1872 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1398

&ontdtei3ck §§ t c ti # e «♦ Berlin, 11. SRära.

0

_e. SRcijcftät ber König von ABürttcmb erg l;at gefront Abcnö btc Reife nad) 0t. Petersburg fortßefejjt. (55 c T e ^, betreffenb bie Aufhebung ber im Greife SReifenhcint geltenbcn Verorönungen über btc ©cneral* Vranb vcrfid)crungS* Anfitalt 31t Gaffel. Vom 21. gebrttar 1872. 2ßir äötfl&dttt, von ©ottcS ©naben König von Preußen :c. verorbnen, mit gitftimmttng beiter Käufer beS ßaubtageS ber 2Ronard)ic, waS folgt: ©inniger Paragraph- 0ie nach bem Staatsvertrage Vom 9./29. SRai 1833 mit ©cfeJeSfraft in ber vormaligen ßanb* graffdjaft Reffen eingefü&tte unb burd) ben §. 3 Ar. 2 ber Verorbjtung vom 20. September 1867 (©efcj}*Samml. 0. 1534) für baS Amt SRcifcnhcitn in ©cltung erhaltene furl)efftfchc VranbfaffemDrbnting vom 27. 5I^ril 1767, fowic bie fpätcrcn gcfejjlidjen Veftimnumgcn in Schiebung auf bie ©cneral* Vranbvcrftd)erungS * Anfitalt für baS* ©ebiet bcS ehemaligen KurfürftenthumS Reffen (£anbgräflid)eS Regierungsblatt von 1855 Ar. 7) treten für ben KreiS Steifen beim mit bem 31. 0eaember 1872 außer Kraft. 2Rit bemfelbcit Xage erldfc^en alle im Greife SReifenheitn bei ber ©eneral*Vranbverfid)erungS=Anftalt 31t Gaffel beftehenben Verftchertmgen. ilrfunblid) unter llnfcrer Höcbftcigenhänbigcn llnterfchrift unb beigcbrucctetn Königlichen fjnftcgcl. Gegeben Berlin, ben 21. gebruar 1872. (L. S.) 8Bil(elttt, gürft von ViSmardF. ©r. V. Roon. ©r. v. 3|cnpliij. v. Selchow. ©r. 3xt Sulenburg. (Samphatcf cn. galt. SRfntjicxiutn für Hanbel, ©ewerbe unb öffentliche At beiten. 0er bisherige Königliche KreiS * Vaumeiftcr Aßilhclm Koppen 31t §anau ift 311m Königlichen Vau=3nfpeftor er* nannr unb bemfelbcit btc Vkge=Vau=3nfpeftor*Stelle in Berlin verliehen worben. RMttifterium ber geiftlicheit/ Unterrichts- unb Rtebiji na (-Angelegenheiten. Vcint ©pmnaftum in £Rül)ll)aufcn ift bie Veförberung bcS ßehrerS Dr. 0tier jum Oberlehrer genehmigt worben. " " - - - -- __ t ■» ©a§ 12. ©tuet ber ©efeß*©antntlung, welches beute au?= gegeben wirb, enthält unter Dir. 7968 baS ©ef*ß, betreffenb bie 2(ufhcbuitg ber int ■Greife DMfenheint gcltcnoen SBcrorbmmgcit über bie ©ettcral- S3tanboerficherung8=21nftalt 31t Gaffet. 2ckom 21. Jebritar 1872/ unter Dir. 7969 ben 2[[(erbüd;fi«t Grlafi bont 17. Januar 1872, betreffenb bie SSerleitnmg ber pfalifd;ett SBorrcchte an ben Ärcig Semfjlln, Dtegierungbbcjirt «potSbani, für bie ©eitern? beffetben m übcnichmcnbc 2Uticn.6[;auffcc neu ber Stupbiner ÄmSarcme bei SBabingcn über Sct/bcnict unb Scmf/lin big tut Ginmütt- bung in bie SSetlin-fprcmlatter Gbauffee/ unter Dir. 7970 ben Sltterbocbfteir erlaß Dom 24. Januar 1872/

