1872 / 61 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 198]

2t uf fommenben bium bcc ftauj6flfd*cn 2ckmö Fra. »50. Z. (M. 520)

1420 ßmtfcettittftitut.

tM 175j ßehrattPalt für üÄäbdjett. Insiitotioi Wyss, pensionat ponr jeuoes demoiseiles k Nenveville prös VencbÄtel Suisse. Etüde spdciale de la langue frangaise, anglais, allemand, Sciences, mnsiqne (piano et chant), dessin, onvrages ä l’aignille etc. Vie de famille. Rdfdrences: Me. Freddric Godet, professeur de theologie & l’acaddmie de Neuohätel M. M. Lebert et Stark, professenrs au conservatoire de musique & Stuttgart. (M. 460)

ffSSSSS^mm (. k «. Wyss-

[M. 277] Sg roirb hiermit aur öffentlichen Äenntnig gebracht) baf £err »arou tckpn Zvvtt, ßammerberr, «egatiott§*9tath §. ©♦, auf §d)lo# ©oh bei SBebra, ^robiitg Reffen, in ben §ßertoaltunggrath unfereg S3anf»ereing eingetreten ifi. ©er 2Borft|enbe beg Auffichtgratl)g beg 9?orbbeutfcben Canbtoirtbfcbaftltcben SSanfDerctnö/ /CI J ... rr ..f jt rt

(a. 236/iII)

»ittcrf(^ft8.©lKltot^^ 0 w t #«t , S«w t ^wef«berf s 3tt^tt«borf.

[M. 199]

ßcbrct , «6teüc.

^ bmcti «^, m s ^ Wrrbm ..«TOflnfffe f,tliultam

ftnb/ big jum 20. &arj er. bei ung elmureidben. SBrieg, ben 23. gebruar 1872. ©er SDfogtftrat*

.(290/11.)

3§om 15. April c. ab tritt bie ©efümtmuia im §. 10 p. beg bieffeitigen ßofaltarifg, toonach für ©ütcr bei: Aormalflaffc/ roelcbe auf birette grachtbritfe »on Berlin über ©örlij* nach ber fächftfchen ßauufe unb SBöhmen »erlaben roerben* »on 35erlin big ©örli| ober umgefebrt ein graefpfafc »on @gr. pro Zentner 3ur Erhebung gelangt/ aufer kraft. SSerütt, ben 2tck. gebruar 18v2. ck königliche ©ireftion ber 9ticbcrfd)lefifcb-2Xörfifcben Sifenbahtt. [M. 274] 3n ber «Serbe’fdhett £3crlag£bucbl)anblmtg, ßeipsig/ er* festen foeben in brttter Auflage:

l-Kegifter JU

. , . naen beö Sntibe#: bejüal. 9tetc^^©efe§:

ben etjten fünf 3chib*Qängen blattts *»«» bi« mit lMt unter Beigabe ber ju einzelnen ©efefcen etft&ie« neuen Kommentare unb fonjtigcn miffenfepaft* licken (Elaborate. £erauggegeben »on fyoftatf) Kleinvehmidt, 5tecf)tganttckalt unb 5totar/ kramer-konfulent unb ©ireftor ber Allgemeinen HnfaH«2§erpcherunggbanf in ßeipjig. . gorrnat beg SHcichg-©cfefcblatteg. Sieg. cart. 20 Ägr./ geb. 1 S^plr. ©ag mit ber groften ©etoiffenhaftigfeit gearbeitete SSerf rebujirt bic fünf »orbanbenen ©pejialregiper auf cineg/ cg conccntrirt bie erlaffcnen ©efefee mit ihren beguglic&en AuSfübrungg-SScrorbnungen unb_ nachträglichen/ »ertoanbten ©efefcen in übcrfidbtitdbftcr Söcife unb bietet enblich ben noch itirgettfcS gemährten Sorthcil/ chba§ cg jugleich bie Somnientare ic. benjentgen ©efefcen anreiht/ ww» er- dienen finb. (179/111.)

[M. 275]

