1872 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1426

ginauj'SNitujievium. Sei bet Ejcutc anflcfanflenen gieljunA 3. Älafje 145. Äßniglicben Älaffm.ßoTtertefiel,bet £aubtaewtnn uon 15,000 *balcr auf '?tr. 254128. 1 ©ehunn »on 2000 5 balcr auf 5lt. mH 3 ©ewinne ,u 1000 Sl;alet fielen auf »t. 27,186. 78,336 unb 81492. 1 ©enunn von 600 %1/alct fiel auf 9tr.' 89 231. 5 ©Minne 5«- 300 Scaler fielen auf Sir. 16,599. 27 386. 34,074. 51,349 unb 91,296 unb 10 ©enrinne jtt 100 Ibnlet auf 31t. 18,569. 29,054. 48,818. 53,056. 64,645. 69,424. 73,080. 85,947. 87,233 unb 89,778. ■Berlin, ben 12. üDiärj 1872. Äßnigliebe ©eneralchßotteticck©ircftion. ©a§ 13. ©tiidt bet ©efe|«@atnmlung, wclc&eß beule au8» acaebcn wirb, enthält tmtet . 3lr. 7973 ba§ ©cfe|, betreffenb bie aillevbodiftc JBerorb* nuna vom 10. 3uni 1871 unb bie Shtfbe&nunfl bet ©efebafte bet ipreufüjcben'San! auf ba§ beutfebe Sftcidjßlanb (Slfaf; unb «rtbwflen. Som 26. gebrunr 1872/ unter . _ . 31t 7974 bie Serorbnung wegen Slufbebung bet Serorb- nung »out 10.3uni 1871, betreffenb bie (Srriebtung von Sanf= 6omtoircn, Äommanbitcn unb Slgentutcn trn GKafi unb m Sotbringcn bureb bie «preufifefje Sanf. Sßorn 26. gebruat. 1^2 * lin ter 31t. 7975 ba§ ©efej, betreffenb bie Seaufficbtigung be§ Unterrichts* unb Gtuebungönefenb. SBotn 11. SÖlatä 1872/ unb unter , , t ., . _ . 31t. 7976 bie Setanntntacbung, betreffenb bte bet Slagbe« burg*.6albetftäbter ©ifenbabn=@efellfcbaft ertbeüte lanbcsberrlicbc Äomejfton für ben Sau unb Setrieb einet gwcigbabit non bet (Berlin * ßei/rtcr ©ifenbab« jwifeben Setlin unb ©banbau nach Sbarlottcnburg. Som 1. Süät} 1872. Setlin, ben 12. HHärj 1872. ÄöniglirfjeS ©efe£=6ammlunfl§*£ckcInt8*eomtotr. *Pre«fjifcC)c Sattf. 2B o cb c n * U e b e t f i cb t bet *ptcujjifd)cn Saitf vom 7. 3?1 ä13 1872. 21 f t i v a. 1) ©ebrägte? ©elb unb Sarten 51)Ir. 172,075,(XXI 2) Äaffenanwcifungcn, privat * Sanfnotcn unb ©arlcbnSfaffenfcbeinc » 4,194,000 3) Sßcdfiel’Scfiänbe » 101,063,000 4) ßombatb=Seftänbc » 19,483,000 5) ©taat§bnbiere,bi§fontirte©(ba|anweifun- gen, verf*iebene gorbmmgen unb Wva... » 2,007,000 a f f i D a. 6) Sanfnotcit im Umlauf 227,558,000 7) 0edofiten=kaditaIien ;•••• * 21,203,000 8) ©uthaben ber Staat?faffen, 3nftitutc unb *priDatderfonen mit Einfchluß be? ©iro=Scrfehr? 9 19,653,000 Setlin, ben 12. Mär3 1872. königlich chprcußifcbe? §audt*Sanf«0irertorium. Don 0cd)cnb. Socfe. Aotth* ©allcnfamd* v £crrmann. kod). ft oon koenen. 17. Slcnarfifcung bc? §errenhaufc? am Mittwoch, ben 13. Mär3 1872, Vormittag? 11 Uhr. Xaae^.otbnu n g. 1) 3nter^ctlation oer fetten ©raf 311 fünfter «unb ©c« noffen: »Ob c? bic Abficht bet königlichen Staat?rcgierung ift, bie be* gonnene Aeftauration be? alten katferhaufe? 3U ©o?lar nicht weiter fortyuführen, unb ob ftc nicht bafür Sorge tragen wirb, baß biefe? chrwürbigc 0cnfmal bcutfdjcr Saxttunfl unb beutfeher ©Schichte erhalten werbe?