1872 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1406

bic Arbeit eineS Anbtrn 31t verpinberttf bcflraft wirb, mit 37 gegen 34 Stimmen angenommen. £ckie DiSfufffon über baS ©efeg patte vier Xage gebauert. Mehrere chDcJckutirtc batten bie ©efapren ber Arbeiterfoalitionen ttnb bie verberblichen VSirkun» gen berfelben in anbercn £änbcm, namentlich in grantreich, oargetpan. Belgien. Vrüffel, 10. SD^drj. £)ieRcpräfentanten» fammcr genehmigte vorgestern einen krcbit von 450,000grcS. für eine m ber ‘Abtei £a Kambre eirtauricptenbe Militär* Af abentie. dorthin foll bie Militär*, bie kriegS*, bie kavallcrie* itub bie llntcroffijierfcbule verlegt werben. ©cffcrn begann bie Kammer bie £dSkufston über bcn vom *Pfanbe panbelnben Xitel beS code de commerce. ch§r0§brttamttcn «nb Stlaub. £onbon, 8. Märj. 3ni Cb erlaufe brachte gestern ber (Earl von ßimerick bie irifepe Milij 3ur Sprache, waS ßorb Rortpbroof, ben früheren Hntcr*StaatSfetretär im kriegS*Miniperium, 31t ber Krflärung veranlaßte, baß bie (Einberufung ber irifcpenMili3 subergapne im hörigen 3ap*e bon fcbckr befriebigenben SRefultaten begleitet mar. ch£)aS betragen ber Mannfcpaftcn fei ein gutes gewefen unb bon fenifepen ©efütnungen habe man unter ihnen nicht baS Minbefte vcrfpürt. 3nt näcppen 3flpre werbe baS Korps ohne Smcifel bie etatSmäß^e Stärke haben.

bezüglich beS Rücktritts beS ginang-MinifterS ber ledere, feine bei bem «Pro3cffe 3flntticr’S gcfprocpcncn ABorte feien fehlest wicbcrgegebcn morben/ er ^abe feine (Entlaffung genommen, weil er mit feinen Kollegen nicht in Hcbercinfitnunung gewefen fei, welche barauf beftanben hatten, 213 Millionen grancS bon 3ünvicr jurüefutforbern, bereit VcTWcnbitng ihm alS ©cncralratp vollftänoig gerechtfertigt gcfchienen habe. §cker SD^inifter erinnerte baran, baß er ben Scpag leer gefunben habe; er habe bcn krebit wiebcrpcrgeffellt. Kaftmir «periet rügte einige3rrthiimer in ber ginan3boftrm«poui)cr*Cucrtier’S; er ertn* nerte an bicXpatfachcn, wcldpc bie Verfolgung 3anuier’S nötpig ge* macht, unb machte fcbließlid) bem g-inan^SD^inifter ben Vorwurf, baß feine früheren (Erklärungen über bie ginan30perationen 3anvier’S mit feinen fpäteren AttSlaffungcn int VBiberfprudp ftänben. 'Cer 3ufti3*2^inifter Cufaure erklärte hinauf/ bit Regierung bebattere ben Rücktritt beS ginati3 * MiniperS,. fie habe aber nic^t bcn ©lauben auffommen laffeit wollen, baß fie eine fflrastS billige, welche alle fman3tellcn Siegeln um* fiürjen würbe. Cie Rationalvcvfammlung ging hierauf nir XageSorbnung über. Cie jur Prüfung beS ßefranc’fcbcn ©efegcntwurfeS niebergefegte kommifffon lckalt ihre gasjung beS Art. 1 aufrecht, feheint aber einer Verftänbigung über ben Art. 2 geneigt.

ierumfn.? Ä birkS 2§. &

Regierung sur Reubtlbung beS AbiniralitätS-kolle giutnS entfcploffen. (Ein Telegramm auS Melbourne vorn 16. Februar melbet, baß 3. M. Schaluppe »Rofario«, (Eomntobore KpadiS, baS (Eingeborncnborf ber 3nfel, wo Vifchof «Pattefon ermorbet worben, bontbarbirt unb jerftört pat. Von ber ßoof^ai-^s^ebition melbet ©eneral Vour- chier in einer 'Depefcpc bont 5. b. S)t., ba| bie unter feinem Vefehle ftehenben ‘Jrupbm ben SRücfmarfch angetreten hnben. Cer ©citcral hofft« am 6. b. Xibat SRufch ju erreichen. (Ein Xheil ber Xrubb«n war bereite nadb (Eachar abntarfchirt. Cie ßoofhai * Stämme legen ein freunbliche§ Venehmen an tcken Xag. ^ranfreidh« fpari§, 9. SJkara. Ca§ »3ournal offt* ciel« veröffentlicht ein fDräftbialbckret, burch welche^ bie Steuer, ch # V 1 c i » r rv\ ir c ! r c

