1872 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1410

©er £crr Referent hat auch noch gefugt, man werbe in beit wcfl» liefen Provinzen auß bem SBorte Ufer* unb Schlagorbnung entneh- men» oaß eine ©eid&orbnung fei. ©ec Elußbrud »Sehlacht« feie feeren auß ben wcfllichcn Provinzen werben mir barin bejpflid)- ten bcbcutct nicht ©amm, fonbern ift ber Elußbrud für ein EBchr, wcldßcß man Iflncmlcgt, um bie EBaffcrfraft auf ein £ricb» wert zu bringen. Rach bem Referenten Rbg. Dr. Praun (EBalbenburg) nahm ber ßanbel&SRinifter noch einmal baß 2Bort: 3ch muß mir hoch eine ©egenbemerfung gegen ben lebten §crrn Rebner erlauben. (Sr hat bic ©ber jo gcfcbilbcrt, alß ob ftc biß 3ttm 3ahrc 1763 gewiffermafkn ganz Prtvatfluß gewefen fei» unb alß ob feiten Schiffe barauf gefommen mären, ©em ift hoch nicht fo» meine Herren» benn ber ©roßc kttrfürfl, bem hoch bamalß nach bem 30 jährigen Kriege bie Spittel nicht fo ftarf zur £anb waren, bat ßerat&cn gefunbeit» ben SRülrofcr kanal zu graben» um bie Schiffahrt ber ©ber mit ber Spree zu verbinben, worauß hoch folgt» baß auch bamalß fchon bie ©ber für bie Schiffahrt von großer Pcbcutung ge- wefen ift. ferner möchte ich barauf aufnterffam machen: möge nun bie Rcbaftion beß fünftigen ©cfeßcß außfallcn mic man miß» bic gewöhnliche Uferbctcfligung ift begrünbet unb bie wirb auch ber Elbjaccnt behalten» unb btc hat er auch in ben neueren ©efeßen fchon anberweitig wteber- erhalten, ©ic Herren Referenten unb ber £crr Rebner» ber vorhin gesprochen hat fein Rame ifl mir unhefannt— möchten bie ganze llfcrbefeftigung bem Staate aufbürben. ©aß wirb nicht gehen unb ift auch in anberen Provinzen anberß. Rber auß allebcm ich abftrabirc von (Einzelheiten fcheint heroorsugehen 1) baß bic Ufer - ©efeßgebung fein befonberö fehöneß ©efeß ift accedo vollflänbig; 2) btc Regierung fchlägt vor, bie aßerfchlimmftcn Paragraphen bcrfelben tobt zu machen. ©aß wollen mehrere Herren nicht. 3ch fehe nicht ein» warum baß bic sperren nicht wollen unb gleichzeitig eine Rcfolution annehmen bahin: bic Regierung auftuforbem, im fünftigen 3ahr eine anbere Ufcrorbnung oorjufegen, ©aß fcheint mir baß im Rugenblicf Erreichbare, unb ich werbe mein Peflcß bazu thun. Elbcr fo wie bie Herren Referenten vorfchlagcn, fo wirb nicht außfallcn. ©aß Sanbrccht ift ja auch von einer ziemlich unbeutlichcn gaffung» unb bie 3ntcrpretation ift ja auch fchwierig» unb nun muffen wir hoch menigfienß ein ©efeß machen» von bem man nicht wieber fagen fann» wie ber £err Elbg. Praun, baß man nicht wiffc» waß man bamit machen foll. Ellfo, meine Herren! ich bitte Sic bringenb» nehmen Sie baß ©efeß an» wie ift» unb nehmen Sic babei eine Rcfulution an» bie mich aufforbert» eine ooüftänbige Umarbeitung ju machen. Pet beginn ber ©ißfitjfion über ben ©efefcmtwurf, betreffenb ben ^Betrieb ber ©amj)ffeffel» erflärte ber £anbeIß*SRinifter: 3ch bitte um Racßficht» wenn ich iefet gleich baß SBort ergreife. barf aber bieß wohl barin feine Entfdjulbigung fmben» baß ich eigentlich in ber Sage bin» heute an brei Orten zugleich fein zu follcn» waß hoch immer feine Schwierigfeiten hot; ich müßte eigentlich längfl im £crrcnhattfe fein» wo baß ©ber-Rechnungßfammergcfeß berathen Wirb; biefe ©efeße riefen mich l)icrl)cr unb im Staatß»SRiniflcriutn muß ich auch gleich fein. liegt mir hoch aber fchr am Kerzen» mich über bieß ©efeß gleich außzufvrechcn. 3d) befinbe mich hier in ber günfltqcn Sage» mich mit ben Ein- trägen ber kommifflon ganz vouflänbtg cinvcrflanbcn erflären zn fönnen. 3# fann bem noch hinzufügen» baß ich ben §.3 ich bitte um Entfcßulbigung» wenn ich vielleicht etwaß vorgreife außbrücf- lich bcßhalb fo?gefaßt hohe/ bamit barauß bic Regtcrung bie Freiheit behalte» bie Pcrcmc, welche ich für etwaß Rftßlichcß holte» zu benußen,

