1872 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1386

3m 1. SIRerfeburger AßaplbezirE (ßiebenwcrba £orgau) iR an 0teße beß perRorbcncn krcißgertiptß-SRath kraemer Dber-Xtibunalß« SRath ElaitßwiJ in Vcrlin mit 140 gegen 134 0ttmmen, welche bcr SRittergutßbcff&cr ©rohe auf SRoifcfcp erhalten pat, jum SIRitgliebe beß £aufcß bcr Abgeorbneten gewählt worben.

tlonßgcric&tß in Berlin Pom 24.3anuar 1872: 1) Oie baß0piclcn in außlänbifcpen Sotterien unb baß koQeftircn für biefclben betreffen» ben älteren 8anbcßRrafgefe£e fmb burch baß ©cutfcpe 0trafgefchbucp (§. 286) nicht unwirffam geworben. 3»' 0inne eine« folcpen San- bcßacfejjteß ifl auch ein anbercr VunbcßRaat Außlanb. 2) Sffiirb eine ftrafbare £anblung mittelft cineß bureb bie S|3oR oerfenbeten Vricfcß begangen/ fo ift alß Ort ber Verübung auch berjenige anzufepen, wo ber Vricf an feine Abreffc abgegeben wirb.

Ihutft unb 38tffettf§ftfh Verl in, 9. SIRär§. Auf Berufung unb unter bent Vorft£c 0r. kaifcrlicpcn unb königlichen Roheit beß krön- Prinzen, fowie im Seifein 3brer kaiferlicpen unb könig* lieben Roheit ber kronprinzeffin bat oor einiger Seit im

©ewcrbc-SERufcum, in ber SlRtnutoli»0ammlung unb Pielcn größeren unb Heineren ?Jrioat * 0ammlungen pieRger ^auptfiabt zum %peil fcpwer jugänglicb/ zum §pcil oom ^ublifum unbeachtet ober fclbfi ungefannt jerfireut fmb/ auf einige SIRonate in einer größeren/ gut georbneten ^Cuöfteüung §u oereinigen. Söegen bcr unzureiepenben fRäumlicpEcitcn beß ©ewerbe-SERufamtß ifl alß AußRcHungßlefal rot- läufig baß obere ©efcpoB beß 3cugbaufeß, unb alß Xcrmtn ber Au- fteilung bie Seit oom 1. 0eptcmher biß Enbe OEtober b. 3* in Auß- fiept genommen. SIRit ben erforberlicben Vorarbeiten ifl ein cngcreß komite bcr Vcrfammlung, welcher u. 51. auch ber SSRiniRer für £anbel, ©cmctbc unb öffentliche Arbeiten# fowie ber VorRanb beß piefigen ©ewerbe-SIRufciimß beiwohntem beauftragt worben. Oaß gebruarpeft ber oon ^3rof. Dr. Oao. Skuller perauß* gegebenen 3 c itfchfift für prcuBifcbc ©efchichte unb Sanbeß- funbe enthält bie OenEfcbrift/ joclcbe SVilpelm oon ^umbolbt^ unter bem 30. 0eptetnber Oürften ßarbenberg unb SKkife, wie Vrcugen feine« 0taatß= unb Sebcnßintereffen betrachten/ wie feine 0tcllung am Vunbe im beutfepen unb im eigenen 3ntcreffe oerwertben/ mit Welchen Spitteln bie ihm bort burch bie Statur "ber Verhältnijfe geflecften 3'ele oerfolgen fofl. Oiefe £)enffcprift 28. o. ^umbolbtß bat EonRantin SRöBlcr auß betn königl. ®ep. 0taatßarcbioe mit- getpeilt unb mit einer bezüglichen Einleitung oerfeben. - AuBcrbcm enthält baffelbe §eft unter »^Bibliographie- eine furze Eingabe beß Snbalteß mehrerer hiRorifcpcr 3«itfchriften. Nürnberg. Ocm eben außgegebenen [18) 3ah*cßbericht beß ©ertnanifchen SRationalmufcumß für 1872 zufolge höben bie 0ammlungen beß SIRufeumß reichen 3uwacpß burch ©efepenf unb Anfauf erhalten. Scfonberß würbe bie ©cmälbefammlung burch eineß ber foflbarflen 2ßcrfc beutfeher kunR bereichert/ inbem bie örpfl- o. £olzf(huberfcbe ganülie baß Porträt beß ^ieronpmuß fiolzfchuper oon Albrecpt Oürer bent SIRufeum unter Eigcntpumßoorbcbalt an- oertraute. Auch eine SReipe anberer intereffanter funft- unb fultur- gefchichtlith wertvoller ©egenftänbe tourbe zugleich mit biefent ®c-

