1872 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1401

Die 9tr. 20. ber »3(nnalcit ber Lanbwirthfchaft in bcn Ä ö it i g l i ch p v e u ß t f ch e n S t a a t c iu hat folgcitbcit 3nl)alt: Preußen: Nachtrag ntr Tagcgorbntmg für btc ^Bcrathitngcn bc8 Äöniglicbcn Lanbcö-pctonomtc-ÄollcgtttmS in beffen SScrfamntlungm oont 11. SDtars ab. Die zweite Slctbanclung bc§ 5lhgeorbnctcnhaujc§ über ben 93au cineö lanbwirthfchaftlicheit 5)tufeitmö. (Eilt ponuncrfcheö Lanbgcftüt. ^Bewilligung zum Slnfauf roit ?Zfcrbcn. Äöniglichcö potnologifche^ 3nfritut zu s Pro^fau. 31on ©elbntarft unb 53örfe. ßanbwirth* fdwftlichcö 3taltcn. Gearbeitet oon Dr. SÖolfgang 9tawacf. (Schluß au§ 9tr. 14.) Stachwcifung be3 int IV. Cuartal 1871 in Gcrlin ein- unb au^geführten Schlachtuicbc^. GcnnifcbtcS: Ger- fuebe zur Gcrpflanztmg bcö juchen ober Doitaulachfc?. Der 6. inter- nationale gucht- unb Gtafhncb* 1 Gtafchinen- tmb ©eräthemarft zu 53rag. Cbft*, ©emüfe- unb GlumcnauSftctlung in (Eaffel.

Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 8—7 Sgr. bez., pr. April- Mai 22 Thlr 14—18 Sgr bez., Mai-Juni 22 Thlr. 15-19 Sgr. bez., Juni-Juli 22 Thlr. 20—14 Sgr. bez.,'Juli-August 22 Thlr. 24—28—26 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%-S%Thlr. Roggenmehl No. 0 8^—7% Thlr., No. 0 n. 1 Thlr., pr. März u. März-April 7 Thlr. 23 Sgr, April-Mai 7 Thlr. 23 Sgr. Weizen-Termine höher. Roggen loco liess sich gut placi- ren; die Offerten hierin waren nur schwach. Unter dem Ein- druck des emgetretenen kälteren Wetters zeigte sich für Ter- mine grössere Frage, die die Preise uni ca. 1 Thlr. gegen Sonnabend steigerte. Der «Schluss war etwas matter. Gok. AOOCtr. Hafer loco gut zu lassen. Termine besser bezahlt. "Riiböl fest und höher. Spiritus gefragt und wesentlich besser bezahlt.

Die (Ernte-SluSficbten finb nach bem »9tcg.*2ln3.« hm- pchttich bc£ Sßintevgctreibeö in Gcffarabicn unb bem ©oiwernc- ment (Ehctffon fcbled)t. Die fiarfc .(teilte ohne 0chnec hat ben 0aatcn aller GZahrfchcinlichfcit nach großen 0chabcn gethan.

Dicnftag, 12. Gtärz. 3m Cpernhaufc. (62. Gorftcllung). Der grrcifchüj. Cpet in 3 Abteilungen uon &r. Äinb. 2)Utfif ooti S. GU b. Sffieber. grl. 3oiia: Agathe al§ erftcr thcatvalifcper Gerfucp. Aenncpen: grtl. ©tofft. Gtar: ßerr 5orme§. (Ea^par: §r. Briefe. Anfang 7 llpr. Gt.*^3r. 3m Stpaufpielpaufe. (71. Abonn.*Gorft.) Der fategorifepe Smperatiu. Luftfpicl in 3 Aftcn uon Gaucrnfclb. Anfang 7 llpr. Gt.*chpr. Grittwocp, 13. Gtärz. 3m Cpempaiife. (63. Gorftcllung.) Glargaretpe. Oper in 5 Aftcn, naep ©oetpc’3 gauft. Gtüftf uon ©ounob. Galtet uon ^p. Tagliotti. Gtargaretpe: Jckr. Gtallinger. 6iebcl: grl. Granbt. tfauft: §r. Giemann. Gteppiftoppelc§: §r. 0alomon. Auf. palb 7 llpr. §ope greife. 3m Scpaufpielbaufe. (72. Abonit. * Gorft.) Die Äarl3= fepüler. 0cpaufpiel ui 5 Aftcn uon Laube. Auf. palb 7 llbr. Gt.-chpr. ,

Produkte»« tmd IVaaren-Börse» Berlin, 11. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von thrlag. 'pf.