um bie Revifion vorzunchmen. ©er Paragraph ift fo gefaßt» baß nur fteht: ©er ©ampffcffclbeflßer hot bie Pcrpflü laffen.

Verpflichtung» fleh bie Re vifion gefallen zu laffen. ©iirch wen» baß ift eben offen gehalten» unb ich holte biefe Percine, bic ich auch zunt %heil Won für zulöfflg unb authentifeh erflärt höbe» für gut unb betifc fie weiter zu begün- fügen, ©anut bin ich olfo ganz voHfommen einverflanben. Ellfo bei biefer Sachlage bürften bic kcffclbcflßer wiffen» baß» wo folche Vereine finb, bie Pcrtraucn vcrbicnen, biefe auch benußt werben fönnen. Eluß biefem ©runbe muß ich mich aber gegen ben Eintrag beß verehrten £crrn Elbg. 23erger erflarcn; benn» wenn er gefagt hot» burch bk »autoriflrtcn ©rganc«» fo ift fcl)r zweifelhaft» waß baß für ©rganc ftnb. Eine amtliche ©ualififation fann ich ihnen nicht beilegen. Er wirb mir vielleicht antworten: Jngmieur?. Elbcr» meine £crrcn» ber Elußbrucf 3ngenieur ifl auch fern amtlicher» ber von einem Ejamcn ober fonfligen ©ingen abhängt. Er wirb vielleicht werben» biß j[eßt aber fchwebt baß noch einigermaßen im Plauen. 3cb möchte mir alfo bie unmaßgebliche Pcmcrfung unb bic Pittc erlauben» baß Sie baß ©efeß ganz nach ben Porfcblägcn ber ftom- mifflon annehmen wollen.

©ie Rr. 10 beß »prcußifchen £anbclß»Elrcbivß« bat folgenben 3nhalt: ©efeßgebung: Pclgicn: ©cfrete, betreffenb bie Entrichtung ber Seepolizei Elbgabcn feitmß ber hei Elnttvcrpcn mit ber Pcfiimmung nach Prüffcl cinlaufenbm fremben ©ampffchiffe in Icßtcrcm §afcn. Spanien: ©cfrete» betr.Sollamtßbcfugniffe. ©cfrete» betr. ben Sranflt von Xabaf unb bic Urfpnmgßzcugniffe für Kaffee» Spirituofen» Sucfer unb anbere JMomalprobufte. Xürfci: Eluß» fütrungß»Reglement für bie Erhebung ber Sanitätß ©ebühren. ©cflcrrcich: Elenbcrung ber Perzotlungßbcfugniß beß Reben« Sollamtcß 1. ^l. ©ziconife zu Prcuß. - ©oczaltowiß. Pecorbnung ber K. Rtiniftcricn oer Omamcn unb beß ^anbelß» über bie §oll- bphonblung beß flcUcnwcife mit einem bünnen Äupferüberzugc bcbccf- ten Eifengußflahleß. Pcrorbnung ber St SKinifleri^n ber öwanzen