« 2) Münblichet Serid;t ber 5lgrar *^onimiffton über bic Petition Don 307 Sürgcrn ber Stabt gell a. b. SRofel, betreffenb bie ^Berechtigung jur Sc- nufiung Don Sftottlanb. 3) Scricht berfelben ftommifjton über ben ©efebentwurf, betreffenb bie 5tu§behnung bc^ ©cfe^cö Dom 28.3anuar 1848 über ba§ ch£)cicbwcfcn auf bte ^roDinjen S(hle^wig-§olftein unb §annober. 4) SchluPerathung über ben ©efefeentwurf,' betreffenb bie ^obe§erflärung Don ^erfonen, welche an bent in ben fahren 1870 unb 1871 geführten Kriege genommen haben. (SRefercitt §err D. Scrnuth. Antrag m Referenten: &errenhau8 woüe bcfchlie^cn: bent ©efcj- entwurf in ber Raffung, wie er int §aufe ber ^Ibgcorbneten angenommen ift, feine guftimntung jtt ertheilen.) 5lngefontnten: Se. Sj;cellen3 ber ©cneral ber 3nfante* xic unb fontmanbirenbe ©cneral be§ XIV. 5lrmee * (Eorb§, doit SBerber, Don ^arl^ruhe. %

6c. (Reellem ber ©eneraUßkutenant SUlheint ©t 31t 6tolberg-5öernigcrobe, beauftragt mit ber gühru bcS VII. 2lrmec*£orb§, Don fünfter. % bg er ei ft: Se. ßj;cellcn3 oer ©atcral ber ^aDalle unb fontmanbirenbe ©cneral be3 VI. 3lrmce - (Eorb3, D 0 Xümf)ling, nach Sre^latt/

1

Ei^tamtÜdfes. ® e u t f (h e ö ^ c i (h» Preußen. Serlin, 12. SD^ärs. 3hrc Slajcftät t ^aiferin* Königin war geftern int 5lugiffta-§ofbital o wefenb unb befichtigtc hatte mit 3bret königlichen §obeit t ©tofha^ogin 001t Sabcn bic 11. Solf^füche. Se. königli t oheit ber Sürft ju §ohen3ollcrn würbe h^^^ c beib aiferlichett SRajeftaten empfangen. Se. kaiferliche unb königliche Roheit b kronbriits emhftng geftern Sorntittag tim 11 Uhr b £cgation§=9tath Don §fuel, nahm militdrifche ^Reibungen c gegen unb ertheilte bent §aubtmann Don Schleini| dd 1. ©arbe-Dtegimcnt 3. S- Nubiern. Soit 6 bi§ 9 Uhr wo^ ^öchftberfelbe einer Si^ung ber Soge bei unb begrüßte um _ Ithr Sc. königliche Roheit ben Sürften 3U §ohen3ollern i königlichen Schlöffe. Sc. königliche §oheit ber Sü*ft l xl ^ohenjollen welcher einige Sage am .fraglichen §ofe 311 Oeffau 311m 35 fuch Dcrwetlte, ift Don bort geftern §lbenb hnr eingetroffen it in ber §ohen3ollernfchen SSohnung int königlichen Schlöffe al gefttcgeit. 3lm 9. b. 2Rt§. hielt ber Sunbc^rath unter Sot be^ Staat^Dtinifter^ ^elbrücf eine Si|ung ab. bcrfelb würben 1) Vorlagen be^ *präftbiunt§, betreffenb: bie 5lu ftcllung Don Sltteften über förderliche ©cbrcchcit ber militä dffühtigen in SRtißlaitb Icbcnben ^)eutfcheit, unb ben 5lbfchl eiltet Ucbereinfommen^ mit SRußlaitb wegen Sicherftellung be§ 5lachlaffe§ ber beiberfeitigen ßanbc&tngehörigcn, ben treffenben mu^fchüffen überwicfcit; 2) 5lu^fd)ußberichte erftat über ben Entwurf eiltet 5lu§liefcrung§Dertrage§ mit ©ro britannien tmb über eine Sorlage bc§ ^5rdftbiunt§, betreffet bic (Einrichtung eiltet ftatiftifchen 5lmt^; 3) gwei (Eingab bat betreffenben 3lu§fchüffcit überwiefen. 3m weitern Verläufe ber geftrigeit Sifitutg be§.fckauf ber Sbgcorbncten trat ba§ öau^ ut bie Sde3ialbiSfuffi über ben ©efeßentwurf, betreffenb ben (EigenthunWerwerb u bic binglichc Selaftung ber ©ruitbftücre, Sergwerfc « felbftänbigen ©erechtigfeiten. 