mälbe oon ber genannten Familie unter E V2&

^ ilt über* fowie oon0eite beßl^agiflratß ber 0fabt Nürnberg ut gleicher tetit cineSReibe älterer phofiEalifchcr Apparate/ aflronontifcher 5nfffu- mente/ ßebrmittel u. a. für bie ©efchichte bft Söiffenfchaften interejfan- ten ©egenflänbe. Oie SibliotbeE banft ihre reiche Vermehrung oor allem bent bcutfcheit Vuchhanbel. 5ln *]3ubliEationen finb im 3uht 1871 au^er bent 18. 3ab*gange beß 5lnzeigerß für Äunbe b. b. V. ber Äatalog fircblicb« ©eräthe/ fowie bie erffe ßieferung ber»OueHen ^ur ©efchichte bcr geuermaffen«/ ledere alß felbftänbigeß Unternehmen im Verlage oon &. 51. VrocEpauß in ßeipzig erfchtenen. Oer 400jäbrige ©eburtßtag 51. Oürerß hatte eine 5lußfl:Uung oeranlaft/ toelche otelfeitig unterftüfct war unb zahlreichen Vefucb fanb.

Teleicraphlsehe Bar. Äbw Teffip^Äbi

▼. 8. Mir«.

Ort

P. L.:v.M.

Wind.

8 Constantin. 340,2

8 Haparanda 333,7“ ' 332,a] 334,1 - 337,7! 336,8! 334 ; i -

Christians,. iHernösand Petersburg Stockho’m. ‘Skudesnäs Freden ksh. Helsmgör .[ j Moskau.. .{333,2 6 jMemel ... {338,l j+2,o 7 Flensburg. ;331,4! » Königsbrg. 337,8+1,9 6 Danzig ... 337,11+0,9 » 'Putbus ... 332,9--0,8 » Kieler Haf. 337,e 7 Cöslin 335,8‘+0,6 6 Wes. Lchtt. 334,3 7 Wilheimsh, 3‘^4,6 6 Stettin.... 336,3 +0,2 8 Groningen 336,2 Bremen ... 335,5 Helder.... 335,8 Berlin .... 335,1 +0,i Posen... Münster

4,2] [O., massig. 9. März. SW., schwach. W., mässig. Windstille. SW., schwach. SW., schwach. 50., lebhaft. 5., schwach. 50., schwach. W., schwach. 50., mässig. 5., schwach. SO^ schwach.

0,7 +0,8 2,7i - - 0,7i+0,8 0,7 -0,9 1,4+1,1 2,0

6 8 6 ». » * 9 8 6 » » 9 8 7 8 9 9

334,2!”H),2 333,*«!—■0,6

Torgau ... 332,8.-0,5 331,8+0,3’ 335,4 - | 334,g;+0,2 332,3' 32,8,6 —0,2 329,i -2,5 336,5] 332.21 336,3 337,2: 341s -

Breslau ... Brüssel . .. Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Carlsmhe . Paris St. Mathieu jConstantin.

SO., schwach. Windstille. 0,8 +0,8 S , schwach. 6,2 SW., mässig. 6.8 SW., schwach. 3.4 +2,9 SSO., schwach. 5.9 SW., still. 5.1 SW., s. schw. 6.4 SSW T ., s. schw. 3,4+2,5 S., schwach. 2.2 +2,4 SO., schwach. 4,8,+3,0 SW., schwach. 3,7 +2,9 SW., mässig. 2.4 +2,2 SO., mässig. 8.9 WSW., schw. 3,9+1,7;S0., mässig. 2,4 SSW., schw. 2,*!+2,9iS., schwach. 3,o +1,7 O., schwach.

5,6 2,4! 7,o 6,2 j 4,«!

SSW., schw. ■NO., still. jS., schwach. N., schwach. NO., schwach.

gemeine Himmelsansich t ;schön.

bedeckt, i bewölkt fast bedeckt, wenig bewdlkt heiter. *) bewölkt -*) —*) bedeckt bedeckt heiter. bedeckt, Nebel. I bedeckt, Nebel. heiter. heiter. heiter, Reif. heiter. heiter. heiter. schön. heiter. f anz heiter. eiter. heiter. 4 ) heiter. wolkig. {sehr bewölkt heiter. ! heiter, heiter, neblig. i wenig bewölkt jwen. bewölkt. % ) bedeckt bedeckt. ! bedeckt.