Z "Xr 0 ,v JIX t.lt UH KHl 3VU1UII9* berg-2iwctber Gbauffee von 2iwcibett nad; SWabnSfclb fübrenben Äretgfirafic; unter Dir. 7971 baS «priDiicgtttm wegen 2ritgfcrtigmtg auf ben 3nbabcr (autenber ÄreiS-Obligationcn bcS Äöntabberger ßanbck frcifcS,. im SSetrage von 100,000 Xbalern IV. Giiüffton. 23otn 24. 3'initar 1872/ unb unter Dir. 7972 bie öefanntmad/ung, betreffenb bie ber DlbeO nifeticn Gifenba[;ngefel(fd;aft ertbeüte [anbegl;err[id;c Äonjcffion für ben 2Jau unb Setrieb einer Scrbinbiinabbabn noifeben . b . ct J^e“|j=®ürtner unb ©üren-Gugfircbcncr Sabnlinte. SSont 2. DHara 1872. Scrlin, ben 11. SDlärj 1872. Äbnigli^eS ©cfcij‘©ammlung6=£ckebitS.Gomtoir. 0 5auf)t-S3crtva[tung ber Staat§fef;ufbcn. S c E a n it t nt a cb u n g.

i -X Sr o \ f t UHUU nuro, huuu uom io. o. yji. ao täglich, UuSnahtne ber 0onn- ttnb gefttagc unb ber Kaffem I

ReviftonStage, von 9 Uhr Vormittags HS 1 Uhr Rad;tnit* tagS gegen Ahlteferung ber (SouponS in ©tnpfang genommen werben. Von ben RegientngS-Äauptfaffen, ben Ve3irfS-5auptfaffen ber proviti3 Hannover uno ber KirciSfaffc in granffurt a. Rt. werben# biefe ©ouponS vom 20. b. 2R. ab, mit Ausnahme ber oben be3cichnctcn Xagc, cingelöjt werben. 0ie Coupons müffen nad) ben einsclnen 0d)ulbengathtm gen unb AppointS georbnet, unb cS muß ihnen ein, bie 0tüdck jal)l unb ben SB et rag ber verfchiebenen AppointS enthalten* beS, aufgerechncteS, unterfchriebencS unb mit S&olmungSangabc verfchencS Verjeichniß beigefügt fein. Vcrlin, ben 9. Rtdra 18/2. Hauptverwaltung ber 0taatSfchulben. von V§ebell. ßöwe. Rteinecfe. Hering.