3^ §• 1 ^ m b 2 hat bie ko ntifftott bte urfdrüngltche 9tegierung?Dorlage wieber hagefte währenb ba3 §errenhau8 in 2 bie Sebingung at genommen hatte, baß bic Sorlagc ber Urfunbc 0 bent Scräußerung^gcfchäft bet Gelegenheit bc8 laffung^aft^ nothwenbig fei. ^lach tu r 3er ©i§fuffi jwifchen bent Dlefcrentcn Sbg.ßangerhan^ unb ben s libgg. 2ßin (SKieebaten) unb Don Stönne würben §§. 1 unb 2, fowie ob Debatte §. 3 ; nach' ben Sorfd)lägett ber kommiffion angeno men. £)ic §§. 4 unb 10, welche Dom ^crreithaufe geftric ftnb, beantragte bie kommiffion wieberhcrauftellcn. lauten: »£ckic kenntniß M ©rwcrbccS eincö ©runbflücFc^ Don etn älteren ÜHcchtSgcfcbäft, welche? für einen 3lnbercn ein Stecht auf 31 läffung biefe? ©nmbfHidc? begrünbet, ficht bent (Eiacntlmmöcrtv nirt)t entgegen« unb »©ic Anfechtung ift auch auf ©runb bcS W gefchäftc?, in befTcit Scranlaffung bic Auflaffung erfolgt ift, ftatth icboch wirb bte mangclnbc gortit tiefe? ©efehäft? btt bic Auflaffttng geheilt.« ^)er Abg. §oltj beantragte, bie gefderrt gebrmften 5So 311 ftrcichen. Aach längerer i)i?fuffion, an wcldfer ftch 9tegterung?-kommiffar ©ehcimcr Ober-3ufti3-9lath Dr. gbü bie Abgg. ßangerhatt?, Simon D. gaftrow, ßabfer, §ol| « , SAiqucl betheihgten, würbe ba§ Amcnbentcnt #olj§ abgclc ' unb bic ^aragradhm nach ber Saffung ber kommiffion nchmigt §. 7 ber kommifftcnSoorlage lautet: »£)er eingetragene (Etgcntl)iHncr i(l fraft feiner Eintragung fugt, alle klagcrcchtc bc? Eigenthümcr? auSsuühen unb Dcrpßt fiel) auf bte gegen ihn alß Etgenthümer be? ©runbßücf? acri# klagen cinjulaffen. ©egen feine Etgcnthum?flage fleht bcmSefla bic Einrcbe ber Verjährung ber klage, fo wie bic Einrcbc, er Dott bent klüger ober feinem AcehtSoorgängcr ©runb eine? ben Eigenthum?• Erwerb bewerfen 9te(ht?gcfchäft? ben Scftß bc? ©runbftücf? erhalten I' nidht m.« §cki§ gefdertten Sßorte ftnb Don bet kommiffion Saffung be? ßerrenhaufe? hiaäugefügt. 0er Abg. Sahlmann beantragte, ba? 3Wcite Alinea bah^ taffen:

1427

^©egen feine Eigcnthutn?flagc fleht bau ScFlagtcn bte Einrcbe ter Verjährung nicht 311. £ai ber Veftagte Don bent klüger ober feinem yicc&t§Dorgängcr auf ©runb eine? oen Etgentl)um?crwcrlck bc- noccfenben Stcchtbgcfchaft? ben Vepß bc? ©runoflücf? erhalten, fo mtb bte au? bent Aecht?gefchäft her3uleitcnben Siechte nicht al? Ein- tebe, fonbern nur burtb klage ober SBibcrFlagc geltenb 3U machen.« Vlit biefem Amcnbement erriärte ftch /Regierung?« kommiffar einDerflanbcn, worauf baffelbe ebenfo wie ber oa* bureb ntobifi3irte §. 7 mit großer Vlaiorität angenommen ttutroe. 0ett §. ?9 ber kommiffton?DotIage: ^Etne §Ddotbef fann auf Auftrag bc? Etgenthümer? unb bc? ©läubigcr?, wenn bte in ber iweiten unb Dritten Abthcilung gleich- tutb nacheingctragencn Vcrechttgtcn einwilligen, in eine ©runbfehulb unig«wanbeit werben.