Cie Xrubb«n ber 2irntce von Verfaiüe^ hnben Vefehl bekommen, ftch bereit ju halten, am (Enbe biefe^ 2?konat§ bie ch£arnifoit ju wechfeln. Ca§ ift ein Vkchfcl, ber übrigen^ alle fech§ Monate eintritt. Ca§ vierte (Eorb§, fommanbirt von ©eneral Couav, welche^ gegenwärtig in ben Varacfen auf ber (Ebene von Villeneuve l’(Etang liegt, wirb bie Jort^ unb bie ^afenteit von ^3ari§ befe|ctt. Cab fünfte (Eorb^, unter Vefehl beb ©eneral (Elinchant, wirb an bie Stelle be§ vierten (Eorb§ treten. Cie llnficherheit, welche in mehreren Cebartement§ be^ Süben§ rr Wt/ veranlagte ba§ Ärieg^ü^inifleriunt, fich mit bet Vübung eine§ doxp§ von mobiler ©enbarmerie su befchäf- tigen, welche^ nach ben ©runbfäfeen eine8 ^aiferlicheit ©cfe|e§ uon 1806 eingerichtet werben foll. CaS britte 2lrmeC‘(Eorb8 ber verfaiUet Slrmec, unter bem Vefehle bc§ ©eneral^ Cu Varrail, wirb aufgclöft werben. Cie Vrigabe Mett- mann, welche einen Xheü biefe^ (Eorh§ bilbete, ift fürj- tich nach MarfeiUe gefanbt worben. Ciefe Vrigabe um- K mehrere Regimenter 3nfanterie, von benen einige au§ Reften ber vormaligen Äaifcrlichen ©arbe gebilbet waren, unb jwar wefentlich au§ ben vormaligen Voltigeur^ ber ©arbe. Cie ^avaücrie=Civiftonen be§ brüten 2trmee*(Eorb§ foüen fich in Vrigaben trennen unb bie Regimenter berfelben werben in verfchiebene ©arnifonen in bie 93rovinj verlegt werben, ©eftem Morgen ift eine Slbtheilung von 700 Mann vom 58. ßiniett- Regimcnt au^ ber ^afeme ber Mtütärfchule von ^3ari§ nach 5ltle§ abgerüeft. 10. Märj. Cer fprinj unb bie ^Prin^effin von 2Bale§ ftnb h««f« ^icr eingetroffen unb werben einige Xage hütfelbft verweilen. Sin bcn hwflö™ Seitungen jugefertigte^ ofpsieüeö Kommunique erklärt bie vom »(Eourrier be la grmice« ge- brachte Rachridht von Unruhen in ben franjöftfchcn ve- ft|ungeti von (E och in China für unbegrünbet unb fügt hinju, ba§ bafelbft vollkommene Ruhe unb Drbnung h^febe; ^ie gegenwärtig borthin abgefanbten Xrubhen feiert nur beftimmt, bie bort ftehenbe ©arnifon, beren 5lufcnthalt§3eit abgelaufen fei, ab3ulöfcn; auch werbe nicht beabftchtigi, bie Sa^l ber fran- 3öpfchen Xrubhen in Kochinchina 3U vermehren. Verfaüle§, 9. Mär3.3n ber heutigen Sifcung ber Rationai- ver fa mm lung erklärte auf bie 3nterftetlation ©uiraub'S