unb beß Jpanbelß» bie EingangßverzoHung von grobem Eifcnguß be- treffenb. gTanfrclcb: ©efeß» betr. bic Stimbigung ber £anbclßveriräge mit Etialanb unb Pclgicn. Statiflif: 3ollvcrcin: Pcrfchr mit außlänbi ^cn EUaaren wähtenb ber Pteffen zu S^onffurt a. b. ©.» Öranffurt a. SR.» ficipug unt Praunfchivctg im 3al)rc 1870. Ein- gang vcreinßlänbifcher Söaarcn beß freien Perfchrß zu *ckcn SReffen in granffurt a. b. O.» ßeipzig unb PraunWwcig ivährenb beß 3oh«8 1870. ©eutfeteß Reich: Söürttembcrg: 3oh^cßbcricht ber Jpanbclß* unb ©cwcrbcfammcrn fiir baß 3ohr 1870 (Schluß). Ricbcrlanbe: §anbel unb Schiffahrt ber Ricbcrlance in 1870. Rußlanb: Ucbcrficht beß außwärtigen §anbelßverfchrß beß rufflfehen Reichß in 1870. SRit- theilungen: PÄien. ©aß 5*hruarbcft bcö »Eentralblatteß für bie ae

fammte Unterrichtßverwaltung in Preußen« hot folgenben 3nholt: SRiniffcrium ber geifllichcn ic. Elngelegenhcitcn: Pcrwen- bungen auß bem Patronatßbaufonbß. 3ufompctcnz ber ©omänen- Rentämtcr in Schulverwaltungßangelcgcnheitcn. preißbewerbung bei ber Elfabcmie ber fünfte in Pcrlin. proreftorat bei ber Univerfität in ^önigßberg. ©cbrauch ber beutfehen Sprache bei pretßauf- gaben ber Ünivcrfitäten. gohl her Promotionen auf ben finiverfltäten 1870—71. Summarifche Uebcrflcht ber 1870—71 geprüften ©oftoren unb Stmbibaten ber SRebizin unb phannazie. Rtchtzulaffuna von Pcrfonen weiblichen ©efchlcchtß zu ben Por-

turitätßprüfung bei gulaffung zunt Examen pro facultat*Tdocendi. ©cbühren bei oq: an höheren Unterrichtßanflaltcn abgchaltcncn Prü- fungen k. Perhütung beß Sßirthßhoußbcfucheß feitenß ber Schüler höherer Untcrrichtßanflalten. 9tefultatc auß ber Revifion cineß Schul- lehrerfcmittarß. ßehrcrfonferenzeu int Stegicrungßbezirf Eößlin. ßehrer- botation an einer Schule mit geringer Scßülcnahl. Sturze Ptit- theilungen: 1) Rotizcn über ben Pilbungßgang ber Ptufiflehrer an Setninariett. 2) Elußbilbung evangelifchcr ßehrer für bie £obcnzol- lernfchcn ßattbe. ©ic Einführung beß Untcrruhtß int ©cutfchcn in bie Schulen Rorbfchlcßwigß. Entwicfcltutg beß cvangclifchcn Schul- Wcfenß im Regtcrungßbczirf Preßlatt. Schul»©ißziplin unb »Sitte. Uebcrflcht ber bei bem ßanbhcer unb ber SRarine 1870—71 eingeflellten SRannfchaften in Pezug auf ihre Schulbilbuttg. §öl)e ber Unterrichtß« zintnter in ben Elcmcntarfchulcn. Xaubfhimmenanflalten in ber Provinz Eöefffalcn. Schlcflfche Plinbcnanflalt. Perleihung von ©rben unb Ehrenzeichen. pcrfonalchronif.