Abgcrcift: 0e. Cjccllens öcr ©eneratgelbmarfchaH von ber Armee von 0teinmcg nach ©örli|. ® c u t f # e & 91 t t ü). ^5rcu#cm Vcrlin, 11. Sftarj. 0c. 2Raicf!ä.t ber Kaifcr unb König nahmen heute ben Vortrag bcS Civil* KabinctS entgegen unb empfingen ben ©cneral ber 3nfanterie unb ©cneratAbjutanten von Vonin, ben 3tcgierungS - Vräft* beuten ©rafett 3uCulenburg unb benH^upimann iml.©arbe* Regiment unb Rtilitdrbevollmdchtigien in SBien, ©rafett ginebenftein. 3h^e Majeftät bie Kaiferin=Königin war vor* gefrern in bent 10. Vorträge bcS SSiffcnfchaftlichen Vereins unb bei bem 0incr, baS 3h^c Kaiferlichett unb Königlichen Hoheiten ber Kronprinz itnb bie Krpnprinacfftn 31t Chrctt 0r. Sbajcftdt bcS Königs von SSürttembcrg gaben, anwefettb, für welchen ebenfalls AbcnbS nad) ber Oper eine ©efellfchaft im Königlichen PalaiS ffattfanb. ©eftevn wohnte 3h v e SRafeftät bie Kaiferin * Königin mit 3hrev Königlichen Hoheit ber ©roßheraogin von Vaben bem ©ottcSbicnft im 0onte bei unb befudüc mit Hoch ft* öcrfclben 3hre bie vcrwittwctc Königin in Charlotten* bürg. 0aS gamiüenbiner fanb im König!id)en palaiS ftatt. AbenbS bcfuchtc 3hrc VUtjeftät bie Kaiferin - Königin ben König von SBürttcmberg im Königlichen 0d)loffe, tim 0id) von 0r. Rtajcftät 31t verabfchicben. 3h*e Kaiferlichen unb Königli^en Hoheiten ber Kronprinz unb btc Äronprinjeffin begaben 0idck am 0onnabcnb Vormittag um 10 Uhr junt empfange ber ©roßheraogtn von Vaben Königliche Hoheit nach bem Anhai* Wen Valmhof. Um 11 ill)r empfing 0e. Kaifcrlid)e unb Kontgltd)c Hoheit ber Kronprina keit ©cneral ber Infanterie ©rafen von bev ©röben, nahm militarifchc SKelbungcit ent- gegen unb erthcütc bem ©rafen VS. pourtalcS, bem 0tabt= 0trertor Rafcb auS Hannover unb bem ©cttcral ber Kavallerie von Tümpling Aubicnj. ^ 6Ubc Janb im Kronprinalich'cn palaiS 311 Chren 0r. SWaicflat bce Kontgo von Württemberg ein 0incr ftatt. Um 7 3 U Uhr begab 6ich 6e. Kaifcrlichc unb Königliche Hoheit nach freut Opernhaufe unb nahm um 9i Uhr ben Stkc bei 3hren Vtnieftdten. * ©eftent Vprntittag tun 10 Uhr begab 0ic!) 0e. Kaifcr* chch igi v lv chiJiV 31cflientng§.sptafibenten ©rafen ju Gulcnluirfl.' Km 5 Kbc U'Obnte .fji3d;flbevfeU)c bent Jamilienbiner bei Jbven SDlaicftäien bei, befitd/te barattf mit Sv. majeffat bem Könige Don ffimttcmbcrg btc Dfjern=Sorfle((img, na(;m ben ?l;ee mit ©v. Slajeftat bent ^omacDpnSffinrttemberfl imÄümgUdjctt©diloffe mtb begleitete ©c. Stajeftat bet .(jtSd;ftbeffen Stbrcifc auf beit D|tbahnl)Of. * 3bvc. ßgifcrlid;e unb Äömgltd^c §ot;cit btc Äroitfjrtnjefftn empfing geftern ttm 4t Hbr bie ftrau Don Sct(;mann ^pütDcg, bie ©räfin .fjarradi, bie grau don ©iocfntao btc ©rafttt Äomggmavf, bie jratt Don ©cbmibtbalg tittb btc iprmjefftn Grot).

® c - ^«icftdt ber tintig Don Dßürttembera W^P * l * o Mittag 111« 12 U(;r ben Scfudt ©r. aiaicftat .bebi ÄatfetS unb ßtSnigg, fttl;r barattf bei bem Dicidjg. rattäler üuvftcit Don SiSmarcf, bent ©ntcrakffclbmarfdiaU ©raren Don Stoltfc unb bent ©cneral ©rafett Don Dtoon Dor tmo mael/te iDcitcre Sefttcßc bei ben bieftgen Sotfcbaftern, bei ber ©cmat/lut ©eine? ©efmtbicn am I/icfigcn §ofc unb ben