verfammlung ber tonftitutionellen Partei ftatt 3—4000 *perfoneit aller .tlaPen ber ©efellfchaft wohnten ber- felben bei. (E3 hevrfchte großer Knthupa^mu^, unb würbe al& «Programm ber liberalen «Partei bie ^onfritution von 1869 r bie Chnaftie «Umabeu^ I. unb bie 3ntcgrität be§ ßanbe^, b. h* ber 3nfel Kuba, btoflamirt. Cer £er3og von la Xorre unb Kanbau hielten ^Infhrachen, welche mit großem Veifall auf- genommen würben. Cie Verfammlung enbete mit enthuftafh- fchen Vivatb auf ben ^önig unb bie Äonftitution. Cie burd) einige fran3öpfche geitungen veröffentlichte Rachricht, baß in Spanien ber Verfuch einer 3nfurrcktion gemacht worben fei, ift vollftänbig unbegrünbet. Portugal* ßiffabon, 7.Mär3. Cer ^aifer unb bie Äaiferin von Vrafüien ftnb geftern hiev angekommen unb würben am Vahnhofe von ber königlichen gramilie em- pfangen. Sie werben ftch «wt 13. b. M. nach Vraftlien ein- jehiffen. Staüetn Rom, 9. Mär3. (2B. X. V.) Cer Äönig hat bem «prinaen griebrich Karl für feine Reife* nach Sisüien eine Fregatte 3ur Verfügung gepellt. Ca§ 3ouhkiI ^Kcononupa« t^cilt mit, baß 3Wifchcn ber franjöpfchen unb Ualienifchcn Regierung wegen ^erftellung 3Weier internationaler Vahnhofe auf ber §cklont* Keniöbahn in Mobane unb Ventinüglia eine konventton abgefchloffen fei. ch34cktvefeen tmV flortveaeii* Stockholm, 5. Mära. Cer Reichstag hchit bie Veratmung be§{yinanagefefevorfchlage^ fortgefe^t. Cer vierte §aupttitel (krieg^-Miniftertunt) tp nach einer längeren Vcrhanblung von ber Krpen kamrner angenom- men worben. Cer 5lu§fchuß h^üe in ben meipen «punkten ben Regierung£vorfchlag 3ur Annahme empfohlen. §inßchtlich ber Anschaffung von llniform§gegenpänben, W03U im vorigen 3apre 805,320 Rbl. bewilligt wurcen unb von welcher Summe A 5s —rx... rr:_ ^ t-.-rri . - --

....vsvvv viv ivyiujj 11 tu uem yeegte» rung§vorfchlage an, wonach ber ganac Rep ber Vewilligung im näcppen fjahre 3ur Au^ahlung kommen foll. Außerbem nahm bie katnmer ben Vorschlag ber Regierung wegen Kr- höhuitg ber Vewilligung 3U 5elbbienpübungen um ^00,000 Rbl. an. Ciefe lefcte Vewilligung ip bagegen in ber Seiten kam» met verworfen worben. Ssanemarf* kopenhagen, 7. Mär3. Ca§ ßanb§- thing verweigerte ben Hebergang 3itr ^weiten Veratpung be§ ^anfen’fcben &äpe-©efe|entwurf§ mit 32 gegen 10 Stimmen. 3m ^olkcthing gelangte ber rabtkale ©cfe^vorfchlag be§ Abg. Verg, betreffenb Abfcpaffung ber Xitel unb Orben, 3ur erpen Veratpung unb würbe bie aweitc ßefung bcfchloffcn. ^tmertfa^ Au§ Meriko über Matamora^, 19. Februar Wirb ergänaenb berichtet: ©eneral Xrevino, ber Cber=Vefehl^ hnb^r hch»r Meriko ^/ h^l an ©eneral 12,000 Mann gegen San ^iabt unver3Üglich angreifen wolle.’ Sobann beabftchtigte er fofort auf bie §auptpabt Mexiko einen Angriff 31t machen. Von Monterep waren