Carl Heyma IlIl’S Verlag, Berlin. luBfcblieilicb

AuBfchTieflich juriftifdher SSerlag. 9teuejte ?5ublifationen. ©ie lange ermarteten Supplemente fl« *«««-*»»* tjfl. jut ©efcpfammlung für bif Königltcf? prcuflfttm Staaten. 3n 3 Ausgaben: ' “■ su i. Sufi^gefe^gebung. 2 S3änbe unb @achregifter. ?5reiS u, SSermaltUngÖgefe^C. 2 »änbe unb ©atbregifler. ptet« Sblt. 3.10. 3u 111. ©omplete Ausgabe. 3 SSänbe unb 0achregifter. ^3retS 2hlr. 4. 10. ^ Diese Gesetzsammlung wurde amtlieh eingefflhrt p“ laut Staats-Anzeiger v®m *0. srov.mber §3** s Das Staats-Ministerium hat beschlossen, von der früher in Anregung gebrachten amtlichen Herausgabe einer Sammlung derjenigen altländischen Gesetze, welche auf die neuerworbenen Landestheiie ausgedehnt worden g^~ sind, Abstand zu nehmen, dagegen den Behörden in den g^~T* neuen Provinzen die sämmtüchen noch geltenden alt- g^^ ländischen Gesetze dadurch leichter zugänglich zu g£3“* machen, dass für sie eine der vorhandenen Sammlungen 13** dieser Gesetze auf Amtskosten angeschafft werde. Es g^ 3 * ist dazu das im Verlage von Carl Hey mann m g^3““ Berlin erschienene Werk Rönnes: Gesetz- Sammlung etc bestimmt, za welchem SnpplC 11 P“ mente etc. erscheinen werden. ©efepfammlung für bag ©cutfc^e 9Retd? 1867 bif 1871 infl. 3n einem Sanbe. ?Preiß 3:hlt. 2. £ckiefe/ uott bemfelben berühmten Autor b«au8gchg*&ene ©efctfammlung fchlie§t ftch in gormat/ Augpattung unb Sin- rtdhtung an bie @efe§fammluttg ^r bie Zottig lief) pv tn§u f^ett Staaten genau an. Sin augführli^cg Sadbreaifter ift unter ber treffe. Kntfcpeibungcn beö ffontglicpen f)ber»^ribunal^ herauggegeben im amtlichen Aufträge »on ben ©eheimen Ober- Xrtbunalg-Aäthen »r. ©erfer, SJte^cr unb &otmenfdhmibt» 65 Sb. S«iä Slylr. *. *5 ®0t. 2Borf)cnfrf)rift für beutfdye« J5anb(läck •»»ck ®Cd)fcll'Cd)l M.J. V. - !v —- . . - - - -

1421 ©ritte Beilage jum ^eutfehen «Retchg'Anaeiger unb königlich ?teu|ifc^en *M 61. ' n SDlontag ben 11. «Bldtj.

1872.

Äeffetitlid^er Rttseiger,

l£*anickel§:9leßtfler. 3n unftr ©tnoffenfcbafförfgifl« ffl untrt Dir. 4 folgmbt ein- ttogima:

*** BfS*«

►jfeafchaft tP begrunbet I

i burd) Sttttag i'ctn 1. SDiärj

9{r. 23. (Col. 2.) Stau 3cmutte SRttnglaBi gebt. Otibtiftfi ju Dfletobei Bat jut Serbanbhmg »om 9. 3l»nl 1858 mit ibrem bama- ttgen Serlobten, bem Staufmann fiont« «etngla#, füt btc Dauer »Btet ebe bie ®cmeinfdckaft bet ©fiter auggefebtoffen, .bagegen bte beS gttuerbe« beibebatten. j