1399

©rdftnncn von Vencfenborff unb von ber 0chulenhurg. Rad)- mittagS hielt 0eine Vtajeftat 0ich längere Seit im 3oologifd)cn ©arten auf. 0aS 0iner fanb bei 3^eit Kaiferlichen unb Königlichen Hoheiten bent Kronprinacn unb ber Kronprinaeffin ftatt; nach bcmfelben befuchtc Seine Rtajeftat bie Oper. ©eftern wohnte 0e. SRajejlät bem ©ottcSbicnft im 0onte hei, fuhr nach bemfelbcit noch beim Votfchafter ©roßbritan- ttienS unb bem Het3oge von Ujeft vor, befuchte barattf baS Aquarium, nahnf fobann baS 0iner bei 3h^en Kaiferlichen SRajeftdten tutb befuchte fpäter baS Opernhaus. 3hre SRajeftat bie Kaiferin - Königin fuhr AbenbS 311m ‘•Xhce nt baS Königli^c Sdhloß ju 0r. SRafcftat bem Könige von VSürttemberg, welcher AbenbS 11 U|r mit Seinem ©e* folge voni^Oftbahnhof auS bie Reife nad) St. Petersburg fort* fcfetc. _____ 0aS Herrenhaus fchritt im Verlauf feiner 16. Situing am 9. b. SR. jur Verathung über baS 3. Alinea bcS S* 18, welches befUmmt, ber Ctat müffc ergeben, 31t welchen CtatS* Uebcrfd)reitungen im Sinne beS Art. 104 ber VerfaffttngS- Urfunbc, fowic 31t welchen außeretatSmüßigcn Ausgaben bie ©enchmigttng beS ßanbtagS noch nicht beigebrad)t ift. 0aS AbgeorbnetenhauS l)nt hieran ben gufag befd)loffen: ^SRit ben Vemerftutgcn ift ein Vericht 311 verbittben, welcher bie hnupt- fäd)lid)ften (Ergebniffc ber Prüfung übcrfichtlich aufamntenfaßU 0ie Komntiffton bcS Hervenhau)cS befd)loß bicfen punft 31t ftreidpen. Aad)bem ber gittan3 -SRiniftcr (Samphattfcn unb Herr v. Klcift=Refcow hierüber gefprochen, fchritt baS HnuS aur Abftimmung. 0er jpväfibcnt ließ auerft auf Antrag beS Ober* Vüi’germeiftcrS Haffelbadj über bie KommiffionSvorlage bcS Alinea 3 18 fhmmett. 0icfelbe erhielt bie SRajoritdt, ber Präfibcnt erklärte baher baS Alinea 3 mit Vkglaffttng beS SufafeeS bcS AbgcorbnctenbattfeS für angenommen. Alinea 2 tutb 1 beS Paragraphen cbenfo wie §. 2 würben in ber gaffung, welche baS AbgeorbnetenhauS ihnen gegeben, angenommen. Gbenfo bie übrigen Paragraphen beS ©efeijeS mit bem Amenbentcnt v. Vernuth 31t §.6. 0affelbe befUmmt, ba* mit ber 0iSaiplinargcrid)tShof für bieVeamten ber Ober*Rech* nttngSfatnmer bcfchlttßfdhig fei, werbe bie Xbeilttahme von minbcftcnS fteben Vtitgliebern, einflhiießlidh beS' präfibenten erforbert. Schließlich würbe baS ganae ©efe^ angenommen. (iS folgte ber Vcricbt über unb ber ftabtifchen Vertreter ber Stabt Hannover, baS Herren* bauS möge auf vcrfaffttngSmäßigcm Slöegc bahin wirten, baß ber Stabt auS Staatsmitteln ihre Stiftungen im lebten Kriege erttat* tet werben, ©raf v. b. ©röben berichtete über bicfeS ©efud) im Ra- inen ber ginan3?ommiffton, welche baffclbe bttreh llcbcrgang 3ttr XageSorbnttng 31t befeitigen beantragt. _ , Rachbent Herr Rafch unb ©raf VorricS für, ber RegterttngS* Kommiffar RegiertmgS*Rath Schola unb bie Herren Hgffelbacp unb Xheune gegen biefen Antrag gefprochen hotten, ging baS HauS über bie Petition ber Stabt Hannover aur XageSorbnung über. ©cßlttß 3V lU/r. Dläcpftc ©ißmtg SKittivod; 11 lll;r. Jttt tDeitcren Verlauf ber Dorgeflrigeit ©ißttnfl bc8 Sattfeg ber Slbfleorbtteteta tDitrbc ber ©cfeßctittDurf, betref- fenb bie 2lufbcbittiß ber 2lrt. III. unb IV. bev Ufer«, SEBavb. unb Scatmag=Orbnitng für bag Scrjogtlntm ©cplefiett unb btc ©raffd;aft ©laß, in ber Raffung ber SlegierttnggDorlage um Dcvältbcvt angenommen/ cbenfo tinDeränbcrt tuurben btc ©e|cß= cnftDftrfe, betreffenb ben Schieb ber ©antpffeffcl, tutb betreffenb bte »eEanntmad/ung tanbcSI/crvUdjer Grtaffe bttrd; bie SlnttS* blätter (©. ©. 4137 Jahrgang 1871 biefeg Slatteg), gcncl)nugt. ©er 2lbg. 2ld;cnbad; refertrte fobann über bett Don bem 2lbg. von Settgbcttt unb ©enoffen beantragten ©cfeßcitttDurf über bie Sbcmbcrmtg beg i 235 beg 2Ulg. Serggcfeßeg Dom 24. Junt 1865. Sie Sortagc, bie bttrd; bie Sonttniffiott ttte^rfadge 9lb« änberungett erfahren bat, bejtDcclt, bie Umbilbung ber unter Serrftiaft ber früheren ©efeße entftanbenen ©ctDerffd/aften in ©eiDcrtfchaften beg neuen Dlecbtcg, ju erteiltem. Dlad/bcnt ber gicgicrmtggfommiffar bie ItebcretitfUimming ber Kcgicvung mit ber .ftommifftongfaffung erftärt hatte, tuurbc biefclbe eim ftitnintg angenommen. t Jtt ber heuttgen (46.) ©tßtmg beg Saufeg bet 21 b = acorbncten, tvcld/cr am 2)linifterttfche ber ©e(;. öbcr=Jittan,v Katt; 2Botlm;, ber ©cheime Jufttj^ Statt; Dr. Jörftcr unb