*) Nebel. Max. 5,o. Min. —0,4. *) Gestern Nachmittag S. schwach. Ä ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom 8. 4 ) Gestern Max. 13,6. *) ReiC

iOeffentltd^er 3lttjeiget»

ch2ckteäbvikie nnb Untcrfucbuugß Radien. ^Der 0c6uftma#crgcfcae 5lugufl0c&röbcrattß Omztit/18 3a&rch alt/ ift burt^ unfer re^tßEräftigeß/ in II. Snftanz heftätiateß Urtel uom 5. Cftobcr P. 3. wegen fcpwcrcn ©iebftaplß zu einer Sucptbaußftrafe Pon einem 3abn Perurtpcilt. £ckerfelbe ift auß unfenn ©cfängniffe entwichen/ weßpalb tpir ergebenft erfuepen/ auf benfelben zu Ptgiliren/ ipn im Vetretungßfaüc zu Perpaftcn unb an unfere ©efängniS» SnfpcEtion ober bei weiterer Entfernung an baß näctyfte 3uchwauß abiuliefem unb unß im festeren galle fofort fRachntpt zu Jgebcn. ©tgnalement: 9tamc: 5luguft 0d&röber/ ©eburtß- unb Sßobn- ort: Benzin/ ^Religion: cpangelifcp/ 5llter: 18 3abr*( ®tanb: Schuh- macher/ ©tofjc: 5 guB 4 3oU/ ^aare: l;eHblonb/ 0tmt: frei; 5lugen:

5(btheilung.

1731]

8 t e cf b r i e f.

^)er im bieügen 5lmtßgerichtß - ©efängniB wegen Erpreffung Unterfuchungßhaft betinirte 5tnbteaß 0dbicf, \

SJtarborf ^ ift in ber Pergangenen Vacht entsprungen. wirb er- fucht / benfelben im Vetretungßfalle feftiunehmen unb mit aßen bei ihm fich Porfinbenbcn ©egenftänben tn baß piefige ©efängnif ab|u- liefem. 55efc6r etbuttg. 5llter: 19 3abrt ©eburtßort: 2Rarborf/ Rreiß Äirchhain. ©röjfe: mittlere ©röV- t aare: blonb. ugen: blau. Augenbrauen: Vafe: Äinn: 2Runb: ©eft^tßbilbung: breiteß ©eficht. ©efichtßfarbe: gefunb. 3ä(mc: bcßglcichen. ©ejtalt: unterfeßt. 0prache: fpricht bcutfd). VefonbereÄcnmeichen: ftottert im Anfang bcrlRetx ein wenig, ^mönebutg^ am 8. Sftärz 1872. Röniglicheß Amtßgericht.

gewöhnlich-

1387

Ebiftal-Eitation. 0ie nachbenannten 32 £eereßpRichtigen: 1) ber SDtüüergefcÖe ©uftap Roemig auß Älein-0lonawp/ geb. 7. 6 1849» cpangclifch; 2) ber 0chneiberfohn Ernft Auguft SOtantpep auß 0chottlanb/ gcb. 6./2 1849/ cpangclifch/ 3) ber Sßolff Ehaim Wloriß miß Veronifa, geb. 30.,« 1850/ {übtfeh; ' Airfcb auß ©oniama/ geb. 12./7 1850/ \ Wn Vaer auß ßabifcbiu/ geb. 28./3 1850,

