1872 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1392

3n uttfcr OcfeUfd&aftSrefliflcr ift heut sub Nr. 17 bic Nftien- ©efeßfehaft: ,,;©berfcl)lefifdfcke @ifcitba^nbebatf^s5lftiens®efeÄs fdckaft" rucldbe ihren 0ig in BrcSlau unb in S^abjfb hicffgm PreifcS, eine 3weignieberlaffung hat, unb folgenbcr bic NechtSDer- hältniffe ber ©cfetlfdbaft betreffenbe Bennert zufolge Berfüguttg Dont 20. gebruar 1872 eingetragen worben: ©et ©efcßfchaftSDertrag batirt Dom 11. gebruar 1871 unb be- finbet ftch als befonberer Beilagebanb VI. bei ben Elften beS Pöniglicijen 0tabtgerichtS zu BreSlau. 3nbaltS beffclbcn ijl ber ©egenftanb bc§ Unternehmens, beffen ©aucr auf eine beftimmte 3eit uicht befchränft iß, a) ber Betrieb beS Bergbaues unb bie ©ewinnung Don Materialien unb gofßlicn jeher Nrt, b) Erwerb unb Beräugcrung Don BergwertS-Brobuften, Mineralien unb gofßlicn, c) bic Bcrhüttung refp. Bcrwcrthung ber fclbft gewonnenen ohch*r ntihi’rttvtttrt ch*r^nnrF»/*ri#v* ^

*v* wim/ viv- twucic ocr gewonnenen unb ber anberweit erworbenen Metalle unb ber in ben Derfchiebcnen gabrifaticnSzwcigcn gewonnenen Nebenprobufte im auSgcbchntcßcn Umfange für ben eigenen Bcbarf unb für bie Beräugerung, ber £anbel, Erwerb unb bie Beräugcrung mit unb Don Metallen unb allen barauS mittelbar ober un- mittelbar hersuftellenben £alb« unb ©anzfabrifaten, d) bie gabrifation aller junt Bau unb zur NuSrüßung Don Eifcn- bahnen unb anberen Transportmitteln erforb erliegen ©egen- ftänbe nebft ben ba^n gehörigen Materialien, fowie bie £olz- unb Metallfonftruftwn aller unb jeher Nrt, e) bie Erwerbung berjenigen unbeweglichen unb beweglichen Aachen unb Rechte unb bie Errichtung berjenigen Einlagen, welche betn NufßchtSratgc zur Erreichung ocr ad a. bis intl. d. erwähnten 0octetätSjwecfe bienlid) crfchcincn. ©aS ©runbfapital i(l auf 2,500,000 Tb Ir., in SBorten: 3wei Millionen fünfbunbert Taufenb Thalcr, feßgefegt unb in 12,500 Slftien zu je 200 BcrcinSthalcr zerlegt. «Die Nfticn lauten auf ben 3nhaber. ©ie gorm, in welcher bic von ber ©cfellfchaft auSgchcnbcn Bc- fanntmachungen erfolgen, ift: ©ie ©ireftton ber Dbcrfchleßfchcit EifenbahnbebarfS-Nfticngcfeßfchaft zu 33reSlau. ©ie Befanntmachungen ber ©efeßfehaft erfolgen: 1) in ber 0chleftfchen 3«tung, 2) in ber BrcSlaucr 3^tung, 3) im 33reSlauer £anbelS«Blatt, 4) in ber 33erlincr Börfcn-Rcitung, 5) in bem S3erliner 33örfen-Courier, 6) in ber 33anf- unb ^anbclS«3ritung zu Berlin, 7) in ber National«3citung in 33crlin. 33eim Eingehen eines biefer Blätter hat ber Nufßd&tSrath zu be-