1407

mehrere fcpwcre ©efchü|e mit 350 Mann unterwegs, um ben ©eneral Üuiroga bei feinem Angriff auf Mexiko 3U unter- püjen. Ouiroga wollte, fobalb bie Vcrpärkungcn eingetroffen pno, vorrücken. Am 21. 3anuar befiegten bie 3nfurgenten unter ©eneral Marquej bie Regierungstruppen unter «PaS- queria unb erbeuteten vier kanonen, Munition unb ©ewepre. 3n 3aliSco panben bie Rebellen, 2000 Mann park, ©eneral Magana pat ftch in Kolina für bie Revolution erklärt. Rachricpten vom 20. gebruar mciben: Cie ©enerale ©item unb Raranja haben mit 8000 3nfurgcnten am 16. b. MtS. San ßui§ p3otop angegriffen unb erobert. Cie Regierungstruppen würben in bie Varacfcn getrieben unb voll» pänbig abgefepnttten. Kine Konbukta mit anderthalb Millionen CollarS erreichte geftern in ber Räpe von Kamarga unter ber Vebecfung von 500 3ufurgenten bie ©ren^e. KS ip bieS bie chrpe Vaarfenbung, welche feit bem Veginn ber Revolution (vor vier Monaten) angekommen ip. Sanbfag# * Angelegenheiten. Vcrlin, 11. Märj. 3^ ber Si|ung beS Herren- baufeS am 9. b. M. fanb bie SpcsialbiSkuffton über ben ©efegetitwurf, bie Ober» Rechnungskammer betreffenb, Patt. Cie Regierung patte in §. 2 vorgefcplagen, baß, um bie Stellung bc§ pMfibcnten ober eine§ Mitgliebe^ ber Cber- Rechnungbkamnicr 311 erlangen, ber Vetreffenbe vorher min* bepen^ bie Stellung eine§ Regtentng§* ober Appellation^* gcricbt3rathc§ beklctbet haben müffe. Ca§ AbgeorbnetenpauS priep biefen ^Paffu^, bie komntifponen be^ §errenpaufe§ fcblugen wieberutn folgenben «paffub vor: ^Riemanb kann bie Stelle einc§ «präfibenten, Ctrektor^ ober MitgÜebcS ber Cber*Rech* nungbrammer bctleiben, ber ni^t bie Cualißkation 31t einem richterlichen ober höheren VerwaltungSamte erlangt pat.« Cer Regierung^komnüffar, ©cb. Cber-ginanaratp SBollnt), erklärte hierüber bei Veginn ber SpejialbiSkufpon: Cie Regierungsvorlage crptelt im 3. Alinea eine Vcfiimmung, »wonach Riemanb bie Stelle eine^ §räßbenten ober anbercn Mit- gliebcö ber Dbcr-Rechmmg^kannner follte bekleiben bürfen, ber nicht al8 Regierung^- ober Apvcllatton8acricht§*Rath ober in einem anberen Amte von gleichem ober höherem Range angeftctlt gemefen ip.« Ciefe Vcpimnutng ip burep bie VcfchlüsTe bc§ |ckaufe§ ber Abgcorbnetcn befeitigt worben. Cagegcn böt bie kommifjton btcfeö §opcn §aufcö «inen anbercn Vorfchlag fubftituirt: Rtemanb kann bie Stelle cincö «präfibenten, Circftorö ober MitglicbcS ber Cher^Rechnungöfammcr beflciben, ber nicht bie Cua- lipfation su einem richterlichen ober höheren VcrWaliungSamte er- fAVV.lf Vt/ll

3Utreffenh. An jener Stelle ift vorgefepen, baß bie Verlegung in d n Amt nicht erfolgen fann, für welches eine formelle Oualtßfation vorgefcpricben iP, welche baö Mitglieb ber Dbet-Rechnungefammcr nicht befäße. ^ckat ber Vetreffenbe bic richterliche Cualipfation, fo fann er an ein Riebterfoüegium verfegt werben ober in eine Regie- rung; pat er bie formelle Cualipfation 311m Regierungerath, fo fann er an ein Verwaltungefcllcgium verfegt werben. §at er feine von biefen Oualißfationen, fo bleiben noch genug SteUen, wohin eine Vcrfcgtmg ßattpnben fann, wie baö bie Steden ber Miniperiafräthe beweifen. Rach bem §erm v. Vernutp nahm ber ginan3'Miniper Kamphaufen ca^ «Bort: Meine Werten! 3ch möchte glauben, baß bie Vcbcutung be§ An- trages ber kommtfpon etwas übcrfchägt wirb unb auch bie grage übcrfchägt wirb, ob bie Vepimnumg wegen ber Cualipfation in bem ©efege Aufnahme pnbet ober nicht. Caß bie Regierung gegen ben Antrag, ben bie kommtfßon gcßcllt hat, ibrerfeitS ein Vcbenfen nicht bat, hegt flar vor, ba bie Regierung bem Vorfdpage an btc ÖanbeSvertretung bahin entgegengefommen ip, ftch eine noch größere Vephränkung in ber Auswahl ber «Pylonen gefallen 31t (affen, grcilich hatte fdjon bei ber erpen (Einbringung beS ©cfcgcntwurfS bie graae entpehen fönnen, ob eS überhaupt einer folcpcn Vcfchrän« fung beoitrfe. S5Mr haben aber geglaubt, ber 9anbcSvertretung gegenüber bcn guten ASillcn an bcn Sag ut legen, baß wir auSbrücflich baS aus« Sprechen. Meine Herren! KS mag biefe Vcpimmung in baS ©efeg Aufnahme pnben ober nicht, faftifch wirb hoch barnach verfahren werben. 3ch fann mir nicht benfen, baß irgenb ein Vräfibcnt ber Dbcr-Rccp- nungSfatnincr fich gemüßigt pnben follte, eine «perfon in Vorfcplag 31t brin- gen 3ur^l)eiivabmcan bcn Arbeiten ber Dbcr-RechnungSfammcr, welche nicht btejenige Qualifikation hätte, bie im Ablaß 3 ber Regierungs- vorlage i ober gar nicht biejenige hätte, bie im Vorfcplagc ber kom- ntifpon in Anfprud^ genommen wirb. 3ch mcinerfeitS fepe bie Sacht baijer mepr von bem Stanbpunftc an, cS mag mm eine folcbe Ve- Pimmung in baS ©efeß Aufnahme fmben ober nicht, hoch fo ver " ' ' c -o ^ CVN ^ „r Jt. r ^ Jf.i ctA* U.+ U*