Huvmiumu ’VZL. V rechtigfciten. (S. S. 3795, 3al)Vfl* 1871 b. VI.) 0er Ahg. Reichenfperger (Olpe) erfannte fric ?ioil)Wenbig* feit einer Reform ber HPPathetengefcijgelumg an, ba bie gege^ wdrtige Konfttrrcna aweier (5igentl)ümcr, bcS wtrflid)en unb beS fingirten, nicht länger aufrecht erhalten werben fonnc.

SRan fchre babttreh 3U ben älteften tömifchen Rechtsnormen attrücf, bie fpäter alS unhaltbar aufgegeben worben feien. 0er Abg. v. Vehr (©reifSwalb) erinnerte baran, baß bie ©runbfäfce ber Vor läge bereits vier mal bttrd) VefchlüffebeSHaufeS fanftionirtworbe feien, ttnb bat, an biefen Vefdplüffen fcftauhalten. 0er Abg ©ottfchewSfi befäntpfte bie Vorlage, ba er von berfclben eine Vermehrung ber Schwinbelgefchäfte befürchtete, benen baS Strafgefefebuch fchon jeüt nicht 311 fteuern vermöge. 0er Re* gierungS - Kommiffar ©eheinte 3ufti3*Rath Dr. görftcr ent* wicfelte eingehenb baS Pritt3ip Der Vorlage, baS feincSwegS baS römifche KinbhcitSred)t, fönbern alteS beutfcheS Recht reprobu3ire, unb wieS bie Veforgitiffe ber ©egner beS ©efe^eS alS bttrchauS ttnbcgrünbet attrücf. Sd)Winbelgcfchäfte feien auch unter ben ieteiaen gitfiänben tinvcrnteiblich; bie ©cfejgebung fönne nicht auS. Riicfftcht auf ßcichtfinnige unb Sd)wad)e bie alS richtig erfannten prinsipien attfgeben. Rad)bent ber Referent Abg. CangerhanS fiel) in glcid)cm Sinne auSgcfprochcn unb bie SViebcrhcrftellung ber vom H^^nhaufe mobifiairtcit Regierungsvorlage empfohlen hatte, wttrbc bie ©cncralbiShiffion gcfd)loffen. An ber SpcaialbiSfttffion über bie §§. 1 unb 2 betheiligten ftch bie Abgg. Söinter unb v. Rönne, worauf baS HauS mit großer SRaiorität nad) bem Anträge ber Komntiffton bte Regierungsvorlage in biefen beiben Paragraphen wicbcr* hcrfteflte. Vei Schluß beS VlatteS bauerte bie Speaii

tlpung fort.

