1872 / 61 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1414

#(titick ei* ; [M. 273] ®fe unter Ar. 244 unfcreS 4?chwhdSrcgißctS eingetragene Swetg- nieberlaffung bet girma 0* 3acob OTettbelfo^n itt «£ofen (ft erlofd&en uno aeiöfd^t. ©agegen unter Kummer 256 unfereS ginnen» tegißerS bie girma 0. Jacob SAcnbelfobn unb als beren 3nbüf*t ber Kaufmann @imon SAcnbelfobn su pofen beut eingetragen worben. ©ioqau/ ben e. märt 189». königliche# Abteilung V.

tijh

als 0ii

tioffcttfchafk ber ©efeUfdbaft »i

unter naebßebenben AecbtSocr-

sifc ber ©efellfcbaft »ßerrnßabt« bältnißen eingetragen worben: ©ic ©enoßerifefiaft bureb baS, in ben ©enetalocrfammlungcn oom 29. Oftobet unb 12. Aooember 1871 genehmigte *Aeoibirte Sta- tut« errichtet Wörben. ©Ie ©enoßenfebaff begweeft ben Vctricb eines VanfgcfcbaftS, SBebufö gegenfettiger föefcbaffung ber in ©ewerbe unb SöMrtbfebaft nötigen ©clbmittcl auf gemeinfcbaftlicbcn krebit. (§. lbeS Statuts). ©et VereinSoorßanb beßeht auS bem Vürgermeißer Aubolpb ©oebel, al§ ©ireftor, bem Kaufmann unb 0taotocrorbneten-Vor* ßeber Otto Seucbert als kafßrcr unb bem Kämmerer Aubolpb 0(blafffe als Kontrolleur/ fämnitltcb gu£crmßabt wohnhaft. (§. 4 beS Statuts.), ©ie Söablpcrtobe ber genannten VorßanbSmiiglicbe* bauert Oöm 1. Januar 1872 biß 31. ©egew&er 1874. ©er Vorßanb oertritt ben Verein mit beit/ ibm im §. 17 folg. bcS ©cnoßenfcbaftSgefcfccS oom 4. Juli 1868 erteilten Vefuantßen unb jeiebnet für benfelben babureb, bafj bie geiebnenben ber gtrma bcS Vereins tbre AämenSuntcrfcbrtft bmgufügen. ©iefe Sett&niing für ben Verein dritten gegenüber nur bann recbtSoerbinblicb , trenn ße oon minbeßenS gwet VorßanbS* mttgUcbcm erfolgt iß. (§§. 6/ 7 bcS 0tatutS) sieben bem Vorßanoc gum 3trecfc ber Hcberwacbung ber ©c- ßbdftSfübnmg bejfclben fungirt ein auS neun SAitgliebern be- rfgffigf M y* "oten OcjcuDnctc Seit me Ausflußes junglrt chmf Mt ©tck™ 24 alinea 2 beS 0tatut§ £crr

Jeit mit ber -SAobißfation beS tri 0^ubert.

bei «Berufung ber

©ie Vcrufung ber ©eneraloerfamtnlung bcS Vereins gebt in ber «Kegel oom Auefcbußc auS; boeb fatin, wenn^ber AuSjfdhuß biefelbc oergögert, auch ber Vorßanb baut febreiten. 0ie wirb, Wenn ße oom AuSfcbußc auSgebt, oom Vorßfcenben beßelbcn, anbemfaQS potn Vorßanbe in gewöhnlicher Art (§. 7 bcS 0tatutö) untergeiebnet. Oie Etnlabung gut ©eneralocrfammlung erfolgt bureb ein- malige Etnrücfung tn baS ©u|*iuer unb SBoblauer krciSblati unb gwat in ben minbeßenS brei Sage oor bex ©eneralocrfammlung auSgegebenen Plättern (§. 38 bcS Statuts). 35er Vctftfccnbc beS AiiSfcbußeS geiebnet ©eneralocrfammlung: »©er AiiSfcbuB bcS VorfcbuBocrctnS ju ^ermßabt. Eingetragene ©enoßenfebaft. % fft. 9b. SSorßfcenber.« gallS eins ber genannten sur SSerbffcntlicbung aller SBefannt- maebungen beS SBeremS beßimmten SSlütter eingebt/ mich bureb ben «Borßanb mit ©enebntigung beS SluSfcbußeS cm anbereS an beßen 0teüe beßimntt (S§. 90. 91 beS 0tatutS). §Die ©aucr beS SBercinS auf einen beßimmten geitraum nicht befebranft. Eingetragen jufolge Verfügung ooni 23. gebruar 1872 am 5. mxb 1872. ©aS «Berjcicbnif ber ©enoßenfebafter liegt bei bem utiter- ^cicbneten ©enebte sur Einßcbt mäbrenb ber ©ienßßunben jeber- jeit bereit ©ußran, ben 6. 2Kän 1872. ÄönigliebcS KreiSgeriebt. I Slbtbeilung.