3) ber Ncferbürger Pari griebrich 0chröbcr, ) 50.: 4) ber £anbarbeiter griebrich BMlhelm Nürnberger) * cr ' fämnttlich 311 0chafßäbt. ©ie 3eichnung für ben Bcrein gefchieht in ber Söeife, bag bie -BorßanbSnittgliebcr zu ber ginna beS Vereins ihre NamcnS- unterfchriften gwjufügcn. ©ie Befanntmachungen beS BcrcinS erfolgen burch baS Duerfurter unb Mcrfeburger PreiSblatt. ©aS Bcrzetcbnig ber ©enoffenfehafter ifl in unferetn 33üreau ein- fügung Dom 22. gebruar 1872. Merfeburg, ben 22. gebruar 1872. PöniglicheS Preisgericht, I. Nbtg. 3ufolge Verfügung Dom 2. Mär* 1872 ijl auf Nnzcige Dom 1. b. M., bie feit bem 1. März b. 3- in £anau gegrünocte offene jpanbelSgcfellfchaft unter ber girma: &reig & Henning unb als beren 3ul)ubcr bic gabrifantm Mtchael Pretg aus Nachen unb ©uflao Söenning aus Ebenfoben, unter bem heutigen Tage in baS ßanbelSrcgißer eingetragen worben. Cattau, ant 5. Mars 1872. PöniglicheS Preisgericht. Nbthcilung I. 3ufolgc Berfügung Dom 2. Man 1872 ifl auf Nnzcfge Dom 6. refp. 22. gebruar b. 3- in SöächtcrSbach gegrünbete ginna: 91* Siegel unb als beren 3nhabcrin bie Ehefrau beS £olzl)änblcrS 3obann Picgel, Nettchcn gcb. ©reDen in SßächterSbach, welche ihrem Ehemann 93rofura crtheilt hat, unter bem heutigen Tage in baS £anbelSregißcr eingetragen worben. •' Spanau, am 5. Märj 1872. PöniglicheS Preisgericht. Slbtheilung I. 3m ©efeßfchaftSregiftcr für ben NmtSgerichtSbegir! SBeilburg ifl Nr. 8 in golge heute ergangener 33erfügung eingetragen worben: 1) girma ber ©efeßfehaft: ^meitgefeUfdiaft bet ßölinbetder

snb Hlx. 8 in golge ijeute ergangener Sßetfuflung eingetragen roorStn: £ t: §ifetengefcÜf4ckaft bet fio^ttberget

o\ f ^ bcc ®efejf#aft: ßö^nterg a. b. Satin. 3) ©atum beS ©cfcUfdiafiEliHTtrageg; 30. ganuar 1872. 4) * ' * * '

©etreibe unb Mühlfabrifaten. 5) chDie §öhe beS ©runbfapitalS beträgt 200,000 Thlr., bie Slftie 200 Thlr. unb lautet auf ben 3nhaber. 6) gür bie ©efeßfehaft acichnet ber ©ireftor Pari 0imon Don liegen, bem bie ßeitung ber ©efchäftc unb aße*bcm 33orjlanb einer 9lltiengefeßfchaft gcfeglich pflehenben Siechte unb ?5ftichtm übertragen ftnb, gemeinfehaftlich mit 33erwalter Heinrich 0ctmltc Don 0kgeu ln ber SBcife, bag 33eibe ber girma ihre °^-«t beifügen.

ju «mcö ocr lepicren Jölatter unzugänglich, fo ... 0 v SBahl eines anberen bie 33cfannttnacbung in ben übrigen. ©er SBorflanb, ©ireftion genannt, welche auf 33efchlug beS Sluf- MtSratheS auger 33rofuriflcn unb S3eDoßmächtigte au§ 0pezial- §)ireltoren ju bcfleßcn berechtigt ijl, giebt feine SBißenSmeinung tunb unb zeichnet für bie ©efeßfehaft bcrgcftalt, bag ber girma ber ©efeß- f#aft Bcigrfügt Wirb bic Unterfchnft a) beS ^DireftionSmitgliebeS, fofern bie ©ireftion nur aus einem Mitglicbe befiehl, b) zweier £)ircftionSmitglieber, fofern bie ©ireftion auS zwei ober mehreren Mitglicbcrn befiehl, c) in beiben gäßen ad a. unb b. zweier 0pe5ial-§Direftoren ober f reier ^proturiflcn, ober eines 0pezial-£)ireftorS unb eines rofuriften, ober m gguc ad b eines £ckireftorS unb eines 0pezial-5Dire!torS ober 53rofurijlen. ©egenwärtig bcflcpt ber 33.orflanb, welker Don bem SluffuhtS» rath gewählt; auS einem ober mehreren Mitgliebcrn beflchen fann, auS einem einzigen £)iercftionS=Mitgliebc, als welches ber ßütten- beftger Silber! 0(|micbcr, zu Natibor wohnhaft, gewählt woroen ifl. ben 20. gebruar 1872.* PöniglicheS Preisgericht. Erfle Slbtheilung. Mit ber Bearbeitung ber auf bie gührung beS §anbelS- unb ©enoffenfchaftSrcgiflerS ft§ bcziehenben ©eWäfte ifl Don heut ab an 0tcße beS auSgefchiebenen PreiSgcrichtS-NathS Nahmen ber §err Preisrichter MattheS, in beffen 33erhinbcrunä ber §crr ^reiSri^tcr geuerfiaef beauftragt. ®rog-0trehlig, ben 1. März 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Slbthcilung. 3n unfer ©cnoffenfchaftSregifler ifl auf bie Slnmelbung Dom “a Snutwf e,nflettfl0en snb 5; «Der ©ottfurn * 95etettt ®d)afftäbt, eingetragene ©enoffenfehaft, errichtet burch 0tatut Dom 19. Nooember 1871. —*- «*