2) ©ib bet ©enoffenftbaft; Sbarlctlenburg. 3) StedbtgBetbältniffe 1 Die ©enof 1872. S«echf btt ©euoffenfebaft ijl: ©et Sau ober Stnfauf »on SUobnhdufcm unb berat Set- mtetbung unb »etfauf an bie SKitgliebcr. Die jcitfgen Sotflanb8m«gliebct flnb: 1 ftt'ifl1* rmdflCt Sart uon W«, SUmaref' 2) ber Staufmann Earl (Ssetg »on biec, Setliner- ftrage lüo/ 3 ) bet SWauternteiflet Stuboif 3eiilet »on hier, ©dmi' nidbt ^efrbrfintf ® fnc ^ cn ^ n ^ t 'f 1 au f eine &eftimmte Seit ©ie »on ber ©enoffmfehaft -** fl -***-“^—«ck ■-—i— gen ergehfu unter b »on mtnbepeng in?« 3 t/iv b) bie »Sharlottenburgcr Aachri^ten«. ©ie Zeichnung für ben herein gcfchicht mit rechtlicher SBir- fung Durch 3eichmtng ber girma beg Screing unb Äameng- unterfchrift »on minbePcng jn?ci SöorPanbgntitgliebern. ©ie Sunftion ber jefeigen Sorpanbgmitglteber enbet am 31. ©c- jember 1872. Singetragen 3itfofge Verfügung »om 7. SD?drg 1872. bemirft. ©^arfottenburg, ben 7. SCRdvj 1872. königliche kreiggcrichtg*©cputation. käniglichcg kpciggcricht 311 J?rattffurt a* ©♦ 3n unfer girmcnregipcc ip unter 9(r. 621 als Sirtneninhabcr ber kaufmann 2Jtorifc ©ceferih 311 gürPcmualbe; alg Drt ber 9ticbcrlaffung: gürpcnmalbe. alg girma: SPi’* SUi'eferik, 3Ufolge Verfügung »om 6. SDiärj 1872 am 6.2ftär3 1872 eingetragen morben. 3n unfer girntenregiper ip sufolgc Verfügung »om heutigen ^age eingetragen: + ad 5tr. 25. girnta: 3L 9?cgenbcrg 3U Sßolbenberg/ 3n- haber: kaufmann Abolph ^heobor Acgcnberg. Söemer fungen: ©tc girma ip crlofchen. !Rr. 193. gi^neninhabcr^ kaufmann Smil gricbrich 3U SBolbenbcrg. ©rt ber 5ttcbcrlafftmg: SBolbenberg. girma: ©mil Jyrtcbricf), »ortttalS 3L ^♦iJlegettberg* Jriebeberg ben 4. Wärt 1872. koniglicheg kreiggerid^t. I. Abthcilung. ■*- * 3n unfer girmenregiper ip sufolgc Verfügung »om heutigen Xagc eingetragen: ad 5tr. 10: 3nh«her: kaufmann ©alonton SPtoycrpeilt/ Ort: gricbcberg 5t. 2?t./ ginna: ßitteu’ö SBittme® Solonnc SScmerfungen: ©ie girma ip nach hem §obe beg @a« Iomon S^eherPcin auf beffen 2öittn?e/ Söertha/ geborne Sitten/ ju griebeberg übergegangen. Jfricoeberg ben 6. SJtärs 1872. königlichcg krctggertcht. I. Abtheilung. 3n unfer girntenregiper tP heute 3itfolgc fBerfüguttg »om 24. b. 2m eingetragen morbat: 5tr. 102. girmeninhaber: ber kaufmann karl gricbrich SBilheltn gachttbrich/ Ort ber 5tieberlaffung: SUte ©runb. girma: Sötlbelm Mahnbrief).

beibehalten. ©ftetobe, ben 21. gebruar 1872. königliches kreiggericht. königlicheg kreiggeri^t ^tralfimb, ben 2. fDt&xx 1872. ©er kaufmann griebrich kogbahn hier tP mit feiner hier 1 ^anbelgprma fttitMa) Äogbahtt in bag gtrnunregip

teten e . getragen.

errith*

^?S|iIs.l5iS s r i köntglicheg kreiggericht. I. Abthcilung. 3n unfer girmenregiper ift unt^r ^jnpaoer ber käfc» 331 »l)olginh^.,kr-Hci^en 31t koglau heute eingetragen toorben. ajteglau, ben 5. aitarj 1872. köntglicheg kreiggericht. I. Abteilung. 3n unfer 93rofurenregtPer 5tr. 618/ iP Otto ©aP bicr air?lro- ftirip beg kaufmattnö granj gerbinanb @anber hier/ für beffen hier bepehenbe/ in unfcreni girntenregiper 5tr. 1239 eingetragene girma 5- Zauber heute eingetragen toorben. SBrc*lau, ben 5. 2Rär* 1872. königlicheg 0tabtgericht. Abthcilung I. 3n unfer ©cfeüfchaftgrcgipcr ip bet 5tr. 480 bie burd)-bag Aug- feheiben beg kaufmanttg 53aul §uauenel aus ber offenen ßanbclg- r.rrr^.ci i* cn\ u*n*i hiMpibß ctfolate Aufföfunfl biefer ©c=

T 3n unfer ©enoffenfchaftgregtprr ip bei ber unter 5tr. 1 eingetra- genen girtma: ck©er öorfd)up»cteitfi ju Eingetragene @enpffenfcf)aft« nachPehenbcr Serttterf eingetragen toorben: An stelle beg auggcfchiebcnett kaufmann gricbrich görper ijl interitniPtfch ber kaufmann SPtichael ©eutfehmann in ben SSor- Panb eingetreten. Singetragen laut Verfügung »om 6. SJtärs 1872 an betrei- ben 2^ge. ben 6. 2Jtär3 1872. königlicheg kreiggericht. I. Abtheilung. 3n unferent girmenregiper ift sub 5tr. 147 bie girnta 3*fep& ^liefenfelb/ alg beren 3nhabcr: Apothefer 3ofeph Aicfcnfclb unb alg Ort ber 5tieberlajfung ©rof-@trchlib eingetragen 3ttfolgeSSerfügunaoom 29. gebruar 1872am2.SDtärs 1872. ©r, ^trc^li^, ben 2. aitära 1872. köttiglichcg kreiggericht. Abtheilung I. 3n unfer ©efedfehaftgregifter ip auf ©runb »orfchriftgnta^igcr Anmclbuttg eine jjanbclggcfellfchaft sub laufenbe 5tr. 74 unter ber