41V 4' V11V •» lytv ^..bl 1 - j*. 1 , . , :bgcorbnctenhauS biefe Vefchranfung hat fallen lapen, feheint fein genugenber ©runb vorjuliegen» wicberum eine Vefchrän- fung für baS Kmupcn ber kröne baburch eimuführen, baß eine befonbere Cimlififation, wie pc in ben Vorfcpfägcn ber kommifpon vorgefepen ip, bepimntt werben foll. (ES barf als felbp- 1 c r flt—i

ieber Richtung entsprechen; barur noch eine vewnocrc vormfepreiben/ wie pc genüqcnb ip für baS Amt cineS leben kretS- ricptcrS ober &cgicrungS=3lSfefforS, fepeint kein Vcburfmß vor3Ultcgcn. ^ c ä.. * l 4. ^ rr....

»luvuiif/.wh/v.. y«. 1 .egci_ „— § _ 0 .. 1 t gar feinen äßertp, für minbePcnS überpüfpg, unb ba cS wünfcpcnS- wertp ip, hier in adelt fünften in Ucbcrctnpimmung mit bent Ab- gcorbnctcnhaufc 311 fein, fo würbe ich «8 gern fepen, wenn ber Vor- schlag ber kommifßon fallen gelaffen würoe. ^)ie kommtfpon be§ §errenbaufc§ patte in §. 18 ben krei^, auf welchen pch bie von ber 0ber*Rcchnung§tammer auf3itffellenben, von ber StaatSrcgierung mit ber allgemeinen Rechnung über ben Staatshaushalt jeben 3^P^eS bem ßanb» tage vorjulegenbcn Ve m e r ku ng c n 311 besiegen haben, in bem Um- fange wieber hergefteüt, wie ihn bie RegientngSvorlageurfprüng- lich gc3ogen hatte, unb bie Krwciterung beffelben abgelehnt, welche baS Abgeordnetenhaus befchloffen. hat: »Cb Abweichungen von bcn Veftitnmungen ber auf bie StaatS-Kinnapmcn unb StaatS- AuSgaben ober auf bie (Erwerbung, Venitgung ober Veräuße- rung von StaatScigentpum bcsüglicpcn ©efege pattgefunben ' ' c --- * ackii..;i4.4. ...

—II'II 1 1-7 - - . 3ch glaube, baß ber kröne mit vodem Vertrauen bie Auswahl inner« halb beS kreifcS ben überhaupt in Vetracpt komntenben Männern überlaffen bleiben fann. ^DeSpalb muß bic StaatSrcgierung wünfepen, baß baS £obc §auS bem Vefipluß ber vereinigten kommijponcn niept 3U|1immcn möge. Rach'bent §errn v. kleift-Rcgow fügte ber genannte Re- gierungSkomntiffar noch hiwi- Söcnn eS richtig märe, was ber Jperr Vorrcbncr gefaßt hat, baß *-4«. #tnch* cSu/ifi,

fein, ob man bei ben Mitgltcbern ber Dbcr-RechmmgSkammer fpesieü eine Ausnahme machen bürfe. £cka8 ip aber thatfächlich nicht richtig, gür bic Minifterial«9tätpc bcflcpt überall feine formelle Cualipfation, ebenfowenig für bie popen unb cinPußrctchen Stcdungcn ber Obcr- «Präpbcntcn, RcgicrungS*§räpbcntcn unb Dbcr-RcgicrungS-Räthe. Caß bie SBapl in allen biefen kreifen nur auf crprobtcMänncr gerichtet wirb, ip wopl felbpocrpänblicp, unb eS ip kein ©runb vorpaiiben, wcSpalb baS niept auch gelten fodtc für btc Rätbc ber Cbcr-RccpnungSfammcr, WcSpalb pter vielmehr eine formelle Cualipfation erforbert werben

