch nachträglich AÜcS gufammen au abbiren unb gugäplen, WaS ingwifepen an beiftimmen- v ... /C-rr z -V— -; ^ ' r c - ^

, , ”4 U-*.’ v »||»..|I Y Vck.VV|| V ,, '' v "l *»t»v v».v fann man nicht nach allen Dichtungen bin feftftcllcn. ferner ift auS meinem ©ehweigen gefolgert worben, faftifcb fönnc ich wich eiiwer- ftanben crflären mit ben ©eftinummgen bcS §. 2 ber äomntiffion. 3(h habe gemeint/ inffit muffe gu ber ©pcgial-©iSfufjton bei §. 2 etwas i'tbrtg laffen. 3ch werbe bei ber antworten. 8 U §• 2 nahm ber ©taatS*2Dinifter Dr. ga If nach bem £rn. Dr. Schule baS ©öort: SDeine Herren! 3cb bin fchulbig/ 3bnen fur^ gu fagcit/ warum bie ©taatSregicrung ben ©orfcplag 3beer ^ommifjton für unannehm- bar halt. Dicht bloS wegen bcS pringipieücn ©cjlcptSpunftS, ben ich vorgeftern cntwicfcltc , nicht bloß wegen bcS ©cficptSpunftS , ben ich vorgeftern anbeutetc / baß biefer Paragraph nicht eine Ausführung ber ©erfaffungSurfunbe fei , fonbeni baS ©cgentpcil waS gefiern von anberen ©teilen beS Däbercn begrünbet worben ift fonbern auch bcSpalb, weil ber erfte ©afe einen 3 u fianb gefcßlicp flsirt f ber vorläufig ein wefcntlicp faftifeper ijt/ weil ber erjte ©aß bem ©taate Dccpte nimmt/ bie er bisher gehabt ^at. ©egenwärtig liegt bie ©c- feßgebung in Daffau fo/ baß gur £rciS»©cpulinfpcftion gewählt wer- ben fann ein ©ciftlicpcr im Amt/ ein pcnftomrtcr®cifilicpcr, ein welt- licher ©canitcr; in Reffen hat bic ©taatSrcgierung, wenigstens nach ben beiben ©cpulorbmtngen für Ober- unb Diebcrpcffcn, baS Dcd)t, ftatt eines ©cijtlicpcn einen weltlichen ©eamten su nehmen. SBenn ©ie als Dcgcl feftftcllcn wollen/ eS müffc ber tfrciS-©cpulinfpcftor ein ©cifilicper fein/ fo befepränfen ©ie bie ©taatSrcgierung in bem Dcchtc, welches ftc gegenwärtig hat. ©ie ©taatSregienmg will aber wcitcrgcpcitbc Dcchte haben/ baS pringip ihrer Vorlage ift alfo ent- gegen bem ©orfcplagc 3hrer tfominiffton. ©ie ©taatSrcgierung fann biefen Paragraphen nicht annehmen/ weil er nach ihrer Heber» geugung bic Oucüe gapllofcr ^onfliftc fein werbe. SS ift Aunäcbft nicht flar/ wer ift vorgefeßte Söepörbc/ fmb bie geiitlichen/ ftnb bic weltlichen gemeint? 3cp meine swar baS ße^tcre/ aber ftreiten fann man/ benn für ben ©eiftlicpen fmb ja auch bie geg- lichen SBcpörbcn vorgefehte SBehörben. Unb bann weiter; wann ift eS benn »notpig«; waS pcift baS: SÖenn eS notpig ift/ foll ein Dicptgciftlicbcr angcfiellt werben? 2Jtufi cS erft mit einem anberen ober einem brüten ©cijtlicpen verfuept fein? bent Äommifftonö» bericht ift erörtert worben/ cS fei ziemlich baffclbc alS: wenn cS möglich ift; man ftebt alfo/ wie imbefHmmt! 2ßer wirb benn barüber cnticheibcji? Speicher SDafftab ift crforberlich/ bieS im einzelnen öallc fcftguftcllcn? 3ch meine/ cS ift flar genug/ bafj bic gciftlicbcn öe- hörben in vielen gälten anberer ©Meinung fein werben alS bic welt- lichen/ bann wirb alfo bic lottere entfeheiben; aber i^onfliftc wirb cS geben. 3d) bitte ©ic/ gegen ben Paragraphen 3U ftimmen. C)er bem §aufe ber Abgeorbnctcn vorliegenbe ©e» fe|entwurf/ betreffenb ben Anfauf ber ^au- nuSbapn, ga^iung eineS ^Beitrags gu ben 58au* foften einer ©ifettbapn von ßangelSheitit nach (ElauS- ipal, fowie ^erftellung beS gweiten ©eleifeS auf ben ^apnftreefen von Bremen biS ©ceftemünbe/ von Hannover biS ^reienfen unb von ©epneibe* müpl über ^oni^ nach ^irfepau/ hat folgenbenWortlaut: 2Bir Sßil^elm, von ©ottcS ©naben Stönig von prcu§cn k. verorbnni/ mitguftimmung beiber Raufer bcS ßanbtageS/ waS folgt: §. 1. ^Ocr SDiniftcr für §anbel/ ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten wirb ermächtigt: 1) für Dccbnung bcS ©taats von ber ^efjifchen ßubwigS-Sifcn- babngcfellfchaft bie XatmuS-Sifcnbabn infl. Swctg- unb ©eitenbahnen/ «iitf ^ l -ll - f^^A! ^ r r "