Speaialbera*

Seit tmferet Rlittheilung vom 7. b. SR. finb bent gürften von ViSntarcf ferner zahlreiche Ab reffen auS ben pro* vinaen Preußen, Schienen, H^^over, Vranbcnbttrg , pofen, Sachfen, Hoffen * Raffau, Rhcinprovin3, pommern L SSeftfalcn, bem Königreich Sachfen, bem ©roßher^ogthum Heffw*£tonn* ftabt, bem H^^5tcköthunt Vraunfdjwetg uttb bem H^^Ö 5 t^um Sachfen - Altenburg 3ttgegangcn, welche bie Heber* emftimmuttg ber ^infenber mit bem ©efeßentwurf über bie Schulaufftd)t unb mit ben in ber 29. Sißung bcS H^ufeS ber AbgeOrbneten von bem gürften gcüuß.ertcn Worten auSbrücrcn. 0ie Orte, auS Weld)ett biefe Kunbgebungen ein* gefanbt worben, ftttb folgcnbe: Provinz pretißen: 0ait3ig, Piarienwerber, Vubifch u. ben. Orte, £td)tfelbe tt. ben. Orte, Sloncpat, ©tntlc/ *proDina ©cbleficn: ßieflniß, Slant8lau, Stach- that tt. hat. Orte, ©täbte tntb örtfehaften beg Dleiffe = ©rott» fauer DßahlEreifeg, ßühett tt. hat. Orte, fiohenatt, ©triegmt, sßleß, 2llttDaffer, T)ittmanngbovf, Sleußcnborf; ^rornnj SattnoDer: bie Orte beg 2ltntg Galenherg, ©ebrben, Orechtcrten, Ü3eti')um; Srooinj Stattbenhurg: SlathenotD, SirfentDalbe, Sernftein i. Dl.-SDt.; tproDinj spoien: Dlcuftnbt a. £B. ( ©chßm lanfe, Janotoiß/ tproDins ©achten: Dteuhalbenglcbcn, Gid/ciibat;- leben, Dchtntevglehen, DJlammcnborf, 2ltDen6[eben, ©onjtcbt, Dhrglehen, Sortiftebt, £ckruj;bcrß, ©anitnenborf-h.gorLug, Dcorb- aermergteben, DBacfcvStebcn / tproDinj Sctfc»-Dlatiau: Jvanfen- [’cra, St in tetn, 2lUenborf/ SU;einbroDina: Grefelb, ©t. Johann, ©aarhrüdfcit; «proDint spommern: Goibiß/ iproomj Sjeftfaiar

©iTgaht ber äug ben ©Tabten tutb OrÄften bc§ Dleitfc-©rotb fauer 2BapItreifc§ eittgegaitfletten 2lbreticn beträgt 41. Unter- leiebnet finb bie 2lbreffen tl;eilg Don ftabtifchen ScI;ovben, Ortgoorftänben, Vereinen tutb ©efeilfdiaftcn, tpeil3 Don Djertoneti, welche ben Derfd;iebenftcn. ©tänben unb Sc- rufgtUtfien, fo wie ben Derfcbiebcncit fbonfcfiionen ange- boren. Siele 2lbreffen finb mit mehreren bunbert Unter- febriften Derfehcn, bie aug ©tabten unb bebcutcnbercn Ort- febaftett eingegangenen finb auch tneift Don Stwo(;ncrn ber benad;bartcn Orte unterfrfjricben. Scfonbercr 6rwahmtng_ Der« bient bie 2tbrc||e aug bett ©tabten ©t. Johann unb ©aarbmeren, welche 1355 Unterfchriften trägt, fowic bie 2lbveffc aug bet ©labt ßiegniß, weiche oon 1529 Ginwohiierit tiefer ©tabt tutb ber benachbarten Orte unterjeiepnet ift. , 2lttf eine aug ber ©tabt Ovcöben angegangene 2tbrcne bat ber Jürft Don SiSmarcf unter bau 3. b. M. nad/ftehenbe Antwort crtheilt: S?crltn, hen 3. 3Rar* 18/2. ©ic Don Gw. SBobljcboratf in SBcvbinbtmg mit einer atoßen qaht namhafter unb cinffufreifet Stänncv, an nud; flcncbtctc Stbrcffe d. ch). ©resben, ben 22. Ocbtuar c. habe td; nut Dcrbmbltchcnt ©ante empfangen. tefonberb erfreulich flowefen, baß bie Sattim» ber oreußifchcH Stcaicrung and; über bie ©remen «Preußen3 hinaus cm io flarcs Scvftdnbniß unb eine fo pataotifchc äBut'btgung geftmben bet Hcn

w ftarcS Scrftdnbniß unb eine fo uatnottfehe SBucbtgung _ . hat, ttnb bie Dcrfänltche SBcbcutung ber Sa-rcit Untcrjcichncr gewahrt mir bie Soffmmg, baß «pccufm iifctrail im ©ctitid;en Stad; bte 0 u-