Weiz. 50 Eil. Roggen gr. Gerste Hafer i z Y' (zu L. Heu Centr Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3; 10; 2:18 2! 9 2 1

9 101

6 6 6

Bis th r i a «-!pC-

Mittel thr ! ag.| pf.

Von fl g- lpf-

Bis 8g. |pf.

4: 4i 223 3| 1| 215;

- 12 6 —;i5!—

3:22 6*Bohnen5Lit. 2;20 6 Kartoff. do. 2 27 6 Rindfl.öOOG. 2! 8 Schweine- - fleisch - Hammelfl - Kalbfleisch 10 10 Butter 500 G. 13; ö.Eier Mandel

10,— 3

6

5 - 4 6 4 9! 6 5 6

17 6 3! 6 6 6

6 5

6 6 Je 7-

Mitt. 9 4 5

13 3 5

5 9 411 411 1011 6 4

Berlin, 11. März. An Schlachtvieh w T ar aufgetrieben: Rindvieh 2025 Stück, Schweine 4424 Stück, Schaf'viek 6940 Stück, Kälber 1145 Stück.

Berlin, 11. März. Fleischpreise auf dem Schlachtrieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- . gewicht 17 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18| » 15 » 13 » Hammel pro 20— 23 Kilogramm 6^—7^ Thlr. Kälber: Viel Zufuhr, Mittelpreise.

Berlin, 11. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., pr. April-Mai 76%—77% Thlr. bez., Mai-Juni 76^—^ Thlr. bez., Juni-mli 76~% Thlr. bez., Juli-August 75%— % Thlr. bez. Roggen 52—56^ Thlr. gefordert, neuer 52—56 Thlr. ab Bahn bez., pr März 53£ Thlr. bez!, April-Mai 53£-54£—53£ Thlr. bez., Mai-Juni 54—% Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 54% bis % Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. IGOOKiiogr., pomm.46—48% Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 46|— % Th r. bez., Mai-Juni 46% bis X Tblr. bez, Juni-Juli 47% Thlr. Erbsen, Köchwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. RiibÖl loco 28% Thlr. bez., pr März u. März-April 28% 28% Thlr. bez., April-Mai 28% %—% Thlr. bez., Mai-Juni 27 Thlr. G. Petroleum loco 13% Thlr., pr. März und März-April 12% Thlr. bez,, April-Mai 12% Thlr. bez. l.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr.