^ y ,uiv v näherer 2ck(aigatc bei beiflebrueften SSertrage« wm 2 ./29. 3anuar

1872 fäuflich ^u Übernehmen, getnäb S- 8 biefcS Vertrages bie auf ber Sßcftfeitc ccr ©tabt granffurt a. 2.V. gelegenen ^almbötc um- äubaucn unb bafelbft mit ber £.ffifcbcn ßubWigS Sifcnbahn-©efeafchaft eine gcmcinfcbaftlicbc perfonenftation hersuitellen ; 2) ber öfagbeburg ^alberftäbtrr*Sifenbahn-©efellfcbaft eine ©ub- vention a fornls perdu im betrage von bOO/OOO 2hlr. 3m« ©au einer Sifcnbabn von ßangefShcim nach SlatiSthal nart) näherer 2)tab- gabe bce beigebrueften Vertrages vom 2^. gebniaf 1872 §it jablen; 3) aut §ctftclhmg beS jweiten ©efeifeS auf ben ©abnfireefen von ©ceft.münbc nach Bremen unb von Hannover nach Äreicnfen neben bem von ber ©tabt Bremen für bic erftcrc ©treefe au leiftenben Su* febuffe unb ben für ben Swecf biSvonibclen ctatSmäbigen Mitteln bic ©ummc von V35,i00 ^balern ju verausgaben;

J V V V VW A verwenben. r t ^ r , ^ . § 2. Oer ju bem Äaufc ber 5:aunuS-Stfenbahn, sur ©ub- ventionirung ber SDagbcburg-^albcrjtäbter SifenbahngcfcUfchaft unb Aur Anlage bcS jweiten ©eleifeS auf ben ©ahnjtrecfcn Premen-®eeftc- tnünbe unb ßannovcr-^rcienfen crforberliche ©elbbcbarf ift in £öbe von einer SDillion Sbalcr auS ben gonbS ber ©cehanblung ju ent* «««^ «ck e

MM/ V %•% V IVV i Wj V Hl Erfüllung ber erforbrrlidpcn ©efammtfumme, ju welchem 3mSfah, 3U welchen ©ebingungen ber ^ünbiguna unb gu welchen dürfen bie ©chulbvcrfchreibungcn verausgabt werben follcn, bcftinimt ber ginanj- 2)tini(ter. 3m Ucbrigcn fonimen wcacn ©erwartung unb ^ilguiip ber An- leihe, wegen Annahme bcrfelbcn als pitpillen- unb bepojttalmäbige ©ieperpeit unb wegen ©erjaprung ber 3infeu bic ©orfepriften beS ©efeheS vom 19. £ckesember 1869 in Amvenbung. 3ur Oecfung ber auf preu^en cntfallcnbcn, gur Seit noch nicht au überfepenben Äojtcn bcS Umbaues ber granffurtcr ©apnpöfe refp. ber Errichtung einer gcincinfcpaftlicbcn perfonenftation foll gunäcpjt bie von ber ^efpfepen ßubwigS-Sifcnbabugcfcllfcljaft nach i 8 beS ©ertragcS vom 26.129. 3anuar 1872 gu gaplenbc ©runbcntfchäbigungS- fumme, fowie ber Erlös auS bem ©erfauf ber etwa entbehrlichen Eifenbapn - ©iSpofitionSlänbcrcicn in granffurt a. SD. verwenbet werben. §. 3. 3ebc ©erfügung ber ©taatSrcgierung über bic SaunuS- Eifcnbapn burep ©eräuberung bebarf gu ihrer DecptSgültigfcit ber 3«- ftimimmg beiber Raufer beS ßanbtaaS. §. 4. ©ic Ausführung biefcS ©cfcbcS wirb bcni SDiniftcr für ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten unb beni ginang-SDiniftcr übertragen. I. ©ertrag, betreffenb ben Anfauf ber XaunuSbapn burch ben Preubifcpen ©taat unb bic Erweiterung bcS Unter- nehmens ber §cffifcpen ßubwigS-Eifenbahn-©cfellfchaft innerhalb PrcubcnS. Swifcpen bem SDiniftcrial«©ircftor ^pcobor SöciSpaupt/ als . ? rr\ . f..o c 0 /vrw• i* « rn - 1