1872 am blutigen Sage . r golgcnbeS eingetragen: _ ßettfebüft: ©ebrüber ^errmaun* 3. ®ifc ber ©efcllfiaft: §ufunt. * 4. «KcdbtSoerbältniße ber ©efeHßbaft: ©ie ©efeüfcbaftcr ßnb: bie Äaußeute Eatl Jobnnn &ran3 §errmann unb gobann ßlaul ©corg §errmanh ju §ufum. ©ie ©efcllfcbaft bat am 1. ÜÜtärj 1872 begonnen. 0^IeStPig^ ben 7. 9ftan 1872. KöniglicbeS ÄrciSgeriebt. I. 5lbtbeilimg. SBefanntmaebung aus bem ßanbclStcgißet beS könig- lichen Amtsgerichts Marburg oom 6. SKörs 1872. fc:*./.in. -

Ehemann am 2. aibara 1872 übe eigenen girtna SEß v . o SB o r n e m a n n / "AmtStidjitct.

«vT 'C^VUIUUII ViUU WU^iUl izuigujl *• ^ mm

x -1 3m b^eßgen §anbefSreaißer/ Fol. 47, gur fH _ „ifriebr* 2öm. 0dherr , . Ort be '«Kiebcrlaßung: ^©ißen«, beute oermerft morben: »bie girma erlofeben«. SbntQ, ben 6. 2Kärg 1872. königliches Amtsgericht

trma:

3n baS ÄanbelSregißer Fol. 122 bie girma:

beS untergeiebneten AmtSgeridbtS au

ipeiitridß 9tofckr, (SBucbv 55at?ier- unb 0cbrcibmatcrialicn-^anblttng) als 3nbaberi berfelbcn: 3hfang ^etnricb SKob^ als Ort ber Ateocrlaßung: «Paßenburg, beute eingetragen. Papenburg, ben 7. SKörg 1872. königliches unb §ergoglicbeS Amtlgeridt. o, Raffelt

fi6nlflli§18 StreiSfl(t*®ß.Saufe ÄfSTi’ÄÄ*!» S* am 6. SKärg 1872 eingetragen. r f : nc sg^rbobl be- JES te* xck Omm&ck ~ -1—- - Ä

£nnfc eingetragene §anbelSnieberlaßung feinen 0obn, ben kaufmann griebricb fiunfe gu Akrbobl als ^Jrofurißen beßeHt/ mag am 6. SKarg 1872 unter 9tr. 146 beS ß]rofurenregißerS oermerti iß.

königliches kreiSgericbt gu fiübenföbetb* Unter «Kr. 181*bcS ©efeafcbqftSregißerS bic am ia Januar 1872 gu ßHcttcnberg unter ber girma Steuer K er- richtete oßene ^anbelSgefeafcbaft am 7. SD^ärg 1872 eingetragen unb ßnb als ©cfellfcbafter oermerft: 1) ber kaufmann griebritb ^emncb SBeber gu Plettenberg/ 2) ber kaufmann griebricb Ooerlamp gu SBarmen.

königliches kreiSgericbt gu Siibcnfc^eio* Unter «Kr. 62 beS ©cfeflfcbaftSregißerS/ mofclbß 1) ber kaufmann unb gabrifant petcr SÖilbelm ©ecf gu Stab* mebe, * 2) beßen 0obn kaufmann unb gabrifant Sbeobor ©ecf baf alS 3ßbabcr ber gu SKabmebe bei Altena unter ber girma bet G§t& 11 beßebenben oßenen ^anbelSgefcßfcbaft oermerft ßeben/ am 6. 2Kärg 1872 golgenbcS eingetragen: , ©er kaufmann unb gabrifant peter SBilbelm ©ccf gu Aabmebe r%ch*t «O ^— er; —o-.» ü t L

©ecf fortgefübrt rntrb. 0omobl bic SBittwe Peter SBilbelm ©ccf als ber Sbeobor ©ccf ßnb gur Vertretung ber girma be- rechtigt

Zi/KUl r a fMMt nni 1 1 Oft ober 1871 begonnen.

ieebaben, ben 7. «Karj 1872. «anigliebeg ÄreiSgctid&t. 1. äbttjeilung.