« beantragte ber Abg. d. Seht (©reif?walb) folgenberntaßett 31t faffen: »Eine ^DpotheE fann auf Antragbc? Eigenthüntcr? tmb bc? ©laubiger? nt eine ©runfcfchttlb utngcwanbelt werben, wenn bie» ienigen in ber 2. tmb 3. Abthcilung gleich- unb nacheingctragcnen Sc- rechtigten cinwiüigen, welche Dor bent 2:age, an welchem bieje? ©efeß in kraft tritt, eingetragen ftnb.« Rachbeni ber Regierung?«kommiffar, ©eh. Ober»3ufti3« Aath Dr. Sötfter, biefett Antrag cmdfohlen hatte, würbe ber« felbe mit großer SJlehrhett angenommen. Ebenfo würbe fol- qeitber güfaj be? Abg. d. Sehr (©reif?walb) ju §. 39 genehmigt: »Üpftt bent ©runb-Schulbbricfc föitncn 3in?»Ouittung3jchcinc au?« gegeben werben. ^ fiefchehett, fo ift nur ber 3nhabcr bc? bie?» fälligen gin?-Ouittung?fcheinc? gegen Au?hänbigttng berfelben 3ttr Empfangnahme ber 3tnfen berechtigt«. Um 3 3 /i Uhr Dcrtagtc ba? §au? bie gartfetjung ber Sc» rathung auf Dicnftag 11 Uhr. * * 3n ber heutigen (47.) Sijfitng be? §au.ft§ ber Ab* georbneten, welker am Sliniflertifche ber ©cheinte Cber- 3ufli3=91ath Dr. görftcr, ber ©eheime Dber«gtnan3«Aath 9Botlm) unb einige anbere kömmiffare beiwohnten, fuhr ba? §au? in ber Seratbung be? ©efegentwurf? über ben Eigenthum?« erwerb unb bie binglid)e Selaftung ber ©runbftüae, Scrg« werfe unb felbftänbigen ©crechtigfcitcn fort. §. 47 beftimmt, baß bei gwang?Derftcigerungen ber Er« flehet ba? Eigenthum frei Don allen £a)dothefen« unb ©runb« fd)ttlben erwirbt, dingliche ßaften anberer Art, welche au? pribatrechtlichen Titeln ßerrü^ven/ müffen Don bent Erflehet übernommen werben, wenn benfclben feine §t)dothef ober ©runbfd)ulb Dorgcht. ©ebote, bürch welche ber Sietenbe ftdck 3ur llebernahmc berartiger einer §t)dothc! ober ©runbfehulb nacbftc^enbcr ßaften berat erflärt, bürfen nur bann bcritcffich« tigt werben, wenn biefclben 3ug[eid) für fämmtliche ber 31t über« nehmenben ßaft Dorgehcnbc £ckt)bothefen ober ©runbfchulbcn Dollflänbigc 0ccfung gewähren. 0er Abg. ©olfe beantragte, tiefen sparagradh^D ber Dont ^errenhattfe geftrid)en, Dott ber kommiffion be? Abgeorbnetenhaüfc? aber wieberhergeftellt ift, Wegfällen 31t laffen. Aach längerer 0cbattc, an ber (ich außer bem Aegierung?«komntiffar, ©cl). Obcr«3ufti3«Aath Dr. görfter, bie Abag. ßa?hr, Dott Sehr, Dr. Säht unb ber Aefcrent Abg. ßangerhan? betheiligten, würbe ber sparagradh «ach bem Anträge ber kommiffion angenommen. Ebenfo genehmigte ba? §au? alle übrigen §aragradhen in ber gaffung' ber kommiffion. gu einer längcrn 0ebattc gab noch bie Einleitung bc? ©efefeemwttrf? Seranlaffung. gu ber« felben beantragte ber Abg. b. Schorlentcr-Alfl einen gufaj;, wo« nach außer ber ^3robin3 §annoDcr auch SJcftfalen^ fowie ba? ehemalige gürflenthunt Effen unb bie kreife 0ut?burg unb Aec? Don betn 5Öirfung?bereich be? ©efefee? au?gcfchtoffen werben follen. 0er Abgeorbnet Srüning trat al? Ser« tretet eine? weftfälifchen iöahUteife? biefem Anträge entgegen unb befiritt bie Sehaudtung be? Antragfieller?, baß ba? ©efeij für Aßeftfalen fein Sebürfniß fei. 3 m 3«^teffe ber Aecht?