Fonds- und Aetien-Börse, Berlin, 11. März. Die Börse hatte gestern im Privat- verkehr nur geringes Geschäft bei zum Theil niedrigeren Coursen entwickelt; auch heut, da wieder mattere Wiener Notirungea Vorlagen, war die Haltung lustlos. Belebt waren Credit und Türken. Eisenbahnen waren fest, aber still. Ban- ken zum Theil in gutem Verkehr und meist fest; Pariser Maklerbank 9.0 Posten bez. u. Br; Wechslerbank. Provinzickd- Weehslerbank, P/euss. Credit, Union belebt; Centralbauk für Bauten zu 1( 5% sehr animirt. Industriepapiere ziemlich fest, aber nicht belebt; auf Marienhütte sind die Zeichnungen so zahlreich eingegangen, dass eine bedeutende Reduktion ein- treten muss; heute wurden sie in Posten zu 102% gehandelt. Inländische und deutsche Fonds bei schwachem Geschäft gut behauptet; inländische Prioritäten sehr fost, es lagen grosse Kaufordres vor, besonders für 5-, 4- und 3^proz.; von österreichischen, welche im Ganzen ziemlich belebt waren, be- sonders Lombarden in gutem Verkehr: Livorneser gefragt; russische still. Pesther Stadtanleihe begehrt und hoher. Sehr bedeutende Umsätze fanden wieder zu besseren Preisen in Passage-Aktien statt. Meininger Hypoth. Bank 1 G l j bez. Weissbier-Aktien 88 (3 pCt höher) Posten bez. u Geld. Die Reparation auf Anmeldungen zu Aktien der Hannover- schen Diskonto- und Wechslerbank ist folgendermassen fest- gesetzt. Bis 200 Thlr. inkl. unberücksichtigt, 400-10.000 inkl. 200 Thlr., 10,200 - 25,000 inkl. 400 Thlr., von 25,200 Thlr. und darüber 3 pCt, Bruchtheilo werden für voll gerechnet. Oesterr. u. Wiener Silber-Pfandbr. 93% bez.,u. G. Fristeru. Itossmann heut 1 pCt. höher belebt, des günstigen Februar- AbseLlusses wegen. Für Prämien von Rheinischen, Cöln - Micdencrn und Oesterreichischo Mordwestbahn war sehr gute Kauflust, für Ramanier fehlte es ganz an Abgebern. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 148|—l%bz 152 -3bz Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 196%—Hbz Mainz-Ludwigshafen ... 196%—3(4 Oberschlesische 234—3(4 Rheinische 177%—2 bz Rumänier 58—2dz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118%-1B Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe i 48—l{bz Centralb. f. Genossensch. Pro vinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 131—lbz Oesterr. Silberrento Amerikaner— Franzosen 236—3 Italiener 68—1 Türk. Anl 50—1 Lombarden 127%—2 Oesterr. Credit 2o9%-2 » 60r Loose Frankf nre a. ffl., 11. März. (WclfFs Tel. Bur.) Fest. (Anfangs - Course.) Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaktien 363%, 1860er Loose —, Staatsbahn 411%, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220%, Silberrente —, Österreich-deutsche Bank- aktien 126, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, DarmstädtQr Bank- aktien —, Papierrente —, Franz-italien. Bank —. Wien, 11. März. (WolfPs Tel. Bur.) Matt (Vorbörse.) Kreditaktien 347.30 a 344.00, Staatsbahn 392.50, 1860er Loose 104.00, 1864er Loose 148.25, Galizier 260.50, Anglo-Austrian 368.50 ä 365.25, Franco-Austrian 144.50, Papier- rente —, Interventionsbank —, Maklerbank —, Lombarden 210.70 ä 209.50, Silberrente 71.60, Napoleons 8 8k Weitere Berfriete der Prodwfefen- und Fonds- börse in «Ser Bei*age#