teur SReinharb ©uftap £ahn auß 0(hubui/ * r 1G./11 1850/ epangelif : auß ©rontaben/ geb. §cinrid^ 53erbelwtB auß ©ro- maben» aeb. 13.3^i85Ö f cpangclifch; 10) ber Äcofonijtenfobn Ebttarb Tewß auß fRtuborf Abbau/ gcb. 29.4 1850/ epangelifch/ 11} ber Äo- loniftenfohn Vlarttn Albert Oähnß auß Veronifa, gcb. 13., 3 1850/ cpangclifch/ 12) ber ^uliuß Varthel auß 0forzcWO/ geb. 18./91650/ etanaelifä/ 13) ber Seinharb Alcranber 0tocf auß ^3olenEowo/ geb. 18/3+850/ epangelifch; 14) ber ßRicbacl ßogicrßEi auß Sölabtßlawo/ aeb 22.3 1850/ ratpolifch/ 15) ber ^pomaß IHanbowßEi auß 5Bp- remba/ geb. 23./11 1850/ fatholifch; 16) ber 5lbam Varczpnßft auß Ebraplewo/ gcb. 14./10 1850/ fatbolifdb; 17) ber 0tanißlauß Sßieczo- totPßEi auß RröliEowo, gcb. 3/4 1850, Eatholifch / 18) ber 3ofeph EgberßEi auß SRetEowo/ geb. 21./2 1850/ Eatholifch/ 19) ~ber 53eter 0zafranßEi auß 0tufig / gcb. 26.6 1850/ Eatbolifch; 20) ber 3ohatm ©amä auß Söicnfi/ geb. 7^6 50/ fat^o- lifch; 21) ber §irfch uReper auß ßabifchin/ geb. 28./4 51/ jübifch/ ~uliuß ^aa! auß 9tpmarzewo/ gcb. 4./3 51/ epan-

eb. 10^3 51/ epangelifch/ 27) ber 3abann £crrmatm Vtueller auß iRiezEawc/ geb. 23. 5 51/ luthcrifcb/ 28) ber 3uliuß Hertmann Äric- feli ebmbaher/ gcb. 25.8 51/ epangelifch/ 29) Ser3ahann Stettpch auß Auhrbrech/ geb. 12.7 51/ Eatholifch/ 30) ber SBilbclm Vicbarb ftRucßer auß Rl.-0amoflenßE/ geb. 6./2 51/ epangelifch/ 31) bcr EbttarbSRein- bolb filier auß £ckombrowfe/ geb. 17.7 49# epangelifch; 32) ber^on- ftantin ftRiniffewßEi auß SRtccclin/ geb. 2./2 49, Eatholifch, haben ftch

nach ber Vefd^einigung ber königlichen ^Regierung zu Vrombcrg oom 21. Dezember 1871 zu bcr Oon ben Verwaltungßbcbörbcn angeorbne» ten Sfteoifionm nicht gcftcllt, ipr Aufenthalt im 3nlanbe ift nicht zu ermitteln, btc angeftelltcn Erfunbigungen banach haben auch feine Um- ßänbe ergeben, welche bie Annahme außichlicfku/ ba| bie ßcercßpflichtigen bie königlichen Sanbe ohne Erlaubnis ocrlaffen unb jtch baburch ooni Eintritt bem Oicnfi beß ftepenben #cereß zu entziehen gefuept haben. Auf ©runb beß j. 140 beß 0trafgrfc£buchß pat beßpalb bie könig- liche 0taatßanwaltfchaft untenn 12. 3anuar 1872 gegen bie oben- benannten 32 militärpflichtigen Verfonen bie Anflagc erhoben unb ift in Solge beffen gegen biefclben burch Vcfcblufj beß Unterzeichne- ten ©erichtß oom heutigen ^nge wegen beß gebachten Vergepcnß bie

l 2Rilitärpflichtig« tu erfcheinen unb bie zu ipret Vcrtheibigung bienen- ben Vcweißmittel mit zur 0tcHe zu bringen ober folcpe bem ©eriept fo zeitig oor bem Termine anzuzeigen, bafj fte noch zu bemfelben her* heigefepafft werben Eönnen unb unter ber Verwarnung oorgclaben werben, bafj gegen bie Außbleibenben mit ber Unterfucpung imb Ent- feheibung ber 0acpc in contumaciam oerfapren werben wirb. 0cpubin, ben 20. 3anuar 1872. königlicheß kreißgeriept Erfte Ahtpeilung.

iöerluufuug, 2lmortifation / ^{ind|a^hitig u. f. 1«» puh öffentlichen papieren. [M. 270] ^Jrooinpl« ^ißfonto ©cfcllfcpaft. ©emÄB Vefcplug beß Verwaftungßratpeß unb unter ^inweifung auf Art. 15 beß 0tatutß forbern Wir bie AEtionäre unferer ©efelf fepaft hierbutep auf, eine weitere Einzahlung oon 20pEt. = 402)plr. per AEtic oom 10. biß 15. April a c. an einer ber nachbenannten 0tellen zu leifien: in Verlin bei bet £ckireEtion ber Oißfonto-©efellfchaft/ » granEfurt a. 2R. bei bem Vanfpaufe SER. A. oon SRotpfdhÜb & 0öpnc, » Eöln bei bem VanEpaufc 0al. Oppenheim jun. & Eo., » Elbcrfelb bei ber SBergifcp-SIRärEifchen VanE, » ^annooer bei SIR. 3* grenßborff, R3ropinzial-§DißEonto-@efell- fepaft ^annooer, Hamburg bei bcr §rooinzial-§5ißEonto»@efc[lfchaft ^amburc