StatifHfche Röhrichten. Rach bent Perwaltungßbcricht ber fläbtifchenSpartaffe ZU SRagbebttrg füc baß 3ohr 1871 betrugen am Schluffe beß. 3oh* reß 1870 bie Einlagen ber Sntcrcffentcn 3»169»583 §l)lr. 3w 3ohre 1871 ftnb neu belegt 1»944»488 ^hir./ unb ben Sntcrcffenten an 3»n« fen gut gefebrieben 110»357 3:blr.» tvorauß fleh alß ©efamnttfuntme 224»429 %hlr. Surucfgcnonimcn flnb im ßaufe beß

weußifeßen ©flfeehäfen» 87 (3392 ß.) (584 ß.) auß preußifchen Elbhäfen» :rbäfeit» 114 (6507 ß.) auß Englanb;

ezentber ^porfaffe am Schluffe beß 3.ohrcß 1871 3»959»468 £t)lr. Pon biefer Summe gehören ben 3ntcrcffenten 3»693,205 ^hlr.» fo baß ein Uebcrfchtiß ver- bleibt von 3/9»8üO 3:hlr. ©er Rcfcrve-gonbß ifl zur ^öhe von 25*2»743 Xhlr. aitgewachfen uitb zur Perwenbuitg für öffentliche fläbtifche 3wccfe bleiben bißponibcl 127,057 2^hlr. 3u ben ^afen z u ßccr liefen nach ben ßiflen beß bortigen £afenamtß int 3ohre 1871 638 Seefchiffc von 33,113 ßafl ein, bar- unter 447 prcußifchc, 94 nieberlänbifche, 21 olbcnburgifchc, 10 nor- wegifchc; 210 (14,497 ßafl) auß preußifcf r auß prcußiWen Emßhäfcit, 30 (584 ß, 16 (277 ß.) auß preußifchen Eßefcrhäfen» *63 (3189 ß.) auß Ror auß ben Ricbetlanbcn. 611 (249 bclabcn, unb 243 in Paüafl (zufamnten 18,324 ß.) nach Englanb. Ein glttß- unb Söattfchiffen fatnen 4873 von 25,637 ßafl an )baruntcr 3831 prcußifchc), gingen 4883 von 26,530 ßafl ab. ©er gefamnttc Schiffßvcrfehr flellt (ich für baß 3^hr 1871 (ver- glichen mit 1870) auf 1102 (873) Seefchiffc Von 58,399 (38,1061) ß.» 147 (185) ©ampffchiffe von 7358 (10,3031) &/* 9756 (10,670) &luß« unb Eöattfchiffe von 52/167 (46,434) ß.; zufamnten 117,924 (94,843£) ß Äunft ©ie oberlauftßifchc ©cfcllfchaft ber Eßiffenfchaften ZU ©örli^ wirb ihre §auptverfantmiung am 4. Eipril b. 3. abhalteitj für welche: PcrhcmMungcn über bie cingcgaitgcne preiß- fchrift, bte ber ©bcrlauftß cigcnthümlichc Rechtß« unb Staatßvcrfaffung betreffenb, Eöahl neuer SRitglicbcr unb wiffcnfchaftliche Porträge alß Pcrathungßgegenflänbc feflgefeßt finb. Straßburg, 6. SRdrz. ©er UniVcrfitätß-Pibliothef ftnb in ber leßten Seit ferner u. Ei. zugegangen: 1) auß Perlin, von ber königlichen Elfabentic ber EBiffenfchaften bereu Pttblicationen in gefchtitacfvoll unb folibe gebunbenen, je einzeln mit einer Sßibmung verfehenett Pänben, bartintcr baß Corpus inscriptionum latinarum unb graecarum, bie Elußgabe beß Elriffotclcß, bte publifationen beß archäologifchcn 3nfHtutß in Rom unb bie Eöerfe köntg fjricbridhö II.