7) 5Dic Befanntmachungcn ber ©efeßfehaft erfolgen burch baS 0iegcn’er PreiSblatt unb bie Pölnifche 3ritung. ^Ulenburg/ ben 4. März 1872. PöniglicpcS Preisgericht, h Slbtheilung. ^anbelSrcgifler Nr. 100. 33reitenbach a. g. girma: ^3ul)aber: 0alomon §eg Don Brettenbach. Eingetragen Rotenburg a+ am 5. März 1872. PöniglicheS Preisgericht. Slbtheilung I. ©leim.

PöniglicheS "ipanbelSgerichtS-0cfretariat. Unter Nr. 586 beS BrofurenregiflcrS würbe heute eingetragen, bag ber zu Nachen wohnenbe ©pinnereibepger «Pascal Mafjlon für Ä üCi. r jr. o __ ^ -*■-

©egenftanb beS UntcntebmenS ift: Berfauf Don ßebenSmittcln an bie Mitglieber erneS PapitalS aus bem Ueberfchug. J)ie zetttgen Borf ■' ~ y

unb Nnfatnmlung

u zeitigen BorflanbSmitglieber jlnb: Z** ©anbarbeiter 3ohann ©öttfrieb 0auer, ©efchäftSführer, hr" P fc. bat6c,tct fku&fi* r US|

beffelben,

©ie JpanbclSgefeßfchaft unter ber girma: & aSamtier" mit bem 0ige in 0teinebrücf bei Eornelimünfler ift beute aufgelöft worben, unb hat bcrTheilhuber bcrfelben, Pauftnann Noolph Bannkr in Burtfdhcib, Nftioa unb ?PafPDa berfelben übernommen, ©ebadpte girma würbe baher heute unter Nr. 693 beS ©efeßfchaftSregiferS gelöfcht. 0obann würbe unter Nr. 3080 beS girmenregtjlerS eingetragen bie girma: ^anniet''/ welche ihre NieberlaffunaJn Burt- fcheio hat unb beren 3uhaber ber oben genannte Nbolph Bannier ip. Sladhen, ben 6. März 1872. PöniglicheS ^anbelSgerichtS-0efretariat. ©er zu Erefelb wohnenbe Paufniann 3uliuS Elauf, hanbelnb sub girma 3* ©lau#, hat feinem bahier wohnenben 33ruber Emil Elaug bie Ermäcbtiauna erth^tfh b™ sttrm/. ».

i uMumuucn looroen. erefelb, ben 5. Marz 1872. ©er §anbelSgericbtS-0efretär EnShoff.

1393

Hottfutfe^ ®ublckaftatf0nen, 3lttf Borlabmtgen u* bergl.