» wrv Ul *y»**^vlPUUU r- "0*7^ Avm«yv W9 J\UU|” ^«tniann Seaering für ihre ^anbe[8nieber(affung bafclbß geführte gtrma crlofcben ift Sobanr. i(l in bem ?5rofurenregifler bei Kr. 455 beute bie Sin- tragung erfolgt, ba§ bie oon ber Vorgenannten 2Bittme SeÖcring bem kaufmann SllronS Scnering in Vocbum früher erteilte Profura ebenfalls erlofcben iß. ^ ©öht, ben 6. SAörg 1872. ©er ^anbr lSgerichbtS-0efretör SBebcr.

Auf Anmelbung bei Ar. 633 beS bjeßgen ^anbelS- (©efeß- fcbaftS-) AcgißctS, mofelößckic ^aubclSgefe%gft unter ber girma: „teopptmt K ©u*" . in Eöln mit einer gmeignicberlaßung in ©üßelborf unb alS beten ©cfellfcbafter bic kaußeut* peter 3ofcpb ^ßppener in Köln unb SKar- titi Jofeob ßonpener m ©üßelborf oermerft neben, beute eingetragen WorScn, baf ber kaufmann peter pQ\tph §fy§v\tx bureb.auS

ber ©efeüfcbaft äuSgcl

taufmahn SAartin 3ofepb

*•

1415

# «Water ba8 ©efdjäft ffir eigene Kcfnung unter bet bi8b Irma ln Eöln mtt einer groeignicberlaßung in ©üßelborf fo

rr

inmcbr aufgelößen ^anbclSgcßaicbaft ,,&9pxckentz » i£tc*" SÖln mobnenben Anton ©ilger früher ertbeiltc profura er- unter Ar. 776 beßelbcn AcgißcrS eingetragen morben, baf ickcr~kaufmann SAartin Jofepb ^öppencr für feine girma, ben in ©üßelborf mobnenben kaufmann peter Arnolb ^öppener gum Pro- furißen beßcöt bat. v

CÜlii, ben 6. SAärg 1872. ©er ^anbelSgmcbtS-0e!retÄr SBeber.

Auf Anmelbung b*ute in baS ^iefige §anbel8- (©efe Aegißer unter Ar. 1232 eingetragen tooeben bic ^anbelSgefellfda) unfet ber girma: K 0pe§cr", welche ihren 0ih in Eöln unb mit bent heutigen Sage begonnen bat. ©ie ©efeUfcbaftcr ßnb bie in Eöln mobnenben kaußeute ©aoib Koben unb 0aüo 0pepet unb jeber berfelbm berechtigt, bie ©efeH- febaft gu oertreten. ©öln, ben 7. fAdrg 1872. ©er §anbelSgedcbtS 0efretar Söebtr.

Auf Anmelbung, baB ber in Eöln toobnenbe kaufmann Alejanber gtanf in fein bafelbß beßebcnbcS §anbelSgefcbdft unter ber girma: Sranf", am 1. Januar 1872 feinen SBrubct, ben in Köln wobnenben kauf- mann Venibarb granf, als ©cfellfcbafter aufgenommen habe, biefe ©cfcüfcbaft, welche gu oertreten jeber ber beibrn ©efcUfcbaßer berech- tigt iß, heute in baS bießge ^anbelS- (©cfeflfdaftSO Aegißer unter Ar. 1233 eingetragen, unb ber Uebergang ber girma «Aler* ^tanf" auf bie ©efcllfcbaft bei Ar. 1368 bcS girmentegißcrS oer- merft worben. 0obann in bem Profurenrcgißer bei Ar. 288 baS Erlöfcben ber opn bem kaufmann AUjanber granf feinem Vruber Pembarb granf früher erteilten protura erfolgt, unb unter Ar. 777 beßelben AegißerS cinflctragen worben, ba& bie ^anbelSgcfcHfcbaft „Alcj* 3ranf" ber in Köln wobnenben Johanna, geborenen Penneoif, Ehegattin beS kaufmannS Alejanber granf Profura cr- tbeilt bat. (Söltt, ben 7. 3Adrg 1872. ^Dv( JOmwvWHwti^tO'övUvWlv 5Bc6«r.