^ | v*♦ | v*/m v*vn v wi V4j 1 111 1M|I WIIIVII W l f XI ö | anbcrerfeitS, ifi heute unter ©orbcpalt ber lanbeSpcrrlicpcn unb ber ©cnebmigung ber ©eneralverfammlung ber Aftionäre ber £effffcpcn ßubwigS-Eifenbapngefellfchaft folgenber ©ertrag abgefcploffen worben: §. 1. 3wifcpen ber 4Öffftfchcn ßubwigS-Eifenbahngefclifcpaft unb ber SaunuS’Eifcnbahngcfcüfchaft ijt unterm 14. Dovcniber 1871 ein ©ertrag verabrebet worben, 3apaltS bc/fcn bie ^aumiS-Eifcnbapn- gefeUfchaft alS befonbere ©efcllfcpaft gu beftepen aufpört unb bereu itongeffionen, Aftivcn unb pafjiven auf bic §cf(ifcbe ßubwigS-Eifcn- bapngcfellfchaft übergepen, begiepungSwcife von biefer übernommen werben feilen. ©obalb biefer ©ertrag perfeft geworben, ift ber prcufüfcbe ©taat berechtigt unb verpflichtet, bie SatmuSbabn .in bcmfelbcn Umfange, wie bic 43cffifcpc ßubwigS-Eifcnbahngefcllfcpaft biefelbe erworben hat, influjtve Sweia- unb ©eitenbapnen mit ihrem gefanunten beweglichen unb unbeweglichen 3ubcpör, inSbcfonbcrc mit ihrem ©etricbSmaterial, ben Defcrvc- unb ErncuerttngöfonbS, überhaupt mit allen, bent Unter- nehmen ber XaitmiSbapn antlebenben Decbten unb ©crpflichtungcn von ber ^efftfepen ßubwigS * Eifcnbahngcfcflfchaft fäuflicp gu über- nehmen.

_ f (I 0 1 - * —» - V 4WI w aufgefomnienen 3ntraben bcS 3\aufobicftS, ivogegen bie feit biefem Seitpunftc für baffclbc gemachten Ausgaben preu§en gur ßaft fallen. ©er Deincrtrag ber 3:aumtSbabn pro 1871 verbleibt mfoweit, alS bcrfclbc ftcb nach bcni bisherigen ©tatute ber ^aumiSbabn alS ©ivibenbe ber bisherigen Aftionäre eparafterifirt, ber §cfjifchcn ßub» wigS-Eifcnbapngefellfcbaft unb ivirb nach Anhörung bcS ©crivaltungS» ratpS berfelben von ber prcupifipen Degicrung nach fcen bisherigen Dörmen fefigcfej^t. §. 3. ©innen 4 SBochen nach ber im §. 2 begegneten Ucbergabc beS itaufobjcftS gaplt preufkn alS Kaufpreis bic ©imune von 5,010,000 gefeprieben gftnf SDiüioncn unb S^hntaufenb ©ulbcn fübbcittfchcr SÖährung nebft 5 progent Sinfcn vom 1. 3anuar 1872. Au^erbem übernimmt prcitfcn alS ©clbjtjchulbncr bie pafftva ber äaitnuS Eifcnbahngcfellicpaft/ infoweit folcpc auf bic ^efftfepe ßubwigS EifcnbabngefcUfcbaft nach ©?a^gabe bcS im §. 1 bezeichne- ten ©ertragS übergangen finb, inSbcfonbeve bie gefammte jc^t noch befifpenbe prioritätS Obligationen ©cpitlb ber SaumiSbabn. ©ic bisher fälligen/ noch nicht bezahlten Siu^bfträgc biefer ©ebulb, wer- ben, infoweit biefclben noch nicht verjährt finb» ber preugifepen Degic- mng bei Ucbergabc beS ^aufobjcftS mit überliefert. §. 4. ©ic mit bem ©eamten» unb ©ienftpcrfonal ber Taunus- bahn" abgefcl)loffencn ©erträgc f we(cl\e am ll.Dovcmber leck71 ©ültig- feit hatten/ finb von preufen gu erfüllen. ©ic für bic ©eamten ber SaunuSbabn beftepenbe PenfionS-/ SBittivcn- unb SBaifenfafje bleibt nad) ben betreffenben ©tafuten be- flehen» ivenn nicht mit Suftinunung ber betberfeitigen ©crccttigtcn eine ©crctnigung bei* ilaffe mit ber nitfprccl)enben Maffe berjenigen

•jt ^