* einheit bitte er, Vßeftfalcn Don oent ©efe|e nicht au?ntnehmcn. t)er Acgierung?«kontntiffar fchloß ftch biefer Anfid)t an unb erflärte ba? Amenbcutcnt für abfolut unannehmbar. 0er Abg. ©oeefe dtoteftirte ebenfall? Aamcn? ber kveife Eftcit unb 0ui?burg gegen ben Antrag, ber hierauf mit großer Majorität abgelehnt wttrbe.' Scßließltdh warb ber ©efegentwurf gegen bie Stimmen be? Eentrum? im ©aiuen angenommen. Sei Schluß bc? Slattc? ging ba? §au? sitr Serathung ber ©runbbud)=Crbnung über. 3n EharlOttenburg wirb aut 9. Adril b. 3 : bic unter bent Sd)ubc 3h TO SAftieftät ber kaiferin-königtn unb xtnter ber Ölitaitffid)t bc? kaiferin Augxtfta«Vercin? für bcutfd)e ^öchkr ftehenbe »kaiferin Augufla-Stiftung« feierlich eröffnet werben. E? ift bie? eine ilnterr id)i?= unb Erjiehtm'j?- Anftalt für %öd)ter ber in bem legten kriege gegen granfreid) gebliebenen ober in gbtge bc? gelbsug? geworbenen beutfeben Offiziere, Militärbeamten, Militär«©eiftlichcn unb Militär* Aeqtc, fowie ber benfclben gleichguflellenben Präger bc? totl;en krex^e?, betten gan3e, be3tchung?weife halbe grciftellen,

foweit folche nach bc« borhanbenett Mitteln errichtet werben fönnen, Derlieheit werben. Außerbent ftnben in ber Stiftung ^enftoitäriitnen int Alter Don 10 bi? 13 3«h*cit gegen gal)- lung eine? kofl- unb Er3iehung?gelbe? Aufnahme. 0a? kuta- torium ber Stiftung befleht au? bem ©eh- Ober-ginanxMath a. 0. ©antet unb bem ©eh- Ober*ginan3 s Aath a. 0. MoeUe. 0ic heutige »Sdencrfche gtg.« enthält eine Erfläruitg f nach # «^c^cr ber Dr. Aleri? Schntibt bic boit ihm feit bent Mat 1858 geführte Aebartion nieberlegt, 31t welcher er burd) bie teftantentarifchc Seflimmung be? früheren Eigenthüntcr?, Dr. Sdiefer, berufen worben. 0ie Erben bcffelbett haben ben bi?her teftamentarifeh befchränften gantiltenbeftß berfelben gegen* wärtig an eine ©efellfchaft überlaffen, bereu Aufftcht?rath au? bem greiherrn ©. 31t §titli|, ßanbrath 3. 0. 3ac6mamt, komntenien«Aath kcibcl unb §rofeffor D. ßolgcnborff befleht. 0ie Ehefrcbaftioit ift bem Dr. SBehrcndfennig unb ber Verlag bem Suchhänbler 3- ©oßntann übertragen. 0ie geitung foll eine ben gegenwärtigen Attforbcruttgen entfdre^enbe Utttgeflal* tung erfahren unb sweimal täglich erfchcincn. 0ie Au?drägung Don Aeidh? * ©olbmüitsen auf ©runb bc? ©efege? Dont 4. 0C3entber D. 3- ift mit thxutlichfter Sefd)lcumgung in Angriff genommen worben. E? fomtte mit ber Au?ntün3ung in ber Mün^e 3U Serlin bereit? in ber 3Wei« ten Ä&lfte be? Monat? 0e3ember d. 3- begonnen werben. 3n ben Mün3flätten 31t 4?annooer, München unb 0re?ben würbe mit ber Au?drägung tn ber erften §älftc be? gebruar er. oor* gegangen, wogegen bie Au?ntün3ung in ben Münaflätten au granffurt a. M. unb karl?rul)e erft in legter geit ihren Anfang genommen bat. gunächft finb nur gwa1t3igmarf«Stücte gedrägt unb xwar bi? 2. Mär3 b. 3. in Serlin 35,096,860 Mart, in öannober 2,237,330 Mart, in granffurt a.M. 18,600 Mart, in Mündten 1,963,080 Mart, in 0rc?bcn 1,530,300 Mart, in karlSrühe 200,000 Mart, sufamntett alfo 41,046,160 Mart. Eölit, 11. Mär3. (köln. gtg.) 0er ©raf Don Ehant* borb ift hier cingctroffcn unb tn einem hieftgen §otcl abgc= fliegen. (Saufen. 