[157]

Befanntmachung. A M /TT « Pf

Ueber baS B hier, ParlSjlrage

Don fauf-

männifche PonhirS eröffnet unb ber Tag ber 3ablungSeihjlcßung auf ben 10. 3anuar 1872 feflgefegt worben. I. 3uni einzeiligen Berwaltcr ber Maffe ip ber Pauftnann Benno Milch hier, DhlaucrPragc Nr. 19, bePeßt. II. Nßen, welähe Don bem ©cmeinfchulbner etwas an ©elb, papieren ober anbem 0achcn im Bepg ooer ©cwaljtfam haben, ober welche ihm etwas Dcrfchulben, Wirb aufgegeben t Nichts an benfelben |u Dcrabfolgen ober zu zahlen / Dielmehr Don bem Bepg ber ©egen-

tänbe

6Jß 29.JJc6n.ar IB78H#

bon ®crid6te ober bem »«waltet ber »taiTe Stmeiae ju madien, unb jBorbebalt i^rer etwanigen Sterte; ebenbabin jur flonfurS- ^Pfant’tnhabcr unb anbere mit benfelben aleidb- Sepfe 1 ‘leftif l.Xn 8 “' b ' 8 ' ^- (mdn fö# n ä »on ben in V«m

nur Nnzeige zu machen.

* 8u,I S SISSSffif ■**-

bepnblicbi t. 3ugle(t 7 ^ s w bis zum 4. Mai 1872 einfchlieglich fePgcfegt unb zur Prüfung aßer innerhalb berfelben, nach Nblauf ber erPen grip angcmelbcten gorberungen, ein Termin auf ben 14. Mai 1872, BormittagS 11 Uhr, Dor bem PommiffariuS, 0tabtrichter Bietfeh, itn 3«nmer Nr. 47, im II. 0tocf beS 0tabtgertcbtSgcbäuoeS, anberaumt. 3unt Erflehten in biefem Termine werben bie ©laubiger aufgeforbert, welche thrc gor- berungen innerhalb einer ber gripen anmelben werben. B3er feine Nnmelbung fchriftlich einreidpt, hat eine Nbfchrift berfelben unb ihrer Nnlagcn beizufjigen. 3&tv ©läubiger, welcher nicht in unferm NrntS- bezirfc feinen Sßohtipg hat, ntug bei ber Nttmclbung feiner gorberung inr CTlr^rtÄ imS

anwältc 3uj!i|*3tat6 SSinflcr, e di tsamüa[t’»r ic 1-^311 |Vij-9ta16' ßtüg unb SRccbtSanwalt SBien« ju ®ac6mattetn i'oracfilaacn 8 BreSlau, ben 13. 3anuar 1872. PöniglicheS 0tabtgericht. NblheiOmg I.