9 9

amourg oei oer ^promnztai-^wronto-^ejcutchatt ^anwurg, troStiurg i. chS. bei btt ^roBinjial DiSfonto ck ©efcUj^jaft 0traBburg, Vemburg bei ©cbr. SBolff, ?5ropinzial»^)iß!onto-©cfeafchaft Vcmburg. SBei ber Saplung fmb bie oon ber ©ireEtion ber ©ißtonto-®efeH-

fepaft öußgeflcütcn ^aftfcpcine mit einem nach irten SRi

georbneten SRummerocrze fepeine, welche bercitß Empfang zu nehmen. SBerlfn, ' ~ ^

ben 8. SERärz 1872. ^tuuiuzial^i^fontus^efeRfdhaft«

[724] s Prcu§i[(pc ©oben Svcbit» Slfltcn * S3anf. SBit forbern hiermit bie AEtionäre unfereß 3nfHtutß auf, bie tücfftänblgen Votlzaplmtflcn auf bit 3uterim^fcpeiue biß SRr. 10,000 zuzüglich 6 pEt. Verzugßzinfen oom 1. 3anuar unb 10 pEt. konoenttonalfirafe bi^ jum !♦ AptU b♦ 3* an unferer kaffe zu leifien, anbcrnfallß laut §. 9 unfereß 0tatxitß gegen biefelbm Perfahren wirb. 3§erliu, im SRärz 1872. ^ie fcircftioti* 3acpmann. 0cpweber. Sehmann.

Cm. 266] Dentsohe Rückversicherungs-Bank in Frankfurt a. M. SRöcpbem baß AEtienfapital ber Deutfcpen SRücfoerficherungß-Vanf gesetdpnet worben ift, werben bie Herren AEtienzeicpner auf ©runb ?cß §. 8 ber 0tatutcn pierburch aufgeforbert, ben flatutarifcp feftge- {teilten VaarcinfchuB oon 20 pEt. = 3}Viler 100 pro AEtie biß fpätefienß ben 26. uRärz b. 3- bei bem VanEpaufc be SReufoillc-SERertenß & Eie. bapier gegen öuittung zu leifien. ffuauffurt a. ben 7. SIRärz 1872. Stomit*♦ 3. A. Augufi be 5Reufoille-be Varp.

IM 269]

SRaepbem ratp befcploffen/ b " leti

Pr 0 vinzial-W e ch sler-Bank.

3ntfrim8f(6ttnt «u

rtt ölttjlg SJrojent Bon btn 3clrfmrm btt Slftitn unftttt ©tftöfd&aft auf bitfc Slftirn tingtjablt finbj btt Slufflttte- t 3ci(fintt oon btt ßartwna füt weitere ©ittja^lnngen }u befreien unb übet bie eingejablttn Bietjig ^tojent ; 3nbchiber auBjufttnen. (a 228/3) Crlill, ben 9. SKätj 1872. &er ^tufftcptdvatp Per ^rotckittjichib9Becb§ler*Vchinf*

Adolf Abel.

[M. 267]

Frankfurter Aktien - Sprit - Fabrik zu Frankfurt a.O. Auf ©runb ber §§. 5 unb 6 beß 0ta!utß forbern wir pierburep bie Herren AEtionäre ber »ÖranEfurter AEtien-0prit-gabrif« auf 4. iittP lepte ^ittzahluna Poti SO

bid mm 15* an bie kaffe bcr SRicbcr-Saujtfcer krebit-©cfcllfchaft Pon Sapö & Eo. ober an bie kaffe ber ©efedfepaft pkrfelhfl - 'jung rücffiänbigen Herren AEtionäre aufgeforbert, blefelbe hiß juttt *!♦ SÖlätg gu lelften.

ZU lelften. ©leichzeitig werben bie mit ber 3. Einzahlung rücffiänbigen . wlbrigenfaUß gegen Re laut 6 beß 0tatutß perfapren werben wirb. a♦ om 8. SIRärz 1872.

^Der Autficptßratp. ^errmanu 3app, VorRienbfi»

(i 220/3.)