0rc?bcn, 11. Mär3. 0ie gweite kam« itter fuhr heute in ber Serathung bc? Schulgefefee? fort. Sic crlebigte nach nid)t langer 0cbatte bie §§. 25, 26, 27 unb 28. 0ie brei erften ^Järagradhen (VBahi ber SchulDorfteher; Vorftjj int SchulDorfiattb; Serfantmlungen unb Sefchlüije be? Schul« Dorjtanbe?) würben, nad) einem Sorfdhlage ber Abgg. §aber» torn unb Streit antenbirt, angenommen. Aud) würbe gegen 3 Stimmen befchloffett, baß ber ßehrer ober Sd}ul=0ireftot nicht Sorfi^enber bc? Schuloorflanb? fein barf. §. 28 (%heit s nähme be? Schuldatron?) würbe gegen 5 Stimmen gcfrrtchen. ilnt fo längere Debatten Derxtrfad)tc §. 29 (Ort?fchu(auffid)t). 0ie Drt?fchulaufficht follte, nach hem Acgierung?oorfchlage, über folche Schulen, bic unter ber ßcitung eine? 0irettor? flehen, Don biefem, über folche Schulen aber, betten ein 0ireftor nicht Dorflcht, Don bent Pfarrer ber ^3arod)ie au?gcübt werben. 0ie 0cdutation feßlug Dor, baß bic Aufficht über folche Schulen, welche unter ber ßcitung eine? 0ircftor? ober ^axtdtlehrer? ftchen, burd) biefe; über bic Schulen, wo bie? nicht ber galt ift, burd) ben Don ber Ort?fchul = Sehörbe 31t beftellenben Ort?« fd)ul«3nfdeftor au?geübt werbe. Aacbbettt ber Staat?=Minifter Dr. Don ©erber ben Acgierung?cntwurf begrünbet hatte, würbe in ber Abftintmung bie 0edutation?faffüng angenommen, jeboch au? berfelben bie VBortc: »ober §au!ptlchrer?« geftrichen. 0er bei biefem ^Daragradh Dom Abg. körttcr beantragte gufal): »0er mit ber Aufftcht über beit Aeligion?unterricht be* auftragte Ort?geiftliche ber fonfefftonellen Mehrheit hat al? folcber auch ^a? Acd)t, an ben Serhanblxutgen be? Ort?fchul* Dorftanb? mit Stimmredht ^h^^ «d)«w« t“ würbe mit 33 gegen 32 Stimmen abgelehnt. §§. 30 xutb 31 (Schulfaffen* Dcrwaltcr; unentgeltliche Ausführung ber SchulDorfteher) würben bebattelo? genehmigt. 0ic lebten W5aragradh^« (Sc* 3trf? * Schulinfdcftorcn, befonbere Obliegenheiten berfelben, Sc* 3irf?«Schulinfdettoren al? Sehörbe, 2Btrfuitg?frci? ber Sc^trl?« Schulinfdcftion, oberfte Schulbel)örbc, S3irfuttg?frci? berfelben, llebergang?bcftitttmungcn) würben ohne erhebliche 0ebattc an* genommen, gunt Schluß würbe eine Aefolution, bte auf Vor* legung eine? ©efeije? über ba? höhere Sd)tilwefcn gerichtet war, gegen'20 Stimmen, eine weitere Aefolution betreff? Verfiel* lung eine? Stbelau?3ug? cinftimmig angenommen. 0amit war bie Serathung bc? Sd)ulgefe|e? beenbigt. 0ic Schluß* abftimmung über baffelbe wirb morgen ftattfinben. abciu karl?rul;e, 11. Mär3. her heutigen Stimmig ber gweiten kam nur gelangten bic oen mehreren Abgcorbnctcn cingcbrachtcn ©cfehDorfd)lägc 3ur Serathung, welchen sufolge Mitglicbern eine?