flSnigüctce «teiSgtM^t 3n unfer ©efeafcbaftSregißer am 1. SAarg 1872 unter Ar. 168 * K XSrSe ®efettf*aft itt SW^«iwifdck«n Sta^toctfe«

|cn eingetragen: Slftifngcfcüfcbaft unb gcbilbct bür* »om 27. 3»ai 1870, ber Sl6än- ^ r»r ..n

_ IfcbaftSocrtrag wm ^«. »»»* »«* *»» .... ken bat burdb bic notariellen Alte Oom 22. Auguß z. - f . - - 4— Wlf hrtm 90

3n unfer ©ena

tragenen gtrma* fäafi", gufolgc Verfüg worben: ©er

^mgetragen

^ om 31. ©egember 1867 bureb baS reoibirte 0tatut oom 29. ©egember 1871 abgednbert. ©er Vor- ßanb beßebt buntach aus bem ©ireftor unb gwei VeißBem. S8cfanntmacbungen_ber ©cnoßcTifcbaft, mtt Ausnahme bergu- ' r )en unter ber gtnna *\ gu beren geicb* ttung Die Unterßbrift beS ©ireftorS unb eines SBeißfcerS erfoeber- licb tß. Alle SBefanntmacbungen werben burtb bie Eßener ßofalblätter Oerößentli^t. ©er ©ireftor, ch£ffen, . königliches kreiSgericbt. I. Abteilung.

liAt. Vorßanb beßeht gur geit auS ben Herren A. ©erfe als , ®. Ebel unb g. Varcbewih oon hier alS Vetßbcr. t, ben 2. ÜAätg 1872.

©efcllfcbaft cken notariellen ©efellf ckerungen erfahren bat üutu, Hvmvivuvii %•«.. ..... .871 unb 11. Januar 1872, fotpic ben gerid&tlicben Aft oom 20.W- jruar 1872. ©ie ©auer ber ©efcllfcbaft auf fünfgig 3abre be- Hrnrnt unb bat gutn ©egenftanbe bie gabrifatipn oon 0tabl nad jer Peßemer SAetbobe ober einer anberen SAethobe unb gu bem £nbe ^erßeHuna unb SBetrieb eines EtablißementS beiAubrprt auf unem uon ber ©cfcüfcbaft gu faufenben Scrrain, weldheS bei ber geebe Aubr unb Abrtn gelegen ift, unb im Aügentcinen bie Vor- nahme aller ^anblungm, welche ßcb in irgenb etner SBeife auf bie gabrifattoh oon 0tabl belieben, otefelben mögen Oromparatorifcber Aatur fein ober bannt gufammenböngen, einfcblieSlicb beS VerfciufS unb ber Verwerthung beS gabrifats. ©aS ©runbfapital beträgt uoel 3Aiüionen gweimal bunbert- taufenb granfen unb gcrfäüt tnViertaüfcnb oierhunbert Aftien oon je günfbunbert granfen. ©ie Aftien lauten auf Aamen, fönnen aber in Aftien auf ben Jnbaber umgcmanbelt werben. ©ie oon ber ©efcllfcbaft auSgcbenben SBefanntmacbungen erfol- gen unter bet, Untcrfcbrtfb bcS Präßbenten ober Vige praßbenten beS VerwaltungSratbS unb werben burdb bie kötnifebe geitung oer- öffentlicbt. ©ie abefeblüße beS ben Vorßanb ber ©efeüfcbaft bilbenben Vcr- walungSratbS werbm Durch Protofoüe fonßatirt, beren Abfcbriftcn ober AuSgüge bureb ben praßbenten ober Vige präßbenten beS VerwaltungSratbS untcrgeicbnct werben. gur geit beßeht ber VerwaltungSratb auS folgcnben 3Ait- gliebem: 1) bem Aentner Vartbolb 0uemtonbt gu Aachen als Prä- ßbenten, 2) bem 3ngenieur ßeon ©onnat gu Paris alS Vige Prä- ßbenten, 3) bem gürßen Auaußin ©alifein bafclbß, 4) bem Vanquler Albert be 2Aare bafelbß, 5) bem ©rafen A. V. ß. be Aocbccbouart bafclbß, fii bem 3naenteur Abolpb he Vauj gu ßütticb,