[729] . ^n Nachlag beS am 18. «Dezember 1869 zu 0tolzen- ?»“•« Änu fnck a 8 ^fimann ^ranf eröffnet« Äontucö tP burch NuSfchuttung ber Maffe beenbtgt. a»itteubeta, ben 4.« März 1872. ttontgitcpeB itrctSgerttpt. i. ^otpetiuna ©er PommiffariuS beS PonfurfeS. [398] ©effeittliche «öorlabnng. ©ie Ehefrau beS TifcfplcrmeifterS ^effe, NuguPe, geb. Poehlet zu Berlin, hat gegen ihren zulegt in 0chmalenthin bei ©reifenberg t. f)3omm. wohnhaft aewefenen Ehemann, bepen Aufenthalt unbefannt ip, wegen böslicher Bcrlaffung auf ©befebeibmia gef lagt. 3ur Beantwortung biefer Plage ip ein Termin auf beit £&♦ ÜR:ai b. 3*» ©ormittaftd 11% Hffr/ in unfemi ©erichtSlofal hier, Dor bem PrciSgerichtS-Nath Jpecf an- beraumt, zu welchem ber 33erflagtc unter ber Berwarnung Dorgclaben wirb, bag bei feinem NuSbleiben bie Don ber Plägerin behaupteten Tbatfachen in contumaciam für zugcPanben erachtet unb bie recht- lich en golgen bemgemäg werben erfannt werben. @rfifcnbe*4 i* ben 30. 3anuar 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Nbtheilung.. [4148] Befanntmachung; Nuf bem Bauetgute Nr. 1133ertholSborf ip Rubrica III. sub 11 an tüdPänbigen Paufgelbern ber Betrag Don 9000 Thlr. nebp 4i % Sinfen für ben ie|t Derporbenen Borbepget granz ©üttler au» bem notariellen Paufbertrage Dom 20. Mai 1856 zufolge Beifügung Dom 30. Mai 1856 eingetragen. ©ie Bcpgft beS Derpfänbeten ©runbpücfS, bie BaurrgutSbePger granz 3ungntg’fchen Erben, haben behauptet, bag ber Nntheil ber Dcreheliehten Maria NoPna Bauline Nichter, geborenen 0auer, an ber eben crtDähnten Don 9000 Thlr als MUerbin an ber granz ©üttler’fchen Nachlagmaffe berichtigt fei, haben aber eine höfchungS- fähige Ouittung nicht beizubringen Dermocht. , ES werben baher bie zulejt in Berlin Wohnhaft gewefene unb angeblich nach Nmerifa auSgewanberte Maria Noffna Baulina Nich- ter, geborene 0auir ( beren Erben, EcfPonaricn ober bie fonP in ihre Nechte getreten pnb, aufgeforbert, ihre Nnfprücbe °an bie oben genannte Bop Don 9000 Thlr. Dor, ober fpäteßenS in beui am 25. Npril 1872, Mittags 12 Uhr, in bem TerminSjimmet Nr. 3, Dor bem Preisrichter Mofchner anPehmben Termine gcltcnb zu machen, wibri- genfaß« ber Nntheil ber Dcreheliehten Dtichter an bet erwähnten B&P Don 9000 Thlr. für löfd&imgSfähtg erflärt werben wirb. ©trtegau, ben 18. ©ezember 1871. PöniglicheS Preisgericht. I. Nbtheilung. Serfänfe, ®cr^ac^tutiöeti, ch0ubmtffipnen icl Eine Bartie alte§ S5äus uub aStewu^olj foß im ßagerbaufe» PloPerPrage Nr. 76, ©ottiterftag, bett 14^ Märg «r., Bormtttags 10 Uhr, in öffentlicher Nuftion an bie Meiffbietenben Derfauft werben. Sßtvlin, ben 8. März 1872. ©ie Bauoerwaltung.

[M. 258]

«öoh^Berfteigerung.

y r Nm Montag, ben 18. b. MtS., Don Morgens 10 Uhr ab, foßen auS ber hiepflen DberförPerei 138 buchen Blöcfe, 3 crlen Nugenbcn, 680 0tücf fiefem Bau- unb 0chneibcböüer, 35 Naummetcr bu^en Nuggolz, 1418 » » bu^cn Ploben, 246 » » crlen Ploben, 93 * » erlen Pnüppel, 28 * » birfen Ploben, 36 » » birfen Pnüppel, * 9 fiefem Ploben unb . 1729 » » fiefem Pnüppel, Don ben gorPbegangcn ßuttenhagen#*gclbbcrg, ßaeoen, ©newig unb ©rünow, tn bem ©aPhofe zu gelbberg öffentlich meipbictenb Der- rauft Werben. üitttenfyagen/ ben 6. sn&n ©er Oberförjter igdbroebec. (203/III) «X b i«3iäbnflc aiuftion »on ©tabifeer ©eftutpfetben foll ©onneeftan, ben 4. %pvil b. 3., uou iöor= “j % ab. auf bem ÄönigUdien ©eftfit^ofe bc * ierflau ftattfinben unb jwat werben 42 uici' unb altere ßenaftei Stuten unb 2'3aUart}c, fncL 14 junger/ jti