Stabt geprägten SRcbaiUen beflehenb.

1411

kolmar, 4. SRän. ©er Pezirfß-Präflbcnt beß Cbcr-Elfaß hat nn bie ERaireß ein Eirfular crlaffen, in welchem bicfclben zur SRit- mirfung bei ber Efufflelltmg cincß Pcrzcichntffeß aller P au werfe unb kunflbenfmäler, bie auß bent 16. 3flbrbunbcrt unb früheren Seiten berflammen, aufgeforbert werben, um biefelbeitberhiflorifchcnunb limflhiüorifchcn fyorfchung zugänglich zu mad)cn. Eluch bebcutenbeve cDcitfntälcr auß fpatercr Seit follcn Pcrücffichtigung finben, infofern fleh biefelbcn burd) kuitflwcrth unb dgentbümlidje ©cflaltung auß- zeiättett. follcn babei furze Eingaben über Entflchung, ©euhidfle unb Stpl ber Pauwerfc hiuzugefügt unb bemerft werben, ob unb ron wem für ihre Erhaltung geiorgt wirb, fowie welche SRittcl bazu zur Perfügung flehen. Elüch bewegliche Elntiquitatcn unb kunfl* aegenflänbe flno z'

Zur Elufnahmc gccigjtct; hoch foll von allen kunfl-

ignct Tvcrfen abgcfchctt werben, welche pch bcrcitß in öffentlichen ober privatfantmlungcn befmben; in tiefem gotk vielmehr nur bieEjiffenz ber Sammlung unb bie perfon ihreß Eigcntl)ümerß unb Perwaltcrß furz bezeichnet werben. Riirnbcrg. Eienberungcn, Welche jüngfl im ftäbtifchcn Pau- Elmte vorgenommen würben, haben zu einem intereffanten gtinbe tckott mehr alß anberthaibhunbert §oljftflcfen auß ber erflen jpalftc beß fechzchntcn 3ohd)unbertß geführt, ©iefclben flcüen koffüm» flguren auß ber angegebenen 3cü unb bem vorhergehenben 3al)rhun- bert nebfl Eöappcn ber Rürnbcrger Patrizier unb angefchencit Santi- licit bar unb waren urfprünglich offenbar für ein großartig angclegteß, nun ©ruef beflimmteß ©efchlechtcrbttch angefertigt, ©er koflünt- figuren flnb einunbztvanzig (feepö anbere, ohne 3wcifcl urfprünglich in biefe Reihe gehörenbe, bcffitbett fleh feit beffen ©rünbuttg im ©er- ntanifeben ERwciim); bic übrigen fteücn Eöappen unb äitelvcrzic» rungen bar. ©ie 3cich»ung ifl berb, bie Sdjraffirung einfach, itadh alter EÖcife auß bent ßanghofz mit bem SReffcr gef^nitten. ©och bie brachten flnb richtig, btc ßiguren, namentlich aber bie Etappen, Zeugen von ber £anb etneß trefflichen Rtciflerß. Einige ber Icßtcrcn Unb erfl in gcbcrzcirfmung vorhanben unb noch nicht gcfchnitten, ein paar fogar erfl Schilt unb ©eden ohne Söappenbilbcr unb ^elme. lieber Einlaß unb Urheber beß Untcrncbmenß laffen fleh biß jefct nur Permut hungen au fff dien, ©aß EBerf fcheint inß Stocfcn geratl)cn unb autgegebett zu fein, ba fchon bie Stöcfe nicht voüenbet ftnb. Einige bcrfelben tragen Spuren, baß probebruefe bavon abge- zogen worben; mit wenigen Elttßnahmen flnb fle wohl erhalten. Sürich, 8. SRarz. 3n bem Pedcn beß Unterfeeß zwifchen betn »Weißen ^orn« unb bem fogenannten »Staat« in ber Rahe von Ermattingen würbe bei bem nicbcrn EBafferflanb ber ©rt einer ehemaligen pfähl baute entbeeft. Elußgeriffcne pfähle auß Banner.- unb göhrcnholz waren brciccfig zugefpißt Steinbeile, Pfeil- unb Öanzenfpißcn auß geuerflein fanben fleh vor. ©aß eingetretene Stei- gen beß Söaffcrß hemmte weitere Rachforfchtingcn. Perlin. (k. ß E.) ©ie erfle unb fonflituirenbe Per- fantmlung beß beutfehen ßanbwirthfchaftßratbß ifl auf SRontag, ben 8. Eipril, hier in Pcrlin von bem £aupt«©ircftorium beß lanomirthfchaftlirfwi provinüalvereinß für bie SRarf Pranben- burg unb Riebcrlauflß ckalß geichäftßführcnbe kontmifflon für ben Sufammcntritt beß beutfehen ßanbwirthfiaftßrathcß« zufamtnenberufen, tiuf ber ^ageßorbnung flehen: konflituirung; Perathung unb gefl- fleHung beß Statutß unb ber ©cfd)äftßorbmmg; EBahl beß präft» biumß, ©encral-Scfrctärß unb Elußfchuffcß; Erweiterung beß fiatto- wirthfchaftßratheß auf Elfaß»ßothringen, geftfeßtmg ber 3^hl feiner SRitglicbcr unb EBahlmobuß bcrfelben; ©efeßentwurf wegen Erhebung ber Prauffcttcr im ©cutfchcn Reiche (mit Elüß- fchluß von Papern, EBürttcmberg, Paten unb Elfaß«ßothrin- d ; Rcform_ ber ©cutfchcn Panfcn, inßbefonbere ber Sdtcl kn;