200—4%bz 198—4* (4 236 -5 G 179*—4G 60-3 G

119 —2* B

49*—3 G

132—2bz

1400

tflnummg unb Utüctfutfctmfl flnben wirb, bcrcn Behuf, um bcn firCl -’ ÄirrtK a uüb"etant; fvricbe.unter bcn mfctjicbcncn Konfcffionm; Sichtung ber berechtigten Slnfpvütbc ttnb ur unentbebr* lieben Slttributionen ber £tanti?.]cli'a(t n'tc bet■ torjte: b«8 c;ieli U’cIdjcS irir erflrcbcn unb welchem totr mit ©ottco v»»« U'entgflenS näl)er ju fommen bitten. won si s mftrc( Sin bcn .fterrn Dr. granj Sutmig Siegel/ Sßcblgeborcn, SDr”c6bcn. «Rancrit. SRünefien, 8. ÜRatj. ber flcflrtflcn ©ibuna ber Kanunet bet abflcorbncten, w welcher »LHi u fm*etat nenebmiflt würbe, waren folgenbe Rlttgjdjufi. antrage cingebracbt worben, .welche junt »ejefiluS erhoben w rbcir 1) cb feien oorerft jene 6tabt= unb Sanbgernijte, wel*e ficb in bcnfelben Stabten befinben, jufammenjulcacn unb bie fleineren Lanbgcricfyte mit anbern nt bereinigen; 2) c8 fet bem naebften Sanbtagc eine 2§ormunbfcbaftg= unb SSerinffe«' fdbaft s =Orbiuma vötjuleaen; 3) feien nut bcn jur Sewilti* aung beantragten ©clbnüttel» bie ©ebalte be| ©jeneroev onab Sn fannntlicben ©erlebten, fowic bcö nicht ItabUen f an bcn ©efangcnen-3lnftaltcn aufjubeffern, 4) btc beef^iebencn an bie Kammer gelangten SJorftcllungen um Oebalteauftef|c= runaen feien hiermit al§ erlebigt ju erodpten. tungen ( @ t|unfl ber .flam nur b er 316 ae- orbneten würbe bcfcbloffen, rerfebtebene emgaben über €ifen» bdbnbau-fUrofefte ber Staat8regierung nut bem Stßunfebe gu tibergeben, bie Scfdblcunigung ber fjortföbrung ber Kronacfier Sahn, fowie eineg folgen von ber Sanbeggrenje «ber Staila nad) £ckof unbefebabet bet Staatgintereffen, notbtgenfallg aud) b„r* Komefftoniruna non fprioatgefellfcbaften gu ermöglichen. ©er Slbg. .fjerj intcrficllirtc ba§ SRiniflerutm: was ge* fdiebcn follc, wenn vor ©rlebigung be§ 23ubget§ m ber bauen* dien Slbgeorbnetentannner ber 3tcid)§tag ernberufen werbe, ©er SKimflenfpräftbcnt ©raf §egnenberg oerftmeht biefe 3nter« Vcllatioit bcmnddgft gu beantworten. ... V ©ic 3teicb3ratb«tdcknn'ci' ift ben Sefebluffen bei Stbgcorbnetcn über bie Slbänbcrung bed Sabitalrenten.Steuer* flefcfeeS unb bie Slbdnbcrung bed Strtifct 2 bed Scbulbotationd« * a'ftdrj©er 3uftiä=2Rinifler Dr. gäuftle ift ginn «Bevollmächtigten Säuernd beim Sun b e § ra t| c unb ter 0ber- 3ted)ining?ratb § ö f; »um Stcllmtreter bcS Sunbcdbcnoll- Saufen. Dreien, 9. Gläri. Die Qmctte §atn* in er fjat geftern in einer Abenbftfcung bie Gubget* Abteilung be§ Gau*(Etat§ erlebigt. Die fSuböctfäße mürben nach ben Görfcfylägen ber 2rinanj*Deinitaticn angenommen. Gejug mtf bie (Erbauung oon (Efjattffecn mürbe eine große Anjal/l non «Petitionen an bie Regierung sur (Erwägung refp. Äennt* itißnafyme abgegeben. §cute Gormittag fuhr bie gm eite Kammer in ber Geratfyung bctck Golf3fd)ttlgcfe£e3 micbcr fort unb crlebigtc 3m närf)ft bie §§.21 unb 22. (Obliegenheiten ber Lehrer unb Lehrerinnen. DiSgiplinarbcflinmuingen für Lehrer unb Lehre* rinnen.) hierauf feierte bie Debatte 311 §. 19 juriief: Öc* fejung^uerfahren, bejüglid; beffen bie ^Deputation einen neuen 53orfd)lag formulirt ^atte r beffen prinzipielle Seftimmung ba* hin ging: Siecht ber Scfejung ber Lehrerftellen ftebi ber 0chulgemeinbe ju unb mirb in beren Slatneit burd) ben 0chitl= uorftanb au^geübt«. Ohne baß eine cigcntlid)c Debatte ftatri gefunben h^ttc, mürbe biefer 5I§orfchlag mit 50 gegen 18 Stim- men angenommen, hierauf trat bie Kammer in bie Serathung be§ 4. ^Iblcbnittg ein, ber oon ber SBermaltung unb Seaufftd)tigung ber Slsolf^)d)ulen h^t^rite. §. 23, ^efugniß be§ Sd)umorjtan- be§, erregte feine prinzipielle erhebliche ^Debatte. 33ei §. 24, Sufammenfeßitng bc3 Sd)uloorftanbe§, mürbe ber 5Borfd)lag ber Deputation, monach ber Pfarrer bei* ^3arod)tc nur bann SJritglieb bc§ Ort^fchuloorftanbeS fein foll, menn er ba^u oon ber ©etneinbe gemahlt mirb, mit 34 gegen 28 Stimmen ange- nommen, obmol)l ftch ber ^ultit&Sftinifter Dr. non ©erber für bie SSeftimmung be§ (Entmurfö uermenbet Iiatte, monach ber Pfarrer ber fparoebie bc^ Schulort§ al8 folcher eo ipso SJtit* glieb bc^3 Schuloorftanbc^ fein feilte. Danad; mürbe bie 23e* rathung be^ Schu(gcfe|ef oertagt. äöfitttemfcerö* Stuttgart, 7. 3)1 ä 1*3. 3n ber heutigen Sijitng ber Kammer ber 51 bgcorbneten mürbe bie gm fammcnftelluna ber SBcfchlüffe jii bem ©efe^entmurf über bie 5lu§übung unb Stblöfung ber SÖeiberechte auf lanbmirthfehaft- liehen ©runbftücfcn,- fomie über bie 5lblofung bei* Söalbmeibe*, föalbgräferei* unb SSalbjtrcured)te uorgelegt unb ber (Entmurf in ber ©nbabjtimmung mit allen abgegebenen 72 Stimmen angenommen. Die Serathung ber ‘©runbftocf^ucrmaltung ergab am Schluffe bc§ ©tat^iahreS 186970 ein ©runbjtocf&