mittaad tli ffit ab, auf bem ÄönigUcben ©eftuthofe in ©rabi^ bet ioegau ftattfuiten unb jwat werben 42 uiccjäbrfac unb altere §eng^e, ©tuten unb 'IWnllaclK, fitcl. 14 junger, tu SKcnn- »werfen geeigneter »oablut-ipfcrbe. fo Wie einiger goplen, »um »er- lauf fommen. ©ämmtlitte üierjätrige unb ältere »ferbe ftnb mebr »oilger rittig, jum Sbeii auch gefahren, unb wirb baS Stöbere ub« aibjlammung tc. berfelben aus ben ootn 15. SOtär» b. % ab im fiöitigiittcn äJtinijtcritim für bie lanbwirttfetaftlicben Stngelcgcnbeiten ju »erlin, beim llniiierfitäts^Stnilmciftcr fjerrn 33fcler in Scip- jig unb i)icr in ®tabU »ur ©npfangnabmc bcreitliegcnbcn Sificu ju erfeten fein, ©rabttj, ben 8. SWärj 1872. ®cc Äönigliebe fiawbftallmeifter. ®rof oon ßebnborff. [717] © u b m i f f i 0 n. I ßieferung beS Dom 1. Npril 1872 ab erfotbcrlichcn jähr- lichen BebarfS an &üreausMaterialiett unb zwar circa: s k Nicg wcigcS ParfeS Nftenbccfcl-Bapier, 10 » » bünncS berglcichen, 13 » blaueS » berglcichen, 10 » Ponzeft-Mebian-Bapicr, 2 » bcrgletchcn zu EouDertS foß int Böege ber 0ubmtfpon Dergeben werben. ~ Ä. m -JlWÄcW-iÖirefrton; Säger- ftrewe ® hterfelbp, auf bem 4Me te^ts 2 Treppen, an ben SBochcn- tagen Don 9 Uhr BormittagS bis 3 Uhr Nachmittags zur Nnfid&t auSgclegt, auch werben bie qu. Bcbinaunaen auf portofreien Nntrag gegen ErPattung ber Popialieit in Nbfchrtft mitgetheilt. ßiefttungSluPigc Unternehmer wouen ihre Offerten portofrei, Der- pegelt mit ber Nuffchrift: _ w »0uhmiffion auf ßieferung Don Bureau- Bebürfniffcm Dcrfehen hi§ zum b. ÖormittagS tt tt^r, an bie Unterzeichnete Telegraphcn-©ireftion einfenben. ©ie Eröffnung ber eingegangenen Offerten, welche fämmtlich bis zum 6. Npril er. Der&inbltch bleiben, erfolgt tn bem angegebenen m escamwart etwa pcrfönlich crfchiencner 0ubmittenten.

zttni 6. Nprti er. oecouumu, VJVlWUf ... , Termine in ©egenwart etwa perfönlich crfchiencner 0ubmittenten. 0päter eingehenbe^ fowie ben Bebingungen nicht cntfprcchcnbc Offer- ten bleiben unberüefpehtigt. ©ie NuSwahl unter ben 0ubmittenten bleibt Dorbchalten. »erlitt, ben 6. März 1872. Äaiferlicüe Telegrapücu=©ireftion. [685] »efatttttmach^utta« ES foß bie £ieferutta Don: - lffenS 450,000 0tucf orbinären Mauerffeinen ßooS I. 370.000 » » p ßooS II. 2tenS 250,000 » rathenower MaucrPcincn ßooS I. 230.000 » » * ßooS II. 3ten8 326,000 » gelbe Berblenbpeine in einem ßooS, unb 4teuS 297 Pubiftneter NüberSborffer Palf Baupeine in einem ßooS im SBege ber öffentlichen 0ubmifpon Dergeben Werben, wozu ein Termin auf bett 15* März er., »ormittagS 9 Uhr, ttt ber ©ewehtfabrt! anberaumt ip. ßiefcrungSluPigc werben aufgeforbert, bis zu biefem Termin ihre Offerten fWrtftlich unb üerPegelt mit ber in ben ßieferungSbebingunaen Dorgefchriebenen Nuffchrift Derfehen cinzufenben unb barm auf fpeztel- len Bebingungen Bezug zu nehmen. ßegtere Pnb in bem oieSfeitigen Bureau cinyifehcn unb fönnen auch gegen Entrichtung ber Popialien-@cbühren uberfanbt werben. ®pattbatt, ben 4. März 1872. Pöniglichc ©treftion bei: ©ewehrfabrif. [664] »e?atttttma§ut!0, ^ogftettUefermtg betreffettb* 2Bir beabpehtigen, ein Ouantum Don ca. 27,360 Ecntncrn guten, gefunben, wurm- unb geruchfreien Noggen, welches bis zum 15. 0ep- tember b. 3- in monatlichen Bopen Don 4560 Ecntncrn foPenfrei auf bic Böben beS PornmagazinS zu OPcrobe zu liefern ip,, unb zwar im ©anzen ober in ©ritteltheilen im Söege ber 0ubmifpon anzu- taufen.