gliebern beß ßanbwirtbfdjaftßrathcß; Perathung über Seit unb iagcß« orbnung ber nächflcit Sißung. Rach §. 3 beß Statuten - Entwurfß hat ber ßanbwirthfchaftßrath feinen Siß in Pcrlin, unb tritt in ber Regel auch bort m feinen Perathungen zufawmen. 3cbe perfamm- lung ifl jeboch berechtigt, zu bcfchlicßen, baß bie nächfle Perfammlung an einem anbem Orte abgehaltcn werben foll. fRit ben SBahlcn flnb noch int Rüdflanbe: Rcttß beiber Cinicn, Schaumburg - Bippc» ßippe, ßübecfr Pretncn, Schwarzburg=Rubolflabt unb Eöürttcmbcrg. 3ut Regierungßbejirf Stralfunb flnb bie EBintcrfaatcn zwar nur fchwach in ben Sßrnter gefommen, aber gegen ben grofl ourch Schnee fo gcfchüßt gewefen, caß bie Hoffnung auf eine gute Söintcrfomerntc noch nicht aufgegeben zu werben braucht, ©er Ertrag beß im verflogenen 3ahrc gewonnenen EBeizcnß unb Roggenß ifl zwar hinter ben Erwartungen zurücfgcbliebcn, im ©anjen aber hoch ein recht befriebigenber gewefen. unb ^anbel. p Pcrlin, 11. SRärz. ©er Palt, ßlopb hat zur Permehrung feiner Schiffe unb fonfligen Petricbßmittcl bie Erhöhung beß aftiven kapitalcß um 1,350,000 Xhlr. cingeihcilt in 13,500 Elfticn k 100 ^hlr.» Welche fchon vom 1. 3nnuar a. c. ab bivibenbcnbcrechtigt flnb, bc» jwloffen unb fontmen biefelbcn hur am plaße bei bcrPercinß- «auf, ©ttiflor p & Eo. in ben Xagen vom 14.—16. SRärz zunt Pari-Eourfe zur öffentlichen Subffription. ©aß Stähere befagt eine im heutigen 3nferatentheile enthaltene Pefanntmacbung.