üermßaen an fiaUitalien uon vunb 18 SWiBionen ©ulben, welcbed avbfitcnthcil« in Staatdobliflationeit angelegt tft. 3luf Slntraa ber iiomnnffion würbe ber Sefcblup gefaxt. »Sie mehrmals oorgcbradjte Sitte um ®mhruiguim eined ©efehentwurfs über bie Stillegung ber ©runbftochd- aelbcr bei ber Königlichen 9tcgicrung m (Srmnerung ju bringen. &mani40Uniftcr uon Kenner wenbete bagegen ein: bah ftch ein fclcbed©efeb nicht gut uorlegen läge, ba nicht alle SväUe bie {ich J«r fßermögendanlagc ergeben, uorherfeben laffen, unb wenn fich gerate eine vorteilhafte ©elegenheit ergehe, nicht erft hei ben Stänben bie guflimuumg emgcholt werben Wnne. gubem habe tckie Kmuniet m legtet gcit me eine Sludftctiung 311 machen gewuft unb er werbe fortfahren, nad) bcnfelben ©runfägen bie ihn bitter geleitet,■auch ferner 311 SBerfe fiel)«»- »uerfchiebenen bnataim hei ber StaaidhauUtfajfe unmittelbar« ergeben für 1871//2 634,000 gl., unb für 1872/73 701,000 gl., unb cd fleht biefe etatdrubrif mit ber ©ruirbftocfducrwaltitng infoweit in nad)ftcr 2/cjtehung, ald unter berfelhett bie ginfen aud bcn Obligationen ber ©runbftocEd* uerwaltung für bic’laiifcnbc SSerwaltung in /Rechnung fommen; nämlich für iebcd ber beibett 3»^« -579,961 gt. 30 Kr. Sobann ge* hören hierher: gitid aud bem württembergifeben Seitrag 3U §crftcO hing ber Sahnftreefe 3astfelb.Kafif)cnaii; bann ginfen and uerfchiebeneit atiberen gorberungen unb ©uthahen für 1871//2 24,500 gl., für 1872/73 7000 gl., Slnibcil bed Staats am ©c- winn ber Kotenbanf für 1872/73 5000 _gl., ginfen auS neu anuilcgenbcn ©ntnbftocfSgclbern für 1871/72 S6,007 gl. 30 Kr. unb für 1872/73 108,180 gl. Gütlich 4477 gl. per 3al)t fonftige ©innahmen (Kalenbcr, KcgierungShlatt, GrlöS auS nerfauften Kan3lci*Slftcn 2c.). gernet werben 17,500 gl. fiir 187172 am fallen an ginfen aud 2 Stillioncn rran3o|tfchcr KontributionS. gelber, welche bie Kegicrung gegen 3i spro3cnt Serjmfung unb gegen Sid'erhcit burd) hintedegte SBcrthöaf.'icrc an cm Sauf- hauS auf brei SRonatc auSgeliehcn hat. 3n ber nad)flen Sibuna fommen bie Koflcn unb Grtragmf|e ber SerfchrS* anftalten (Gifenhahncn, Sofien, /tclegrafihc» «»& Sbobenfce- ©amfiffchinahrt) jut Serathuna. _ .. SBafccn. Karlsruhe, 9. SRarj. gn ber gweiten Kammer würbe hckeutc vom Slhg. Gcfharb eine 3nterf)eUation über bie Stellung ber «Regierung m SUtfatholifcnfraae an bie Slcgierung gerichtet unb lefjteve namentlich baruhet befragt, ob C efer^ '' ^irfl^xr.^rtrx.vnTrminch»tt