UVVICUUV vmu *.un imuiuvv mi 1 ov . r r v rr roärc, bic SSctfcfeung fenne jmangbrocifc gcfcbcbcn in bic StcUung eine« aticbtcrS ober .Mljncn ajcrwaltuiiflSbcmntcn, fut, iPdcbc ba« B.tr.fffiiW snHtniifb bie acfcfelidic Onaiififation befifet ( ifi bck« nicht

licty jufammenfaSt.« hierüber erflarte ber fy i n a ti j='S} i n i fr Meine Herren! Vet biefern Paragraphen banbelt eS pep tun eine Abweichung von einiger Vcbcutung. SDic königliche StaatSregicrung hat bem anbercn §attfc gegenüber ben Sufaß, ben baS Abgcorbnetcn- pauS fcplicßlicp angenommen pat, bekämpft unb pat ipre Vcbenfen gcltcnb gemacht, ob cS rathfani fein möchte, in ben kreis ber Ve- nterfungen, 311 bereu AufpcUung bic Cbcr-RecpnuttgSfammcr burep biefcS ©efeß verpflichtet werben fod, auch biejenigen Vcftimtnungen auf3unepmcn, bic pep auf vermeintliche Verlegungen wie ginan3- gefeßc belieben, bic eine Kimvirfung üben auf bic Vcflimmungcn ber auf StaatS-Kinnapmen unb StaatS-AuSgabcn, ober auf bic (Erwerbung, Vcnußung ober Veräußerung Von StaatScigentpum bc3Üglicpen ©efege. 3cp habe fchon in bern anbercn £aufe erklärt, baß bie königliche StaatSrcgierung bavon auSgeht, baß etne Abweichung von ement un3Weifclbaftcn ©efege nach unferen 3«Panben 3U bcn ^Dingen gehört, bic wir unS niept als möglich benfen ttnb baß eS pep baper nur um bie gälle panbcln wirb, wo in Vc3ug auf bie Auslegung ber ©efege eine MeimmaSvcrfchiebcnhelt stvifepen ber Dbcr*RechntmgSfammet ttnb 3Wtfcpcn bcn RcffortcpefS entpept, wo bann burep bie Aufpedung einer Vcmerftmg glctcpfam an bie ÖanbcSvertretung hinpcptlich ber Auslegung beS ©efeßeS appellirt wirb ttnb bie Meinung entpehen fönnte, baß bie Kntfcpetbung ber ßanbeSvertretung unbebingt btc Ricptfcpnur für bie VcrwaltungSbcbörbe 3U bilben habe, eine Auf« faffung, bic als berechtigt niept anerfannt werben könnte. Racbbcnt baS AbgeorbnetenpauS, btefer Vcbenfen ungeachtet, mit großer Majorität bcn Vcfcpluß gefaßt pat, eine folcpe Vcpimmung auf3unepmcn, pat pep bie königliche StaatSrcgierung bic grage vorgclegt, ob wir felbp auf bic ©cfapr hin, baß baburep baS 3npanbe- kommen beS gan3cn ©cfeßcS vereitelt werben fönnte, bei bcn unfrer* feitS geltcnb gemalten Vcbenfen pcpcit 3U blctbcn hätten. Sößir haben unS biefe grage verneint, wir haben geglaubt, baß cS suläfpg fei, ttnS biefent Vcfcpluß beS AbgcorbnctenpaufcS ansufcplteßcn. 2öic ber £err Referent in betn Kingattg feines Vortrages betnerft pat, fo ip eine wcfentlicpc Aufgabe beS ©efcßcS, baS ber öanbeSvertretung vorgclegt ip, bie CucÜe beS Mißtrauens 3U fcpließen; unb wir würben nach bem hopen VScrtp f ber auf biefen «fkmft gelegt worben iff, befürchten tnüffen, ein Mißtrauen in tiefer Vc3icpung hervor3urufen; mahrenb cS ftd) hoch mleßt nur um mehr ober weniger untergeorbnete