Probe unb 250,000 Etr. refp. auf 1,500,000 Etr.» 2»360^X)0 Probe unb 270,000 Etr. Pom hkflgen £aupt-Stcucramt würben 239,290 Etr. Rohzuder, 63,593 Etr. Eonfumzttdcr unb 79,340 Etr. Probzttder ge- gen eine Exportvergütung von 1,244,511 £hlr. zur Elußfuhr abgefer- tigt. ©iefe 3nhlen beliefen fleh in ben 3nhrcn 1870 unb 18 9 auf 39,401 Etr., 51,529 Etr., 31,034 Etr. mit einer Pergütung von 427,919 Shit. refp. auf 147,093 Etr., 24,790 Etr., 17,753 Etr. mit einer Pergütung von 585,652 Shlr. ©ic hieflge EingangßvcnoHung belief fleh auf 4892 Etr. Probzuder unb 4714 Etr. Rohzuder gegen 1275 unb 6 Etr. refp. 6 Etr. unb 1805 Eentncr in bem 3apre 1870 unb 1869. EBtcn, 8. 2Rän. EinePerfügung ber Pörfcnfantmcr beflimmt, baß vom 10. b. an ber Pörfenvcrfchr an Sonn» unbgcicr- tagen unb vorn 11. b. an ber bißherige tägliche Pörfcnvcrfehr am Elbcnb aufzuhören hat. 3cbweber Pörfcnvcrfehr an öffentlichen Or- ten ober Privatlofalitäten wirb mit Rcprcfflvmaßrcgeln bebroht.

©cutfdje Verberge in Bonbon. ©ie große Einzahl von jungen ©cutfchcn, tvcldhe jährlich nach Bonbon fontmen, um Elrbeit zu fuchcn, hat fchon oft bie gragc ver- anlaßt, waß auß ihnen bei unb nach ber Rnfunft in ber fremben Stabt wirb, ©iefclben zerfallen in zwei klaffen: £anbwcrfcr unb kaufleute. ©ie weiften oer erfferen flnb Weber mit ber Sprache, noch mit ben hkflgen Pcrhältniffcn befannt, unb gerathen baber nur ztt häufig in bte £ättbc ber vielen Schwinbler, welche an Pahnhofen unb ©ampffchiffßflationcit ben Elnfommcttbcn auflauern. 3u bett fchlechtett ßogirhäufern tverb.n fle balb gcplünbcrt» fontmen in Roth ttnb böfe ©cfcllfchaft, unt vermehren bann bie große 3ahl ber beutfehen Pcttlec unb Pagabunbcn, welche fleh in bett Straßen ßonbonß berunttreiben. SBaß bic anbere klaffe betritt, bie jungen kaufleute, fo flnb bic- fclben genöthigt, bet ber Elnfunft erfl in theuren ^otclß zu logiren, um fleh von bort auß ein Unterfomnten in einer gamilic zu fuchen, unb wenn fleh bie gewünfehk Pefchäftigung nicht balb flnbet, fo geht häufig baß ©clb rafch zur Reige, unb fle fchen fleh benfclbcn ©cfahren außgefeßt wie bie §anbwerfer. Ein SRittcf, um biefem Hebel zu begegnen, liegt in ber Errichtung einer Verberge ober £cimath, beren Elgcnt bic angcmelbctcn grentben gleich Bei ber Elnfunft in Empfang nimmt, unb tn ber biefelbcn ein refpeftablcß Unterfomnicn unb freunblichcn Pcffhcib erhalten. Solche Verbergen, wenn biefelbcn auf einer cbrifllichcn ©runblage beruhen, flnb von unberechenbarem Segen für oaß geiflige wie für baß leib- liche EBcffl ihrer ©äfle, waß burch Bie SBtrffantfcit ber in ©eutflh* lanb beflehenben achtzig Verbergen, beren 3«hl fleh jährlich vergrößert, zur ©enüge bewiefen wirb. Unter biefen Umflänccn fcheint auf fallenb, baß bem bringenben Pcbürfniß nach einer folchen Verberge in Bonbon noch in feiner EBcifc Rechnung t gentachr,