nanientlicb ihnen i^trc^cn zum gotte^bienfilic^cn ©ebrauepe über- laffen, unb 3) ob biefclbe enbltcp am obligatorifcben 3teligion^= unterrichte für ^inber folcher (Eltern fefihalten molle, melche btc ©rthciixmg biefe§ Dleligion^unterrichtc^ burd) infaüibüißtifche «Pricfler nicht tnünfehten.« Staat^-SHinifter 3olh) erflärtc: Die Regierung hflfre iit ihrem ^rlaffc nont SÖlonat September 1870 bereite erflärt, baß fte ben Söefchlüffcn be^ batifanifchen Äon* 3il§ feincrlei ftaat^rechtlidbe ©ülttgfeit beilege, biefe §8cfchlüffe hatten für bie Staat^rcgicrung überhaupt leine (Eriftcnz. 3)lit §hüctr L * c r ^ ^— 1 * - c ^ -•- ' " 3 a,,

Äatnmer mit großer Majorität bcn Eintrag Sdhntib unb ©cnoffeit: *^Die Regierung voollc eine genaue Hntcrfuchung aller gegenwärtig im Laube beftcl?enben älteren Lehr- unb (Er* zichungS - 3’nftitute flöfkrlicher 5lrt, fo wie ber in oen berfchie* benften formen neu entftanbenen flöflerlichett SlnPalten unb (Einrichtungen beranlaffen unb ba§ SRcfultat ber llnterfÜbungen bem nächften Lanbtage borlegen.« ®öchfcn5Coburg5Coburg, 8. S)lärz. £ckcr Speziallanbtag be^ §erzogthutn§ Coburg ift iwx 58e- rathung mehrerer ©efcjmorlagcn unb Staat^bcrträge mit an* beren thüringifd)cn Staaten auf beit 11. b. EDI. einberufen. 0d)tuar5burG^lnbi?!ftabri Rnb 01ftabt, 8. S)lär3. Der ^Prinz ©ünther, welcher gegenwärtig nod)- in Dre^bcn weilt, gebenft bemnachft eine Dlcifc nad) 5ltl;cn anzutreten.

5lu8 bent Söolff ’fcheit Telegraphen * SSüreau. ^efth, SJtontag, 11. SHärz. ^ine geftern bon ber Linien beranftaltcte SSolföberfatnmlung nahm unter Theilnahntc zahl* reicher Deputationen au§ einzelnen Lanbe3tl)eilen ben (Entwurf Ti§za’3, betrefft Crganifation ber Cpartci ber Linien für bie näd)fien ÜBaplcn an unb ernannte fobanit einen größeren S53al)l- aitSfchuß. 5lbcnb8 brachte bie SSerfantmlung bent Älub ber Linien einen gaciclzug. SBon ber gleichfalls geftern ftattgehab- ten Äonferenz ber Dcafpartei würbe ber ©efrijcntwurf über bie 3niompatibilität in mobifizirter Raffung genehmigt. 9tont, SJtontag 11. EDtärz. (Einer ber »5lgenfia Stefanie au§ s pifa zugegangenen Dcpcfche zufolge foll Sltazzini geftern. geftorben fein.