©cmäß Anmelbung ber in ©labbaA wobnenben bann Sßilbelnt SAertenS unb SBilbelni SBirtgen Ä ucbcreTn. « ihnen beßanbenc ßanbelS- gefcüKböft unter ber girma SAerteuS & Söirtflen m un ^ fl^^Waßlicb gcwcfcnc ^anbelSgcfcbäft mit Aftioen unb Pafßocn an ben genannten SBilbelm Sßirtgen über- tragen worben, welcher baJWbe för feine aüeinige Aecbnung tn ©lab- bacb unter ber gtrma 2ötlfeelm Söirtgen fortfübrt ©emnad beuk bet Ar. 611 bcS fanbefS- (©efeüfdaftS-) AegtßcrS bcS btcfi^en kontglubcn §anbelSgerfcbtS bie Außöfting ber obigen f'önbelSgcfcüTdaft oermerft unb snb num. 1239 beS girmen- tegtßerS bie gebaute gtrma eingetragen Worben. ö ©la&bacfj, ben o. «Aärg 1872. ©er §anbelSgericbtS-0cfretär, ^ kanglei-Aatb kreig. gwifeben ben ir ^etnrieb Aeucnbofcr unb gefcüfdbaft unter ber girma (Sehr* ^euenhofet tn ©labbach furrf) Ueberemfunft gwneben ben genannten ©efeüfcbaftern am 1. 0ep= tember f 1871 autgelöß unb gangltcb aufgehoben worben. ©teS auf beSfaÜßge Anmelbung beute bet Ar. 419 beS ßan- belS- (©efelMaffS-) AegißerS beS biefeen königlichen 5anbelSgencb?S Ocrmcrtt worben. ©labbadh, ben 6. 2Aärg 1872. ©er §anbelSgericbtS-0efretär, kanalei-Aath kreick. oivutyilU/C9 «Viuvy vmu/» (jm 1) 3n unfer ginnenregißet unter Ar. 313 bie girma 3* 0eligs manu unb als beren Jnbaber ber kaufmann 3faac 0eligtnann gu Emmerich am 5. SAärg 1872 eingetragen. 2) ©er kaufmann Jfaac 0eligjnann m Emmerich bat für feine gu Enrmerteb beßebenbe, umer ber Ar. 313 beS gtrmenregiftcrS mit bet girma 3- Ätltßwatm eingetragene ipanbelSnieber- laßung feine Ehefrau, ßtfette geb. 0imfon gu Emmerich als pToftirißin beßcüt, was am 5. SAärg 1872 unter Ar. 84 beS profurmregißerö oermerft iß. ^onfurfe, 0ub^affdftoncu, VlufQebote, Söorlrtbmtöen tu betßL [580] k o n f u r S E r ö f f n u n g. königliches kreiSgericbt gu ©reifcitbetg 1/^pmtti« Erße Abtheilung. ©en 20-gebruat 1872. Hebet baS Vermögen beS ©utSniefj&raucberS ©ufe gu ßoppnow ber gemeine konfurS eröffnet, werben c* jr » rSgläubtgcr biefelben i bem bafüt oerlangten xsonerpi bis tum 1. April cinfcbliefltcb bei unS fcbriftlich ober gu Protofoll angumelben unb bcntnächß f irüfung ber (ämmtlicben, innerhalb ber gebauten grtß angemelbeten orbenmgen, fowie nach Veßnben gur Veßcüung beS befmitioen Ver- waltungSpcrfonalS auf ben 17. April b. JS., Vormittags 10 Ubr, in unferem ©cricbtSlofal, SermmSgimntcr Ar. 1, oor bem kommißar, krciSgericbtS-Aatb SGßclImann, gu erfepeinen. 2öcr feine Anmelbung fcbrtftlidb einreiebt, b^t xint Abfcbrift ber- felbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. ..... 3eber ©läubiger, welcher nicht in unferem AmtSbegtrf fernen Sßobnßfc bat, muß bei ber Anmelbung ferner gorberung einen am bieftgen Orte wohnhaften ober gur prajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Veooümäcbttgtcn beßellen unb gu ben Aften angctacn. ©en- jenigen, welchen eS hier an SBcfanntfcbaft fehlt/ werben ote AxAtS» anwaitt ktaufc,, 3ufig-Aatb oon ber ©ßen bter unb 3ußig-Aatb ^ilbebranbt gu Srep.tow a. A. gu 0acbwaliem oorgefebfagen.

•AI ck

bhft flonfurfc fit« ba8 SftuiSflen M 2Rßbtt5änbUt8 erbtben^ 3#ntibt »u 93romb«g ift nacbhäglid) nacbücbcnbe xjK.r sRitfhm* 2Kinna kefeler in ^reptow a. A. oon