Wir unß nun zur Elufgabe

getragen würbe, unb haben bcmfclben burch Errichtung

einer folchett abzuhelfen, ttnb bie bazu erforberlichcn SRittel ^erbei zu febaffen, wozu biefer Elufruf beitragen foll. Wxt greuben fönnen wir fagen, baß unfer plan, über ben in ©eutfchlanb fchon viel ac- fprod)cn unb aefchrieben würbe, in ben weiteflen kreifett günfltae toct, unb baß auch einflußreiche Englänber bereit flnb, " ißbrud zu ge'

jEentner Rohzudc [Eentncr gcntafllc . , ^ ^ unb 1869 beliefen fleh biefe 3ahkn nur auf 1,400,000 Etr., 2,300,000

Eentncr gemahlene (Eonfum») Sudcr gefchäßt. 3n bcn_3ah^fn i870 ck9 beliefen f

ihrem jntereffe bafür thätigen Elußbrucf zu geben, ©eutfchlanb unb bie Schweiz fchiden ihre Söhne jährlich juSaufenben nach Englanb: ifl baher zu viel verlangt, zu erwarten, baß baß Paterlanb mithelfen werbe, feinen kinbent im fremben ßanbe eine §eintath zu bereiten? EBir wenben unß an EUlc, bie ^ter gewefen finb; an alle kaufleute, welche mit Englanb inPerbinbung flehen; an alle Eltern, beren Söhne bie Elbflcht haben hierher zu fontmen; unb befonberß an alle 3ünglinge, beren EBunfch unb Streben bahin geht, fleh in biefem ßanbe kenntnifje unb Erfahrungen zu fantmeln: 4ckelft unß eine Verberge zux §eimath in Bonbon errichten! Pon bem Ergebniß ber Sammlungen wirb abhängen, in welchem SRaßflabe bie Verberge eingertchtet werben fann, unb im Hcbrigcn foK baß Unternehmen fo angelegt werben, baß fleh nach einiger 3chdt felbfl bezahlt, wtc bei ben V erbergen in ©eutfchlanb ber gall ifl. Sobalb bie Eröffnung ber erberge in Elußflcht fleht, wirb beren Elbrcffe fofort in allen 3üng- itngßvcreincn unb Verbergen auf bent kontinent befannt gemacht, unb bann gewiß von vielen orbcntlicßcn jungen Beuten benußt wer- ben, bie Peranlaffung haben, fleh längere ober fürzere Seit in Bonbon aufzuhaltcn. ©er große Elttffchwung, welchen bie Sache feit bem Erlaß beß erflen, vom Porflanb beß beutfehen 3ünglingßvercinß in Bonbon Unterzeichneten Elufrufeß genommen hat, fowie bie Unter- flüßung ber gcachtetflcn beutfehen Ramen in Bonbon, berechtigen unß Zu ber Hoffnung, baß bie Einführung unfereß piattcß jeßt nur noch eine grage ber Seit ifl. Bonbon, gebruar 1872. komite: fiegationßrath E. EBilfc, kaiferlich ©eutfeher ©cneral-konful, 4, New London Street, E C, Porflßcnbcr. gret- herr von ßinbtnfelß, 4, New London Street, E. C., SteUvcr- tretenber Porflßcnbcr. £uao Rippmann, 3, Moorgate Street Buildings, E. C., Scha|metfler. E. J5. gclbnta

nn, 8, Moorgate Street, w j!. C., S(hrif/führer. P^ordenflctn L E. C.

, 8, Moorgate Street' E. C. El. P öf (h, 32, Queen Street, E. C. R ub. R au ch, 71, Watling Street, E. C. prebiger Dr. El. EBalbatint, kaplait ber kaiferin ©euif^en Pottoaft. 3- P* EBerner, 23, Lombard Street, E. 0. 3- Süfl, 50, Oseney Crescent, N. W.